Chemie- und Pharma-Industrie
Chemie & Pharma
Verpackungsbranche
Branchen-Nachrichten
 
 

Nachrichten - News

 
 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

ob in teppichböden oder fensterrahmen, in papier, gummi, lack oder klebstoff: praktisch alle produkte enthalten füllstoffe. lange zeit mussten die beimischungen vor allem billig sein; bei der kunststoffproduktion bezeichnete man sie daher früher als „dividendenpulver“. heute dagegen werden füllstoffe immer öfter eingesetzt, um produkt-eigenschaften gezielt zu verbessern: sie machen etwa kautschuk elastischer, lassen farben glänzen oder erhöhen den flammschutz. hochleistungs-füllstoffe werden zunehmend mit nanotechnologie erzeugt. nanofüllstoffe sind zum beispiel winzige tonpartikel, die verpackungen für lebensmittel verstärken, oder rußpartikel, die autoreifen länger haltbar machen.  
 » weiter

wer fleißig für die abiturprüfungen gebüffelt hat, für den kann sich dies nun auszahlen - im wahrsten sinne des wortes. die fakultät chemie an der universität regensburg befreit ab dem kommenden wintersemester jeden studienanfänger mit einer abiturnote von 1,4 oder besser von den studienbeiträgen. die sonst üblichen 500 euro pro semester werden den einser-abiturienten damit für die gesamte regelstudienzeit des bachelor-studiengangs chemie erlassen. nach sehr gutem abschluss des dreijährigen studiums kann die befreiung für den gesamten zweijährigen master-studiengang chemie fortgesetzt werden.  
 » weiter

obwohl sich der früheste nachweis des bierbrauens im zweistromland finden lässt, ist der saft mittlerweile zum globalisierten produkt avanciert. bier gehört mit zu den beliebtesten getränken nicht nur in deutschland. hier entstand das deutsche reinheitsgebot, das älteste lebensmittelgesetz der welt. es wurde 1516 vor 491 am 23. april erlassen und schreibt malz, hopfen, hefe und wasser als zutaten für das "reine" bier vor.  
 » weiter

„die rheinland-pfälzische chemie-industrie ist fast so optimistisch wie im vergangenen jahr. mehr als die hälfte der unternehmen erwartet einen steigenden umsatz in diesem jahr“, sagte ulrich pitkamin, vorsitzender der vorstände der chemieverbände rheinland-pfalz, am dienstag bei der jahrespressekonferenz in ludwigshafen.
„das wichtigste standbein für uns ist und bleibt der export. 57 prozent unserer unternehmen rechnen mit steigenden umsätzen im ausland“, fasste pitkamin das ergebnis einer repräsentativen trendumfrage unter den mitgliedsunternehmen zusammen.  
 » weiter

wasserstoff ist ein ideales material zur energiespeicherung. das gas lässt sich ressourcenschonend mittels regenerativer energiequellen herstellen und kann ohne verbrennungsprozesse direkt elektrochemisch in elektrische energie umgewandelt werden. allerdings ist wasserstoff unter normalbedingungen ein gas mit geringer energiedichte, daher sind nicht nur autohersteller weltweit auf der suche nach effektiven speichermöglichkeiten.  
 » weiter

degussa und silicium de provence (silpro), ein von econcern gegründetes unternehmen, sowie solon, norsun und ppt haben eine absichtserklärung zur entwicklung einer verbundproduktion in st. auban (frankreich) unterzeichnet. die geplante fabrik wird zunächst mit einer kapazität von über 3.000 tonnen pro jahr hochreines polysilizium für den fotovoltaik-markt produzieren. dabei ist der aufbau einer chlorsilanproduktion durch degussa geplant, um silpro mit dem hochreinen rohstoff siridion®-chlorsilan zu beliefern.* silpro hat sich bei der herstellung von hochreinem polysilizium für das bewährte siemens-verfahren entschieden, das höchste reinheits- und damit maximale wirkungsgrade für solarzellen garantiert. in den kommenden monaten werden silpro und degussa gemeinsam an der basisplanung arbeiten.  
 » weiter

die cluster-offensive der allianz bayern innovativ, einer initiative der bayerischen staatsregierung, zielt auf den ausbau und die stärkung landesweiter netzwerke zwischen unternehmen, hochschulen, forschungseinrichtungen, aber auch zwischen dienstleistern und geldgebern in 19 schlüsselbranchen und technologiefeldern. die initiative soll die wettbewerbsfähigkeit bayerns nachhaltig stärken und den vorhandenen standortvorteil weiter festigen.  
 » weiter

im abgelaufenen jahr konnte das online-labormagazin analytik news (analytik-news.de) erstmals die schallmauer von 2 millionen besuchern durchbrechen.
im sechsten jahr seit bestehen der seite waren labornachrichten, produktneuheiten und stellenangebote die am stärksten nachgefragten bereiche.
der monatliche newsletter trägt seit januar 2007 den neuen namen "analytik newsflash extra" und erscheint im februar 2007 mit einer auflage von 26.000 empfängern zum insgesamt 100. mal.  
 » weiter

gastgebender professor an der pamukkale university ist assist. prof. dr. mehmet karakus. in diesem monat wird die leipziger anorganikerin im department of chemistry, faculty of arts and sciences für etwa zwei wochen als gastprofessorin
fachvorträge sowie vorlesungen für doktoranden halten. die pamukkale university wurde 1992 gegründet und ist somit eine junge, moderne einrichtung. gegenwärtig studieren etwa 18.000 studierende in den sechs fakultäten der pamukkale university.  
 » weiter

das bundesministerium für bildung und forschung fördert jetzt mit insgesamt 2,6 millionen euro ein verbundprojekt, das dazu beitragen soll, die qualität von lebens- und futtermitteln zu verbessern. das projekt "prosenso.net2" (psn2): "erschließung von nachhaltigkeits-potenzialen durch nutzung innovativer sensortechnologien und ganzheitlicher bewertungsmodelle in der produktionskette von pflanzlichen lebensmitteln" wird vom leibniz-institut für agrartechnik potsdam-bornim e.v. (atb) koordiniert. beteiligt daran sind auch wissenschaftler aus dem bereich der physikalischen chemie der universität potsdam. im projekt prosenso.net2 erarbeiten nun fünf forschungsinstitute und acht unternehmen bis september 2009 neuartige sensorgestützte lösungskonzepte. dabei untersuchen die wissenschaftler einerseits getreide und andererseits obst, gemüse und kartoffeln.
sensoren werden eingesetzt, um prozess- und produktqualitäten während der lagerung und beim transport vor ort zu bestimmen. die forscher interessiert dabei insbesondere der nachweis von mikroorganismen, sowohl zur vermeidung von verderb als auch der entstehung von schimmelpilzgiften. denn schimmelpilze und ihre toxine bedrohen die qualität von lebens- und futtermitteln an vielen stellen der produktionskette, so beispielsweise bei der getreidelagerung, -aufbereitung und -verarbeitung. im rahmen des teilprojektes "indikatoren und sensortechnik zur erkennung von mykotoxinbildnern in der getreideaufbereitung" erfolgt die identifizierung von mit schimmelpilzen oder deren toxinen belasteten getreidepartien.
die grundlagenforschung hinsichtlich der spektroskopischen parameter wird am institut für chemie der universität potsdam von claudia rasch durchgeführt. die im arbeitskreis von prof. dr. hans-gerd löhmannsröben tätige diplom-chemikerin führt hierzu untersuchungen mit hilfe der optischen spektroskopie im ultraviolett- und infrarotbereich an getreide-, pilz- und toxinproben durch und bewertet die methoden. die ergebnisse der teilbereiche des verbundprojektes werden dann vernetzt und in die praxis übertragen.  
 » weiter

offenporiger asphalt kann verkehrslärm bereits an der entstehungsquelle verhindern oder zumindest wesentlich dämpfen. da die poren jedoch schnell verstopfen und der effekt verpufft, wird der so genannte flüsterasphalt in deutschland bisher nur zögerlich eingesetzt. um der "leisen straße" zum durchbruch zu verhelfen, wollen stuttgarter wissenschaftler die materialoberfläche so verändern, dass sie nicht so leicht verschmutzen kann. hierzu haben sich das institut für polymerchemie (ipoc) und das institut für straßen- und verkehrswesen (isv) der universität stuttgart sowie das forschungsinstitut für pigmente und lacke e.v. (fpl) zu dem forschungsprojekt "polymertechnologie zur modifizierung von poreninnenwandungen" zusammengetan. die untersuchungen entstanden im auftrag des bundesministeriums für verkehr, bau- und wohnungswesen /bundesanstalt für straßenwesen.  
 » weiter

neuartige nano-glaskeramiken für die photonik herzustellen, dies ist das ziel eines neuen internationalen forschungsprojekts, das gerade an der friedrich-schiller-universität jena gestartet ist. die europäische union fördert das projekt intercony mit insgesamt 1,4 millionen euro.
die wissenschaftler aus deutschland, bulgarien, spanien und griechenland werden sich in den kommenden drei jahren der herausforderung stellen, durch einen innovativen ansatz die herstellung nanokristalliner multifunktioneller materialien mit maßgeschneiderten eigenschaften zu ermöglichen. ausgehend von grundlagenuntersuchungen zur bildung von grenzflächen während keimbildung und kristallwachstum werden neue methoden zur herstellung nanoskaliger glaskeramiken für den einsatz im bereich der photonik entwickelt. "das projekt intercony verbindet auf diesem weg theoretische und experimentelle untersuchungen mit computersimulationen, um industriell einsetzbare herstellungsverfahren zu entwickeln", sagt projektleiter professor christian rüssel vom otto-schott-institut für glaschemie der friedrich-schiller-universität jena.  
 » weiter

intensive strukturmaßnahmen haben in chemieunternehmen bereits zu erfolgen geführt. chemieunternehmen konzentrieren sich auf ihre kerngeschäfte und öffnen ihre standorte für den verbund mit anderen unternehmen. eine vielzahl von dienstleistungen wurde ausgelagert oder an dritte übergeben. die produktion wurde auf nur wenige standorte konzentriert. produktseitig wurden vermehrt systemlösungen weiterentwickelt, in denen sich chemie und technisches know-how vereinen. deutsche chemieunternehmen haben es wie kaum eine andere branche verstanden, die öffnung der weltmärkte als eine chance zu begreifen und zu nutzen. heute ist die deutsche chemie so international wie noch nie. die ausländischen töchter sind fast schon so groß wie die chemieindustrie in deutschland – gemessen am umsatz und den beschäftigten.  
 » weiter

die rheinland-pfälzische chemie-industrie hat in diesem jahr das angebot an ausbildungsplätzen erneut gesteigert. insgesamt boten die unternehmen 1.493 ausbildungsplätze neu an. das sind acht prozent oder 113 plätze mehr als 2005.
es ist gelungen, den von arbeitgebern und industriegewerkschaft bergbau, chemie, energie geschlossenen tarifvertrag „zukunft durch ausbildung“ zu übertreffen. dieser tarifvertrag hatte für rheinland-pfalz eine steigerung auf 1.400 ausbildungsplätze vorgesehen. ziel des tarifvertrages ist, die demographische entwicklung berücksichtigen. bis 2007 wird aufgrund steigender schulabgängerzahlen eine zunehmende nachfrage nach ausbildungsplätzen erwartet.  
 » weiter

die therapeutische apherese ist ein innovatives behandlungsverfahren, mit dem stoffe, die krankheiten verursachen, außerhalb des körpers schonend aus dem blut entfernt werden können. speziell zur behandlung von patienten mit schweren fettstoffwechselstörungen hat das bad homburger medizintechnikunternehmen fresenius medical care eine neue technologie namens dali® (direct adsorption of lipoproteins) entwickelt. mit ihr lässt sich unter anderem ldl-cholesterin, das wegen seines einflusses auf die gefäßverkalkung auch "schlechtes cholesterin" genannt wird, aus dem blut abtrennen. herzstück der technologie ist ein adsorber, gefüllt mit einem speziellen material, das zum beispiel das ldl-cholesterin elektrostatisch bindet. für das gehäuse des adsorbersystems wurde ein bruchsicherer kunststoff gesucht. "erste wahl war schließlich unser makrolon® 2458", erläutert markus krieter, experte für medizintechnik in der business unit polycarbonates der bayer materialscience ag. "das polycarbonat ist ausreichend zäh und steif, weshalb das gehäuse im oft hektischen krankenhausalltag nicht so schnell schaden nimmt. außerdem übersteht unser werkstoff problemlos die heißdampfsterilisation des dali® adsorbers unter druck, bei der über etwa 20 minuten eine temperatur von mindestens 121 °c herrscht."  
 » weiter

der fachkongress "polymere im automobilbau", im restlos ausgebuchten fiz-projekthaus der bmw ag in münchen führt 550 teilnehmer aus politik, wirtschaft und wissenschaft zusammen; zu einem großteil aus bayern, aber auch aus dem gesamten bundesgebiet, aus zehn ländern europas sowie aus kanada. er ist ein erster höhepunkt im cluster automotive mit der eröffnungsrede von bayerns wirtschaftsminister erwin huber. konzipiert wird der kongress von der bayern innovativ gmbh, verantwortlich für den cluster automotive, in zusammenarbeit mit der bmw ag.  
 » weiter

das neue pumpensystem des französischen herstellers basiert auf der wannenkonstruktionstechnologie. dadurch können probleme bei der montage der antriebswelle und leckagen an der dichtung vermieden werden. die spaltrohrpumpe mit dem in der flüssigkeit laufenden rotor kommt somit ohne dichtungssystem zum einsatz. die mehrstufige pumpenhydraulik verfügt über ein schraubenförmiges vorlaufrad (inducer). das neue pumpensystem kommt wegen seiner geringen wärmeabstrahlung insbesondere für die förderung von explosiven flüssigkeiten in der petrochemischen industrie zum einsatz.  
 » weiter

die ruhr-universität bochum gründet gemeinsam mit der thyssenkrupp ag und weiteren industriepartnern unter einbindung des max-planck-instituts für eisenforschung (düsseldorf), des forschungszentrums jülich und der rwth aachen ein neues forschungsinstitut für werkstoffforschung und werkstoffentwicklung. das "interdisciplinary centre for advanced materials simulation" mit sitz an der ruhr-universität bochum wird in den kommenden fünf jahren mit 24 millionen euro finanziert, die zur hälfte vom land nrw und zur hälfte von der industrie bereitgestellt werden. darüber hinaus sollen über zusätzliche projektmittel in den kommenden zehn jahren dem institut insgesamt 50 millionen euro zur verfügung gestellt werden. ab sofort beginnen die partner mit der umsetzung des gründungskonzepts, so dass das institut anfang 2008 seine arbeit aufnehmen kann. dem konsortium haben sich mit bayer materialscience ag, der salzgitter ag und der robert bosch gmbh bereits drei weitere unternehmen angeschlossen.  
 » weiter

es ist sehr beeindruckend, welche bedeutenden leistungen tüchtige und kluge frauen in wissenschaft und technik vollbracht haben. allen voran natürlich marie curie: sie begründete die radiochemie und den medizinischen einsatz von röntgenstahlen und erhielt als erste frau zwei nobelpreise, einen für physik und einen für chemie. ihre tochter irène joliot curie entdeckte die künstliche radioaktivität und bekam den nobelpreis für chemie.
das taschenbuch „superfrauen 5 – wissenschaft“ (isbn 3-935718-14-4, 16 euro) des wiesbadener wissenschaftsautors ernst probst will die großen leistungen, die frauen in wissenschaft und technik zuzuschreiben sind, mehr in das bewusstsein der öffentlichkeit rücken. es präsentiert 41 lebensläufe in wort und bild sowie zahlreiche weitere kurze hinweise auf verdienstvolle forscherinnen. es schildert, wie mühsam sich tapfere frauen einen platz in der wissenschaftsgeschichte erkämpften. die reihe „superfrauen“ umfasst insgesamt 14 titel. sie ist auch elektronisch unter dem titel „superfrauen: 14 bücher auf einer cd-rom“ (isbn 3-935718-82-9, 2278 seiten, 18 euro) erhältlich.  
 » weiter

seinem leistungsstärksten "mitarbeiter" begegnet der vorstandsvorsitzende der insilico biotechnology ag, klaus mauch, jeden tag schon vor arbeitsbeginn. nur wenige schritte vom firmensitz in stuttgart-vaihingen entfernt befindet sich das höchstleistungsrechenzentrum der universität stuttgart. dort arbeitet seit anfang oktober 2006 der europaweit schnellste computer an hochkomplexen operationen, die den technologievorsprung der insilico durch biotechnologische computersimulationen weiter festigen sollen. "probleme, die bisher gar nicht oder nur mit einem immensen zeitaufwand zu lösen waren, lassen sich nun plötzlich knacken", begeistert sich klaus mauch angesichts der neuen möglichkeiten für insilico. auch dr. klaus eichenberg, geschäftsführer der bioregio stern management gmbh, begrüßt die erste systembiologische anwendung auf dem neuen superrechner entschieden: "das kooperationsprojekt unterstreicht die idealen bedingungen für biotech-unternehmen in dieser region, schon in wenigen monaten werden wir ergebnisse vorliegen haben."  
 » weiter
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4