|
Die chemische Industrie produziert eine breite Produktpalette unter hohem Kosten- und Qualitätsdruck für den internationalen Markt. Der zunehmende Wettbewerb durch den massiven Aufbau von Produktionskapazitäten in Asien und anderen Schwellenländern wird zu einem zunehmenden Wettweberb um Kosten-, Qualitäts- und Innovationsmanagementvorteile führen. Operational Excellence ist hier eine Voraussetzung, um durch Verfahren mit minimalem Energieeinsatz, hoher Produktausbeute und einer hohen Anlagenverfügbarkeit im globalen Wettbewerb erfolgreich zu bestehen. Neue OpEx-Konzepte verknüpfen die Methodenkompetenz mit Technologieinnovationen, mit denen die operative Prozesseffizienz gesichert wird. Der Anteil der Chemischen Industrie am Gesamtumsatz des Verarbeitenden Gewerbes beträgt gut 10%. Neben der Internationalisierung der Wertschöpfungskette sind es vor allem die Anforderungen der Kunden an Preis, Verfügbarkeit und Qualität der Produkte, die die Unternehmen erfüllen wollen – und müssen. Eine entscheidende Voraussetzung hierfür ist ein ungehinderter Datenaustausch zwischen Produktionssystemen und dem gesamten Liefernetz. Damit können Produktions- und Logistikprozesse synchronisiert werden, so dass jederzeit schnell und kostengünstig die nachgefragten Produkte geliefert werden können, was zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen beiträgt. Dabei ist es entscheidend inwiefern Nachfragevolatilitäten in der Produktion gemindert werden. Eine weitere momentane Herausforderung ist die Abstimmung und Synchronisierung der Produktions- mit den Verwaltungs- und Finanz-Prozessen. Im Rahmen einer solchen übergreifenden Verfahrensoptimierung kommen auch Werkzeuge wie Six Sigma zum Tragen. Themen wie Lean, OEE, TPM oder Continuess Improvement sind nur einige Themen, welche in der Chemieproduktion in Zukunft eine erhebliche Rolle spielen werden. Rohstoffverknappung, Kostendruck und Prozessintensivierung ergänzen diese. Die Konferenz wird den aktuellen Stand und Umsetzungsbeispiele aufzeigen. |
|
|
Die Chemieindustrie ist in besonderem Maße durch einen ständigen Innovationsdruck gekennzeichnet. Sie zählt weltweit zu den Wachstumsbranchen und ist im 21. Jh. eine Schlüsselindustrie für die Entwicklung neuer Werkstoffe, Substanzen und Verfahren. Es geht vor allem darum, neue Geschäftsfelder zu erschließen und sich erfolgreich am Markt zu positionieren sowie, sich Vorsprung durch Qualität und Innovation zu sichern. Die Herausforderung besteht darin, dass Innovationen kostspielig sind, ein hohes Risikopotential birgen und es keine Garantie gibt, dass sich ein innovatives Produkt auch erfolgreich implementieren lässt. Aus Sicht des Kapitalmarktes sind dabei Innovationsfähigkeit, Profitabilität und Marktkapitalisierung eng miteinander verknüpft Die Entwicklung innovativer Produkte und die Steigerung der Effizienz stehen darum im Focus der chemischen Industrie. Der Faktor „Time to Market“ entscheidet zunehmend über die Lebenszyklusprofitabilität. Der Follower wird bei immer kürzeren Lebenszyklen rasch zum Verlierer. Unterschiedliche Lebenszyklusphasen und Unternehmensmodelle erfordern unterschiedliche Schwerpunktsetzungen im Bereich F&E. In der strategischen Technologieplanung zum Beispiel ist es wichtig, technologische Entwicklungen adäquat zu identifizieren und zu analysieren, um sie dann ökonomisch bewerten zu können. Darüber hinaus stellt die Dezentralisierung von Geschäftsverantwortlichkeiten hohe Ansprüche an das Portfolio-, Projekt- und Ressourcenmanagement. Kooperationen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Externe Innovationsquellen müssen in effiziente Forschungsnetzwerke eingebunden werden. Die Unternehmen sind kontinuierlich mit neuen Herausforderungen konfrontiert: Veränderte Kundenwünsche und technologische Entwicklungen bestimmen die Aktivitäten der Branche genauso wie sich die rasch wandelnde Markt- und Wettbewerbssituation. Ziel der Konferenz ist es, ein Forum zu bieten, dass ganz konkrete Themen im Bereich Innovationsmanagement anspricht und diskutiert – u. a. Kooperationen und Möglichkeiten der Ideengenerierung sowie verschiedenen Elemente in Innovationsstrategien, die optimiert werden können |
|
Termin / Veranstaltung |
06.10.09 - 08.10.09 |
BIOTECHNICA |
Hannover, Germany |
|
Die BIOTECHNICA - die Leitveranstaltung der europäischen Biotech-Branche. Alle Sparten der Biotechnologie: von Biotechnik-Grundlagen über Equipment, Bioinformatik und Dienstleistungen bis zu den fünf Anwendungsbereichen Pharma/Medizin, Industrie, Ernährung, Landwirtschaft, Chemie und Umwelt. |
|
Branchennachricht |
Studie zum globalen Füllstoffmarkt veröffentlicht
|
25.05.07 |
Ob in Teppichböden oder Fensterrahmen, in Papier, Gummi, Lack oder Klebstoff: praktisch alle Produkte enthalten Füllstoffe. Lange Zeit mussten die Beimischungen vor allem billig sein; bei der Kunststoffproduktion bezeichnete man sie daher früher als „Dividendenpulver“. Heute dagegen werden Füllstoffe immer öfter eingesetzt, um Produkt-Eigenschaften gezielt zu verbessern: Sie machen etwa Kautschuk elastischer, lassen Farben glänzen oder erhöhen den Flammschutz. Hochleistungs-Füllstoffe werden zunehmend mit Nanotechnologie erzeugt. Nanofüllstoffe sind zum Beispiel winzige Tonpartikel, die Verpackungen für Lebensmittel verstärken, oder Rußpartikel, die Autoreifen länger haltbar machen. Das Marktforschungsunternehmen Ceresana Research hat den globalen Füllstoffmarkt, der allein in Europa und Nordamerika auf über 4 Milliarden Euro geschätzt wird, unter die Lupe genommen. Der erste Marktreport zu Füllstoffen präsentiert auf mehr als 1.000 Seiten wesentliche Marktdaten, die größten Anwendungsgebiete, die wichtigsten Füllstoff-Typen und 700 Firmen-Profile von Herstellern. Die Marktstudie Füllstoffe ist ab sofort auf Englisch oder Deutsch exklusiv bei Ceresana Research erhältlich. www.ceresana.com AdTech Ad Ceresana Research Technologiezentrum Blarerstraße 56 78462 Konstanz Deutschland / Germany Tel.: +497531942970 Fax: +497531942977 Email: info @ ceresana.com www.ceresana.com Pressekontakt: Martin Ebner, M.A. Tel.: +497531942970 Fax: +497531942977 E-mail: m.ebner @ ceresana.com Das konzernunabhängige Marktforschungsunternehmen Ceresana Research ist spezialisiert auf Rohstoffe, die Chemie-, Biotechnologie- und Lebensmittelbranche, einschließlich der vor- und nachgelagerten Industriezweige. Zu seinen Kunden zählen namhafte Unternehmen aus über 25 Ländern. Der Sitz von Ceresana Research ist Konstanz am Bodensee. |
|