Chemie- und Pharma-Industrie
Chemie & Pharma
Verpackungsbranche

CHEMIE IN BAYERN in Chemie

Chemie - CHEMIE IN BAYERN

Chemie Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

10 Treffer mit den Suchbegriffen
 
Standard-Firmeneintrag
Prof.Muscat Consulting 85521 Ottobrunn
Prof.Muscat Consulting entwickeln und beraten auf den Gebieten Kunststoffchemie, Kunststoffanalyse und Werkstoffkunde und führen Literaturrecherchen, insbesondere der Patentliteratur, und Weiterbildungen durch.
Prof.Muscat Consulting entwickeln und beraten auf den Gebieten Kunststoffchemie, Kunststoffanalyse und Werkstoffkunde und führen Literaturrecherchen, insbesondere der Patentliteratur, und Weiterbildungen durch. Aufgrund unserer langjährigen Tätigkeit in Industrie und Wissenschaft im In- und Ausland verfügen wir über umfangreiche Kenntnisse in der Polymerchemie auf den Gebieten Produktentwicklung, Produktion und Analytik und sprechen Deutsch, Englisch, Niederländisch und Französisch. Außerdem arbeiten wir eng mit weiteren nationalen und internationalen Experten auf den Gebieten der Kunststoffverarbeitung und Kunststoffkonstruktion zusammen, sodass wir Ihnen auch fachübergreifend kreative Problemlösungen anbieten können. Region: Bayern http:// www.professor-muscat-consulting.de Ort: Ottobrunn Straße: Bürgermeister-Wild-Str. 36 Tel.: 01743998608 Fax: 08921756954 E-Mail: muscat@fh-rosenheim.de
 
Standard-Firmeneintrag
Zukunftstreff.info 85221 Dachau
Die Website beschreibt Studien und Anwendungsbeispiele öl- und gasarmer Technologien in Haushalten und Unternehmen des Verkehrswesens, des Energiesektors und der Chemieindustrie.
Die Website beschreibt Studien und Anwendungsbeispiele öl- und gasarmer Technologien in Haushalten und Unternehmen des Verkehrswesens, des Energiesektors und der Chemieindustrie. Region: Bayern http:// www.zukunftstreff.info Ort: Dachau Straße: Von Hohenhausen Str. 5 Tel.: 01712055926 Fax: E-Mail: michael.treiss@googlemail.com
 
Standard-Firmeneintrag
China Expert Consulting GmbH 90449 Nürnberg
Wir bieten auch speziell für Firmen aus der Chemiebranche Unternehmensberatung für China an. Services: China Consulting, Marketing, Seminare, Steuer- & Rechtsberatung. Experten aus der Chemie Branche stehen Ihnen ebenso zur Verfügung.
Die deutsche Unternehmensberatung ist auf die Chinaberatung (inkl. Hong Kong & Taiwan) von Firmen spezialisiert. Dabei sind wir besonders auf die Branchen Chemie, Pharma/Medizin, Maschinebau und Elektronik spezialistiert. Zu den Dienstleistungen zählen unter anderem China Consulting, Seminar, Firmengründung, Marketingberatung, Personalberatung/Headhunting, Steuerberatung, Rechtsberatung, Accounting/Auditing, Import/Export Beratung und Chinesisch Übersetzungen. Weiterhin werden auch China Investment sowie China Versicherung angeboten. China Expert Consulting besitzt Niederlassungen in Deutschland, Shanghai, Hong Kong, Beijing, Taiwan und England. Region: Bayern http:// chinaexpert.de Ort: Nürnberg Straße: Südwestpark 37-41 Tel.: 09112753980 Fax: 09114197902 E-Mail: info@chinaexpert.de
 
Standard-Firmeneintrag
chem IT Services 97082 Würzburg
Das Unternehmen chem IT - Services bietet neben Standardsoftware von führenden Herstellern auch flexible, customizingfähige und leistungsstarke chem-IT-Lösungen für die Chemie- und Pharmabranche, sowie für Universitäten.
Neben Standardprodukten wie ChemDraw (Std / Pro / Ultra) ensochemEditor, ensochemLab (elektronisches Laborjournal) Spartan 06, Gaussian 03, GaussView, ChemOffice (Std / Pro / Ultra), MetaChart, MiniTab, ORIGIN 7.5, Chemie Datenbanken (Merck Index, ChemReact500, ChemSynth, ChemReact68, ChemACX), bieten wir unseren Kunden auch umfassende IT-Gesamtlösungen an, ein Service mit schlüssigen Konzepten und Lösungen, die sich ganz an Ihren Bedürfnissen und Anforderungen orientieren. Region: Bayern http:// www.chemits.com/ Ort: Würzburg Straße: Leistenstrasse Tel.: 09317840802 Fax: E-Mail: info@chemits.com
 
Standard-Firmeneintrag
Axxom Software AG 81245 München
Axxom ist ein internationaler Anbieter von Wertschöpfungsprozessen. Mit der Software ORion-PI® bietet Axxom eine Lösung zur Planung und Optimierung sämtlicher Unternehmensprozesse in Produktion und Logistik.
Axxom ist ein internationaler Anbieter von Softwarelösungen zur ganzheitlichen Optimierung von Wertschöpfungsprozessen. Mit der Software ORion-PI® bietet das Technologieunternehmen eine Lösung für das Design, die Simulation, Planung und Optimierung sämtlicher Unternehmensprozesse in Produktion, Logistik und Distribution. Zu den Anwendern gehören führende Hersteller und Zulieferer aus Automobil-, Chemie- und Pharmaindustrie sowie Unternehmen aus Logistik, Direktversand und Distribution. Gegründet wurde die Axxom Software AG im April 2001. Zuvor war sie als DMC-KGC GmbH Teil der 1984 gegründeten DMC-Unternehmensgruppe, die auch weiterhin am Unternehmen beteiligt ist. Seit 2004 verfügt Axxom über eine Vertriebsniederlassung in Cork/Irland sowie ein Entwicklungszentrum in Timisoara/Rumänien. Leistungsprofil im Überblick ----------------------------------------- -- Strategische Planung und Optimierung von Produktions-, Logistik- und Distributionsnetzwerken -- Grob- und Feinplanung sowie Optimierung -- Absatzplanung und -prognose -- ATP/CTP/PTP -- Layout-Design -- Verbundproduktion -- Vendor Managed Inventory -- Rezeptur- und Stücklistenoptimierung -- Logistik- und Distributionsoptimierung -- Kapazitätsplanung -- Bedarfsorientierte Personalkapazitäts- und Einsatzplanung -- Supply Chain Design und Management -- Simulationen: strategisch und operativ -- Consulting Region: Bayern http:// www.axxom.de Ort: München Straße: Paul-Gerhardt-Allee 46 Tel.: +49-(0)8956823300 Fax: +49-(0)8956823399 E-Mail: info@axxom.com
 
Branchennachricht
Neues Verfahren entdeckt Stoffe auf beliebigen Oberflächen 09.09.07
Rund 50 Tonnen verdorbenes Fleisch entdeckte die deutsche Polizei im ver-gangenen August bei einem Grosshändler in Bayern. Da überall verdorbene Lebensmittel in den Handel gelangen können, ist eine effiziente Lebensmittelkontrolle von grosser Bedeutung. Für eine umfassende Überwachung braucht es jedoch zuverlässige Messverfahren, mit denen grosse Mengen an Proben schnell und kostengünstig analysiert werden können. Die Gruppe von Renato Zenobi, Professor für Analytische Chemie am Laboratorium für Organische Chemie der ETH Zürich, stellt nun in der jüngsten Ausgabe der Zeitschrift Angewandte Chemie ein Verfahren vor, das genau diese Anforderungen erfüllt. Die neue Analysemethode ist eine Weiterentwicklung des Verfahrens, bei dem es den gleichen Forschern erst kürzlich gelang, verschiedene Stoffe in der Atemluft auf einfache Weise nachzuweisen. Nun können sie auch Substanzen auf beliebigen Oberflächen mit hoher Präzision aufspüren. Beide Verfahren basieren auf einem sogenannten Quadrupol-Time-of-Flight-Massenspektrometer (QTOF-Massenspektrometer). "Solche Messgeräte werden heute in vielen Bereichen routinemässig eingesetzt", erklärt Zenobi. Üblicherweise werden Proben für die QTOF-Massenspektrometrie als Lösung zugeführt. Diese wird mit Hilfe eines zugeführten Gases vernebelt, und aus den winzigen Tröpfchen entstehen charakteristische Ionen, die das QTOF-Gerät misst. Die Zürcher Forscher haben das Prinzip nun quasi auf den Kopf gestellt: Untersucht werden nicht mehr die Substanzen in der Lösung, sondern die Stoffe, welche sich im Gas befinden. Bei der nun entwickelten Methode wird aus einer kleinen Düse Stickstoff auf eine beliebige Probenoberfläche geblasen. Wenn das Gas auf die Oberfläche trifft, nimmt es dort halbflüchtige Stoffe auf. Der so "angereicherte" Gasstrom wird anschliessend in das Massenspektrometer geführt, wo die aufgenommenen Stoffe mit hoher Präzision analysiert werden können. "Rein technisch gesehen ist das neu entwickelte Verfahren nichts Aufregendes", hält Zenobi fest. Dies demonstrierte Zenobis Postdoktorand Huanwen Chen, als er die von ihm entwickelte Methode bei einer Firma vorstellte. Innerhalb einer Stunde hatte Chen das dortige Massenspektrometer so umgerüstet, dass damit die Oberfläche von beliebigen Objekten analysiert werden kann. Bemerkenswert sind die vielfältigen Möglichkeiten des Verfahrens. "Aussergewöhnlich an unserem Ansatz ist, dass auch Oberflächen von Lebewesen untersucht werden können. Die Messung einer einzelnen Probe dauert nur wenige Sekunden; man kann also routinemässig grosse Zahlen von Stichproben analysieren", so Zenobi. Im Falle der Fleischproben konnten die Wissenschaftler sogar zeigen, dass das Probematerial nicht einmal aufgetaut werden muss. In eine ganz andere Richtung gehen Untersuchungen, die erforschen, welche Substanzen sich auf der Haut finden lassen. So konnten Spuren von Nikotin, Kaffee und auch von Sprengstoff auf der Haut von Probanden nachgewiesen werden. "Die Stärke des Verfahrens ist, dass es schnell und nicht-invasiv ist und dass es keine spezielle Probenpräparation benötigt", hält Zenobi fest. Angesichts der zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten erstaunt es nicht, dass sich nicht nur Lebensmitteltechniker und Sicherheitsexperten, sondern auch Mediziner und Dopingfahnder für das neue Verfahren interessieren. Weitere Informationen: Prof. Renato Zenobi Laboratorium für Organische Chemie/ETH Zürich Telefon +41446324376 zenobi@org.chem.ethz.ch Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=295268
 
Branchennachricht
Kostenfreies Chemie-Studium an der Universität Regensburg 17.05.07
Wer fleißig für die Abiturprüfungen gebüffelt hat, für den kann sich dies nun auszahlen - im wahrsten Sinne des Wortes. Die Fakultät Chemie an der Universität Regensburg befreit ab dem kommenden Wintersemester jeden Studienanfänger mit einer Abiturnote von 1,4 oder besser von den Studienbeiträgen. Die sonst üblichen 500 Euro pro Semester werden den Einser-Abiturienten damit für die gesamte Regelstudienzeit des Bachelor-Studiengangs Chemie erlassen. Nach sehr gutem Abschluss des dreijährigen Studiums kann die Befreiung für den gesamten zweijährigen Master-Studiengang Chemie fortgesetzt werden. Die Fakultät für Chemie macht damit von einer Regelung Gebrauch, die im Freistaat Bayern eine Freistellung von Studienbeiträgen aufgrund besonderer Leistungen ermöglicht. Auch andere Hochschulen erließen ihren besten Studierenden die Beiträge, häufig jedoch nur für wenige Semester oder erst am Ende des Studiums, so der Studiendekan Professor Dr. Nikolaus Korber: "Die Top-Absolventen haben dann sowieso meist gute Jobangebote in der Tasche und einen Erlass gar nicht mehr nötig. Unser Modell hingegen ist ungewöhnlich, denn wir bieten den besten Schülern von Anfang an eine Entlastung für das gesamte Studium - und möchten mit dieser Garantie besonders leistungsfähige Abiturienten für uns gewinnen." Kontakt: Prof. Dr. N. Korber, Studiendekan Chemie Tel.: 09419434448, Fax: 09410431812, nikolaus.korber@chemie.uni-regensburg.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=280189
 
Branchennachricht
Auftaktveranstaltung des bayerischen Clusters Chemie 05.03.07
Die Cluster-Offensive der Allianz Bayern Innovativ, einer Initiative der Bayerischen Staatsregierung, zielt auf den Ausbau und die Stärkung landesweiter Netzwerke zwischen Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, aber auch zwischen Dienstleistern und Geldgebern in 19 Schlüsselbranchen und Technologiefeldern. Die Initiative soll die Wettbewerbsfähigkeit Bayerns nachhaltig stärken und den vorhandenen Standortvorteil weiter festigen. Der bayerische Cluster Chemie versteht sich als Kommunikationsplattform für bayerische Firmen und Forschungseinrichtungen. Schwerpunktthemen sind dabei die Bauchemie, die Oberflächenchemie und die Ethylen(folge)-Chemie. Auftaktveranstaltung des Clusters Chemie 9. März 2007, Beginn 14:00 Uhr Technische Universität München Hans-Fischer-Hörsaal der Fakultät für Chemie Lichtenbergstr. 4,85747 Garching Medienvertreter sind hierzu herzlich eingeladen! Nach der Eröffnung durch den bayerischen Staatsminister Erwin Huber stellen die beiden Cluster-Sprecher Professor Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TU München, und Professor Utz-Hellmuth Felcht, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Degussa AG, die Arbeit des Clusters vor. Anschließend beleuchten hochkarätige Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft verschiedene Teilbereiche der Chemie. Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=270003
 
Branchennachricht
Polymere erobern das Auto - Textil, Kunststoff, Faserverbund für Funktion und Design 22.11.06
Der Fachkongress "Polymere im Automobilbau", im restlos ausgebuchten FIZ-Projekthaus der BMW AG in München führt 550 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen; zu einem Großteil aus Bayern, aber auch aus dem gesamten Bundesgebiet, aus zehn Ländern Europas sowie aus Kanada. Er ist ein erster Höhepunkt im Cluster Automotive mit der Eröffnungsrede von Bayerns Wirtschaftsminister Erwin Huber. Konzipiert wird der Kongress von der Bayern Innovativ GmbH, verantwortlich für den Cluster Automotive, in Zusammenarbeit mit der BMW AG. Die Automobilindustrie in Bayern Die Automobilindustrie ist eine der wichtigsten und innovationsstärksten Branchen in Bayern. Mit den Premium-Herstellern BMW und Audi sowie einem umfangreichen Netz hervorragender Zulieferer steht sie für rund 180.000 Arbeitsplätze, einem Umsatz von über 70 Mrd. Euro und einen Exportanteil von 61,5 Prozent. Diese hohe internationale Wettbewerbsfähigkeit beruht wesentlich auf höchster Effizienz und Qualität in der Produktion, vor allem aber auf kontinuierlich neuen, attraktiven und Kunden orientierten Entwicklungen im Automobil. Polymere im Fahrzeugbau werden immer bedeutender Einer der Innovationstreiber im Automobilbau sind neue Materialien. Hierzu zählen zunehmend Polymere wie Technische Textilien, Kunststoff und Faserverbund. Durch gezielte Entwicklung neuer Eigenschaften, kontinuierliche Verbesserung der Produktionstechniken sowie Transfer von Erfahrungen, z.B. aus der Luft- und Raumfahrt, finden sie verstärkten Einsatz im Fahrzeugbau. Hochwertige Haptik und Akustik im Innenraum, intelligenter Leichtbau oder schnittige Cabrio-Verdecke sind nur einige Beispiele. Im Exterieur stehen Funktion und Technik im Vordergrund wie hohe Energie-Absorption, um die Sicherheit im Falle eines Aufpralls zu erhöhen. Leichte Materialien mit hoher Steifigkeit und guten Verbindungseigenschaften sind dagegen essentiell, um mit optimierten Mischbauweisen das Gewicht und damit den Kraftstoffverbrauch der Fahrzeuge weiter zu reduzieren. Diese Werkstoffe eröffnen auch neue Möglichkeiten in Design und Gestaltung der Karosserie, bringen aber auch Kosteneffizienz für Bauteile im Motorraum. Wertigkeit und Emotion sind entscheidende Elemente im Fahrzeuginnenraum. Denn die empfundene Wertanmutung ist bedeutend für die Kaufentscheidung des Kunden. Neue Effekte in Optik, Haptik und Akustik stehen hier im Mittelpunkt, aber auch die kontinuierliche Verbesserung funktionaler Eigenschaften wie Schmutz abweisend, lichtbeständig, antistatisch oder atmungsaktiv. Zunehmende Bedeutung gewinnen nachwachsende Rohstoffe, z.B. für hochwertigen Faserverbund. Die Verbindung mit der Nanotechnologie wird weitere Materialeigenschaften ermöglichen. Cluster-Initiative "Allianz Bayern Innovativ" Vernetztes Arbeiten über Technologien und Branchen ist gefordert - vom Automobil über den Maschinenbau bis zur Luft- und Raumfahrt, von der Polymerchemie über die Kunststofftechnologie bis zur textilen Fertigungstechnik, von der Nanotechnologie über die Elektronik bis zur Simulation und Testung von Materialeigenschaften. Diese Form der Vernetzung ermöglicht besondere Wertschöpfung. Die in Bayern vorhandenen Kompetenzen in Firmen und Instituten bieten beste Voraussetzungen für hohe Innovationsdynamik, denn sie erlauben projektorientierte Zusammenarbeit unter Nutzung räumlicher Nähe. Diese Potenziale noch besser zu erschließen, ist zentrale Zielsetzung der Cluster-Initiative Allianz Bayern Innovativ unter Federführung von Wirtschaftsminister Erwin Huber. Im Rahmen der 19 etablierten Cluster haben Automotive als Produktionsorientierter Cluster und Neue Werkstoffe als Cluster einer Querschnitts¬technologie besondere Bedeutung. Top-Plenum Das Plenum spannt den Bogen für den Themenkreis dieses Innovationskongresses. Aktuelle Entwicklungen im Automobil mit Kunststoff und Faserverbund präsentiert Dr. Rudolf Stauber, Leiter Betriebsfestigkeit und Werkstoffe der BMW AG und einer der Sprecher des Clusters Neue Werkstoffe. Hierzu zählen die mit dem Innovation-Award der Society of Plastic Engineers ausgezeichnete Entwicklung der Strukturverstärkung in der Leichtbau-Karosserie des BMW X5, aber auch die Trends der kommenden Jahre. In neue textile Innenraumwelten und anmutendes Oberflächendesign entführt Kirsten Schönharting von Strähle + Hess. Preisgekrönt das Design für Porsche, viel beachtet die Ausgestaltung des Concept Cars ZaZen von Rinspeed, das mit den ausgewählten Materialien und Farbkompositionen Wärme und Entspanntheit ausstrahlt. Kommende Materialentwicklungen beschreibt Prof. Dr. Volker Warzelhan von der BASF. Der "coole" schwarze Lack mit Nanopartikeln, der Sonnenlicht reflektiert und damit ein Aufheizen des Fahrzeuges vermeidet, oder selbst heilende Lacke zur Eliminierung von Kratzern sind nur einige Beispiele. Besonders zu erwähnen ist das mit dem Philip-Morris-Forschungspreis ausgezeichnete neue Katalyseverfahren, mit dem komplett biologisch abbaubare Kunststoffe auf Basis der Petrochemie hergestellt werden können. Strategien und Aktivitäten im Cluster Automotive für weitere Innovationsdynamik durch eine noch intensivere Vernetzung auf regionaler Ebene, unter Nutzung nationaler und internationaler Chancen durch das etablierte Netzwerk BAIKA, erläutert Prof. Dr. Josef Nassauer, Geschäftsführer der Bayern Innovativ GmbH. "Die Kombination von Qualität in Funktion und Technik mit Wertigkeit und Emotion durch maßgeschneiderte Werkstoffe ist ein Wettbewerbsvorteil der deutschen Automobilindustrie, der durch eine enge Zusammenarbeit von Polymerchemie, Materialexperten, Maschinenherstellern, Verarbeitern und Anwendern noch weiter ausgebaut werden kann", so Prof. Nassauer Top-Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft Referenten kamen unter anderem aus folgenden Unternehmen: DaimlerChrysler AG, Fraunhofer-Institut IZM München, helsa-automotive GmbH & Co. KG, Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH, Polytec Automotive GmbH & Co. KG und der Universität Stuttgart. Die Themenbereiche des Plenums werden in den Fachbeiträgen weiter vertieft. Neueste Entwicklungen mit Kunststoff und Faserverbund von DaimlerChrysler am Beispiel SLR McLaren oder dem Flugzeugbau mit Bezug zum Airbus A 380, das Innovationspotential der Polymerelektronik mit leitenden Kunststoffen, etwa für multifunktionale Bauelemente, OLED und polymeren Solarzellen für energie-autarke Elektronik, oder Neuerungen im Bereich Textilien durch die Integration von Elektronik z.B. innovatives Nachtdesign, textile Schaltflächen für die Sitzverstellung, Sensorwerkstoffe oder Nanofilter für hochreine Luft im Innenraum - dies sind nur einige Auszüge faszinierender Beispiele. Perspektiven von ESA und BMW im Abschluß-Plenum Spannend ist auch das gemeinsame Abschluss-Plenum mit einem Blick in die Zukunft. Materialforschung im Weltraum eröffnet neue Perspektiven für Hochleistungswerkstoffe. Dr. Reinhold Ewald, ESA Astronaut und Missionsbetriebsleiter für Astrolab, gibt Einblick in jüngste Entwicklungen mit Relevanz für die Industrie. Dr. Klaus Draeger, Vorstand Forschung, Entwicklung und Einkauf der BMW AG, skizziert aus Sicht eines führenden Herstellers Material-Trends und Perspektiven im Automobilbau. 550 Teilnehmer aus 11 Ländern Unter der fachlichen Leitung der Bayern Innovativ GmbH wurde dieser Kongress in Zusammenarbeit mit dem Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V., dem Quebecer Verband für Spezialfahrzeuge und Transport (AMETVS), dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau Bayern (VDMA) sowie mit umfassender Unterstützung durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie organisiert. Der Kongress führt 550 global agierende Hersteller, international tätige Supplier, mittelständische Zulieferer, Materialexperten, innovative Newcomer und Quereinsteiger aus anderen Branchen sowie wissenschaftliche Institute zusammen. Teilnehmer aus Deutschland sowie aus elf weiteren Ländern wie Belgien, Frankreich, Großbritannien, Israel, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Slowenien, Tschechische Republik, Kanada machen diese Plattform zu einem internationalen Treffpunkt für das Wissen von Heute und die Impulse für Innovationen von Morgen. Die Teilnehmer kommen aus renommierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen, darunter BMW, Audi, DaimlerChrysler, VW und vom führenden Flugzeughersteller EADS, von namhaften Automobilzulieferunternehmen wie Brose, Dräxlmaier, Faurecia, Johnson Controls, IM Kelly Automotive, Knorr Bremse, Leoni, Robert Bosch, Schreiner Group, sowie von Materialexperten wie BASF, DuPont, EMS-Chemie, GE Plastics, Huntsman, Jumbo Textil, Lauffenmühle, Rehau, Schott, SGL Carbon, W.L. Gore & Associates und Maschinen- und Werkzeughersteller wie Liba oder WAREMA; aus dem wissenschaftlichen Bereich vom Institut für Textil- und Verfahrenstechnik ITV Denkendorf, der Technischen Universitäten Dresden und München, der Fachhochschule München, dem Fraunhofer Institut IWM oder SGS Fresenius. Bayern -Quebec Eine Delegation von 15 Teilnehmern aus zehn Unternehmen und Institutionen aus der Region Quebec nutzt diesen Innovationskongress, um sich über neueste Trends zu informieren und gezielt Kooperationen für innovative polymere Materialien anzugehen und so neue Geschäftsmöglichkeiten in den Märkten Europa und Nordamerika zu erschließen. Dies ist ein weiteres Ergebnis der Kooperationserklärung der Bayern Innovativ GmbH und der Quebecer Association des Manufacturiers d`equipments de transport et de vehicules spèciaux (AMETVS), die im Jahr 2003 in Lindau zum Ausbau von Technologie orientierten Kooperationen zwischen Bayern und Quebec unterzeichnet wurde. Diese Kooperation ist Teil des seit 1989 bestehenden Rahmenabkommens zwischen den Regierungen von Bayern und Quebec hinsichtlich bilateraler Zusammenarbeit. Bayern Innovativ GmbH Die Bayern Innovativ GmbH wurde 1995 von der Bayerischen Staatsregierung initiiert und gemeinsam von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft als Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mit Sitz in Nürnberg gegründet. Zielsetzung ist die Initiierung von Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen durch den Ausbau von Kooperationen über Technologien und Branchen hinweg. Leitgedanke ist das Zusammenführen von verschiedenen Kompetenzen - auch außerhalb der herkömmlichen Wertschöpfungskette - um neuartige Entwicklungen mit hohem Innovationsgrad zu ermöglichen. Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
Karl Heinz Beckurts Preis 2005 erhält Professor der TU München 13.12.05
Professor Skerra wurde 1998 auf den Lehrstuhl für Biologische Chemie an die Technische Universität München in Freising-Weihenstephan berufen. Seine Berufung war der Auftakt für eine grundlegende Reform dieses Standorts, der mittlerweile in das 'Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt' umgebaut worden ist. Im Jahr 2004 sollte Skerra einem Ruf an die TU Darmstadt folgen, doch konnte ihn Präsident Herrmann mit einem attraktiven Gegenangebot an der TU München halten. Skerra hat sich neben seinen hervorragenden Forschungsleistungen auch mit dem Aufbau des internationalen Studiengangs 'Molekulare Biotechnologie' um die Erneuerung des Life Science-Campus Weihenstephan der TU München verdient gemacht. Mittlerweile bestehen in Lehre und Forschung enge Verbindungen der TU-Standorte Freising-Weihenstephan und Garching sowie mit der GSF - Gesellschaft für Gesundheit und Umwelt in Neuherberg. TU-Präsident Herrmann bezeichnete den diesjährigen Beckurts-Preisträger als 'eine der herausragenden Forscherpersönlichkeiten der Hochschule, der trotz seiner erst 44 Jahre einen internationalen Namen hat'. Erst im vergangenen Jahr hatte ihn die TU München anlässlich des Dies academicus 2004 mit der Heinz Meier Leibniz-Medaille für sein richtungsweisendes wissenschaftliches Werk ausgezeichnet. Herrmann sieht in der Verleihung des Beckurts-Preises an Skerra auch eine Bestätigung dafür, dass die Hochschule mit ihrem tiefgreifenden Umbau des Lehr- und Forschungsstandorts Weihenstephan auf genau dem richtigen Weg sei. 'Skerra ist einer der Leistungsträger dieser Erneuerung, die der Grundlagenforschung besonderes Gewicht verleiht aber auch die Anwendungsperspektiven nicht aus dem Auge verliert.' Skerra sei nicht nur ein begabter Wissenschaftler und beliebter Hochschullehrer, sondern habe mit der Gründung der Firma PIERIS Proteolab AG auch Sinn für die künftigen biomedizinischen Anwendungen seiner Entdeckungen gezeigt. Die PIERIS Proteolab AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Anticalinen für die Therapie insbesondere von Krebs- und Herz/Kreislauf-Erkrankungen spezialisiert hat. PIERIS setzt die Anticalin-Technologie mit dem Ziel ein, sowohl durch eigene Entwicklungen als auch durch Kooperationen mit Pharmaunternehmen ein umfassendes Produkt-Portfolio zu generieren. PIERIS hat ihren Sitz im Gründerzentrum Weihenstephan, das aus Mitteln der 'Offensive Zukunft Bayern' und mit besonderer Unterstützung des damaligen Wirtschaftsministers Dr. Otto Wiesheu errichtet wurde, um Ausgründungen aus der Universität zu erleichtern. Auch diese Vision habe sich am Beispiel des Beckurts-Preisträgers Prof. Skerra als richtig erwiesen, so Herrmann. Die Karl Heinz Beckurts-Stiftung vergibt seit 1989 jährlich bis zu drei mit 30.000 Euro dotierte Preise, um herausragende wissenschaftliche und technische Leistungen zu würdigen, von denen erkennbare und von den Preisträgern geförderte Impulse für industrielle Innovationen in Deutschland ausgehen. Von den bisherigen Preisträgern kamen - neben Skerra - bereits vier aus der TU München: Prof. Dr. Markus Amann (Fakultät für Physik, Walter Schottky Institut), Prof. Dr. Günter Kappler (Fakultät für Maschinenwesen), Prof. Dr. Gerd Hirzinger (Fakultät für Informatik) und Prof. Dr. Karl-Heinz Hoffmann (Fakultät für Mathematik). Quelle: www.pressrelations.de
Stellenanzeigen / Jobs
 
 
 
 
Allgemeine Anzeigen
 
 
 
 
 »  Stellen auf den Kanarischen Inseln
 »  Chemikalien für die eigene Firma
 »  3D-Drucker in der chemischen Industrie
 »  Faehigkeiten, die ein Chemiker haben sollte
Industrie:  
Automotive - Jobs in der Automotive-Industrie
  |  
Automobil - Jobs in der Automobil-Industrie
  |  
Druck - Markt der Druckindustrie
  |  
Elektronik - Jobs in der Elektronik-Industrie
  |  
Holz - Handel Jobs in der Holz-Industrie
  |  
Solar - Jobs in der Solar-Industrie
  |  
Verpackung - Jobs in der Verpackungs-Industrie
  |  
Werkzeug- und- Formenbau - Werkzeugbau-Stellenangebote
  |  
Dienstleistungen:  
Immobilien - mieten kaufen wohnen - Makler
  |  
Natur - Heilung und Jobs und Therapie
  |  
Personal - Management und Personal-Arbeit
  |  
Transporteur - Umzug-Hilfe
  |  
Übersetzen - Text deutsch uebersetzen
  |  
Versicherung - Arbeit im Versicherungsmarkt
  |  
Tourismus und Freizeit:  
Jobs auf Gran Canaria
  |  
Reise - Buro und Reise Jobs
  |