Standard-Firmeneintrag |
|
GR Chemie GmbH |
10437 |
Berlin |
|
Hersteller von chemischen Produkten / Erzeugnissen: Desinfektionsmittel, Emulsionsspalter, Cross-Linker, Basenpulver, Graffitientferner, Farbentferner, Graffitischutz-Systeme, Antigraffiti-Beschichtungen. |
Entwicklung, Herstellung, und Verkauf von Produkten für die Farbentfernung, Graffitientfernung, Graffitischutz-Beschichtung (Antigraffiti-Beschichtung, Graffitiprophylaxe), Emulsionsspaltung, Erdölförderung (Fracturing) und Nahrungsergänzung. Im Einzelnen bieten wir an: Graffitireiniger (Graffitientferner), Entlacker, Anti-Graffiti-Systeme (Graffitischutzlack, Graffitischutz-Imprägnierung) als Permanentschutz oder Opferschutz, Emulsionsspalter für w/o-Emulsionen, Crosslinker für Polysaccharide (Fracturing bei der Rohölgewinnung), Basenpulver (Basendrink). Region: Berlin http:// www.gr-chemie.de Ort: Berlin Straße: Schönhauser Allee 54 Tel.: 03044052722 Fax: E-Mail: info@gr-chemie.de |
|
Die Leitmesse für die internationale Lack- und Farbenindustrie. Die Aussteller informieren über die Herstellung von Lacken, Farben, Dichtmassen, bauchemischen Materialien und Klebstoffen. Turnus: 2-jährig |
|
Branchennachricht |
HighChem-Broschüre zu Farben und Lacken
|
20.05.08 |
Eine Welt ohne Farben und Lacke ist undenkbar. Fast alles, was der Mensch herstellt, wird heute lackiert oder angestrichen: Häuser, innen und außen, Möbel und Einrichtungsgegenstände, Fahrzeuge aller Art, Druckerzeugnisse, Kunststoffverpackungen und vieles mehr. Kaum einer hat zur Kenntnis genommen, dass die guten alten Anstrichstoffe von HighTech-Lacken - man sollte eher HighChem-Lacken sagen - verdrängt wurden. Eigentlich sollte jeder wissen, was das ist, das man im Do-it-yourself-Verfahren verstreicht oder was das Auto so richtig schick aussehen lässt. Jetzt ist es ganz einfach, sich in die Welt der Farben und Lacke einzulesen: mit "HighChem hautnah - Aktuelles zur Chemie der Farben und Lacke", erschienen bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) in Frankfurt, die diese Broschüre (ebenso wie das Deutsche Lackinstitut in Frankfurt) an Interessierte kostenlos abgibt. Die Broschüre basiert auf dem Internet-Auftritt www.aktuelle-wochenschau.de, mit dem die GDCh seit 2005, in jedem Jahr mit einem anderen thematischen Schwerpunkt, Oberstufenschüler, Lehrer, Studenten, Wissenschaftsjournalisten, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Techniker - kurz: jeden Interessierten - über Aktuelles aus der Chemie informiert. 2007 hat die GDCh-Fachgruppe Lackchemie bei der Aktuellen Wochenschau Regie geführt und Woche für Woche auf die Fragen "Was ist drin im Lack?", "Wie kommt Farbe in den Lack?", Wie wird heute lackiert?", "Wie sehen moderne Lacksysteme aus?", "Was ist neu bei aktuellen Lack-Innovationen und wie wird in Zukunft lackiert?", "Was zeichnet Lacke für besondere Aufgaben aus?" und "Wie wird die Qualität der Lacke getestet?" verständliche Antworten gefunden. Die im Mai 2008 daraus hervorgegangene Broschüre beinhaltet alle Wochen, sprich: Kapitel, der Wochenschau, jedoch in gekürzter und didaktisch aufbereiteter Form. Mühelos kann man sich auf 115 Seiten mit den Grundlagen der Chemie der Lacke und Farben vertraut machen und sich anhand typischer Anwendungen die große Spannbreite ihrer Einsatzgebiete vor Augen führen. Dabei wird auch auf Gesundheits- und Umweltschutzaspekte eingegangen. Wem die gedruckte Version zu kurz geraten ist, der kann auf einer der Broschüre beigefügten CD die Langfassungen der Kapitel mit deutlich mehr Abbildungen einsehen. Professor Dr. Thomas Brock, der Vorsitzende der GDCh-Fachgruppe Lackchemie, empfiehlt die Broschüre insbesondere für Schule und Studium: "In Chemieunterricht und Studium werden Lacke und Farben oftmals nur am Rande oder überhaupt nicht erarbeitet. Die Beschäftigung mit diesem Themenkreis bietet aber die Möglichkeit, eine ganze Reihe gängiger chemischer Inhalte mit der Alltagswelt zu verknüpfen." Die Broschüre ist kostenlos erhältlich bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Tel. 0697917330, E-Mail: pr@gdch.de. Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ist mit über 28.000 Mitgliedern eine der größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Eines ihrer Anliegen ist es, die moderne Chemie auch dem Laien verständlich zu machen und ihm damit Zusammenhänge in Naturwissenschaften und Technik zu erschließen. Dieses Ziel will sie u.a. mit der Aktuellen Wochenschau und den HighChem-Broschüren erreichen, die neben der Chemie der Farben und Lacke seit 2005 auch die Analytische Chemie und die Elektrochemie als Schwerpunktthemen behandeln. 2008 stellt die Aktuelle Wochenschau zukunftsweisende Themen zur Nachhaltigen Chemie vor. Kontakt: Dr. Renate Hoer Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) Öffentlichkeitsarbeit Postfach 900440 60444 Frankfurt Tel.: 0697917493 Fax: 0697917307 E-Mail: r.hoer@gdch.de www.gdch.de Frankfurt am Main - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=324195 |
Branchennachricht |
Studie zum globalen Füllstoffmarkt veröffentlicht
|
25.05.07 |
Ob in Teppichböden oder Fensterrahmen, in Papier, Gummi, Lack oder Klebstoff: praktisch alle Produkte enthalten Füllstoffe. Lange Zeit mussten die Beimischungen vor allem billig sein; bei der Kunststoffproduktion bezeichnete man sie daher früher als „Dividendenpulver“. Heute dagegen werden Füllstoffe immer öfter eingesetzt, um Produkt-Eigenschaften gezielt zu verbessern: Sie machen etwa Kautschuk elastischer, lassen Farben glänzen oder erhöhen den Flammschutz. Hochleistungs-Füllstoffe werden zunehmend mit Nanotechnologie erzeugt. Nanofüllstoffe sind zum Beispiel winzige Tonpartikel, die Verpackungen für Lebensmittel verstärken, oder Rußpartikel, die Autoreifen länger haltbar machen. Das Marktforschungsunternehmen Ceresana Research hat den globalen Füllstoffmarkt, der allein in Europa und Nordamerika auf über 4 Milliarden Euro geschätzt wird, unter die Lupe genommen. Der erste Marktreport zu Füllstoffen präsentiert auf mehr als 1.000 Seiten wesentliche Marktdaten, die größten Anwendungsgebiete, die wichtigsten Füllstoff-Typen und 700 Firmen-Profile von Herstellern. Die Marktstudie Füllstoffe ist ab sofort auf Englisch oder Deutsch exklusiv bei Ceresana Research erhältlich. www.ceresana.com AdTech Ad Ceresana Research Technologiezentrum Blarerstraße 56 78462 Konstanz Deutschland / Germany Tel.: +497531942970 Fax: +497531942977 Email: info @ ceresana.com www.ceresana.com Pressekontakt: Martin Ebner, M.A. Tel.: +497531942970 Fax: +497531942977 E-mail: m.ebner @ ceresana.com Das konzernunabhängige Marktforschungsunternehmen Ceresana Research ist spezialisiert auf Rohstoffe, die Chemie-, Biotechnologie- und Lebensmittelbranche, einschließlich der vor- und nachgelagerten Industriezweige. Zu seinen Kunden zählen namhafte Unternehmen aus über 25 Ländern. Der Sitz von Ceresana Research ist Konstanz am Bodensee. |
Branchennachricht |
Fachdidaktik Chemie: Ein neues Modell macht Schule
|
26.06.06 |
Das Projekt eröffnet neue Wege sowohl in der fachdidaktischen Ausbildung an der Universität des Saarlandes als auch an den Schulen: Angehende Lehramtskandidaten im Fach Chemie erhalten die Möglichkeit, eigenverantwortlich lehrplanbezogene Experimente zu entwickeln und anschließend gemeinsam mit dem Dozenten didaktisch auszuwerten. Aber auch die Schülerinnen und Schüler profitieren: Unter fachgerechter Anleitung können sie die Experimente selbst durchführen und dadurch komplexe naturwissenschaftliche Sachzusammenhänge nachvollziehen. Gerade in den Naturwissenschaften tragen Experimente entscheidend zum Erkenntnisgewinn bei und sind daher sowohl in der Lehre als auch in der Forschung von zentraler Bedeutung. Alle ausgewählten Themen sind alltagsrelevant; behandelt werden drei Themenkomplexe: Im Kapitel "Säuren und Laugen" lernen die Schüler maßanalytische Verfahren kennen (Titrationen), mit denen Säuregehalte verschiedener Alltagsprodukte, beispielsweise in Haushaltsessig und in Limonaden, bestimmt werden können. Beim Thema "Wasser und Wasseraufbereitung" wird im Labor die Wirkungsweise einer Kläranlage vorgestellt, indem organische Stoffe und Schwermetalle experimentell aus Wasser entfernt werden. Wie die großtechnische Anwendung des Verfahrens aussieht, erfahren die Schüler beim Besuch der Kläranlage Burbach. Im Mittelpunkt des dritten Themenkomplex stehen "im Trinkwasser gelöste Salze". Die Schüler lernen im Labor eine qualitative Möglichkeit zum Nachweis verschiedener Ionen kennen, die beispielsweise auf dem Etikett von Mineralwasser-Flaschen aufgeführt sind. Nach diesem praktischen Teil werden die einzelnen Schülergruppen ihre Ergebnisse in den Schulen überarbeiten und präsentieren. Ein übergeordnetes Ziel des Projektes besteht in der Aufarbeitung der Experimente für die europäischen Partnerschulen bzw. im Deutsch Französischen Gymnasium im Rahmen eines integrierten Sach-Fach-Projektes. So werden die Schüler der französischen und deutschen Klassen des Deutsch Französischen Gymnasiums Arbeitsgruppen bilden und die an Saar-Uni gewonnenen Resultate gemeinsam auswerten und präsentieren. Dadurch werden auch die Sprachkompetenzen in der jeweiligen Partnersprache besonders gestärkt. Die Gestaltung der Gruppenversuche und deren didaktische Umsetzung mit den Schülern wird von angehenden Lehramtskandidaten im Rahmen der fachdidaktischen Ausbildung des Institutes für Allgemeine und Anorganische Chemie der Universität des Saarlandes unter Anleitung von Prof. Dr. Michael Veith und Priv. Doz. Dr. Hermann Sachdev durchgeführt. Dieses Projekt ist ein Beispiel für die Kompetenz der UdS in der deutsch- französischen Ausbildung, die auch durch das Frankreichzentrum gefördert wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Priv. Doz. Dr. Hermann Sachdev Anorganische und Allgemeine Chemie FR 8.1 Tel. (0681) 3022465 E-Mail: h.sachdev@mx.uni-saarland.de Quelle: www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
Marktstudie über Weichmacher fertig gestellt
|
05.12.05 |
Weichmacher sind Chemikalien, die einer Vielzahl von Produkten, wie Kunststoffen, Kau-tschuk, Farben und Klebstoffen, zugemischt werden, um diese flexibel und elastisch zu machen. Weltweit werden jährlich über 5 Mio. Tonnen Weichmacher mit einem Gesamtwert von mehr als 7 Mrd. Euro für die verschiedenen Anwendungsgebiete eingesetzt. Die gesamten Verbrauchs- und Produktionsmengen steigen weiterhin, jedoch in China und Indien weit überdurchschnittlich, während die Mengen in Europa und USA bis 2010 eher stagnieren. Daneben gibt es erhebliche mengenmäßige Verschiebungen zwischen den Weichmacher-Typen. Diese Entwicklungen hat CERESANA mit weiteren Unterneh-mensdaten, wie Produktionsmengen und Kapazitäten, dargestellt und zusammen mit Ent-wicklungsprognosen für Branchen, Produkte und Regionen erläutert. Einige der verwendeten Weichmacher gelten als umwelt- bzw. gesundheitsgefährdend. So hat kürzlich die EU sechs Phthalat-Weichmacher für Spielzeug verboten. Das Marktforschungsunternehmen CERESANA hat die Umwelt- und Gesundheitsaspekte sowie die Rechtslage zusammen mit einem Überblick über 150 Weichmacher und 200 Marktteilnehmer recherchiert, analysiert und prägnant aufgearbeitet. Die objektive Datenerhebung erfolgte mittels umfangreicher Sekundärmarktforschung, Fragebögen und Interviews mit Experten aus Unternehmen, Behörden und Verbänden. Die auftragsunabhängige Studie liefert auf knapp 300 Seiten die bislang umfangreichste globale Markttransparenz für Weichmacher und ist ab sofort erhältlich. Sie erhalten gerne weitere Informationen bei CERESANA, Frau Mirte Scholten, Tel. +49(0)7531942972, Fax +49(0)7531942977 oder E-Mail: m.scholten@ceresana.com Das international tätige Unternehmen CERESANA mit Sitz in Konstanz hat sich auf die Erstellung von Marktstudien für die Branchen Chemie, Biotechnologie, Pharma, Nahrungsmittel und Kosmetik spezialisiert. (Weitere Informationen unter www.ceresana.com.) Quelle: www.openpr.de |
|