Chemie- und Pharma-Industrie
Chemie & Pharma
Verpackungsbranche

FREI LACKE in Chemie

Chemie - FREI LACKE

Chemie Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

2 Treffer mit den Suchbegriffen
 
Branchennachricht
Bayer MaterialScience verkauft Geschäftsbereich ungesättigten Polyesterharzen teilweise 02.01.08
Leverkusen, 28. Dezember 2007 - Bayer MaterialScience hat einen Teil seines Geschäfts mit ungesättigten Polyesterharzen an das italienische Unternehmen Veneziani S.p.A. verkauft. Die betroffenen Produkttypen werden in erster Linie für die Herstellung von Holzlacken eingesetzt. Damit trennt sich das Unternehmen von einigen ausgewählten Produkttypen, die langfristig nicht mehr in das Gesamtportfolio von Bayer MaterialScience passen. Der Verkauf wird bis Ende 2007 abgeschlossen werden. Finanzielle Einzelheiten der Transaktion werden nicht genannt. Das Gesamtprogramm von ungesättigten Polyesterharzen von Bayer MaterialScience ist unter der Marke Roskydal® zusammengefasst. Diese Marke sowie die Produktionsstätten und Arbeitsplätze sind vom Verkauf nicht betroffen, da der Hauptteil des Geschäftes bei Viverso, einer 100-prozentigen Tochter von Bayer MaterialScience, weitergeführt wird. Veneziani S.p.A. wird die Produkte mit der bekannten Qualität weiterführen und damit die Kontinuität in der Belieferung seiner Kunden gewährleisten. Die Veneziani-Gruppe verfügt in Garbagnate in Italien über einen etablierten Standort zur Herstellung von technischen Polymeren, darunter auch ungesättigten Polyesterharzen. Die Gruppe gehört zu den führenden Rohstoffanbietern speziell für Anwendungen im Bereich Korrosionsschutz. Das Unternehmen mit Standorten in Garbagnate und Castelnuovo B. D’Adda beschäftigt 145 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2007 einen Umsatz von rund 56 Millionen Euro. Über Bayer MaterialScience: Mit einem Umsatz von 10,2 Milliarden Euro im Jahr 2006 (fortzuführendes Geschäft) gehört Bayer MaterialScience zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von High-Tech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Elektro-/Elektronik-Branche sowie die Bau-, Sport- und Freizeitartikelindustrie. Bayer MaterialScience produziert an 30 Standorten rund um den Globus und beschäftigte Ende 2006 etwa 14.900 Mitarbeiter. Bayer MaterialScience ist ein Unternehmen des Bayer-Konzerns. Über Veneziani S.p.A.: Veneziani S.p.A. ist auf dem Gebiet der Hochleistungspolymere tätig. Geschäftsschwerpunkt sind dabei Rohstoffe für Lacke, Spachtel und Verbundstoffe, die in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern zum Einsatz kommen. Qualität, Flexibilität sowie Forschung & Entwicklung stehen dabei stets im Mittelpunkt um Kundenzufriedenheit zu erzielen. Hotline für Leseranfragen: Fax: (0221) 9902160 Leverkusen - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=308644
 
Branchennachricht
Stuttgarter Wissenschaftler wollen Lebensdauer von "Flüsterasphalt" erhöhen 20.01.07
Offenporiger Asphalt kann Verkehrslärm bereits an der Entstehungsquelle verhindern oder zumindest wesentlich dämpfen. Da die Poren jedoch schnell verstopfen und der Effekt verpufft, wird der so genannte Flüsterasphalt in Deutschland bisher nur zögerlich eingesetzt. Um der "leisen Straße" zum Durchbruch zu verhelfen, wollen Stuttgarter Wissenschaftler die Materialoberfläche so verändern, dass sie nicht so leicht verschmutzen kann. Hierzu haben sich das Institut für Polymerchemie (IPOC) und das Institut für Straßen- und Verkehrswesen (ISV) der Universität Stuttgart sowie das Forschungsinstitut für Pigmente und Lacke e.V. (FPL) zu dem Forschungsprojekt "Polymertechnologie zur Modifizierung von Poreninnenwandungen" zusammengetan. Die Untersuchungen entstanden im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen /Bundesanstalt für Straßenwesen. Durch Flüsterasphalt kann der Lärmpegel entlang der Straßen um vier bis fünf Dezibel verringert werden. Die Lärmminderung basiert einerseits auf Absorptionsvorgängen durch die offenporige Struktur des Belags, die den Schall regelrecht "schluckt". Andererseits wird das so genannte "Air-Pumping" verhindert, Lufteinschlüsse zwischen Reifen und Fahrbahn, die unter Druck stehen und beim Abrollen des Reifens wieder freigegeben werden. Dadurch kann der Schall erst gar nicht entstehen. Doch schon nach vier bis sechs Jahren lässt die lärmmindernde Wirkung der offenen Struktur deutlich nach. Ursache ist der Schmutz auf der Fahrbahn, der die Poren zunehmend verstopft. Versuche, offenporige Deckschichten mit Wasser unter hohem Druck zu reinigen, zeigten bisher wenig Erfolg. Künftig sollen die Poren im offenporigen Asphalt deshalb eine schmutzabweisende Oberfläche bekommen. Dadurch könnte der eingetragene Schmutz weniger leicht anhaften und durch Regenwasser beziehungsweise durch Reinigung wieder ausgespült werden. Für die Erzeugung einer solchen Oberfläche bieten sich verschiedene Strategien an. So könnte auf die Innenwandungen der Poren nachträglich eine dauerhafte Beschichtung aufgetragen werden, indem man diese beispielsweise mit einer permanent haftenden Anstrichformulierung flutet. Zum anderen könnten der Asphaltmischung hochmolekulare Komponenten (Polymere) zugesetzt werden. Diese Polymere sollen zunächst mit dem Bitumen mischbar sein, sich aber nach dem Aufbringen der Asphaltdecke beziehungsweise beim Abkühlen vom Bitumen trennen und an die Oberfläche der Poreninnenwandungen wandern. Durch diesen auch als Selbststratifizierung bezeichneten Vorgang wird ebenfalls eine Oberflächenbeschichtung erreicht. Um sicherzustellen, dass die Beschichtung den Schmutz tatsächlich abweist beziehungsweise leicht zu reinigen ist, werden ebenfalls zwei Varianten verfolgt. Denkbar ist zum einen die Erzeugung einer hydrophoben (wasserabstoßenden) Oberfläche, die zusätzlich mikrostrukturiert ist. Diese würde das Abwaschen (Mitnehmen) des an der Oberfläche anhaftenden Schmutzes durch Wasser im Vergleich zur unbehandelten Oberfläche wesentlich erleichtern. Zum anderen kann eine Oberfläche auch durch die Schaffung einer sehr hydrophilen (wasseranziehenden), glatten Oberfläche verschmutzungsresistent gestaltet werden. In diesem Fall kann das Wasser die Oberfläche vollständig benetzen, sozusagen unter die anhaftenden Schmutzpartikel kriechen, und den Schmutz dadurch wegschwemmen. Weitere Informationen bei Prof. Wolfram Ressel, Institut für Straßen- und Verkehrswesen, Tel. 071168566447, e-mail: Wolfram.Ressel@isv.uni-stuttgart.de sowie bei Prof. Claus D. Eisenbach, Institut für Polymerchemie, Tel. 071168564440, cde@ipoc.uni-stuttart.de Quelle: www.pressrelations.de
Stellenanzeigen / Jobs
 
 
 
 
Allgemeine Anzeigen
 
 
 
 
 »  Stellen auf den Kanarischen Inseln
 »  Chemikalien für die eigene Firma
 »  3D-Drucker in der chemischen Industrie
 »  Faehigkeiten, die ein Chemiker haben sollte
Industrie:  
Automotive Industry Messe Termine
  |  
Auto Industrie Messe Termine
  |  
Druck und Print Industrie Messe Termine
  |  
Elektronik Industrie Messe Termine
  |  
Holz und Bau Industrie Messe Termine
  |  
Solar Industrie Messe Termine
  |  
Verpackung Industrie Messe Termine
  |  
Werkzeug- und- Formenbau Messe Termine
  |  
Dienstleistungen:  
Immobilien Messe Termine
  |  
Natur Markt Events
  |  
Personal Management Messe Termine
  |  
Transport Logistik Messe Termine
  |  
Text Übersetzen Messe Termine
  |  
Versicherung Messe Termine
  |  
Tourismus und Freizeit:  
  |  
Reise Messe Termine
  |