Standard-Firmeneintrag |
|
Veranstaltung von Marcus Evans |
|
|
|
Strategisches Produktionsmanagement Chemie Operational Excellence, Produktionsteuerung- und Planung |
Region: http:// www.marcusevansde.com/produktionsmanagement_chemie Ort: Straße: Tel.: Fax: E-Mail: |
Standard-Firmeneintrag |
|
Veranstaltung von Marcus Evans |
|
|
|
Strategisches Innovations- und Technologiemanagement in der Chemischen Industrie Entwicklung innovativer Produkte, Steigerung der Effizienz, Risikoevaluierung und Erfolgsparameter sowie Technologieplanung und -steuerung |
Region: http:// www.marcusevansde.com/Innovation_Chemie Ort: Straße: Tel.: Fax: E-Mail: |
Geschäftsverbindung |
27.10.10 15:09 |
Sales & Market Intelligence & Excellence PHARMA
|
Am 07. und 08.02.2011 ist es soweit: Eine neue Tagung aus der marcus evans Pharmaveranstaltungsreihe wird im HYATT Regency in Mainz stattfinden. Die Themenschwerpunkte liegen auf den Bereichen: • Reporting und Targeting – Was ist ein zeitgemäßes Zielgruppenmanagement? • Das Ende des klassischen Außendienstes –Durch effiziente Datenauswertung zu einem optimierten Vertriebssystem • aCRM-Strategien - Wie kann aCRM einen wirklichen Mehrwert für die Vertriebsorganisation schaffen? • Optimierung des Ländertargetings • Einsatzmöglichkeiten von Geoinformationsystemen (GIS) zur Bearbeitung, Analyse und Präsentation von Pharmadaten • Das Portfoliomanagement der Sales Company steuern Die Pharmaindustrie unterliegt weltweit einem dramatischen Wandel sowohl im Produktangebot – etwa am Beispiel der Verbreitung von Generika – als auch in der Erschließung neuer Vertriebskanäle. Die Pharma-Unternehmen müssen verstärkt nach intelligenten Wegen zur Vermarktung ihrer Arzneien zu suchen. Jetzt gilt es, gezielte Systeme zur Marktdatenanalyse und Vertriebssteuerung einzusetzen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Konferenz behandelt das Thema unter dem Aspekt: Wie messe ich oder wie werte ich die Daten aus, damit es zu einer Effiziensteigerung kommen kann 15 hochkarätige Referenten aus der Praxis lassen Sie an exklusiven Einblicken in ihr Unternehmen in Form von Case Studies teilhaben. Besuchen Sie diese Veranstaltung und profitieren Sie außer von neuen Lösungsvorschlägen auch von wertvollen Kontakten. www.marcusevansde.com/smie-pharma |
marcus evans (Germany) Ltd Heide Guhl-Behrendt Tel.: 49 (0)3089061240 E-Mail: H.Behrendt@marcusevansde.com |
|
Die chemische Industrie produziert eine breite Produktpalette unter hohem Kosten- und Qualitätsdruck für den internationalen Markt. Der zunehmende Wettbewerb durch den massiven Aufbau von Produktionskapazitäten in Asien und anderen Schwellenländern wird zu einem zunehmenden Wettweberb um Kosten-, Qualitäts- und Innovationsmanagementvorteile führen. Operational Excellence ist hier eine Voraussetzung, um durch Verfahren mit minimalem Energieeinsatz, hoher Produktausbeute und einer hohen Anlagenverfügbarkeit im globalen Wettbewerb erfolgreich zu bestehen. Neue OpEx-Konzepte verknüpfen die Methodenkompetenz mit Technologieinnovationen, mit denen die operative Prozesseffizienz gesichert wird. Der Anteil der Chemischen Industrie am Gesamtumsatz des Verarbeitenden Gewerbes beträgt gut 10%. Neben der Internationalisierung der Wertschöpfungskette sind es vor allem die Anforderungen der Kunden an Preis, Verfügbarkeit und Qualität der Produkte, die die Unternehmen erfüllen wollen – und müssen. Eine entscheidende Voraussetzung hierfür ist ein ungehinderter Datenaustausch zwischen Produktionssystemen und dem gesamten Liefernetz. Damit können Produktions- und Logistikprozesse synchronisiert werden, so dass jederzeit schnell und kostengünstig die nachgefragten Produkte geliefert werden können, was zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen beiträgt. Dabei ist es entscheidend inwiefern Nachfragevolatilitäten in der Produktion gemindert werden. Eine weitere momentane Herausforderung ist die Abstimmung und Synchronisierung der Produktions- mit den Verwaltungs- und Finanz-Prozessen. Im Rahmen einer solchen übergreifenden Verfahrensoptimierung kommen auch Werkzeuge wie Six Sigma zum Tragen. Themen wie Lean, OEE, TPM oder Continuess Improvement sind nur einige Themen, welche in der Chemieproduktion in Zukunft eine erhebliche Rolle spielen werden. Rohstoffverknappung, Kostendruck und Prozessintensivierung ergänzen diese. Die Konferenz wird den aktuellen Stand und Umsetzungsbeispiele aufzeigen. |
|
|
Die Chemieindustrie ist in besonderem Maße durch einen ständigen Innovationsdruck gekennzeichnet. Sie zählt weltweit zu den Wachstumsbranchen und ist im 21. Jh. eine Schlüsselindustrie für die Entwicklung neuer Werkstoffe, Substanzen und Verfahren. Es geht vor allem darum, neue Geschäftsfelder zu erschließen und sich erfolgreich am Markt zu positionieren sowie, sich Vorsprung durch Qualität und Innovation zu sichern. Die Herausforderung besteht darin, dass Innovationen kostspielig sind, ein hohes Risikopotential birgen und es keine Garantie gibt, dass sich ein innovatives Produkt auch erfolgreich implementieren lässt. Aus Sicht des Kapitalmarktes sind dabei Innovationsfähigkeit, Profitabilität und Marktkapitalisierung eng miteinander verknüpft Die Entwicklung innovativer Produkte und die Steigerung der Effizienz stehen darum im Focus der chemischen Industrie. Der Faktor „Time to Market“ entscheidet zunehmend über die Lebenszyklusprofitabilität. Der Follower wird bei immer kürzeren Lebenszyklen rasch zum Verlierer. Unterschiedliche Lebenszyklusphasen und Unternehmensmodelle erfordern unterschiedliche Schwerpunktsetzungen im Bereich F&E. In der strategischen Technologieplanung zum Beispiel ist es wichtig, technologische Entwicklungen adäquat zu identifizieren und zu analysieren, um sie dann ökonomisch bewerten zu können. Darüber hinaus stellt die Dezentralisierung von Geschäftsverantwortlichkeiten hohe Ansprüche an das Portfolio-, Projekt- und Ressourcenmanagement. Kooperationen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Externe Innovationsquellen müssen in effiziente Forschungsnetzwerke eingebunden werden. Die Unternehmen sind kontinuierlich mit neuen Herausforderungen konfrontiert: Veränderte Kundenwünsche und technologische Entwicklungen bestimmen die Aktivitäten der Branche genauso wie sich die rasch wandelnde Markt- und Wettbewerbssituation. Ziel der Konferenz ist es, ein Forum zu bieten, dass ganz konkrete Themen im Bereich Innovationsmanagement anspricht und diskutiert – u. a. Kooperationen und Möglichkeiten der Ideengenerierung sowie verschiedenen Elemente in Innovationsstrategien, die optimiert werden können |
|
|