Stellen-Gesuch |
05.08.08 17:53 |
Suche Schülerpraktikum im Bereich Chemieingenieurwesen/Verfahrenstechnik
|
Ich suche für den Zeitraum vom 11. Mai bis zum 22. Mai 2009 einen Praktikumsplatz im Bereich Chemieingenieurwesen/Verfahrenstechnik/Umweltingenieur. Ich bin 16 Jahre alt und besuche die 11. Klasse des Gymnasiums. Zudem bin ich fleißig und sehr interessiert. Das Praktikum könnte ich nur im Bereich Ludwigshafen am Rhein/Mannheim absolvieren. |
nicole-mertes@t-online.de |
Branchennachricht |
HighChem-Broschüre zu Farben und Lacken
|
20.05.08 |
Eine Welt ohne Farben und Lacke ist undenkbar. Fast alles, was der Mensch herstellt, wird heute lackiert oder angestrichen: Häuser, innen und außen, Möbel und Einrichtungsgegenstände, Fahrzeuge aller Art, Druckerzeugnisse, Kunststoffverpackungen und vieles mehr. Kaum einer hat zur Kenntnis genommen, dass die guten alten Anstrichstoffe von HighTech-Lacken - man sollte eher HighChem-Lacken sagen - verdrängt wurden. Eigentlich sollte jeder wissen, was das ist, das man im Do-it-yourself-Verfahren verstreicht oder was das Auto so richtig schick aussehen lässt. Jetzt ist es ganz einfach, sich in die Welt der Farben und Lacke einzulesen: mit "HighChem hautnah - Aktuelles zur Chemie der Farben und Lacke", erschienen bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) in Frankfurt, die diese Broschüre (ebenso wie das Deutsche Lackinstitut in Frankfurt) an Interessierte kostenlos abgibt. Die Broschüre basiert auf dem Internet-Auftritt www.aktuelle-wochenschau.de, mit dem die GDCh seit 2005, in jedem Jahr mit einem anderen thematischen Schwerpunkt, Oberstufenschüler, Lehrer, Studenten, Wissenschaftsjournalisten, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Techniker - kurz: jeden Interessierten - über Aktuelles aus der Chemie informiert. 2007 hat die GDCh-Fachgruppe Lackchemie bei der Aktuellen Wochenschau Regie geführt und Woche für Woche auf die Fragen "Was ist drin im Lack?", "Wie kommt Farbe in den Lack?", Wie wird heute lackiert?", "Wie sehen moderne Lacksysteme aus?", "Was ist neu bei aktuellen Lack-Innovationen und wie wird in Zukunft lackiert?", "Was zeichnet Lacke für besondere Aufgaben aus?" und "Wie wird die Qualität der Lacke getestet?" verständliche Antworten gefunden. Die im Mai 2008 daraus hervorgegangene Broschüre beinhaltet alle Wochen, sprich: Kapitel, der Wochenschau, jedoch in gekürzter und didaktisch aufbereiteter Form. Mühelos kann man sich auf 115 Seiten mit den Grundlagen der Chemie der Lacke und Farben vertraut machen und sich anhand typischer Anwendungen die große Spannbreite ihrer Einsatzgebiete vor Augen führen. Dabei wird auch auf Gesundheits- und Umweltschutzaspekte eingegangen. Wem die gedruckte Version zu kurz geraten ist, der kann auf einer der Broschüre beigefügten CD die Langfassungen der Kapitel mit deutlich mehr Abbildungen einsehen. Professor Dr. Thomas Brock, der Vorsitzende der GDCh-Fachgruppe Lackchemie, empfiehlt die Broschüre insbesondere für Schule und Studium: "In Chemieunterricht und Studium werden Lacke und Farben oftmals nur am Rande oder überhaupt nicht erarbeitet. Die Beschäftigung mit diesem Themenkreis bietet aber die Möglichkeit, eine ganze Reihe gängiger chemischer Inhalte mit der Alltagswelt zu verknüpfen." Die Broschüre ist kostenlos erhältlich bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Tel. 0697917330, E-Mail: pr@gdch.de. Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ist mit über 28.000 Mitgliedern eine der größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Eines ihrer Anliegen ist es, die moderne Chemie auch dem Laien verständlich zu machen und ihm damit Zusammenhänge in Naturwissenschaften und Technik zu erschließen. Dieses Ziel will sie u.a. mit der Aktuellen Wochenschau und den HighChem-Broschüren erreichen, die neben der Chemie der Farben und Lacke seit 2005 auch die Analytische Chemie und die Elektrochemie als Schwerpunktthemen behandeln. 2008 stellt die Aktuelle Wochenschau zukunftsweisende Themen zur Nachhaltigen Chemie vor. Kontakt: Dr. Renate Hoer Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) Öffentlichkeitsarbeit Postfach 900440 60444 Frankfurt Tel.: 0697917493 Fax: 0697917307 E-Mail: r.hoer@gdch.de www.gdch.de Frankfurt am Main - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=324195 |
Branchennachricht |
Kostenfreies Chemie-Studium an der Universität Regensburg
|
17.05.07 |
Wer fleißig für die Abiturprüfungen gebüffelt hat, für den kann sich dies nun auszahlen - im wahrsten Sinne des Wortes. Die Fakultät Chemie an der Universität Regensburg befreit ab dem kommenden Wintersemester jeden Studienanfänger mit einer Abiturnote von 1,4 oder besser von den Studienbeiträgen. Die sonst üblichen 500 Euro pro Semester werden den Einser-Abiturienten damit für die gesamte Regelstudienzeit des Bachelor-Studiengangs Chemie erlassen. Nach sehr gutem Abschluss des dreijährigen Studiums kann die Befreiung für den gesamten zweijährigen Master-Studiengang Chemie fortgesetzt werden. Die Fakultät für Chemie macht damit von einer Regelung Gebrauch, die im Freistaat Bayern eine Freistellung von Studienbeiträgen aufgrund besonderer Leistungen ermöglicht. Auch andere Hochschulen erließen ihren besten Studierenden die Beiträge, häufig jedoch nur für wenige Semester oder erst am Ende des Studiums, so der Studiendekan Professor Dr. Nikolaus Korber: "Die Top-Absolventen haben dann sowieso meist gute Jobangebote in der Tasche und einen Erlass gar nicht mehr nötig. Unser Modell hingegen ist ungewöhnlich, denn wir bieten den besten Schülern von Anfang an eine Entlastung für das gesamte Studium - und möchten mit dieser Garantie besonders leistungsfähige Abiturienten für uns gewinnen." Kontakt: Prof. Dr. N. Korber, Studiendekan Chemie Tel.: 09419434448, Fax: 09410431812, nikolaus.korber@chemie.uni-regensburg.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=280189 |
Branchennachricht |
Biotechnologen forschen rund ums Bier
|
02.05.07 |
Obwohl sich der früheste Nachweis des Bierbrauens im Zweistromland finden lässt, ist der Saft mittlerweile zum globalisierten Produkt avanciert. Bier gehört mit zu den beliebtesten Getränken nicht nur in Deutschland. Hier entstand das Deutsche Reinheitsgebot, das älteste Lebensmittelgesetz der Welt. Es wurde 1516 vor 491 am 23. April erlassen und schreibt Malz, Hopfen, Hefe und Wasser als Zutaten für das "reine" Bier vor. Dass man dem alkohol- und kohlensäurehaltigen Getränk mit langer Geschichte auch heute noch Neues entlocken kann, beweisen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Berlin. Das Fachgebiet Brauwesen beschäftigt sich mit Forschung, Lehre und Beratung rund um das Bier. Es befindet sich in dem 1874 gegründeten Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie (IfGB) in der Seestraße 13 in Berlin-Wedding. "Wir beschäftigen uns in unserer großen Versuchsanstalt beispielsweise mit der Geschmacksstabilität, der Wür-zeherstellung, der Entwicklung von Biochips zum Monitoring von Brauereihefen oder mit der Entwicklung von bierähnlichen Getränken", zählt der Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. Frank-Jürgen Methner auf. Die Studiengänge Viele ausländische Studierende zieht es an die Spree, um sich das neueste Wissen rund ums Bierbrauen in Deutschland anzueignen. Derzeit kann man das Fachstudium "Diplom-Braumeister" oder den Diplomstudiengang Biotechnologie mit der Vertiefung Brauwesen belegen. Neue Bachelor- und Masterstudiengänge sind in Planung. "Die Brauwissenschaft hat sich in Berlin mit der Gründung der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (VLB) im Jahre 1883 etabliert. Bereits vorher schon wurde an der königlich preußischen Hochschule für Landwirtschaft entsprechende Forschung und Lehre betrieben. Die beiden aktuellen Studiengänge des Faches Brauwesen garantieren eine weitgefächerte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung. Der intensive Bezug zur Praxis ermöglicht sehr gute Berufschancen in Brauereien, Mälzereien und entsprechenden Zulieferbetrieben sowie in Forschung und Entwicklung", ergänzt der Berliner Bier-Professor. Das "BrauLab" Für die Werbung von interessierten Schülerinnen und Schülern hat das Fachgebiet Brauwesen kürzlich das "BrauLab" eingerichtet und öffnet es nun interessierten Experimentatoren. Es ist für Schulklassen oder einzelne Schülerinnen oder Schüler ab der elften Klasse geeignet, die ein besonderes Interesse für Chemie, Biologie oder Biotechnologie mitbringen. Sie erhalten dort Einblicke in die technischen und technologischen Vorgänge des Bierbrauens mit Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Den nächsten öffentlichen Auftritt bestreitet das Fachgebiet während der "Langen Nacht der Wissenschaften" am 9. Juni an der TU Berlin mit einer spannenden Biershow. Dort wird dann auch das für diesen Anlass gebraute "TU-Bier" - mittlerweile ein Klassiker - zur Verkostung angeboten. Fotomaterial Pressefotos und die Medieninformation zum Download: www.tu-berlin.de/presse/pi/2007/pi80.htm Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr.-Ing. Frank-Jürgen Methner, Technische Universität Berlin, Institut für Biotechnologie, Fachgebiet Brauwesen, Seestraße 13, 13353 Berlin, Telefon: 03045080296 und E-Mail: brauwesen@tu-berlin.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=276392 |
Branchennachricht |
Projekt "Naturwissenschaft an Thüringer Schulen" (NaTS)
|
10.07.06 |
Für 62 begabte Oberschüler aus 40 Schulen hat am Montag (10. Juli) die inzwischen dritte Sommerschule des Projektes "Naturwissenschaft an Thüringer Schulen" (NaTS) begonnen. Bis zum 14. Juli können die Nachwuchs-Chemiker in Instituten der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Beutenberg-Campus" hinter die Kulissen blicken und im Schülerlabor selbstständig experimentieren. Thema der diesjährigen Sommerschule sind "Metallvermittelte Reaktionen nach dem Vorbild der Natur". Chemische Reaktionen und Prozesse, die in der belebten Natur ablaufen, sind das Ergebnis langer Entwicklungen. Sie verlaufen sehr selektiv und - was den Materialeinsatz angeht - äußerst ökonomisch. Chemiker, Physiker und andere Naturwissenschaftler versuchen deshalb von der Natur zu lernen und die gewonnenen Erkenntnisse auf moderne Reaktionstechniken anzuwenden. "Im Rahmen der Sommerschule werden die Schüler interessante Einblicke in diese Forschungsaktivitäten erhalten", kündigt Prof. Dr. Jürgen Popp an. Der Direktor des Instituts für Physikalische Chemie der Universität Jena organisiert die Sommerschule gemeinsam mit Forschern der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik der Jenaer Universität, des Max-Planck-Instituts für Chemische Ökologie sowie Pädagogen des Christlichen Gymnasiums Jena und des Orlathalgymnasiums Neustadt an der Orla. Die NaTS-Sommerschüler werden nicht nur experimentieren. Sie sollen auch selbstständig wissenschaftliche Referate vorbereiten und halten. Zusätzlich können sie bei Vorträgen Jenaer Professoren Hörsaal-Luft schnuppern. Auf dem Programm der diesjährigen Sommerschule stehen außerdem Besuche in den beteiligten Instituten sowie Ausflüge zum Chemiepark Leuna und in die Jenaer Mitmach-Ausstellung "Imaginata". "NaTS - Naturwissenschaft an Thüringer Schulen" ist eines von 22 chemisch orientierten Netzen in der Bundesrepublik, die im Rahmen des NaT-Working-Programms der Bosch-Stiftung gefördert werden. Mit diesem Programm unterstützt die Stiftung Initiativen und Projekte, die zur besseren Vernetzung von Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Schulen beitragen. Die Sommerschulen sollen dazu dienen, begabte und hochbegabte Schüler und Schülerinnen in den Klassen zu erkennen und entsprechend zu fördern. Kontakt: Prof. Dr. Jürgen Popp / Dr. Marion Strehle Institut für Physikalische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena Lessingstr. 10, 07743 Jena Tel.: 03641948320 Fax: 03641948302 E-Mail: juergen.popp[at]uni-jena.de / marion.strehle[at]uni-jena.de Quelle: www.pressreltions.de |
Branchennachricht |
Fachdidaktik Chemie: Ein neues Modell macht Schule
|
26.06.06 |
Das Projekt eröffnet neue Wege sowohl in der fachdidaktischen Ausbildung an der Universität des Saarlandes als auch an den Schulen: Angehende Lehramtskandidaten im Fach Chemie erhalten die Möglichkeit, eigenverantwortlich lehrplanbezogene Experimente zu entwickeln und anschließend gemeinsam mit dem Dozenten didaktisch auszuwerten. Aber auch die Schülerinnen und Schüler profitieren: Unter fachgerechter Anleitung können sie die Experimente selbst durchführen und dadurch komplexe naturwissenschaftliche Sachzusammenhänge nachvollziehen. Gerade in den Naturwissenschaften tragen Experimente entscheidend zum Erkenntnisgewinn bei und sind daher sowohl in der Lehre als auch in der Forschung von zentraler Bedeutung. Alle ausgewählten Themen sind alltagsrelevant; behandelt werden drei Themenkomplexe: Im Kapitel "Säuren und Laugen" lernen die Schüler maßanalytische Verfahren kennen (Titrationen), mit denen Säuregehalte verschiedener Alltagsprodukte, beispielsweise in Haushaltsessig und in Limonaden, bestimmt werden können. Beim Thema "Wasser und Wasseraufbereitung" wird im Labor die Wirkungsweise einer Kläranlage vorgestellt, indem organische Stoffe und Schwermetalle experimentell aus Wasser entfernt werden. Wie die großtechnische Anwendung des Verfahrens aussieht, erfahren die Schüler beim Besuch der Kläranlage Burbach. Im Mittelpunkt des dritten Themenkomplex stehen "im Trinkwasser gelöste Salze". Die Schüler lernen im Labor eine qualitative Möglichkeit zum Nachweis verschiedener Ionen kennen, die beispielsweise auf dem Etikett von Mineralwasser-Flaschen aufgeführt sind. Nach diesem praktischen Teil werden die einzelnen Schülergruppen ihre Ergebnisse in den Schulen überarbeiten und präsentieren. Ein übergeordnetes Ziel des Projektes besteht in der Aufarbeitung der Experimente für die europäischen Partnerschulen bzw. im Deutsch Französischen Gymnasium im Rahmen eines integrierten Sach-Fach-Projektes. So werden die Schüler der französischen und deutschen Klassen des Deutsch Französischen Gymnasiums Arbeitsgruppen bilden und die an Saar-Uni gewonnenen Resultate gemeinsam auswerten und präsentieren. Dadurch werden auch die Sprachkompetenzen in der jeweiligen Partnersprache besonders gestärkt. Die Gestaltung der Gruppenversuche und deren didaktische Umsetzung mit den Schülern wird von angehenden Lehramtskandidaten im Rahmen der fachdidaktischen Ausbildung des Institutes für Allgemeine und Anorganische Chemie der Universität des Saarlandes unter Anleitung von Prof. Dr. Michael Veith und Priv. Doz. Dr. Hermann Sachdev durchgeführt. Dieses Projekt ist ein Beispiel für die Kompetenz der UdS in der deutsch- französischen Ausbildung, die auch durch das Frankreichzentrum gefördert wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Priv. Doz. Dr. Hermann Sachdev Anorganische und Allgemeine Chemie FR 8.1 Tel. (0681) 3022465 E-Mail: h.sachdev@mx.uni-saarland.de Quelle: www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
Chemie-Lehrer zur Fortbildung
|
04.05.06 |
In einem ganztägigen Programm stellen sich beide Institute vor und vermitteln den Lehrern einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit der Abteilungen und Nachwuchsgruppen. Am Max-Planck-Institut führen die Lehrer auch selbst Experimente durch: Aus Äpfeln wird Desoxyribonukleinsäure (DNS, engl. DNA) isoliert. Die Substanz verschlüsselt die Erbinformation in jeder Zelle und ist eines der wichtigsten Werkzeuge der modernen molekularbiologischen Forschung. Eine Besichtigung des Naturstoff-Technikums am Hans-Knöll-Institut wird den Besuchern verdeutlichen, wie mit Hilfe von Mikroorganismen Wirkstoffe produziert werden. In großen Fermentationsanlagen werden Bakterien oder Pilze kultiviert. Die dabei gebildeten Substanzen werden in aufwändigen Verfahren gereinigt und können als Vorstufen für neue Medikamente eingesetzt werden. Mit der Lehrerfortbildung leisten beide Institute einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der naturwissenschaftlichen Bildung an den Schulen. Das Interesse der Schüler ist vorhanden. Der rege Zuspruch zum Girls"Day, an dem sich beide Institute vor wenigen Tagen beteiligt hatten, hat dies gezeigt. Ansprechpartner: Dr. Michael Ramm Wissenschaftliche Organisation Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. - Hans-Knöll-Institut - Beutenbergstrasse 11a 07745 Jena Tel: 03641656642 Fax: 03641656620 michael.ramm@hki-jena.de Presseservice: pr@hki-jena.de Quelle: www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
FH Gelsenkirchen: Fortbildung für Chemielehrer
|
07.06.06 |
Recklinghausen. Bereits zum fünften Mal, landesweit zum zweiten Mal treffen sich am kommenden Freitag und Samstag Chemielehrer und -lehrerinnen an der Fachhochschulabteilung Recklinghausen, um neue, spannende Experimente zu erlernen, die den Schülern und Schülerinnen den Chemieunterricht lebendig machen und die zeigen, was die Unterrichtsinhalte mit dem Leben der Schüler zu tun haben. In diesem Jahr ist das Schwerpunktthema die gesunde Ernährung. Die vorgestellten Experimente drehen sich um die chemische Analyse von Getränken und Nahrungsmitteln und wie aus naturwissenschaftlichen Analysen Ernährungspläne und damit ein Beitrag zu gesunder Ernährung werden. Ein Experimentierbaustein handelt beispielsweise von der Anlayse fettreduzierter Brotaufstriche. Die Experimente können den Schülern helfen, Werbebotschaften auf Wahrheit zu überprüfen und mit den entsprechenden Lebensmitteln sinnvoll umzugehen. Die Experimente richten sich an Schüler aller Jahrgangsstufen ab der fünften Klasse. Eine Exkursion zu einer Fleischwarenfabrik in Herten, zum Wasserwerk in Haltern und zu einem Fruchtsafthersteller in Recklinghausen wird den Lehrern zeigen, wie Industrieprofis mit der Qualitätskontrolle von Lebensmitteln umgehen. Bereits rund 80 Lehrer und Lehrerinnen haben sich angemeldet. Einige Restplätze stehen noch zur Verfügung. Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen: Prof. Dr. Joachim Roll, Recklinghäuser Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (02361) 915444 oder 915443 (Dekanatssekretariat), Telefax (02361) 915484, E-Mail joachim.roll@fh-gelsenkirchen.de Quelle: www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
Chemieolympiade 2006 an der Uni Hannover
|
03.02.06 |
Von Montag, 6. Februar 2006 bis Freitag, 10. Februar 2006, veranstaltet das Institut für Organische Chemie der Universität Hannover in Zusammenarbeit mit der Solvay Pharmaceuticals GmbH das Landesseminar der Chemieolympiade in Niedersachsen 2006. Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 12. und 13. Klasse, die erfolgreich an der zweiten Runde der Chemieolympiade 20052006 teilgenommen haben. Sie zählen damit zu den besten Chemieschülern aus den norddeutschen Bundesländern. Auf dem Programm stehen Informationen über das Chemiestudium, Vorträge und Versuche unter Anleitung von Wissenschaftlern der Universität Hannover sowie ein Besuch des Unternehmens Solvay und die Verleihung der Solvay-Förderpreise. Das Landesseminar der Chemieolympiade 2006 stellt eine besondere Symbiose von Forschung und Anwendung dar. "Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass die an der Universität erworbenen Fähigkeiten im Beruf direkt anwendbar sind", erklärt Prof. Holger Butenschön vom Institut für Organische Chemie. "Sie werden bestimmte Techniken, Methoden und Geräte sowohl an der Hochschule als auch im Unternehmen kennen lernen." Der Schwerpunkt an der Universität Hannover liegt auf der Forschung, während im Chemiebetrieb entsprechende Methoden für die Produktion benutzt werden. Die Themen für das Landesseminar sind "Arzneimittelchemie: Vom Wirkstoff zum Arzneimittel" und "Ferrocen - ein dreidimensionales Analogon des Benzols". |
|