Chemie- und Pharma-Industrie
Chemie & Pharma
Verpackungsbranche
Branchen-Nachrichten
 
 

Nachrichten - News

 
 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

vom 10. bis 13. märz stellt das auf industriearmaturen spezialisierte unternehmen servinox bandabstreifersysteme auf der anuga foodtec vor

das unternehmen ist auf schutzsysteme für gefäße, probenentnahmen, gaseinspritzung in flüssigkeiten, abstreifen von rohrleitungen und reinigungsprozesse spezialisiert. angewendet werden die systeme in der nahrungsmittelindustrie, der kosmetik- und pharmaindustrie sowie in der chemischen industrie und in der biotechnologie.  
 » weiter

eine welt ohne farben und lacke ist undenkbar. fast alles, was der mensch herstellt, wird heute lackiert oder angestrichen: häuser, innen und außen, möbel und einrichtungsgegenstände, fahrzeuge aller art, druckerzeugnisse, kunststoffverpackungen und vieles mehr. kaum einer hat zur kenntnis genommen, dass die guten alten anstrichstoffe von hightech-lacken - man sollte eher highchem-lacken sagen - verdrängt wurden. eigentlich sollte jeder wissen, was das ist, das man im do-it-yourself-verfahren verstreicht oder was das auto so richtig schick aussehen lässt. jetzt ist es ganz einfach, sich in die welt der farben und lacke einzulesen: mit "highchem hautnah - aktuelles zur chemie der farben und lacke", erschienen bei der gesellschaft deutscher chemiker (gdch) in frankfurt, die diese broschüre (ebenso wie das deutsche lackinstitut in frankfurt) an interessierte kostenlos abgibt.  
 » weiter

die diesjährige hauptversammlung der basf am donnerstag, 24. april, ist die erste in der neuen rechtsform der europäischen gesellschaft (se). über 7.000 aktionäre werden ab 10 uhr im congress center rosengarten in mannheim erwartet. dort wird der basf-vorstandsvorsitzende dr. jürgen hambrecht die ergebnisse des rekordjahres 2007, und die zahlen für das erste quartal 2008 präsentieren.  
 » weiter

in der arbeitgruppe von prof. dr. chris meier aus dem department chemie der universität hamburg wurde eine neue methode zur herstellung einer speziellen gruppe von naturstoffen entwickelt, den nucleosiddiphosphatzuckern. die neuen arbeiten zur herstellung dieser zuckerverbindung werden heute im weltweit renommierten wissenschaftlichen journal "angewandte chemie" veröffentlicht.  
 » weiter

das institut für kernchemie an der johannes gutenberg-universität mainz erschließt sich ein neues arbeits- und forschungsfeld: die analyse von sogenanntem schmutzigem silizium für den einsatz in solarzellen. "mit ersten arbeitsaufträgen für die silizium-analyse und der kooperation mit dem fraunhofer-institut für solare energiesysteme wenden wir uns hier einem neuen forschungsgebiet zu", sagt dr. norbert wiehl vom institut für kernchemie. vor diesem hintergrund wird am montag, 21. februar 2008 prof. dr. eicke weber, leiter des fraunhofer-instituts für solare energiesysteme ise, in mainz über regenerative energie und den einsatz von schmutzigem silizium sprechen. die interessierte öffentlichkeit ist hierzu um 17.15 uhr im seminarraum des instituts für kernchemie, fritz-strassmann-weg 2, campus der universität herzlich eingeladen.  
 » weiter

bayer materialscience hat einen teil seines geschäfts mit ungesättigten polyesterharzen an das italienische unternehmen veneziani s.p.a. verkauft. die betroffenen produkttypen werden in erster linie für die herstellung von holzlacken eingesetzt. damit trennt sich das unternehmen von einigen ausgewählten produkttypen, die langfristig nicht mehr in das gesamtportfolio von bayer materialscience passen. der verkauf wird bis ende 2007 abgeschlossen werden. finanzielle einzelheiten der transaktion werden nicht genannt. das gesamtprogramm von ungesättigten polyesterharzen von bayer materialscience ist unter der marke roskydal® zusammengefasst. diese marke sowie die produktionsstätten und arbeitsplätze sind vom verkauf nicht betroffen, da der hauptteil des geschäftes bei viverso, einer 100-prozentigen tochter von bayer materialscience, weitergeführt wird. veneziani s.p.a. wird die produkte mit der bekannten qualität weiterführen und damit die kontinuität in der belieferung seiner kunden gewährleisten.  
 » weiter

mit drei millionen euro fördert die deutsche forschungsgemeinschaft (dfg) in den kommenden drei jahren ein forschungsvorhaben, das wissenschaftler der technischen universitäten chemnitz und dresden sowie der universität leipzig erarbeiteten. die forschergruppe "from local constraints to macroscopic transport" beschäftigt sich mit transportprozessen in komplexen materialien, beispielsweise mit der diffusion in porösen strukturen oder biologischen membranen. erstmals haben sich wissenschaftler dieser drei sächsischen universitäten in einer forschergruppe zusammengeschlossen und bündeln ihr wissen zur bewegung auf der nanometerskala.  
 » weiter

claus matecki, mitglied des dgb-bundesvorstands, sagte zu den äußerungen des arbeitgeberpräsidenten dieter hundt über mindestlöhne am dienstag in berlin.
"weder der postmindestlohn noch andere branchenbezogene mindestlöhne sowie ein flächendeckender gesetzlicher mindestlohn werden arbeitsplätze vernichten, auch wenn es die arbeitgebervertreter gebetsmühlenartig wiederholen. sie selbst sollten interesse an einer unteren haltelinie haben. b  
 » weiter

mit drei millionen euro fördert die deutsche forschungsgemeinschaft (dfg) in den kommenden drei jahren ein forschungsvorhaben, das wissenschaftler der technischen universitäten chemnitz und dresden sowie der universität leipzig erarbeiteten. die forschergruppe "from local constraints to macroscopic transport" beschäftigt sich mit transportprozessen in komplexen materialien, beispielsweise mit der diffusion in porösen strukturen oder biologischen membranen. erstmals haben sich wissenschaftler dieser drei sächsischen universitäten in einer forschergruppe zusammengeschlossen und bündeln ihr wissen zur bewegung auf der nanometerskala.  
 » weiter

die johannes gutenberg-universität mainz und die dalian university of technology haben ein gemeinsames forschungslabor in der nordostchinesischen stadt dalian (liaoning provinz) eröffnet. das chemical micro process technology - research and development center (cmpt - r&d center) wird sich der erforschung und entwicklung nachhaltiger chemischer prozesse wid-men. dabei kommt insbesondere die chemische mikroverfahrenstechnik zum ein-satz. das cmpt - r&d center wurde am 28. september 2007 mit einem festakt of-fiziell eröffnet. es ist auf dem campus der technischen universität in dalian ange-siedelt. die provinz liaoning ist einer der bedeutendsten industrieregionen chinas, die gleichermaßen über hervorragende forschungseinrichtungen, institute und universitäten verfügt.  
 » weiter

einen großen einfluss auf das weltklima haben die globalen meerwasserströme, die wiederum von schwankungen der wasserdichte angetrieben werden. um die dichte von seewasser zu berechnen, misst man (neben temperatur und druck) dessen salzgehalt, die salinität. sie ist eine der wesentlichen klimavariablen, die im global climate observation system (gcos) weltweit unter beobachtung stehen. die unesco hat 1978 die so genannte praktische salinitätsskala (pss-78) in kraft gesetzt, die die grundlage für eine international akzeptierte methode bildet, die salinität aus messungen der leitfähigkeit von meerwasser zu berechnen. diese skala ist jedoch nicht auf si-einheiten zurückgeführt.  
 » weiter

die bayer materialscience ag und die bayer technology services gmbh haben mit der rheinisch-westfälischen technischen hochschule (rwth) aachen eine zunächst auf fünf jahre angelegte, intensive zusammenarbeit auf dem gebiet der katalyseforschung vereinbart. "katalyse ist längst zu einer schlüsseltechnologie in der chemischen industrie geworden. kaum eines unserer produkte entsteht, ohne dass es mit katalysatoren in berührung gekommen wäre", erklärte ian paterson, im vorstand von bayer materialscience (bms) zuständig für marketing und innovation, anlässlich der vertragsunterzeichnung heute in aachen. bms will über den zeitraum von fünf jahren insgesamt 6,05 millionen euro in das zentrum für katalyseforschung investieren, bayer technology services (bts) beteiligt sich zusätzlich mit 1,25 millionen euro. das land nrw und die rwth aachen steuern insgesamt weitere 2,7 millionen euro zur finanzierung des zentrums bei. bis zu zwölf forscher werden hier arbeiten.  
 » weiter

rund 50 tonnen verdorbenes fleisch entdeckte die deutsche polizei im ver-gangenen august bei einem grosshändler in bayern. da überall verdorbene lebensmittel in den handel gelangen können, ist eine effiziente lebensmittelkontrolle von grosser bedeutung. für eine umfassende überwachung braucht es jedoch zuverlässige messverfahren, mit denen grosse mengen an proben schnell und kostengünstig analysiert werden können. die gruppe von renato zenobi, professor für analytische chemie am laboratorium für organische chemie der eth zürich, stellt nun in der jüngsten ausgabe der zeitschrift angewandte chemie ein verfahren vor, das genau diese anforderungen erfüllt.  
 » weiter

rund 15.000 wissenschaftlerinnen und wissenschaftler erwartet die amerikanische chemie-fachgesellschaft acs zu ihrem 234. acs national meeting in boston, massachusetts, usa. drei davon werden vom fachinformationszentrum fiz chemie berlin und cinf, der informationsabteilung der acs, mit dem nachwuchspreis "cinf-fiz scholarship for scientific excellence" ausgezeichnet. der preis wird für herausragende forschungsarbeiten zur elektronischen aufbereitung und anwendung von fachwissen der chemie vergeben. fiz chemie berlin und cinf fördern damit gemeinsam den wissenschaftlich-technischen nachwuchs im bereich chemie-fachinformation. um die "cinf-fiz scholarship" können sich nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus der ganzen welt bewerben. prämiert werden die ersten drei plätze. der preis ist mit jeweils 1000,00 dollar.  
 » weiter

zwei höhepunkte der eröffnungsveranstaltung zum wissenschaftsforum 2007 der gesellschaft deutscher chemiker (gdch) in neu-ulm am 16. september sind die verleihung der adolf-von-baeyer-denkmünze an professor dr. wolfram sander von der ruhruniversität bochum und die auszeichnung von professor george m. whitesides (harvard university) mit der august-wilhelm-von-hofmann-vorlesung, in der whitesides zum thema "rethinking what chemistry does" den teilnehmern nachdenkliches auf den weg durch die bis zum 19. september an der ulmer universität stattfindenden tagung gibt.  
 » weiter

am dienstag, 11. september 2007 findet im carl-duisberg-saal der dechema (theodor-heuss-allee 25, 60486 frankfurt/main) eine informationsveranstaltung zum thema "qualität in der bachelor-/master-ausbildung der chemie - qualität für den beruf" statt. in der bologna-erklärung haben sich die unterzeichnerstaaten 1999 auf die schaffung eines europäischen hochschulraums geeinigt, in dem einheitlich bachelor und master als hochschulabschlüsse eingeführt werden. auch in der chemie werden daher in deutschland die bisherigen abschlüsse diplom und magister ersetzt. die hierzu notwendigen umstrukturierungen der studiengänge erfolgen derzeit und bringen grundlegende veränderungen mit sich. vor diesem hintergrund stellen sich viele fragen im zusammenhang mit der qualität der neuen studienprogramme, v.a. im hinblick auf die berufsbefähigung der absolventen für den arbeitsmarkt.  
 » weiter

für die neuartige entwicklung eines tomographiegeräts, das als strahlung mit polarisierten neutronen arbeitet, erhält die technische fachhochschule vom bundesministerium für bildung und forschung (bmbf) 690.120,- euro. mit diesen forschungsgeldern sollen die magnetischen eigenschaften von körpern zerstörungsfrei untersucht werden.  
 » weiter

wissenschaftlern der technischen universität münchen (tum) um prof. andreas bausch, ordinarius für biophysik, und dr. thomas scheibel, lehrstuhl für biotechnologie, ist es gelungen, einen trick der natur für die herstellung vollkommen neuer biomaterialien einzusetzen. unter ausnutzung des grenzflächenverhaltens der künstlichen spinnenseide nutzten sie diese als verkapselungsmaterial für wirkstoffe. die renommierte fachzeitschrift advanced materials berichtet dazu in ihrer aktuellen ausgabe.  
 » weiter

15 jahre nach der gründung gilt das institut für polymerwerkstoffe e.v. als internationales kompetenzzentrum für polymerforschung und kunststoffverarbeitung. die forschungstätigkeit des instituts dient dazu, kunststoffe mit verbesserten eigenschaften für anwendungen im haushalt, technik, automobilbau und in der medizin herzustellen. so zum beispiel implantate und katheter für medizinische anwendungen. seit seiner gründung dient das ipw als brücke zwischen wissenschaft und industrie und widmet sich neben dem wissenstransfer in die wirtschaft auch der organisation und durchführung von weiterbildungsveranstaltungen, symposien und tagungen. in der anwendung neuester mikroskopischer und elektronenmikroskopischer verfahren zur aufklärung der struktur-eigenschafts-beziehungen von nanostrukturierten biomaterialien nimmt das ipw weltweit eine spitzenposition ein.  
 » weiter

die datenbank georoc (geochemistry of rocks of the oceans and continents) enthält chemische daten und metadaten wie elementkonzentration, isotopenverhältnis, analytische unsicherheit, methode, fundort, probentyp und alter von ca. 280.000 vulkanischen gesteinen und mineralen. diese daten stammen aus 8000 wissenschaftlichen artikeln, die von 1884 bis 2007 veröffentlicht wurden. georoc ist insbesondere für geowissenschaftler von großem nutzen, deren wissenschaftliche aussagen über die zusammensetzung und entwicklung der erde auf der chemischen und isotopischen zusammensetzung von gesteinen und mineralen basieren. die datenbank georem (geological and environmental reference materials) enthält die veröffentlichten daten von nahezu allen referenzmaterialien unterschiedlichster beschaffenheit und eigenschaften, die für eine zuverlässige analytik in der geo- und umweltforschung wichtig sind.  
 » weiter
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4