Chemie- und Pharma-Industrie
Chemie & Pharma
Verpackungsbranche

CE in Chemie

Chemie - CE

Chemie Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

282 Treffer mit dem Suchbegriff
 
Standard-Firmeneintrag
50670    Köln

Hölzel Diagnostika GmbH

Die Hölzel Diagnostika HandelsgmbH ist seit 1993 Vertriebshändler von ELISA Kit und Flow Cytometry (Durchflusszytometrie) Produkten mit Sitz in Köln.
Ein wichtigstes Ziel der Hölzel Diagnostika HandelsgmbH ist es einen bestmöglichen Kundenservice zu garantieren und immer die top-aktuellsten Forschungsprodukte anbieten zu können. Um die Zuverlässigkeit der Produktpalette zu gewährleisten achtet Hölzel darauf, dass die Lieferanten nach den Qualtitätsstandards ISO 9001:2008 und ISO13485:2003 sowie auch dem CE (Konformitätszertifikat) produzieren. Überdies hinaus ist der Hölzel Diagnostika HandelsgmbH möglich sehr spezifische Produkte ganz konkret nach Kundenwünschen produzieren zu lassen, damit diese exakt auf den Anwender zugeschnitten funktionieren. Alle Produkte werden mit einer vollständigen Probendokumentation (User Manual) und zusätzlichem Datenmaterial ausgestattet, so dass der Anwender das Produkt mit der größtmöglichen Aussicht auf Erfolg einsetzen kann. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.hoelzel-biotech.com Ort: Köln Straße: Hansaring 10 Tel.: Fax: E-Mail: info@hoelzel.de
 
Standard-Firmeneintrag
49084    Osnabrück

H. H. Rotert GmbH & Co. KG

ROTERT liefert Kunststoffbehälter und Kunststoffflaschen zum Abfüllen, Aufbewahren, Versenden und für Muster- und Probenversand. Großes Lager, schnelle Reaktion und ausgezeichneter Service.
Wir führen ein umfangreiches Sortiment im Bereich Kunststoffbehälter und Kunststoffflaschen für zahlreiche Anwendungen. Bei uns finden Sie die passende Lösung zum Dosieren, Abfüllen, Aufbewahren und Versenden von Flüssigkeiten, Pulvern und Pasten in Größen von 10 ml bis 20 Liter. Günstige Probenbehälter bieten wir genauso wie UN-Gefahrgutflaschen zum Transport von gefährlichen Medien. Außerdem finden Sie bei uns Mischbecher, Messbecher und Messzylinder zum sicheren und genauen Dosieren und Umfüllen Ihrer Medien. Ergänzend zu unserem Sortiment an Kunststoffbehältern bieten wir Arbeitsschutz wie Atemschutzmasken gegen Gase und Dämpfe, Staub und Rauch sowie Gehörschutz und Augenschutz an. Region: Niedersachsen http:// www.rotert.com Ort: Osnabrück Straße: Franz-Lenz-Str. 12a Tel.: 05414042626 Fax: 05414042627 E-Mail: info@rotert.com
 
Standard-Firmeneintrag
81369    München

Altmann Analytik GmbH & Co. KG

Altmann Analytik ist ihr unabhängiger Ansprechpartner für die instrumentelle Analytik. Wir bieten Produkte namhafter Hersteller wie Agilent, Merck und Waters an.
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl der Produkte für Ihr Analyselaboratorium, auch wenn Sie keine Bestell-Nummer zur Hand haben, beraten wir Sie bezüglich Alternativen. Als unabhängiger Händler können wir Sie kompetent und unabhängig beraten und Ihnen ein breites Lieferantenspektrum aus einer Hand bieten. Die Zertifizierung nach DIN ISO 90012008 durch den TÜV-Süd unterstreicht dabei die höchsten Ansprüche an unsere Prozesse. In unserem Katalog bieten wir Produkte von über 30 verschiedenen Herstellern an. Unser Kerngeschäfte sind HPLC Säulen und um optimalen Kundenservice zu bieten, haben wir einen Säulen Konfigurator eingerichtet, mit dessen Hilfe Sie HPLC Säulen nach Ihren Bedürfnissen finden können. Wir hoffen, auch Ihnen bei der Einrichtung Ihres Labors behilflich zu sein. Region: Bayern http:// www.analytic-shop.com Ort: München Straße: Fallstraße 42 Tel.: 08972480590 Fax: 08972480591 E-Mail: altmannanalytik@yahoo.com
 
Standard-Firmeneintrag
70499    Stuttgart

M+W Process Industries GmbH

Die M+W Process Industries GmbH ist ein Planer und Anlagenbauer, der sich auf die besonderen Anforderungen der Life Science und chemischen Industrie spezialisiert hat.
Wir bieten umfassende Lösungen für - die pharmazeutische Industrie, - die Biotechnologie, - die Feinchemie und chemische Industrie, - die Medizinproduktehersteller, - die Lebensmittelindustrie, - die Kosmetikindustrie. Region: Baden-Württemberg http:// www.processindustries.mwgroup.net Ort: Stuttgart Straße: Lotterbergstrasse 30 Tel.: 071188041800 Fax: 071188041888 E-Mail: its.pi@mwgroup.net
 
Standard-Firmeneintrag
37073    Göttingen

SYCOR GmbH

Als international aufgestellter IT-Dienstleister decken wir die gesamte Bandbreite der Informations- und Kommunikations-technologie ab.
Die Sycor-Firmengruppe deckt als Dienstleister mit weltweit rund 300 Mitarbeitern die gesamte Bandbreite der Informations- und Kommunikationstechnologie ab. Mit Hauptsitz in Göttingen und weiteren Standorten in Wiesbaden, Hamburg, Stuttgart, Pittsburgh (USA), Montreal (Kanada), Singapur, Shanghai (China) und Kuala Lumpur (Malaysia) ist das Unternehmen so international wie viele seiner Kunden. Sycor bietet – neben Management- und Strategieberatung – vornehmlich SAP® ERP- und Microsoft Dynamics AX-Dienstleistungen. Für die Bereiche Telekommunikation, Archivierung und Dokumentenmanagement, E-Business, IT-Outsourcing und Netzwerke entwickelt und betreibt das Unternehmen individuelle Lösungen. Der Fokus im SAP-Umfeld liegt auf der fertigenden Industrie. Für Unternehmen aus der Kunststoff verarbeitende Industrie, für Automobilzulieferer, Unternehmen aus der Medizintechnik, für Oberflächenveredler und Metall verarbeitende Unternehmen hat Sycor branchenspezifische SAP-Business All-in-One-Lösungen im Portfolio. Mit Branchenlösungen auf Basis von Microsoft Dynamics AX unterstützt Sycor Unternehmen aus den Bereichen Vermietung mobiler Güter, Druck und Verpackung, aus der Prozessindustrie und aus dem Handel. Für den asiatischen Wirtschaftsraum kommen die Bereiche Banken und Versicherungen und für den amerikanischen Markt die Öl- und Gasindustrie hinzu. Seit dem Jahr 2002 verfügt die 1998 gegründete Firmengruppe über ein nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziertes Qualitätsmanagement und den Status als SAP® Hosting Partner. Zudem ist die Sycor Microsoft Gold Certified Partner. Das Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2009 einen Umsatz von 35 Mio. Euro. Region: Niedersachsen http:// www.sycor.de Ort: Göttingen Straße: Heinrich-von-Stephan-Straße 1-5 Tel.: 05514900 Fax: 05514902000 E-Mail: info@sycor.de
 
Standard-Firmeneintrag
50126    Bergheim

InterChemica

Handel und Vertrieb von Basis Chemikalien, Düngemittel, chemische Erzeugnisse, Spezialprodukten.
Unser Produktsortiment besteht aus hochqualitativen Produkten von folgenden führenden Chemiewerken in Ukraine, Russland und Polen: - Close JSC „Severodonetsk Azot Association“ - Open JSC „ Crimean Soda Plant“ - JSC „ToliattiAzot“ - JSC „Artiomsol“ - JSC Kazanorgsintes - JSC Concern „Stirol“ - Ameropa AG Dank unserer festen Geschäftsbeziehungen mit den o.g. Produzenten sind wir wirklich in der Lage die sicheren und zuverlässigen Lieferungen zu gewährleisten. Unsere Hauptprodukte sind: Salz technisch., Essigsäure, Diethylen-Glycol (DEG), Mono-Ethylen-Glycol (MEG), Sodium Nitrat, Ammonium Nitrat, Urea gran./prilled, Salz Vinyl Acetate Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.interchemica.de Ort: Bergheim Straße: Gutenbergstrasse 33 Tel.: +492271996029 Fax: +492271996030 E-Mail: info@interchemica.de
 
Standard-Firmeneintrag
    

Chemgineering

Pharma, Life Science, FDA, GMP, GAMP 5, Qualifizierung
Chemgineering bietet Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen wie auch Qualifizierung, Validierung, GMP, GAMP5, u.a. für die FDA im Umfeld der Life-Sciences Industrien an. Im Fokus stehen insbesondere die FDA regulierten Branchen Pharma, Biotechnologie, Feinchemie, Medizintechnik, Kosmetik, Vitamine, Diagnostika und Lebensmittel. Region: http:// www.chemgineering.com Ort: Straße: Tel.: Fax: E-Mail: seovision07@gmail.com
 
Standard-Firmeneintrag
52074    Aachen

Antibodies Online GmbH

Antibodies-online.com is a leading marketplace for research antibodies. We aim at facilitating the search for antibodies for researchers and health professionals.
We're the largest health related internet platform (more than 200.000 antibodies available) in Germany, Austria and Switzerland yet. Next to that, we provide valuable content in terms of information about antibodies, recent research news, specific news about current antibodies and news about cancer research. All these informations are generated by ourselves or extern databases like Pubmed, EMBL Harvester or from Google Scholar. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.antibodies-online.com Ort: Aachen Straße: Forckenbeckstrasse 6 Tel.: +49 (0)24195163153 Fax: +49 (0)24195163155 E-Mail:
 
Standard-Firmeneintrag
40667    Meerbusch

nir-support Roland Winzen

nir-support bietet herstellerunabhängige Beratung, Schulung und Applikationsentwicklung im Bereich der NIR-Spektroskopie (Nahinfrarot-Spektroskopie, NIRS) mit chemometrischer Auswertung.
NIR-Spektroskopie (Nahinfrarot-Spektroskopie, kurz NIR oder NIRS) ist die universale Zukuntfstechnik in der Qualitätssicherung, Prozeßanalytik, Wareneingangskontrolle (Rohstoff-Identifizierung) und überall dort, wo größere Probenmengen (auch zerstörungsfrei) schnell analysiert werden müssen. NIR ist schneller, preiswerter und besser automatisierbar als vergleichbare analytische Methoden in Labor und Betrieb. Mit über 20 Jahren Erfahrung unterstützt Sie der nir-support durch Machbarkeitsstudien, Applikationsberatung, Kalibrierservices, Methodenentwicklung, Schulungen für Anfänger und Fortgeschrittene und erarbeitet für Sie komplette Lösungen, die Ihre analytische Aufgabe effektiv mit Hilfe der NIR-Spektroskopie umsetzen. Kontaktieren Sie den nir-support für eine kostenlose und unverbindliche Anfangsberatung! http://www.nir-support.com/ Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.nir-support.com/ Ort: Meerbusch Straße: Brühler Weg 57 Tel.: +49 (0)21321376961 Fax: +49 (0)21321376963 E-Mail: informationen@nir-support.com
 
Standard-Firmeneintrag
    

Veranstaltung von Marcus Evans

Strategisches Produktionsmanagement Chemie Operational Excellence, Produktionsteuerung- und Planung
Region: http:// www.marcusevansde.com/produktionsmanagement_chemie Ort: Straße: Tel.: Fax: E-Mail:
 
Standard-Firmeneintrag
48163    Münster

Cronos Unternehmensgruppe

Seit 1991 ist die Cronos Unternehmensgruppe schwerpunktmäßig im Bereich der Beratung von Unternehmen aus der Entsorgungs- und Energiewirtschaft tätig und hat sich seit dem zu einem anerkannten Branchenspezialisten entwickelt.
Seit 1991 ist die Cronos Unternehmensgruppe schwerpunktmäßig im Bereich der Beratung von Unternehmen aus der Entsorgungs- und Energiewirtschaft tätig und hat sich seit dem zu einem anerkannten Branchenspezialisten entwickelt. Mit einem Erfahrungsschatz aus weit über tausend Projekten in all den Jahren, mit hoher Kompetenz und effizienter Projektplanung und -umsetzung ist Cronos stets ein zuverlässiger Partner. Unternehmensweite kaufmännische, technische, energiewirtschaftliche und IT-technische Dienstleistungen werden in den Kernbereichen von Cronos als Services angeboten. Dabei hat sich Cronos insbesondere auf die Beratung im Bereich Strategie, Prozesse und Systemintegration für die Bereiche Vertrieb, Netz und Dienstleistungen spezialisiert. Über tausend Projekte, eine hohe Kompetenz sowie eine effiziente Projektplanung und -umsetzung zeichnen Cronos aus. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.cronosnet.de/ Ort: Münster Straße: Weseler Straße 539 Tel.: +49 (0)251399660 Fax: +49 (0)25139966999 E-Mail: cronos@cronosnet.de
 
Standard-Firmeneintrag
78462    Konstanz

Ceresana Research

Als konzernunabhängiges Marktforschungsinstitut zählen wir zu den weltweit führenden Spezialisten für Rohstoffe sowie die chemische und verarbeitende Industrie.
Durch die Verbindung von Kompetenz, Erfahrung, Innovation und Qualität erhalten unsere Klienten hochwertiges Entscheidungswissen. Zu unseren Kunden aus über 40 Ländern zählen namhafte Unternehmen aus Industrie und Handel sowie renommierte Institute und Verbände. Unsere hochwertigen Studien bieten einen aktuellen und umfassenden Überblick über Märkte, Produkte und Technologien. Die langjährige Branchenerfahrung und das Expertenwissen unserer Mitarbeiter aus verschiedensten Fachrichtungen stellen eine umsetzungsorientierte und prägnante Darstellung des relevanten Marktwissens sicher. Dadurch erhalten nicht nur der Mittelstand und multinationale Konzerne, sondern auch Institute und Verbände verlässliche Entscheidungsgrundlagen. Wir unterstützen unsere Kunden beim Erreichen ihrer Ziele, denn wir schaffen Transparenz: Mit unseren Studien können Sie Investitionen besser beurteilen und Ihre Strategien in den Bereichen Einkauf, Forschung und Entwicklung, Produktion sowie Marketing und Vertrieb fundieren. Aktuell sind folgende Marktstudien erhältlich: Polyvinylchlorid PVC, Polyethylen-HDPE, Polypropylen PP, Antioxidantien, Pigmente, Füllstoffe, Flammschutzmittel, Weichmacher, Lösungsmittel, Komplexbildner. Daneben erstellen wir auch auftragsunabhängige Marktreports ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielsetzungen. Kontaktieren Sier uns unverbindlich! Region: Baden-Württemberg http:// www.ceresana.com Ort: Konstanz Straße: Blarerstr. 56 Tel.: +49 (0)7531942930 Fax: +49 (0)75319429327 E-Mail: info@ceresana.com
 
Standard-Firmeneintrag
79540    Lörrach

ANOTEC-GmbH

ANOTEC-GmbH ist ein weltweit arbeitendes Unternehmen für Industrieausrüstungen und Rohstoffe. Wir liefern hochwertige Rohstoffe und kundenspezifische Katalysten sowie Ersatzteile.
ANOTEC-GmbH is a worldwide operating supplier for industrial equipment and resources. We ensure best product quality of chemicals, tailor made catalysts and spare parts. ANOTEC, ANOTEC-GmbH, Cobalt Acetate, Manganese Acetate, Manganese Bromide, NMP, Antimony, Antimony tri oxide, Antimony tri acetate, TSP, Sodium Nitrate, Polymer, Potassium, Catalyst, Isopropanol, Oakite, Carbon Coated Palladium Catalyst, Isophthalic Acid, Isobutyl Acetate, Hydrobromic Acid, Aluminium Sulfate, Zinc Acetate, Industrial Equipment, resources, Hot Oil, Blue Toner, Lörrach, AN-Tech-Trading, chemical supplier, chemical trade, expansion joint, spare parts, valves, forklift truck, PET, PAT Region: Baden-Württemberg http:// www.anotec-gmbh.com Ort: Lörrach Straße: Kreuzstrasse 25 Tel.: 0762148269 Fax: 07621168860 E-Mail: anotec_so@web.de
 
Standard-Firmeneintrag
45327    Essen

nir-concept GmbH

Die nir-concept GmbH bietet als Komplettdienstleister in der Nahinfrarot-Spektroskopie Nir-Beratung und Nir-Anwendungen an.
Die nir-concept GmbH ist als Komplettdienstleister in der Nahinfrarot-Spektroskopie - kurz NIR-Spektroskopie - tätig. Wir begleiten Sie und setzen auf Grundlage unseres NIR-Wissens verschiedene NIR-Anwendungen um. nir-concept kombiniert kompetente NIR-Dienstleistungen mit optimalen Spektrometersystemen zu einer kundenspezifischen Gesamtlösung. Das Team von nir-concept greift auf umfassende Fachkenntnisse der NIR-Spektroskopie sowie auf eine langjährige industrielle Erfahrung in der Labor- und Prozessanalytik zurück. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.nir-concept.de Ort: Essen Straße: Katernberger Str. 107 Tel.: +49 (0)2018485020 Fax: +49 (0)2018485021 E-Mail: submit@nir-concept.de
 
Standard-Firmeneintrag
90449    Nürnberg

China Expert Consulting GmbH

Wir bieten auch speziell für Firmen aus der Chemiebranche Unternehmensberatung für China an. Services: China Consulting, Marketing, Seminare, Steuer- & Rechtsberatung. Experten aus der Chemie Branche stehen Ihnen ebenso zur Verfügung.
Die deutsche Unternehmensberatung ist auf die Chinaberatung (inkl. Hong Kong & Taiwan) von Firmen spezialisiert. Dabei sind wir besonders auf die Branchen Chemie, Pharma/Medizin, Maschinebau und Elektronik spezialistiert. Zu den Dienstleistungen zählen unter anderem China Consulting, Seminar, Firmengründung, Marketingberatung, Personalberatung/Headhunting, Steuerberatung, Rechtsberatung, Accounting/Auditing, Import/Export Beratung und Chinesisch Übersetzungen. Weiterhin werden auch China Investment sowie China Versicherung angeboten. China Expert Consulting besitzt Niederlassungen in Deutschland, Shanghai, Hong Kong, Beijing, Taiwan und England. Region: Bayern http:// chinaexpert.de Ort: Nürnberg Straße: Südwestpark 37-41 Tel.: 09112753980 Fax: 09114197902 E-Mail: info@chinaexpert.de
 
Standard-Firmeneintrag
73061    Ebersbach

Grip-Pack Verpackungsservice GmbH

Hersteller von Verpackungen aus Polyethylen und Polypropylen speziell im Bereich Beutel mit Wiederverschluss oder div. Adhäsionsklebebändern versehen.
Hersteller von Polyethylen Wiederverschlussbeuteln, Druckverschlussbeuteln, Doppelbeutel für Labors, Känguruhbeutel, Labortüten, AST-Beutel etc. in allen größen und stärken sowohl bedruckt als auch unbedruckt. Textil und Lebensmittelverpackungen aus Polypropylen gehören ebenfalls zu unserem Herstellungsprogramm. Da wir in Europa Produzieren können wir unseren Kunden sehr kurze Lieferzeiten und den ganzen Service von der Druckgestaltung bis zur Auslieferung aus einer Hand anbieten. Region: Baden-Württemberg http:// www.grip-pack.de Ort: Ebersbach Straße: Hauptstraße 112 Tel.: 00497163534970 Fax: 00497163534971 E-Mail: info@grip-pack.de
 
Standard-Firmeneintrag
30453    Hannover

Körting Hannover AG

Als modernes Engineering-Unternehmen beraten und unterstützen wir unsere Kunden auf den Gebieten der Strahlpumpen / Vakuumtechnik, Abgasreinigung / Umwelttechnik, Industrie- und Prozesswärme / Feuerungstechnik
Die stetige und konsequente Weiterentwicklung, eigene Forschung & Entwicklung sowie der fortlaufende Gedankenaustausch mit den Kunden und Anwendern führen zu dem umfassenden Liefer- programm, welches heute von Körting Hannover AG angeboten wird. In den drei operativen Unternehmensbereichen Strahlpumpen / Vakuumtechnik, Abgasreinigung / Umwelttechnik sowie Industrie- und Prozesswärme / Feuerungstechnik ist Körting auf innovative Lösungen von technischen und umweltrelevanten Aufgabenstellungen bei optimalem Energieumsatz und weitreichender Umweltschonung mit größtmöglichem Kundennutzen ausgerichtet. Begleitet werden die drei operativen Unternehmensbereiche durch eine zukunftsorientierte Forschungs- und Entwicklungsabteilung sowie eine moderne kaufmännische Verwaltung. Die Körting Hannover AG versteht sich heute als modernes Engineering-Unternehmen, das für seine Kunden Dienstleistungen, Produkte und Service zu kundengerechten Preisen und höchster Qualität erbringt. Region: Niedersachsen http:// www.koerting.de Ort: Hannover Straße: Badenstedter Strasse 56 Tel.: 051121290 Fax: 05112129223 E-Mail: info@koerting.de
 
Standard-Firmeneintrag
25541    Brunsbütel

BST Buck Systemtechnik GmbH

Ihr Engineering Dienstleister für Automatiserungstechnik, Prozessleitsysteme und MES Systeme.
Unweit des Chemieparks in Brunsbüttel, vor den Toren von Hamburg gründete sich 1989 der Vorläufer der heutigen BST Buck Systemtechnik GmbH. In ersten kleineren Projekten im Chemieumfeld spezialisierten sich die Ingenieure rund um den Gründer und Inhaber Dipl.-Ing. Andreas Buck schnell auf leittechnische Aufgabenstellungen für die Chemische- und Verfahrenstechnische Industrie. Dabei liegt der Fokus noch heute in diesem Sektor. Das BST Team errang durch die Anforderungen seiner Kunden schnell ein Wissensspektrum rund um Batch orientierte Produktionsprozesse. Speziell die Anwendung von SIMATIC Batch aus dem Hause Siemens ist zu einem Spezialgebiet der Ingenieure aus Dithmarschen geworden. Durch die Abkündigung des bewährten Leitsystems TELEPERM M erschloss sich für die BST Mitarbeiter ein weiteres Geschäftsfeld, welches die Migration von alten Anlagen zum Nachfolgesystem PCS7 ermöglicht. Aufgabenstellungen aus dem IT Sektor, die eng mit der Prozessleittechnik verbunden sind,ermöglichtem dem Firmengründer einen weiteren Sockel für das Unternehmen zu festigen. So sind inzwischen mehrere IT-Spezialisten mit der Realisierung von Datenbank Anwendungen von Microsoft Access bis Oracle beschäftigt. Sie realisieren in enger Abstimmung mit den Endkunden unterschiedlichste Anwendungen, in denen es umfangreicher Datenbanklösungen bedarf. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Hause Siemens auf dem Gebiet der Prozessleittechnik war es selbst verständlich, dass BST bereits 2003 Partner der MES Produkte aus dem Hause Siemens wurde. So wurde in zunächst in Brunsbüttel ein Kompetenzzentrum für das Laborinformationssystem SIMATIC IT Unilab aufgebaut. In diesem Geschäftsfeld modellieren unsere Mitarbeiter Anforderungen aus dem Laborbetrieb und setzen Sie datentechnisch um. Region: ------------------------- http:// www.bst-sys.com Ort: Brunsbütel Straße: Emil-von-Behring-Straße 14 Tel.: 04852530630 Fax: 048525306311 E-Mail: Markus.Woehl@bst-sys.com
 
Standard-Firmeneintrag
97082    Würzburg

chem IT Services

Das Unternehmen chem IT - Services bietet neben Standardsoftware von führenden Herstellern auch flexible, customizingfähige und leistungsstarke chem-IT-Lösungen für die Chemie- und Pharmabranche, sowie für Universitäten.
Neben Standardprodukten wie ChemDraw (Std / Pro / Ultra) ensochemEditor, ensochemLab (elektronisches Laborjournal) Spartan 06, Gaussian 03, GaussView, ChemOffice (Std / Pro / Ultra), MetaChart, MiniTab, ORIGIN 7.5, Chemie Datenbanken (Merck Index, ChemReact500, ChemSynth, ChemReact68, ChemACX), bieten wir unseren Kunden auch umfassende IT-Gesamtlösungen an, ein Service mit schlüssigen Konzepten und Lösungen, die sich ganz an Ihren Bedürfnissen und Anforderungen orientieren. Region: Bayern http:// www.chemits.com/ Ort: Würzburg Straße: Leistenstrasse Tel.: 09317840802 Fax: E-Mail: info@chemits.com
 
Standard-Firmeneintrag
63303    Dreieich

boco

Der Mietservice von boco.de bietet Ihnen die Möglichkeit Arbeitskleidung oder Berufskleidung für Ihr Unternehmen zu wählen. Ob Arbeitshose oder Berufsmode - bei boco ist alles im Sortiment verfügbar.
Der Mietservice von boco.de bietet Ihnen die Möglichkeit Arbeitskleidung oder Berufskleidung für Ihr Unternehmen zu wählen. Ob Arbeitshose oder Berufsmode - bei boco ist alles im Sortiment verfügbar. Region: Hessen http:// www.boco.de Ort: Dreieich Straße: Lise-Meitner-Str. 6 Tel.: Fax: E-Mail: erwin.gurd@hotmail.de
 
Standard-Firmeneintrag
39343    Groß Santersleben

Opticonsult International

Management-Erfahrung für den Mittelstand mit Schwerpunkt in der verarbeitenden Industrie und Gewerbe.
- EU – Osterweiterung / Geschäftskontakte: Aufbau von Unternehmen und Geschäftskontakten nach Osteuropa, Mittelasien, GUS, Vermittlung von Kooperationspartnern; - Mergers & Acquisitions: Due Diligence, Konzepte für Auslandsgesellschaften einschl. Umsetzung; - Prozessoptimierung und Sanierung: Risikomanagement, Prozessoptimierung (Ablauforganisation) und outsourcing; - Controlling und Managementsysteme: UnternehmensMonitoring, Controllingsysteme; - Übernahme von Entwicklungs- und Sanierungsaufträgen: aus Insolvenzen (ohne Rechtsberatung): Entwicklungs- und Sanierungskonzepte; - Interim – Management: zeitweilige Übernahme von Geschäftsführertätigkeiten, (auch im Ausland) Vorbereitung und Begleitung von Generationswechseln; - Existenzgründungen; - Projektmanagement; - diplomierter Kaufmann mit technischem Background; - viele Jahre Management - Erfahrung als Geschäftsführer in mittelständischen Unternehmen; - umfangreiche Erfahrungen beim Aufbau von Unternehmen und Geschäftskontakten im Ausland; - internationale Führungserfahrung; - Abwicklung internationaler Projekte; Region: Sachsen-Anhalt http:// opticonsult.com Ort: Groß Santersleben Straße: Wellener Weg 2 Tel.: 03920652774 Fax: 03920655112 E-Mail: kuehling.opticonsult@t-online.de
 
Standard-Firmeneintrag
NN7 4LQ    Flore

Infiltra Ltd

Herstellung und Vertrieb von Filtervliesen, zwecks Reinigung von Kühlschmierstoffen und Emulsionen.
INFILTRA Ltd ----- FIRMENINFORMATION ----- Infiltra Ltd. 11, Kings Lane, Flore, Northamptonshire, UK. Wir sind Lieferant und teilweise Hersteller von Industrie - Filtervliesen für die verschiedensten Anwendungsbereiche. Nachdem wir seit Jahren in England unter dem Namen C&M Rogers Ltd erfolgreich in verschiedenen Industriezweigen tätig sind, sind wir nun auch im übrigen Europa unter INFILTRA Ltd etabliert. Nun möchten wir uns hiermit auch Ihrem Unternehmen vorstellen, um auch von Ihnen auf den Prüfstand genommen zu werden! Unsere Strategie: - Lieferung von Vliesen in optimal der Aufgabe angepasster bester Qualität. - Lieferung ab unserem Lager mit Standort Hannover "just In time" - Unsere Spezialisten bieten an: Beratung vor Ort - kostenlose Lieferung von Versuchsmaterial, wir führen mit Ihnen zusammen die ersten Tests an Ihren Anlagen durch, stellen die Vergleichsergebnisse fest, führen Laboruntersuchungen in Ihrem Beisein durch und erarbeiten einen Ergebnisbericht. Danach bleibt Ihnen ein anhaltender "After Sales - Service" erhalten. - Erreichte Ziele sind: Kosten und Materialersparnis am Vlies, Erhöhung der Reinheitsgrade, ständige Überwachung und möglichst auch noch zusätzliche Verbesserung der Ergebnisse durch unseren weiteren technischen Service. Bitte kontaktieren Sie uns unter folgenden Adressen: Martin Ruscoe Sales Manager Germany Tel/Fax 05331978516 Mobile 01704070351 Region: Großbritanien http:// www.infiltra.com Ort: Flore Straße: 11 Kings Lane Tel.: +44 (0)1327342021 Fax: +44 (0)1327340638 E-Mail: infiltra-ltd@t-online.de
 
Stellen-Angebot
18.11.11 09:55

Glow in the dark painting and construction materials. Low prices

Company-producer is providing glow in the dark construction materials and decoration items for all kinds of surfaces. We produce glow in the dark paints for metal, concrete, plastic, wooden surfaces and propose you profitable terms of cooperation. High-quality raw materials and high rate of production process control. Wide range of colors and application. Easy in use and low consumption of painting materials We invite you to partnership: http://www.acmelight.eu, e-mail: acmelight.eu@gmail.com, Skype: acmelightcompany, Tel. +38(0564) 922692
http://www.acmelight.eu, acmelight.eu@gmail.com, Skype: acmelightcompany, Tel. +38(0564) 922692
 
Stellen-Angebot
07.01.11 10:23

INEOS Phenol GmbH sucht eine/n Feuerwehrmann /-frau im Bereich Werkfeuerwehr

INEOS ist eine dynamisch wachsende Unternehmensgruppe und mit ca. 15.000 Mitarbeitern in weltweit über 65 Standorten das drittgrößte unabhängige Petrochemieunternehmen. Wir, die INEOS Phenol, sind ein Unternehmen der INEOS Gruppe und der führende Hersteller von Phenol und Aceton. Mit insgesamt ca. 600 Beschäftigten in 3 Werken in Deutschland, Belgien und den USA produzieren und vertreiben wir weltweit unsere hochwertigen Produkte. Für uns ist eigenverantwortliches Arbeiten selbstverständlich. Für unseren Standort Gladbeck suchen wir eine/n Feuerwehrmann / -frau im Bereich Werkfeuerwehr Ihre Aufgaben - alle Aufgaben im Bereich des abwehrenden Brandschutzes in unserer Werkfeuerwehr und angrenzenden Sachgebieten - Pflege und Wartung von Löschanlagen und Material - Mitarbeit in diversen Sachgebieten des Brandschutzes - engagierte Mitwirkung bei Störfällen oder etwaigen Einsätzen - Teilnahme an regelmäßigen Übungen - Beibehaltung der gesundheitlichen Fitness und Kondition - Mitwirkung und Unterstützung bei sonstigen betrieblichen Tätigkeiten Ihr Profil Sie passen am besten zu uns, wenn Sie über folgende Voraussetzungen verfügen: - erfolgreich abgeschlossenem Grundlehrgang im mittleren feuerwehr-technischen Dienst (B1 !) - abgeschlossene Berufsausbildung in einem handwerklichen Beruf, als Chemikant oder vergleichbarer chemischer Ausbildungsberuf - gesundheitliche Tauglichkeit nach den berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen G 26.3 auf gutem konditionellen Niveau - Bereitschaft zum regelmäßigen Schichtdienst - Bereitschaft zum Wohnortwechsel in unmittelbare Betriebsnähe - Führerschein Klasse B, möglichst auch CE / BCE Bitte richten Sie Ihre Bewerbung (gerne auch per E-Mail) mit den üblichen Unterlagen und Angaben zu Ihren Einkommensvorstellungen sowie Verfüg-barkeit an die angegebene Adresse. Bitte nehmen Sie in Ihrer Bewerbung Bezug auf den Fundort dieser Ausschreibung. Personalwesen Postfach 508 D-45966 Gladbeck Telefon: 02043958342 www.ineosphenol.com Marion.Sleboda@ineos.com
Personalwesen Postfach 508 D-45966 Gladbeck Telefon: 02043958342 www.ineosphenol.com Marion.Sleboda@ineos.com
 
Geschäftsverbindung
27.10.10 15:09

Sales & Market Intelligence & Excellence PHARMA

Am 07. und 08.02.2011 ist es soweit: Eine neue Tagung aus der marcus evans Pharmaveranstaltungsreihe wird im HYATT Regency in Mainz stattfinden. Die Themenschwerpunkte liegen auf den Bereichen: • Reporting und Targeting – Was ist ein zeitgemäßes Zielgruppenmanagement? • Das Ende des klassischen Außendienstes –Durch effiziente Datenauswertung zu einem optimierten Vertriebssystem • aCRM-Strategien - Wie kann aCRM einen wirklichen Mehrwert für die Vertriebsorganisation schaffen? • Optimierung des Ländertargetings • Einsatzmöglichkeiten von Geoinformationsystemen (GIS) zur Bearbeitung, Analyse und Präsentation von Pharmadaten • Das Portfoliomanagement der Sales Company steuern Die Pharmaindustrie unterliegt weltweit einem dramatischen Wandel sowohl im Produktangebot – etwa am Beispiel der Verbreitung von Generika – als auch in der Erschließung neuer Vertriebskanäle. Die Pharma-Unternehmen müssen verstärkt nach intelligenten Wegen zur Vermarktung ihrer Arzneien zu suchen. Jetzt gilt es, gezielte Systeme zur Marktdatenanalyse und Vertriebssteuerung einzusetzen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Konferenz behandelt das Thema unter dem Aspekt: Wie messe ich oder wie werte ich die Daten aus, damit es zu einer Effiziensteigerung kommen kann 15 hochkarätige Referenten aus der Praxis lassen Sie an exklusiven Einblicken in ihr Unternehmen in Form von Case Studies teilhaben. Besuchen Sie diese Veranstaltung und profitieren Sie außer von neuen Lösungsvorschlägen auch von wertvollen Kontakten. www.marcusevansde.com/smie-pharma
marcus evans (Germany) Ltd Heide Guhl-Behrendt Tel.: 49 (0)3089061240 E-Mail: H.Behrendt@marcusevansde.com
 
Anzeige - Angebot
22.02.10 09:39

Distributors of Glow in the dark, invisible UV paints, photo luminescent markings, safety signage...

Producer of Glow in the dark, Invisible UV Light paints for textile, metal, Oracal, Body Art, paper, concrete surfaces, Glow in the dark photo luminescent safety signs is looking for cooperation partners all around the world. Please, visit our site and learn more about the Product: www.acmelight.eu
acmelight.eu@gmail.com Skype – acmelightcompany ICQ – 583216294 Tel. +380564092964
 
Stellen-Angebot
12.10.09 15:23

Executive Search Consultant ++ huntingheads.de ++

Im Rahmen der weiteren Expansion suchen wir einen Executive Search Consultant In Deutschland sind wir mit überproportionalem Wachstum seit 1997 zur Nr. 1 im Sales-Recruitment geworden, und gehören insgesamt zu den TOP 10 Headhunter-Institute auf internationaler Ebene. Mittlerweile gibt es neben hunting heads auch die Geschäftsbereiche Manager-Liga und Manager-Card sowie, weltweite Kooperationen in den unterschiedlichsten Bereichen, u.a. der IMA (Manager-International.de). 2007 wurde hunting heads International in den Europäischen Wirtschaftssenat berufen, wo wir die Interessen des Bereichs Headhunting innerhalb Europa vertreten. Wir sind bundesweit mit einzelnen Niederlassungen vertreten. Unsere Philosophie, kein Massengeschäft zu betreiben und Headhunting auch für Positionen mit einem Jahreseinkommen ab 75.000 EUR anzubieten, ist in dieser Form und Ausprägung in Deutschland einmalig. Dieses Konzept wird vom Markt honoriert, unsere Kunden und Kandidaten schätzen unsere Marktdurchdringung und die ausgezeichneten Fach- und Marktkenntnisse, die sich in hoher Effizienz und Qualität unseres Unternehmens niederschlagen. Sie arbeiten als Headhunter in einem etablierten Unternehmen und nutzen Synergien durch Partnerschaft. Als Profi sind Sie es gewohnt, selbständig in einer erfahrenen Mannschaft mit einem fairen und außergewöhnlichen Partnermodell zu arbeiten. Vorteile / Bemerkung - Flache Hierarchie ohne "Wasserkopf" - Kein Gebietsschutz, Sie können arbeiten, wo Sie möchten - Kein Adressenschutz - Sie erhalten alles notwendige Material für die tägliche Arbeit - Von der Zentrale wird die Werbung gesteuert - Die Zentrale ist Ihr persönliches Backoffice - Sie sind vom Recruitingprozess freigestellt und können während der Projektphase Ihre Altkunden betreuen sowie Neukunden akquirieren - Sie arbeiten in einem bereits international etablierten Unternehmen (Sie arbeiten nicht in einem Ein-Mann-Unternehmen oder einem No-Name) - Sie erhalten eine professionelle Einarbeitung sowie kontinuierlich ein Coaching - Für die komplette Einarbeitung und das Coaching zahlen Sie lediglich eine Kaution von 5.000 EUR, die nach 10 Projekten
hunting heads EXECUTIVE SEARCH INTERNATIONAL Beratungsinstitut für die Besetzung von Fach- und Führungspositionen Bachstrasse 37 58300 Wetter a.d. Ruhr Uwe Zirbes - President - Fon: +49(0)233584848
 
Stellen-Angebot
17.08.09 13:45

CIBOLA Financial AG - Wertpapierhändler

Wir, die CIBOLA Financial AG, eine private Vermögensverwaltung in der Schweiz, suchen einen qualifizierten Wertpapierhändler mit Erfahrung. Ihre Tätigkeit umfasst die genaue Beobachtung und Analyse von uns entwickelten Handelssystemen im Bereich Aktien, Devisen und Futures. Sie überwachen die korrekte Orderausführung und agieren als kompetenter Ansprechpartner für unsere Kunden. Neben dem Management offener Positionen in den genannten Asset-Klassen, zählt auch die Konfiguration und Kalkulation von neuen Produkten zu Ihrem Aufgabenbereich. Ihre Qualifikationen: Sie sollten vorzugsweise eine abgeschlossene Ausbildung zur Bankkauffrau/-mann absolviert haben und verfügen über gute Kenntnisse und Berufserfahrung im Wertpapierbereich, insbesondere im Handel mit Futures. Ihre Stärken in der Teamfähigkeit, dem unternehmerischen Denken und dem serviceorientierten Handeln, sollten Sie gekonnt in der Praxis umsetzen können. Des weiteren zeichnen Sie sich durch sehr gute Anwenderkenntnisse in dem gesamten MS-Office-Paket insbesondere Excel aus. Zusätzlich haben Sie Erfahrung im Umgang mit Handelssystemen und einschlägiger Handelssoftware und wissen bestens über die Besonderheiten der einzelnen gehandelten Märkte (Devisen, Aktien, Futures) Bescheid. Eine gute Auffassungsgabe, gute Kommunikationsfähigkeit und Organisationsgeschick, sowie gute Englischkenntnisse runden Ihr Profil ab. Was erwartet Sie: Sie erwartet ein stark motiviertes und engagiertes Team. Ihre Leistung wird mit einem attraktiven Grundgehalt vergütet und zusätzlich werden Sie von einem leistungsorientierten Vergütungssystem profitieren können. Wenn Sie eine berufliche Herausforderung mit exzellenten Perspektiven in einem dynamisch wachsenden Unternehmen suchen, möchten wir Sie gerne näher kennen lernen. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (per Email bevorzugt) an:
CIBOLA Financial AG Thalerstr. 3a CH-9422 Staad Office at cibola-financial dot com
 
Stellen-Angebot
17.08.09 13:43

CIBOLA Financial AG – API Programmierer

Wir, die CIBOLA Financial AG, eine private Vermögensverwaltung in der Schweiz, suchen einen kompetenten Programmierer (C++, C#, Java, Javascript) für die Erstellung von Schnittstellen (API) zu diversen Broker Plattformen, Börsenplätzen und Banken. Ihre Aufgaben: Entwicklung von Libraries zur Unterstützung der Programmierung von Finanzapplikationen. Umsetzung und Pflege von zentralen API-Produkten. Analyse, Design und Wartung der APIs. Wir erwarten eine Abgeschlossene (Fach-) Hochschulausbildung im Bereich Informatik, bzw. Wirtschaftsinformatik sowie fundierte Berufserfahrung in der Entwicklung von API´s im Bereich Wertpapierhandel. Weitreichende Erfahrungen in PHP, JavaScript und HTML/XML Fundierte Kenntnisse in Java oder C# oder anderen objektorientierten Sprachen sind Grundvorraussetzung. Sehr gute Englischkenntnisse runden Ihr Profil. .Wenn Sie eine berufliche Herausforderung mit exzellenten Perspektiven in einem dynamisch wachsenden Unternehmen suchen, möchten wir Sie gerne näher kennen lernen. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (per Email bevorzugt) an:
CIBOLA Financial AG Thalerstr. 3a CH-9422 Staad Office at cibola-financial dot com
 
Stellen-Gesuch
30.06.09 08:56

Suche Tätigkeit als Chemielaborant, Chemikant, Anlagenführer ..........

Junger dynamischer Mann (28) mit Eigeniniative sucht neue Herausforderung,da mein Ex Betrieb geschlossen ist. Möglichst im Raum Westerwald,Koblenz,Altenkirchen,Neuwied Die Tätigkeiten bisher umfassten die Inprozesskontrollen und Steuerungen der Qualitätsparameter,Laborkontrollen, Ansetzen von Dispersionen nach Rezepturen, vorbereitung der Anlagen und überwachung des Produktionprozesses, Reinigungsarbeiten,leichte Schlosserarbeiten, Verladung von chemischen Erzeugnissen,Brandschutzbeauftragter, Analyseneingabe in SAP und Office,diverse Untersuchungen. Lebenslauf/Werdegang: Realschule Ausbildung Chemielaborant Bundeswehr (ABC Abwehr) Abitur 4 Jahre Berufspraktika als Chemikant und Anlagenführer Nebenstudium FH 20042009
marcbrathuhn@yahoo.de 02689928707 01623391393
 
Stellen-Angebot
02.05.09 22:43

Stellenangebote und Jobs

Auf den Seiten der Meta-Jobbörse cesar.de können Stellenangebote aus über 30 Online Jobbörsen gefunden werden. 2007 wurde cesar.de zudem zur besten Jobbörsen-Website Deutschlands gewählt.
sabine.dreyer@live.de
 
Anzeige - Angebot
06.04.09 18:43

Separator Box, Luftentoelbox, Luftentoelfilter,

MANN Filter for all Manufacturers A - Z MANN AirCompressor Filter, Separator Box Knorr Bremse, Wabco for all Rail AirKompressor Manufacturers, Compensating AirCompressor, Consolidation Locomotive, Engine, Metro, Rail, Railway, Roadway, Rotarycompressor, Srewcompressor, Tramway, Truck, Urban Railway MANN Separator Box, Separator Element for all Air Compressor Manufacturers MANN Microfilter for all Air Compressed, Mikrofilter Manufacturers MANN Erosions Filter for all Erosions Machine Erodierfilter Manufacturers MANN Vacuumpumps Filter for all Vacuumpumps Manufacturers Aircompressor Filter , MANN FILTER Separator Box, Separator Element Compressor , Export Import http://www.Kompressor-Ersatzteile.de peter-bischoffberger@t-online.de D 58300 Wetter,Im Kortenberg 5 ,Tel. 004916096853390, Fax 0049233573121 AirCompressor Filter, Air Oil Separator Box Luftentoelbox , Separator StarBoxes Luftentoelbox, Air deoiling Filter Separator Box, Luftentoelfilter, Separator Box, Compensating Air Compressor Separator Box Bremsluftkompressor SeparatorBox, Rail Separator Box, Separator Boxes, Separator Element Luftentoelelement, MANN FILTER for all Manufacturers MANN AirCompressor Filter, MANN AiCompressor Separator Box, MANN AirCompressor Separator Element, MANN Airfilter, MANN Car Filter, MANN Construction equipment Filter, MANN Disc Filter, MANN Engine Filter, MANN Fuelfilter, MANN Hydraulicfilter, MANN Industrial Filter, MANN Microfilter, MANN Discfilter, MANN Separator Box, MANN Separator Element,MANN Oilfilter, MANN Vaccumfilter, MANN Waterfilter, MANN Cyklone Filter, Compensating Aircompressor Separator Box MANN, for AirCompressor Bendix, Betico, Car, Compressor, Haldex, Grau Bremse, Knorr Bremse, Locomotive, Metro, Tramway,Truck, Rail, Railroad, Railway, Urban Ralrway, Wabco AirCompressor Separator Box, Air Oil Separator Box Luftentoelbox , StarBoxes Luftentoelbox, Air deoiling Filter Luftentoelfilter, Compensating Air Compressor Filter Bremsluftkompressor Separator Box, Separator Boxes, Separator Element Luftentoelelement for Aerzen, Abac, Akron, Alup, Airblok, Airmac, Airpol, Ama, Argo, Arsenal, Atlas Copco, Atmos, Axeco, Baldwin, Balma, Balke Dürr, Bauer, Becker, Beko, Belair, Bellis&Morcom, Bendix, Betico, Bgs, Blitz Schneider, Boehler, Boge, Borez, BoBottarini, Busch, Champion, Cecatto, Chinook, Chicago Pneumatik
http://www.Kompressor-Ersatzteile.de peter-bischoffberger@t-online.de D 58300 Wetter,Im Kortenberg 5 ,Tel. 004916096853390, Fax 0049233573121
 
Stellen-Angebot
16.02.09 09:01

Life Science Jobs in Basel (Schweiz)

www.life-science-jobs.ch Der Pharma- und Chemie-Standort Basel ist das Biovalley im trinationalen Eurodistrict Nordwestschweiz. Eine grosse Erfolgsgeschichte im Herzen Europas. Die höchste Dichte von Life Sciences Fachkräften finden Sie in dieser Region. Wir sind mitten drin.
PKS Personal-& Kaderselektion AG Steinenbachgässlein 49, Postfach 4001 Basel / Schweiz www.life-science-jobs.ch pks@pks-personal.ch +41612059933
 
Stellen-Angebot
22.01.09 02:04

Beschaffungsmanager organische Chemie (m/w) huntingheads.de

Als Headhunter suchen wir für einen unserer Klienten: Leiter Einkauf / Beschaffungsmanager organische Chemie (m/w) Hauptaufgaben/Zuständigkeiten Sie beschaffen sich alle erforderlichen Lieferungen und Leistungen zu weltweit optimalen Bedingungen. Sie organisieren alle Beschaffungsprozesse und führen Verhandlungen mit Lieferanten selbständig durch. Sie bauen die Logistikketten aus. Sie definieren Sie Abteilungsstrategien und beschaffen ausgesuchte Rohstoffe gemäß der Zielsetzung. Dies beinhaltet neben der Definition und Durchführung der Beschaffungsstrategien auch die Führung von Lieferantenverhandlungen, die Pflege der Lieferantenbeziehungen und die Bewertung, Prüfung und Beobachtung der Lieferkapazitäten entsprechend den Vereinbarungen. Darüber hinaus entwerfen Sie Strategien bei Abweichungen vom Rohstoffplan und sind für die Auswertung von Marktanalysen, Preisveränderungen und –prognosen zuständig. Der Bereich organische Chemie wird mit Hilfe von Ihnen komplett neu aufgebaut. Sie schulen die neuen Mitarbeiter. Anforderungsprofil Nach Ihrem erfolgreich abgeschlossenen Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, der Betriebswirtschaft, des Chemie-Ingenieurwesens oder einer vergleichbaren Ausbildung verfügen Sie über mehrjährige Berufserfahrung in der internationalen Einkaufsabwicklung von anorganischer Chemie. Sie sind versierte im Umgang mit SAP und MS-Office uns zeichnen sich durch Ihr ausgeprägtes Verhandlungsgeschick und Ihre Kommunikationsstärke aus. Eigeninitiative und Spaß am Umgang mit Menschen ist für Sie selbstverständlich. Darüber hinaus sprechen Sie sehr gutes Englisch.
hunting heads EXECUTIVE SEARCH INTERNATIONAL Bachstrasse 37 58300 Wetter a.d. Ruhr Uwe Zirbes Fon: +49(0)2335848480 Fax: +49(0)2335848481 eMail:U.Zirbes@huntingheads.de Internet : www.huntinghea
 
Stellen-Angebot
22.01.09 02:03

Leiter Einkauf anorganische Chemie (m/w) huntingheads.de

Als Headhunter suchen wir für einen unserer Klienten: Beschaffungsmanager/ Leiter Einkauf anorganische Chemie (m/w) Hauptaufgaben/Zuständigkeiten Sie beschaffen sich alle erforderlichen Lieferungen und Leistungen zu weltweit optimalen Bedingungen. Sie organisieren alle Beschaffungsprozesse und führen Verhandlungen mit Lieferanten selbständig durch. Sie bauen die Logistikketten aus. Sie definieren Sie Abteilungsstrategien und beschaffen ausgesuchte Rohstoffe gemäß der Zielsetzung. Dies beinhaltet neben der Definition und Durchführung der Beschaffungsstrategien auch die Führung von Lieferantenverhandlungen, die Pflege der Lieferantenbeziehungen und die Bewertung, Prüfung und Beobachtung der Lieferkapazitäten entsprechend den Vereinbarungen. Darüber hinaus entwerfen Sie Strategien bei Abweichungen vom Rohstoffplan und sind für die Auswertung von Marktanalysen, Preisveränderungen und –prognosen zuständig. Anforderungsprofil Nach Ihrem erfolgreich abgeschlossenen Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, der Betriebswirtschaft, des Chemie-Ingenieurwesens oder einer vergleichbaren Ausbildung verfügen Sie über mehrjährige Berufserfahrung in der internationalen Einkaufsabwicklung im Bereich anorganische Chemie. Sie sind versierte im Umgang mit SAP und MS-Office uns zeichnen sich durch Ihr ausgeprägtes Verhandlungsgeschick und Ihre Kommunikationsstärke aus. Eigeninitiative und Spaß am Umgang mit Menschen ist für Sie selbstverständlich. Darüber hinaus sprechen Sie sehr gutes Englisch und führen 5 Mitarbeiter in Ihrer Abteilung.
hunting heads EXECUTIVE SEARCH INTERNATIONAL Bachstrasse 37 58300 Wetter a.d. Ruhr Uwe Zirbes Fon: +49(0)2335848480 Fax: +49(0)2335848481 eMail:U.Zirbes@huntingheads.de Internet : www.huntinghea
 
Stellen-Angebot
22.01.09 02:01

Key Account Manager Großkunden Chemie Rohstoffe Homeoffice (m/w) huntingheads.de

Als Headhunter suchen wir für einen unserer Klienten: Key Account Manager Großkunden Chemie Rohstoffe Homeoffice (m/w) Hauptaufgaben/Zuständigkeiten Sie berichten direkt an den Direktor Geschäftsbereich Chemie und sind verantwortlich für die Betreuung und Akquisition von bestehenden sowie potentiellen Kunden. Mit gezielten Marketingtätigkeiten und Repräsentationen der Firma erschliessen sie zusätzlich neues Wachstumspotential und neue Märkte. Sie erstellen das Budget, erarbeiten Prognosen und sind für den Umsatz verantwortlich. Die Projekte Ihrer Kunden begleiten Sie bis zum erfolgreichen Abschluss und arbeiten dabei eng mit allen relevanten Abteilungen in der Unternehmung zusammen. Anforderungsprofil Sie haben eine akademische Ausbildung in einem naturwissenschaftlichen Bereich wie Chemie, Biochemie oder aus der technischen Chemie und können bereits Erfolge im Verkauf, Marketing oder Kundenprojektmanagement vorweisen. Von Vorteil sind Produkt- und Branchenkenntnisse in der chemischen Industrie. Sie sind eine selbstständig agierende Persönlichkeit, die gerne in und zusammen mit interdisziplinären Teams arbeitet sowie grosse Freude am Kundenkontakt hat. Verhandlungssicheres Deutsch oder Englisch verbunden mit einer weiteren europäischen Sprache sind Voraussetzung. Persönlichkeit Kommunikative Persönlichkeit mit ausgeprägter sozialer Kompetenz und Überzeugungskraft Kreativität, Zielorientiertheit, Motivator Nutzen des großen Gestaltungsspielraums
hunting heads EXECUTIVE SEARCH INTERNATIONAL Bachstrasse 37 58300 Wetter a.d. Ruhr Uwe Zirbes Fon: +49(0)2335848480 Fax: +49(0)2335848481 eMail:U.Zirbes@huntingheads.de Internet : www.huntinghea
 
Stellen-Angebot
22.01.09 01:55

Beschaffungsmanager/ Leiter Einkauf anorganische Chemie (m/w) huntingheads.de

Als Headhunter suchen wir für einen unserer Klienten: Beschaffungsmanager/ Leiter Einkauf anorganische Chemie (m/w) Hauptaufgaben/Zuständigkeiten Sie beschaffen sich alle erforderlichen Lieferungen und Leistungen zu weltweit optimalen Bedingungen. Sie organisieren alle Beschaffungsprozesse und führen Verhandlungen mit Lieferanten selbständig durch. Sie bauen die Logistikketten aus. Sie definieren Sie Abteilungsstrategien und beschaffen ausgesuchte Rohstoffe gemäß der Zielsetzung. Dies beinhaltet neben der Definition und Durchführung der Beschaffungsstrategien auch die Führung von Lieferantenverhandlungen, die Pflege der Lieferantenbeziehungen und die Bewertung, Prüfung und Beobachtung der Lieferkapazitäten entsprechend den Vereinbarungen. Darüber hinaus entwerfen Sie Strategien bei Abweichungen vom Rohstoffplan und sind für die Auswertung von Marktanalysen, Preisveränderungen und –prognosen zuständig. Anforderungsprofil Nach Ihrem erfolgreich abgeschlossenen Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, der Betriebswirtschaft, des Chemie-Ingenieurwesens oder einer vergleichbaren Ausbildung verfügen Sie über mehrjährige Berufserfahrung in der internationalen Einkaufsabwicklung im Bereich anorganische Chemie. Sie sind versierte im Umgang mit SAP und MS-Office uns zeichnen sich durch Ihr ausgeprägtes Verhandlungsgeschick und Ihre Kommunikationsstärke aus. Eigeninitiative und Spaß am Umgang mit Menschen ist für Sie selbstverständlich. Darüber hinaus sprechen Sie sehr gutes Englisch und führen 5 Mitarbeiter in Ihrer Abteilung. Persönlichkeit Kommunikative Persönlichkeit mit ausgeprägter sozialer Kompetenz und Überzeugungskraft Kreativität, Zielorientiertheit, Motivator Nutzen des großen Gestaltungsspielraums
hunting heads EXECUTIVE SEARCH INTERNATIONAL Beratungsinstitut für die Besetzung von Fach- und Führungspositionen Bachstrasse 37 58300 Wetter a.d. Ruhr Uwe Zirbes Fon: +49(0)2335848480 Fax: +49(0)2
 
Stellen-Angebot
22.01.09 01:53

Leiter Einkauf / Beschaffungsmanager organische Chemie (m/w) huntingheads.de

hunting heads ist eines der führenden, auf executive Search spezialisierten Beratungsinstitute für Führungs- und Fachpersonal, Vertriebsleiter, Geschäftsführer und Top- Manager in Europa. Qualität anstatt Quantität lautet unsere Maxime. Wir suchen nur die ELITE. Unsere Headhunter besitzen langjährige Managementerfahrung und arbeiten mit Erfolg durch fachkundige Beratung und Kompetenz für internationale Unternehmen. Erfahren Sie mit uns den Unterschied zwischen Personalberater und Headhunter. - die Champions League der Headhunter -! Als Headhunter suchen wir für einen unserer Klienten: Leiter Einkauf / Beschaffungsmanager organische Chemie (m/w) Hauptaufgaben/Zuständigkeiten Sie beschaffen sich alle erforderlichen Lieferungen und Leistungen zu weltweit optimalen Bedingungen. Sie organisieren alle Beschaffungsprozesse und führen Verhandlungen mit Lieferanten selbständig durch. Sie bauen die Logistikketten aus. Sie definieren Sie Abteilungsstrategien und beschaffen ausgesuchte Rohstoffe gemäß der Zielsetzung. Dies beinhaltet neben der Definition und Durchführung der Beschaffungsstrategien auch die Führung von Lieferantenverhandlungen, die Pflege der Lieferantenbeziehungen und die Bewertung, Prüfung und Beobachtung der Lieferkapazitäten entsprechend den Vereinbarungen. Darüber hinaus entwerfen Sie Strategien bei Abweichungen vom Rohstoffplan und sind für die Auswertung von Marktanalysen, Preisveränderungen und –prognosen zuständig. Der Bereich organische Chemie wird mit Hilfe von Ihnen komplett neu aufgebaut. Sie schulen die neuen Mitarbeiter. Anforderungsprofil Nach Ihrem erfolgreich abgeschlossenen Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, der Betriebswirtschaft, des Chemie-Ingenieurwesens oder einer vergleichbaren Ausbildung verfügen Sie über mehrjährige Berufserfahrung in der internationalen Einkaufsabwicklung von anorganischer Chemie. Sie sind versierte im Umgang mit SAP und MS-Office uns zeichnen sich durch Ihr ausgeprägtes Verhandlungsgeschick und Ihre Kommunikationsstärke aus. Eigeninitiative und Spaß am Umgang mit Menschen ist für Sie selbstverständlich. Darüber hinaus sprechen Sie sehr gutes Englisch.
hunting heads EXECUTIVE SEARCH INTERNATIONAL Beratungsinstitut für die Besetzung von Fach- und Führungspositionen Bachstrasse 37 58300 Wetter a.d. Ruhr Uwe Zirbes - President - Fon: +49(0)233584848
 
Stellen-Angebot
22.01.09 01:48

Leiter Einkauf / Beschaffungsmanager organische Chemie (m/w)

hunting heads ist eines der führenden, auf executive Search spezialisierten Beratungsinstitute für Führungs- und Fachpersonal, Vertriebsleiter, Geschäftsführer und Top- Manager in Europa. Qualität anstatt Quantität lautet unsere Maxime. Wir suchen nur die ELITE. Unsere Headhunter besitzen langjährige Managementerfahrung und arbeiten mit Erfolg durch fachkundige Beratung und Kompetenz für internationale Unternehmen. Erfahren Sie mit uns den Unterschied zwischen Personalberater und Headhunter. - die Champions League der Headhunter -! Als Headhunter suchen wir für einen unserer Klienten: Leiter Einkauf / Beschaffungsmanager organische Chemie (m/w) Das Unternehmen International aufgestelltes Unternehmen, mittelständisch geführt, Konzernunabhängig gegliedert in verschiedene Geschäftsbereiche. Die Bereiche sind geprägt durch flache, dezentrale Entscheidungsstrukturen, die ein schnelles, flexibles agieren in den Märkten ermöglichen. Kontinuierliches, qualitatives Wachstum der Unternehmensgruppe prägte die Vergangenheit. Hauptaufgaben/Zuständigkeiten Sie beschaffen sich alle erforderlichen Lieferungen und Leistungen zu weltweit optimalen Bedingungen. Sie organisieren alle Beschaffungsprozesse und führen Verhandlungen mit Lieferanten selbständig durch. Sie bauen die Logistikketten aus. Sie definieren Sie Abteilungsstrategien und beschaffen ausgesuchte Rohstoffe gemäß der Zielsetzung. Dies beinhaltet neben der Definition und Durchführung der Beschaffungsstrategien auch die Führung von Lieferantenverhandlungen, die Pflege der Lieferantenbeziehungen und die Bewertung, Prüfung und Beobachtung der Lieferkapazitäten entsprechend den Vereinbarungen. Darüber hinaus entwerfen Sie Strategien bei Abweichungen vom Rohstoffplan und sind für die Auswertung von Marktanalysen, Preisveränderungen und –prognosen zuständig. Der Bereich organische Chemie wird mit Hilfe von Ihnen komplett neu aufgebaut. Sie schulen die neuen Mitarbeiter. Anforderungsprofil Nach Ihrem erfolgreich abgeschlossenen Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, der Betriebswirtschaft, des Chemie-Ingenieurwesens oder einer vergleichbaren Ausbildung verfügen Sie über mehrjährige Berufserfahrung in der internationalen Einkaufsabwicklung von anorganischer Chemie. Sie sind versierte im Umgang mit SAP und MS-Office uns zeichnen sich durch Ih
Ihre Bewerbung + unser Management = Erfolg Wir freuen uns auf Sie! hunting heads EXECUTIVE SEARCH INTERNATIONAL Beratungsinstitut für die Besetzung von Fach- und Führungspositionen Bachstrasse 37 583
 
Geschäftsverbindung
21.01.09 18:17

Händler, Vertriebspartner weltweit gesucht

Händler, Vertriebspartner weltweit gesucht Kompressor-Ersatzteil , Kompressor Filter MANN Export Import http://www.Kompressor-Ersatzteile.de peter-bischoffberger@t-online.de D 58300 Wetter,Im Kortenberg 5 ,Tel. 016096853390, Fax 0049233573121 MANN-Filter – Auto, Bahn, Baumaschine, Industrie, Kompressor, Motor, Vakuumpumpe Bremsluftkompressor Filter MANN, fuer Auto, Bahn, Baumaschine, Bendix, Kompressor, Knorr Bremse, LKW, LOK, NFZ, U-Bahn, S-Bahn, Strassenbahn, Wabco Lieferprogramm : Kompressor Filter MANN, Kompressor Ersatzteile Aerzen, Abac, Akron, Alup, Airblok, Airmac, Airpol, Ama, Argo, Arsenal, Atlas Copco, Atmos, Axeco, Baldwin, Balma, Balke Dürr, Bauer, Becker, Beko, Belair, Bellis&Morcom, Bendix, Betico, Bgs, Blitz Schneider, Boehler, Boge, Borez, Bottarini, Busch, Champion, Cecatto, Chinook, Chicago Pneumatik, CMC,Compair, Comsan, Comtabe, Creemers, Crepelle, Creyssensac, D.V.P., Demag Wittig, Domnick Hunter, Donaldson, Ecoair, Ekomak, Eppensteiner, Europea, Fiac, Fini, Finite- ParkerFlottmann, Fluidair, Francois, Furukawa, Gardner Denver, GHH Rand, Gnutti, Grassair, Hankinson; Hiross Denco, Hitachi, Hydac, Hydrovane, Ingersoll Rand, Internormen, Irmer u. Elze, Josval, Joy, Kaeser, Knorr Bremse, Kobelco, Kremlin, Leroi, LMF, Leybold, Maco Meudon, Mahle, Manitou, Mannesmann Demag, MANN+HUMMEL Filter, Mark, Maschsawod, Mattei, Omi, Pall, Palatek, Parker, Pneumofore, Power System, Purolator, PVR Rotant, Quincy, Radaelli, Remeza, Renner, Rietschle, Rotair, Rotorcomp, Sabroe, Sotras, Stauff, Stenhoj, Sullair, Tamrock, T.G., Termomeccanica, Tscheljybinskij Kompressornij Sawod, Ukrsotmetall, Ultra Air, Ultrafilter, Vacuum Pump,Vakoma,Wabco, Worthington, Zander, Zwickauer Maschinenfabrik Borsig Kompressor Hersteller: Kompressor Filter MANN, Kompressor Ersatzteile MANN Separator 4900252241 SOC131027 KAESER 6.20110, MANN 4900352171 SOC131030 KAESER 6.196006.20120, MANN 4900152131 SOC131033 KAESER 6.196806.20100 SK11 SK15 SK18 SK25 MANN 4900052231 DA1034 KAESER SX3 SX4 SX66189306.20240, MANN 4900052201 DA1078 KAESER SX3 SX4 SX6 6.20180, MANN 490051141 DA1104 KAESER SM6 SM8 SM11 6.194606.20090, MANN 4900051171 DB2018 COMPAIR ECOAIR GARDNER DENVER WITTIG SULLAIR, MANN 4900051131 DB2020 COMPAIR ECOAIR KAESER 6.19620, MANN 4900051101 DB2022 BAUER BN18582 BOGE 575000202 COMPAIR ECOAIR F402151012 INGERSOLL RAND 92087
Kompressor-Ersatzteil , Kompressor Filter MANN Export Import http://www.Kompressor-Ersatzteile.de peter-bischoffberger@t-online.de D 58300 Wetter,Im Kortenberg 5 ,Tel. 016096853390, Fax 0049233573121
 
Termin / Veranstaltung
23.09.09 -
25.09.09
EuroBiO Lille, France
  Fostering collaborative research, tech transfer and spin off projects, thus addressing the needs of European Biotech enterprises is the service that EuroBiO is willing to propose to the life sciences community. Presence and visibility are guaranteed at the international platform dedicated to tech transfer and budding companies! EuroBiO is truly a meeting point for emerging/innovative companies, key players of the bioindustry, investment and development partners, institutions and services. Turnus: 1-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
24.09.09 -
25.09.09
European Tech Transfer Summit Lille, France
  Collaboration, Partnering & Licensing Opportunities. The leading international meeting for biotech sector Industry-Academia partnering, licensing & collaboration. The Leading International Academia-Industry Partnering, Licensing & Collaboration Initiative for the Biotech Sector. The Tech Transfer Summit™ is the original and leading international Biotechnology transfer meeting. Turnus: 1-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
28.09.09 -
29.09.09
BATIL - 2 Frankfurt am Main, Germany
  BATIL = BIODEGRADABILITY AND TOXICITY OF IONIC LIQUIDS Meeting. Claims that ionic liquids are, a priori, green or that ionic liquids in general are toxic are both equally spurious, and too often repeated: the reality is that we know little, and can predict less, about the toxicological properties and biodegradation of ionic liquids. If their commercialisation is to continue, this lacuna in our knowledge and understanding must be filled as a matter of urgency. Following on from BATIL is BATIL-2. This time, there is no need for workshops, and the meeting is dominated by invited lectures on the latest cutting-edge research in the area. There will also be a key focus on the poster session, as well as a round-table to assess both the progress over the past two years, and the prospect for the next two. It is crucial to the future of ionic liquids that we match the success at BATIL-1, and for this we need attendance from industrialists, academics, government scientists, and environmentalists. Ionic liquids are now an accepted part of industrial chemistry, and the more they are brought into common use, the more important their continuous rigorous investigation for safety and environmental fate becomes. BATIL-2 will take the vanguard in this next crucial period. Turnus: 2-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
28.09.09 -
02.10.09
Khimia Moscow, Russia
  15th International Exhibition for Chemical Industry and Science. Khimia 2009 is the largest in Russia and CIS international industry exhibition. Its 45 years of experience help both the exhibitors and visitors strengthen their market positions and win over their competitors. Turnus: 2-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
01.12.09 -
02.12.09
Thin Film Solar Summit US San Francisco, California, USA
  This is not a series of sales orientated pitches or a large unstructured expo. It is an intimate forum designed to serve those involved in planning for, and executing, thin film manufacturing activities in USA and globally. There is no other forum that looks at thin film manufacturing with such a focus, while giving you over 16 hours of dedicated networking time to talk openly with your peers and customers and conduct business face to face. This how real value is added to your company.  
 
Termin / Veranstaltung
17.01.10 -
20.01.10
Saudi Petrochem Riyadh, Saudi Arabia
  International Exhibition for Chemicals and Chemical Technology Industry. The Largest Chemicals and Chemical Industry Market in the Region. Turnus:halbjährlich  
 
Termin / Veranstaltung
01.02.10 -
02.02.10
BioSquare Geneva, Switzerland
  Redefining Healthcare through Bioconvergence "The dizzing pace of innovation promises to redefine healthcare. The combination of biotechnology with nanotechnology, medtechnology and information technology will transform the way doctors monitor, diagnose and treat disease. BioSquare is totally part of this deep and global transformation of the sector: the conference is a two-day event which aims at bringing together stakeholders from across the value chain of these innovative technologies convergence. Indeed, despite the ’08-09’ economic crisis, the BioSquare team have chosen to upgrade and refine BioSquare. In no uncertain terms, we pledge this event will mark a paradigm shift in the way PHARMACEUTICAL, BIOTECH PHARMAS, NANOTECH, MEDTECH and IN SILICO companies build partnerships.  
 
Termin / Veranstaltung
01.02.10 -
02.02.10
Pharmapack Paris, France
  HOW INNOVATIONS IN PACKAGING AND DRUG DELIVERY PACKAGING ENHANCE HEALTH PRODUCT SAFETY As an annual event, Pharmapack is the first platform for exchanges dedicated to packaging and drug delivery systems innovations for the pharmaceutical industry. THE PHARMAPACK EXHIBITION brings together more than 200 companies presenting the leading designers, manufacturers and distribution companies of packaging solutions. It also attracts the highest decision-makers of pharmaceutical, biopharmaceutical, veterinary laboratories, institutions and health companies. THE "PHARMAPACK AWARDS" reward drug, health product, medical device and veterinary drug sectors whose packaging contributes significantly to their correct use. They are awarded by an independent jury.  
 
Termin / Veranstaltung
03.02.10 -
04.02.10
AUTOMATION Schweiz Lucerne, Switzerland
  The visitors get a complete market overview about the current stand of the technologies and can decorate their visiting a fair by the thematic synergies even more efficiently. * mechanical engineering * equipment making * plant construction * chemical industry * pharmaceutical industry * electrical industry * energy supply * water supply * construction of vehicles * car construction * trial automation  
 
Termin / Veranstaltung
04.02.10 -
06.02.10
MTE - Malaysia Technology Expo Kuala Lumpur, Malaysia
  Malaysia\'s Largest Science & Technology Event.  
 
Termin / Veranstaltung
09.02.10 -
10.02.10
Integrated Medicine Exhibition & Conference Tokyo, Japan
  Using alternative therapies in parallel with pharmaceuticals. Immunotherapy, Reflexology, Acupuncture, Heat Treatment, Herbal Treatment Medical Spa, Aromatherapy, Mental Health Care, Anti-Fatigue Therapy Medical Examination, Medical Testing, Therapeutic Exercises Medical Skin Care, Beauty Medical Equipment & Treatments Clinical Treatments, Supplements  
 
Termin / Veranstaltung
09.02.10 -
10.02.10
CIAMED Lyon, France
  * Raw material and Process : plastics, elastomers, alloys, technical textiles and composites * Metalworking, * Electronics, * Components and half-finished products, * Studies and services. * Equipment for Diagnosis / Medical Imaging * Therapeutic Equipment * Vital Equipment * Medical Monitors * Laboratory Equipment * Furniture for Surgery * Dental Equipment * Orthosis * Prosthesis * Veterinary Equipment * Medical Instruments * Accessories, Products & Supplies, Consumables  
 
Termin / Veranstaltung
11.02.10 -
14.02.10
Polagra-PREMIERY Poznan, Poland
  The most awaited agricultural trade show in Poland Polagra-PREMIERY is one of the youngest and the most robustly developing trade shows organised by Międzynarodowe Targi Poznańskie, Poland\'s largest organiser of business meetings. The show is held every two years, always in mid February. Its scope is related to agricultural mechanisation. The timing and the form of Polagra have been established following profound market research and long-term talks with representatives of the agricultural sector in Poland. As a result, an extremely powerful platform for marketing communication has been created. On the one hand, new offers are showcased in Poznań not only by domestic, but also by international companies that supply to the agricultural sector. On the other hand, expositions are visited by owners of the largest Polish farms and traders from many countries of Central Eastern Europe. The scope of Polagra-PREMIERY encompasses four main groups: machines, seeds, chemicals and finances for agriculture.  
 
Termin / Veranstaltung
12.02.10 -
13.02.10
Village de la Chimie Paris, France
  Vous êtes un élève, un étudiant ou bien un jeune diplômé ? Venez à la découverte des métiers, des formations et des professionnels de la Chimie. Vous êtes un enseignant ou une responsable d’orientation ? Faites découvrir les opportunités de la filière Chimie à votre classe, inscrivez vous et vos élèves aux conférences. Vous êtes un responsable d’entreprise ou d’institution ? Impliquez-vous et communiquez en participant au Village de la Chimie.  
 
Termin / Veranstaltung
17.02.10 -
18.02.10
PHARMtech Budapest, Hungary
  The PHARMtech Congress targets and attracts key decision makers from all pharmaceutical manufacturers and wholesalers throughout Central and Eastern Europe.  
 
Termin / Veranstaltung
17.02.10 -
18.02.10
Nano Bio Expo Tokyo, Japan
  To reflect the market interest, Nano Bio Expo 2009 set the theme "Green Nanotechnology - towards the next innovation", which was a common theme throughout the concurrent exhibitions. Under this theme, the exhibition focused on introducing innovations in green technologies that contributes to reduce environmental impact. This focus underlined the strong interests in green technology fields of both exhibitors and visitors. Through this exhibition, both visitors and exhibitors could not only gain information about each of the cutting-edge, but also found new ideas and development of business activities to create new technological inventions and new industries by uniting each exhibitions and conferences. Concurrent Exhibitions: * nano tech 2010 * nano & neo functional material 2010 * ASTEC 2010 * METEC'10 * InterAqua 2010  
 
Termin / Veranstaltung
17.02.10 -
19.02.10
nano & neo functional material Tokyo, Japan
  To sustain the continued miniaturization trend in manufacturing, a variety of new functional materials has been developed. nano & neo functional material 2010 will unite these materials and technologies for many manufacturing applications from the environmental to the electronics field, as for example for solar panels, organic electronics, or FPD. nano& neo functional material is held concurrently with nano tech International Exhibition and Conference, the leading exhibition for products and processing technologies at the nano level. Both concurrently held shows together present an opportunity for business matching between the new functional material field and leading edge technology presented at nanotech and will attract visitors ranging from the materials sector to IT&electronics, from the automotive sector to the medical field.  
 
Termin / Veranstaltung
17.02.10 -
19.02.10
nano tech Tokyo, Japan
  With a new realization on present fundamental nanotechnology, under the theme of “Green Nanotechnology”, we see the development of devices such as solar cells or fuel cells, as well as of applied products for environmental purification such as catalysts. In addition, we understand the importance of these developments to face the future environmental challenges. Again this year, we will be covering the entire nano marketplace and creating a variety of business opportunities at Tokyo Big Sight by concurrently holding; nano tech 2010: the world's largest nanotechnology exhibition, Nano Bio Expo 2010: exhibition uniting biotechnology, nanotechnology and business, ASTEC2010 & METEC’10: Specialized exhibition for surface technology, treatment and processing, nano & neo functional material 2010: exhibition for electronics and printing materials, and our new exhibition named InterAqua 2010, which focuses on water processing techniques and circulation systems. Exhibitors will enjoy a powerful synergy effect with visitors to all concurrently held exhibitions. We look forward to your participation.  
 
Termin / Veranstaltung
28.02.10 -
05.03.10
Pittcon Orlando, Florida, USA
  Pittsburgh Conference on Analytical Chemistry and Applied Spectroscopy. Pittcon is a conference and exposition on scientific instrumentation and the premier meeting place for the inventors, users, manufacturers and vendors of laboratory instruments, equipment and supplies. Pittcon features the world's largest exposition of instrumentation, a diverse Technical Program, professional-quality Short Courses and unique networking opportunities. Turnus: 1-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
02.03.10 -
06.03.10
CeBIT Hannover, Germany
  Eines steht ganz klar im Mittelpunkt: das Geschäft Die Formel für Ihren Geschäftserfolg: Leads + Publicity = Business. Mit einer klaren Struktur, neuen Services, ausgefeiltem Besuchermanagement und breit gefächerten Presseservices liefert Ihnen die CeBIT 2010 die Basis für Ihren Geschäftserfolg. Die CeBIT bündelt die Aufmerksamkeit der Branchen und führt zu mehr qualitativen Kontakten. Von der CeBIT 2010 können Sie eine Menge erwarten. Seien Sie dabei!  
 
Termin / Veranstaltung
08.03.10 -
11.03.10
PBP World Meeting Valletta, Malta
  7th World Meeting on Pharmaceutics, Biopharmaceutics and Pharmaceutical Technology Topics: - Biopharmaceuticals - Progress in solid dosage form development and manufacturing - Modified oral release - Modern devices - Nucleic acid design and delivery - Process design and control - Challenges in pediatric dosage form development Turnus: 2-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
08.03.10 -
10.03.10
BIO-Europe Spring® Barcelona, Spain
  The event enables delegates to efficiently identify, meet and get partnerships started with companies across the life science value chain, from large biotech and pharma companies to financiers and innovative start-ups. BIO-Europe Spring annually attracts top international executives from: * Established and emerging biotech companies * Pharmaceutical companies * Institutional financial firms * Private investors including venture capital and private equity * Other industry related service companies  
 
Termin / Veranstaltung
08.03.10 -
10.03.10
Plastic Packaging Middle East Summit Abu Dhabi, UAE
  Provides a timely platform for industry stakeholders from the value chain, including petrochemical manufacturers, plastic processors and converters, FMCG and F&B brand owners, R&D institutions and solution providers, to discuss the prospects and strategies for leveraging on this region’s export market.  
 
Termin / Veranstaltung
10.03.10 -
12.03.10
SALMED Poznan, Poland
  A magnificent exhibition venue for contemporary medical technologies, with professional visitors becoming familiar with a broad range of products displayed by exhibitors of medical equipment. Visiting SALMED, Poland's major trade fair of medical devices and supplies, will create an excellent opportunity to provide healthcare facilities with internationally recognized medical equipment in terms of cutting-edge technology and high quality of products and services. The majority of visitors coming to the Poznań fair are medical industry professionals: healthcare managers, directors of medical facilities, physicians, laboratory diagnosticians, rehabilitation specialists, nurses and midwives. The fair offers them an opportunity to become familiar with the latest technologies and trends in the medical sector  
 
Termin / Veranstaltung
14.03.10 -
19.03.10
Euchem Bamberg, Germany
  Conference on Molten Salts and Ionic Liquids. Ionic media are an exciting and growing field of science with tremendous progress being made in the last years in both industry and academia. This success also stems from intense interaction between the fields of molten salt and ionic liquid research facilitated through the biannual EUCHEM conference series. Opportunity for scientists to discuss latest developments in their ionic media research. The scientific topics will include fundamental and theoretical aspects, physico-chemical properties and mechanistic studies as well as all kind of application-driven and applied research. Turnus: 2-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
15.03.10 -
17.03.10
DUPHAT Dubai, UAE
  DUPHAT – Dubai International Pharmaceuticals and Technologies Conference and Exhibition has evolved to be one of the most important annual pharmaceutical event since its inception in 1995. DUPHAT serves as the convergence point for pharmacists, physicians, scientists, marketing professionals, researchers, paramedical professionals, drug developers, dealers, agents, manufacturers, distributors, medical representatives, clinicians, pharmaceutical analysts & consultants, product specialists, key decision makers, pharmacy practitioners, trade visitors & academia.  
 
Termin / Veranstaltung
15.03.10 -
17.03.10
Biotech World Moscow, Russia
  PLENARY SESSION “FUNDAMENTAL RESEARCHES AND BIOTECHNOLOGY”. . Biotechology an Medicine (methods, technologies and processes). . Biotechnology and Agriculture. . Biotechnology and Industry. . Nanobiotechnology . Biotechnology and Foodstuffs. . Biotechnology and Environment. . Biocatalysis and Biocatalytic Technologies. . Biogeotechnology. . Innovations, Finances and Business. . Biotechnology and Education. . Bioinformationscience. - Plenary Session “Problems of biosafety. Bioethics.” - Problems of legislative basis in the field of biotechnology.”  
 
Termin / Veranstaltung
16.03.10 -
19.03.10
BioPharma Asia Singapore, China
  BioPharma Asia Convention 2010 is uniquely positioned as Asia's only exhibition where global and regional pharmaceutical companies, biotechs, CMOs, CROs, academic institutions and many others come together to assess the latest trends, partnerships and solutions. It is the only event where senior executive across the entire value chain of the biopharma industry from drug discovery to R&D partnering, clinical trial development and manufacturing gather in Asia.  
 
Termin / Veranstaltung
16.03.10 -
19.03.10
ROMCONTROLA Bucharest, Rumania
  In the age of automation, robotification and precision, nothing can replace personal contact in establishing and maintaining business relationships. The international exhibition for measuring and control apparata. The main fields are: industrial and lab instruments, data acquisition and processing systems, industrial calculators, software and applications, communication systems, programmable automats and regulators, actuations and industrial robots, surveillance systems, sensors, components and systems. You may attend a varied program of scientific events at ROMCONTROLA 2010, with the participation of professionals from the field. The conferences, seminars and symposia you can participate to represent an information and debate platform for the latest technologies, equipment and services from the field of instrumentation and measuring & control apparata. The exhibition will take place in the same time as 2 other exhibitions, as follows: EXPORENEWENERGY – dedicated to unconventional energy and ROMENVIROTEC- the international exhibition for environment protection.  
 
Termin / Veranstaltung
17.03.10 -
19.03.10
MERATEK Moscow, Russia
  International Exhibition and Conference for Non-Destructive Testing and Technical Diagnostics Traditionally MERATEK will be held alongside the international exhibitions: Non-Destructive Testing and Technical Diagnostics Laboratory Industrial Testing MEASURING EQUIPMENT # Measuring devices for physical quantities and technological parameters of scientific and industrial purpose # Devices and systems for testing, certification and quality control of materials and products # Sensors and sensor systems, measuring transformer # Measuring information systems and processing systems for measuring and testing data # Laboratory and analytical equipment # Devices and systems for calculation and control of energy supplies # Metrological means for industrial and scientific use # Measuring devices and systems, using laser and fiber-optic techniques INDUSTRIAL AUTOMATION # Complete automation of industrial enterprises # Industrial computers and networks # Equipment for embedded and on-board DAQ and control systems # Electronic components for harsh operating conditions # Measuring, monitoring and diagnostic devices # System integration services in the field of process automation # Intrinsic safety electric devices # Sensors, identification systems, electric drives # Testing systems and training simulators for computer aided management # Staff training for the process automation market  
 
Termin / Veranstaltung
17.03.10 -
19.03.10
ExpoCoating Moscow, Russia
  ExpoCoating - the only international specialised event in Russia dedicated to coatings and surface treatment, the fastest growing scientific/technical sector. It has now become a vital marketing tool for the majority of equipment and material manufactures in the coatings and surface treatment sector. The annual growth of the ExpoCoating exhibition and conference reflects the dynamic development of the coatings and surface treatment industry. This year the exhibition occupied two exhibition halls and included a new section dedicated to anods for plating.  
 
Termin / Veranstaltung
17.03.10 -
18.03.10
Biomedica - Life Science Summit Aachen, Germany
  o Bifunctional coatings for medical & biotechnological devices o Biohybrid materials for regenerative medicine o Epigenetic mechanisms and their disorders o Epigenetics and nutrition o Translational medicine: Bringing personalized medicine to the clinic o Regenerative medicine o Multi-party services for extramural care o The role of technology in care at home / care at a distance o Innovations in life sciences and medical technology o New business models for patient (home) care  
 
Termin / Veranstaltung
17.03.10 -
20.03.10
Electro-plating and Surface Finishing Dongguan, China
  One of the highly recognized events of its kind in South China. Although the economic turmoil has brought certain impacts on the world economy, with the substantial support by the professionals and leaders from overseas and China, the DSF got great success in 2009. There were 210 exhibitors who occupying 300 booths, the exhibiting zone reaches 10,000 sqm, and there were 1,310 overseas buyers & 17,500 Mainland buyers participated the event. In order to satisfy the suppliers & buyers� demand, the scale of the 6th Dongguan International Exhibition on Electro-plating & Surface Finishing will expand by 10%, and it is expected that it will have 300 enterprises participating in the exhibition; the total display area may amount to 11,000 square meters, and the number of booths surpassing 600.  
 
Termin / Veranstaltung
17.03.10 -
20.03.10
Foundry and Diecasting Industries Dongguan, China
  1.Die-casting Equipments Cool Die-casting Machines, Heat Die-casting Machine, Low-pressure Die-casting Machine, Pressure Die-Casting Machine, Hydraulic Press Machine, Oil Press Machine, Compression Casting Machine Peripheral Equipment and Fitting, Gravity Casting, Pattern Making Equipment, etc. 2.Foundry Equipments Mechanical Appliance of Continuous Operation Furnace, Accessory Equipment and Parts of Heat Treatment Furnace, Thermal Insulation Material, Heat-treatment for Foundries, Molding and Core-making Machine, Casting Cleaning, Gas Separation and Recovery Technology, Colored and Special Casting Equipment, Infiltrating Equipment, Automotive Shaping System, Software, Transportation and Hoisting Equipment, etc. 3.Foundry & Die-casting Materials Raw Materials, Accessory Materials, Casting Apparatus, Sand Preparation, Casting Tectorial Membranes, Casting Coatings, Resin, Solidified Agent, Aluminum, Zinc, Copper Alloy, Alloy Spindle, Compound Deoxidizers, Cleansing Agent, Agglutinant, Ferroalloy, Thermal Insulation Material and other Casting Material, etc.  
 
Termin / Veranstaltung
19.03.10 -
22.03.10
Chem Athens, Greece
  Major Exhibit Categories: - Laboratory equipment, scientific and analytical instruments of all kinds for Industry, Research and Medicine. - Biotechnology (research, materials, instruments & equipment). - Mechanical equipment for chemicals, pharmaceuticals, cosmetics, mineral oils, detergents, etc. - Quality & Control. - Research & Development. - Chemical Products (new materials, intermediary & final products). - Mineral oils. - Nanotechnology. - Associations, Institutes, Laboratories, Journals.  
 
Termin / Veranstaltung
21.03.10 -
24.03.10
DUBAI PLAST PRO Dubai, UAE
  Business Reviews, Technology, Catalysts, Additives and Application Developments * Hear about the latest developments in plastics and polymers * Question speakers directly about their latest products and services * Meet with potential customers, colleagues, and contacts from the Middle East plastics and polymers industries  
 
Termin / Veranstaltung
22.03.10 -
26.03.10
INDUSTRIE Paris Paris, France
  The professional manufacturing technologies exhibition INDUSTRIE Paris covers the entire domain of industrial design and manufacture with 10 additional targeted exhibitions: * Machine Outil: International exhibition of production equipment for the mechanical industries * Form & Tôle: International exhibition for the work and forming of metal-sheet, and tube * Soudage: International exhibition of welding solutions and technologies * Control France: International exhibition for measurement, control and quality assurance * Inter Outil Expo: International exhibition of cutting/shaping tools for metals, plastics and composites * SITS: The international exhibition for surface treatments and coatings * Thermic: International exhibition of industrial heating equipment * Assemblage: International exhibition for assembly, components and handling technologies * Robotique: The European meeting for industrial robots manufacturers and integrators * IND.ao: International exhibition of data processing and new technologies for industry.  
 
Termin / Veranstaltung
22.03.10 -
24.03.10
Phosphates Brussels, Belgium
  The only global event for the fertilizer, industrial and feed phosphate markets The 4th International Conference and Exhibition will be dedicated specifically to phosphates. This is the only conference in the industry to cover all 3 major phosphates markets - fertilizers, industrial and feed. The programme will bring together representatives from the whole spectrum of the phosphate industry, including fertilizers, animal feeds and industrial uses, as well as mining, shipping and trading, and agronomic research and development.  
 
Termin / Veranstaltung
22.03.10 -
24.03.10
Discovery Summit Cannes, France
  Presents a unique opportunity to examine the challenges and advances in drug discovery. Within the luxurious surroundings of a five star venue, this networking event provides the perfect setting for discussion and knowledge sharing between the most prominent and innovative drug discovery leaders. The event offers senior executives an exclusive opportunity to interact with their peers. This is achieved through a balance of keynote presentations, case studies, workshops, one-to-one pre-scheduled business meetings, informal networking and formal networking activities.  
 
Termin / Veranstaltung
22.03.10 -
26.03.10
Argenplas Buenos Aires, Argentina
  It is only at Argenplas that the industry gathers every two years in order to do business. When thinking about the plastic industry, it is inevitable not thinking of Argenplás, the place where for the last twelve years all industry players and actors have been coming together. The most important companies from Germany, Argentina, Brazil, China, United States, India, Italy, Mexico, Portugal and Taiwan will be represented by more than 200 exhibitors in a surface of 20.000m2. Training will also take place in Argenplás: Tendencies, innovations and study cases will be in charge of the leaders and referents of the local and international market on March 24th, 25th and 26th, where we will know the next steps of the industry and its news achievements and challenges through Academic Sessions and Workshops prepared by the exhibitor companies.  
 
Termin / Veranstaltung
23.03.10 -
26.03.10
EXPO-SURFACE Kielce, Poland
  Exhibition of Corrosion Protection Technology and Surface Treatment. The Trade Fair will include presentations of technology and apparatus for applying protective coatings, equipment for cleaning and preparing surfaces, specialised cleaning chemical agents and also equipment and systems for processing surfaces.  
 
Termin / Veranstaltung
23.03.10 -
26.03.10
analytica München, Germany
  22. Internationale Fachmesse für Instrumentelle Analytik, Labortechnik und Biotechnologie mit analytica Conference. Die analytica ist alle zwei Jahre internationaler Treffpunkt für Fachleute aus den Bereichen Umwelt-, Lebensmittel- und Industrie-Analytik, Biochemie, Biotechnologie, Gentechnologie, Molekular- und Zellbiologie, Medizinische Diagnostik und Pharmakologie. Als größte und bedeutendste europäische Kongressmesse dieser Art führt sie regelmäßig Wissenschaftler, Industrie und Anwender zusammen.  
 
Termin / Veranstaltung
23.03.10 -
26.03.10
MAGYARREGULA Budapest, Hungary
  International Trade Event of Industrial Automation, Measurement, Automation, Regulation, Laboratory Techniques. - Oil Industry - Chemical Industry - Pharmaceutical Industry - Power Generation and Distribution - Paper Industry - Mechanical Engineering - Metallurgical Industry - Food Processing Industry - Construction Industry  
 
Termin / Veranstaltung
23.03.10 -
25.03.10
Rapid World Stuttgart, Germany
  Die neue Messe für Rapid-Technologie und Rapid Manufacturing Parallel zur Leitmesse MEDTEC Europe, die den technischen Bedarf von Medizinprodukteherstellern bedient, und zur Zuliefermesse SüdTec für den süddeutschen Raum findet die RapidWorld statt – die Leistungsschau für Technologien, die eine schnelle und flexible Produktentwicklung ermöglichen und die Zeit bis zur Marktreife verkürzen. Die Veranstaltung richtet sich an wichtige Kunden aus dem Ballungsraum der verarbeitenden Industrie in Süddeutschland und in der Schweiz sowie aus dem Kreis der europäischen Medizinprodukte¬hersteller. Die im jährlichen Rhythmus stattfindende RapidWorld wird Anziehungspunkt für alle sein, die in den Bereichen industrielle Konzeption, Konstruktion, Fertigung und Spezifikation tätig sind. Die strategische Kombination mit der MEDTEC Europe und der SüdTec gewährleistet ein hochkompetentes Fachpublikum aus den entscheidenden Positionen in Produktion und Entwicklung Die Besucher der SüdTec und der MEDTEC Europe werden angeregt, sich auch Zeit für einen Besuch der RapidWorld zu nehmen, da ein schnelleres Erreichen der Marktreife auch bei Medizinprodukten und hochpräzise Fertigungsverfahren für kleine Stückzahlen im Zentrum des Interesses stehen.  
 
Termin / Veranstaltung
23.03.10 -
25.03.10
MEDTEC Stuttgart, Germany
  Die Messe und Konferenz für den technischen Zulieferbedarf von Medizinprodukteherstellern. Seit 15 Jahren bedienen die Messen und Konferenzen der MEDTEC-Reihe als jährliche Leistungsschauen für Materialien, Fertigungstechnik und Know-how den technischen Bedarf der Medizinproduktehersteller. Die MEDTEC zieht als Besucher leitende Ingenieure, Mitglieder der Unternehmensleitung und technische Führungskräfte an, die mit der Konstruktion und Fertigung von Medizinprodukten aller Klassen befasst sind. Die zugehörige Konferenz beschäftigt sich mit technischen, rechtlichen und qualitätsbezogenen Themen rund um die Entwicklung von Medizinprodukten. Die MEDTEC Europe ist die bedeutendste Fachmesse für die europäische Medizinprodukteindustrie und hat sich zur weltweit zweitgrößten Messeveranstaltung für diese Branche entwickelt. Die MEDTEC Europe ist eine unerschöpfliche Ressource für die Hersteller von Medizinprodukten, die hier die Möglichkeit haben, modernste Anlagen zu bestellen, individuelle Komponenten und Baugruppen in Auftrag zu geben und vom kreativen Know-how der weltweit führenden Lieferanten zu profitieren. Auf der bevorstehenden Fachmesse im Jahr 2010 werden mehr als 11 000 Ingenieure, Fertigungsspezialisten, Konstrukteure und Top-Entscheidungsträger aus verschiedenen Industriezweigen Gelegenheit haben, circa 700 Aussteller zu besuchen.  
 
Termin / Veranstaltung
23.03.10 -
24.03.10
Lean Sigma & Kaizen for Pharma R&D Philadelphia, USA
  3rd Lean Sigma & Kaizen for Pharma R&D Pfizer, Merck, Centocor, Solvay, Eli Lilly, Novartis, UCB, Bristol-Myers Squibb, Sanofi-Aventis, Millennium, AstraZeneca, Medtronic and More Share R&D Process Improvement Best Practices. This Summit is specifically designed for C-Levels, Department Heads, Vice Presidents, Directors and Managers at pharmaceutical, biotechnology and medical device companies  
 
Termin / Veranstaltung
24.03.10 -
25.03.10
PCH Meetings Lyon, France
  International Business Convention for Pharmaceutical, Chemical and Petrochemical Industries. At the crossroads of Europe, Lyon is the location of France’s biggest cluster of chemicals companies!  
 
Termin / Veranstaltung
24.03.10 -
26.03.10
Vaccine - Congress Beijing, China
  To provide a progressive state-of-the-art report so that researchers and other workers in the field can advance and progress the field knowing what is already available To accelerate progress in the development of vaccines to infectious and non-infectious diseases that threaten the well-being of citizens To encourage a prophylactic approach to healthcare and discover its boundaries To discuss recent scientific advances that are contributing to progress in the development of vaccines To discuss recent scientific advances that are contributions to the progress in the development of vaccines  
 
Termin / Veranstaltung
27.03.10 -
30.03.10
JSBBA - Life - Food - Environmental Tokyo, Japan
  Japan Society for Bioscience, Biotechnology, and Agrochemistry. - Annual Meeting of JSBBA 2010 - Introduction to the Japan Society for Bioscience, Biotechnology, and Agrochemistry (JSBBA) - Application to Membership - Member Information Service - On the Official Journal, Bioscience, Biotechnology and Biochemistry (BBB) - Instructions to Overseas Authours of BBB (PDF file 400k) - J-STAGE Site (Full-text Search in BBB) - BBB-The Electronic Submission and Review System  
 
Termin / Veranstaltung
29.03.10 -
30.03.10
European PR & Communications Summit Berlin, Germany
  Summit for Pharmaceutical, Biotech and Medical Device Cutting Edge Topics Covered at the Leading Event for European Communicators: - Measurement and Evaluation - Industry Shifts - Reputation Management - Brand Communications and the EU Regulatory Environment - Social Media  
 
Termin / Veranstaltung
30.03.10 -
31.03.10
BioFine Europe Exhibition Cambridge, UK
  BioFine Europe offers suppliers of drug discovery and development services the opportunity to meet and do business with key decision makers from pharma, biotech and other life science industries. Turnus: 1-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
30.03.10 -
31.03.10
Synthetic Biology in Pharma Conference Cambridge, UK
  The conference focuses on recent advances in the application of synthetic biology technologies in the fields of biopharmaceuticals and small-molecule therapeutics. Cutting-edge enabling technologies that are accelerating the development of new applications are presented, as well as new bioproduction technologies for new pharmaceuticals, thus covering the complete range of development from initial research to final production strategies. Turnus: 1-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
30.03.10 -
31.03.10
The Peptide Conference Cambridge, UK
  The conference features leading researchers and experts from the various fields of peptide therapeutics development presenting the latest scientific and technological knowledge in these rapidly advancing areas of life sciences. The applications of peptide chemistry from synthesis through purification and analytics, to bioactivity testing in biotechnology, biomedical and other applications from analytical to industrial scales are presented. Turnus: 1-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
02.04.10 -
04.04.10
Pharma Asia Karachi. Pakistan
  The 6th Pharma Asia International Exhibition in conjunction with Health Asia International Exhibition, one of the most promising and enduring exhibitions is scheduled from 02 - 04 April, 2010 at Karachi Expo Centre. It is being organized at the most opportune time when the Government is looking forward to expand the developing industries of the Country, which have shown tremendous growth in the past few years...  
 
Termin / Veranstaltung
04.04.10 -
07.04.10
Textile Asia Karachi, Pakistan
  The exhibition aims to focus on the immense buying selling potential of textile & garment machinery, accessories, raw material supplies, chemicals and allied services.  
 
Termin / Veranstaltung
06.04.10 -
09.04.10
Salon de la Sante Casablanca, Maroc
  North Africa's International Health Care Trade Fair. North Africa is reforming the health care sector Excellent opportunities for suppliers of medical technology and pharmaceuticals The North African countries are reforming and modernising their health care sectors, offering excellent opportunities for suppliers of medical equipment and pharmaceuticals.  
 
Termin / Veranstaltung
07.04.10 -
09.04.10
ESAFORM Brescia, Italy
  The annual ESAFORM conference covers a multitude of disciplines related to material forming. These materials include metals, polymers, ceramics and composites. Other materials, for example, biomaterials are also of conference interest. All traditional and new forming processes are relevant.  
 
Termin / Veranstaltung
07.04.10 -
09.04.10
China Chemical Focus Qingdao, China
  - Global chemical industry analysis - Chemical industry policy orientation in 12th Five-Year Plan - Global perspective: Will China become the powerhouse for global chemical industry recovery ? - Strategy clarification in low carbon future and post-crisis era - Pricing and market analysis of fundamental products - Insights on the Chinese and global chemicals markets of the Expertise, Economics, and the Government Officials - The NETWORKING with 70+ global petrochemical & chemical producers & traders from 30+ countries - One-day workshop on REACH regulation UPGRADING - The opportunity to EXPLORE the potential market of Qingdao  
 
Termin / Veranstaltung
13.04.10 -
15.04.10
In-Cosmetics Paris, France
  Brings together the world’s leading cosmetics suppliers, R&D, production and marketing specialists and showcases the most diverse range of new and innovative cosmetics ingredients and services. Offering a crucial insight into future scientific advances, emerging trends and regulations in an unrivalled educational programme, it is the most comprehensive source of industry expertise and the most effective formula for developing business opportunities. Turnus: 1-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
13.04.10 -
15.04.10
Chemspec + ChemProTech India Mumbai, India
  5th anniversary of Chemspec India. Unrivalled as the only dedicated event in India for the fine and speciality chemicals community. New for 2010: ChemProTech India will take place alongside Chemspec India and showcase the latest chemical process technology and equipment manufacturers and suppliers. Running alongside Chemspec India 2010: ChemProTech India is a new exhibition Turnus: 1-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
13.04.10 -
14.04.10
Printed Electronics Europe Dresden, Germany
  Europe\\\'s leading event on printed electronics. End User Requirements, Market Analysis, Technical Progress and Routes to Market. Printed electronics is an antidote to recession, which is why Printed Electronics Europe grows every year. Now it is even more important to jump into the future. Turnus: 1-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
13.04.10 -
16.04.10
FinnTec + PlasTec + ToolTec + Industry + SeaTec + Pinta + Materia Helsinki, Finland
  The most significant machines, products and services of the metal and engineering industries will be on display at the sturdy FinnTec exhibition. The theme of this event, the leading metal and engineering industry tradeshow, will be productivity. FinnTec is now being arranged for the 15th time. It will be complemented by the ToolTec industrial tool exhibition, the PlasTec tradeshow for the plastics industry, SeaTec Helsinki 10, the new international event for sea technology, professionals, the industrial surface treatment and corrosion prevention event Pinta as well as the machine-shop supplies and parts manufacture exhibition Materia.  
 
Termin / Veranstaltung
14.04.10 -
15.04.10
MicroManufacturing + NanoManufacturing Mesa, AZ, USA
  MicroManufacturing Conference & Exhibits Featuring * Precision Micro Machining * Micro Molding * Micro Assembly * Micro Forming * Micro Metrology NanoManufacturing Conference & Exhibits Attend the Conference to * Discover the latest nanomanufacturing applications and trends in top-down fabrication and bottom-up assembly * Investigate ways you can integrate nanomanufacturing to make your products * Understand high throughput, low cost processing * Explore nano methods used in other applications that can used for your application * Network with experts and manufacturers from different industries including sensors, catalytics, medical/bio, aerospace/defense, and coatings  
 
Termin / Veranstaltung
14.04.10 -
16.04.10
MED-e-TEL Luxemburg, Luxemburg
  Printers and publishers will gather and, through presentations, discussions and exchanges, generate ideas and tactics to lead the newspaper printing industry into a successful future. During two one-day modules (presentations in German and English with simultaneous translations) you will hear case studies and experts on up-to-date issues and innovative solutions as well as have the opportunity to bring to the fore concerns and hopes at all levels of the industry.  
 
Termin / Veranstaltung
15.04.10 -
16.04.10
Chemprotech India Mumbai, India
  Chemprotech India 2010 - International Exhibition on Chemical Process Technology & Equipment is the initiative taken by Chemical Weekly, Koelnmesse YA Tradefair & DMG World with support of the industry and other important associations to create a platform for the chemical under one roof. Chemprotech India 2010 is being organised concurrent to Chemspec India 2010 - one of the leading business exhibitions in the Fine & Speciality chemical industry which attracts more the 150 exhibitors & 8,000 visitors annually. This exhibition would provide an excellent platform for the chemical process technology & equipment manufactures to network & benchmark with the senior decision makers of the leading chemical manufacturing companies from India & Indian Sub continent.  
 
Termin / Veranstaltung
15.04.10 -
16.04.10
Chemspec India Mumbai, India
  Some of the world's largest suppliers of fine and speciality chemicals and associated products and services can be found at Chemspec India, making the event the perfect opportunity to connect with the people that can improve and expand the way that your company does business. Just being at Chemspec India promises brand exposure on an unprecedented international scale. ChemProTech India will take place alongside Chemspec India and showcase the latest chemical process technology and equipment manufacturers and suppliers.  
 
Termin / Veranstaltung
19.04.10 -
21.04.10
plast alger Algiers, Algeria
  The International Euro-Mediterranean Trade Fair for the Algerian and African Plastics and Chemical Industry. All the fields pertaining to raw materials, chemicals and auxiliaries; chemical and plastics engineering and process technology; semi-finished products, technical parts and reinforced plastics; and plastics finished products. Turnus: 1-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
20.04.10 -
22.04.10
INTERPHEX New York, NY, USA
  The Future of Pharmaceutical and Biopharmaceutical Manufacturing. INTERPHEX is covering the hottest issues facing the pharmaceutical and biopharmaceutical manufacturing professional from small to large molecule, from scale-up to commercialization. INTERPHEX is the platform from which the industry learns, grows, builds careers and where new innovations are introduced to the industry. BIOTECHNICA, Europe's leading biotechnology event, will once again co-locate with INTERPHEX to deliver the tools, technologies and knowledge needed by the world's biotech industry. Turnus: 1-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
21.04.10 -
23.04.10
CPhI Japan - Convention on Pharmaceuticals Ingredients Tokyo, Japan
  Intertnationale Messe der pharmazeutischen Industrie.  
 
Termin / Veranstaltung
21.04.10 -
22.04.10
MEDTEC France Besançon, France
  Manufacturing professionals from medical technology companies.  
 
Termin / Veranstaltung
27.04.10 -
29.04.10
TechnoPharm 2010 Nürnberg, Germany
  High-Tech Messeduo POWTECH/TechnoPharm Wege zu erfolgreichen Lösungen Internationale Fachmesse für Life Science Prozesstechnologien Pharma - Food - Cosmetics  
 
Termin / Veranstaltung
27.04.10 -
28.04.10
MEDTEC UK Birmingham, UK
  Provides design and manufacturing professionals from UK based medical device producing companies with a showcase to meet and review the latest suppliers of raw materials, manufacturing, automation technology and outsourcing including.  
 
Termin / Veranstaltung
04.05.10 -
06.05.10
ChemProcess Rosemont, USA
  Powder & Bulk Solids Chem Process Process Pack Pharma Process Four synergistic shows to create the most comprehensive North American exhibition and conference dedicated to the U.S. and International Process industries. * A full range of processing technologies, products, equipment, systems and services conveniently located in dedicated events focused on powder and bulk solids processing, chemical processing, pharmaceutical processing, and packaging solutions for the processing industries. * All major industry sectors represented: Chemical, Pharmaceutical, Food, Beverage, Cosmetics, Plastics, Fabricated Primary Metals, Cement, Paints and Pigments, Grain, Mining, Pulp and Paper, Stone, Clay and Glass, Rubber, Petroleum, Household Products, Tobacco, and others. * Leading education delivered by industry experts. The International Powder & Bulk Solids Conference will bring you face-to-face with experts from across the processing industries. Access their knowledge to enhance your process and increase your efficiencies and quality. Turnus: 2-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
26.05.10 -
29.05.10
ROMEXPO + ROMMEDICA + ROMPHARMA + ROMOPTIK Bucharest, Rumania
  ROMMEDICA will provide the producers and importers with new opportunities by: • selling and signing new contracts • building your brand awareness • exploring and entering new markets and sectors • recruiting new distribuitors & selling agents • deepening existing business relations • growing the sales for the 2010 season  
 
Termin / Veranstaltung
01.06.10 -
04.06.10
AchemAsia Beijing, China,
  8th International Exhibition-Congress on Chemical Engineering and Biotechnology. ACHEMA, the world forum for the chemical process industries, is the global flagship event for chemical engineering and biotechnology.  
 
Termin / Veranstaltung
01.06.10 -
02.06.10
EuroMedtech™ Leipzig, Germany
  EuroMedtech™ is Europe's leading medical technology partnering conference, providing collaboration opportunities to medtech decision makers and investors. EuroMedtech caters to companies involved in all parts of the advanced medical technology industry, from those serving mainline therapeutic categories such as orthopedics and cardiovascular, through diagnostics, imaging and eHealth to those involved in platform technologies such as biomaterials and regenerative medicine. Also attending are companies serving the industry, such as manufacturers, law firms, CROs and distributors. Executives from: * Emerging medical technology companies * Established large medtech companies * Venture capital, private equity and institutional financial firms * Other service related companies  
 
Termin / Veranstaltung
02.06.10 -
04.06.10
CPhI + P-MEC China - Convention on Pharmaceuticals Ingredients Shanghai, China
  Marketing & Sales, Purchasing, Production, Quality Control, Engineering, R&D and General Management throughout the fine chemicals and pharmaceutical industry.  
 
Termin / Veranstaltung
07.06.10 -
11.06.10
Formula VI Stockholm, Sweden
  The ideal international meeting to update you on research and development of formulated products. Leading industrialists and scientists will present the state-of-the-art for a number of formulation technology topics of broad relevance.  
 
Termin / Veranstaltung
08.06.10 -
10.06.10
O&S Internationale Fachmesse für Oberflächenbeschichtungen Stuttgart, Germany
  Internationalen Fachmesse O & S Oberflächen & Schichten * Anlagen zur Reinigung und Vorbehandlung von Oberflächen * Galvanotechnik-Anlagen * Lackieranlagen, Emaillieranlagen, Kunststoffbeschichtungen * Anlagen für die industrielle Plasma-Oberflächentechnik und Laser-Oberflächentechnik * Thermische Spritzanlagen * Anlagen zur Herstellung von Mikrostrukturen * Spezialanlagen für Oberflächenbehandlung * Umweltschutzanlagen & Versorgungsanlagen für Surface Technology * Analyse-, Mess- und Prüftechnik für Surface Technology * Lacke, Beschichtungsmaterialien, Lackrohstoffe, Lackproduktionstechnik  
 
Termin / Veranstaltung
08.06.10 -
11.06.10
Surfex Posen Poznan, Poland
  Exhibition of Surface Treatment Technologies. Turnus: 2-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
09.06.10 -
10.06.10
Chemspec Europe Berlin, Germany
  The must attend event for the fine, custom and speciality chemicals industry. There is no better place to connect with new and existing contacts from around the globe. Chemspec Europe returns to Germany in 2010. Turnus: 1-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
17.06.10 -
19.06.10
InaChem Jakarta, Indonesia
  Indonesis International Chemical Summit and Exhibition. The largest integrated Chemical and Petrochemical exhibition in Indonesia. Features a 2-day conference, 3-day exhibition, Gala Dinner, and a whole host of networking events.  
 
Termin / Veranstaltung
23.06.10 -
24.06.10
ChinaBio® - Partnering Forum Suzhou, China
  Brings together CEOs, business development and licensing executives from biotech and pharma companies, contract research and manufacturing organizations, venture capital firms and other life science related companies from around the world.  
 
Termin / Veranstaltung
01.08.10 -
06.08.10
Fuel Cells Smithfield, RI , USA
  The 2010 Gordon Research Conference on Fuel Cells will focus on the recent advances in fundamental and applied research on polymer electrolyte fuel cells for automotive, stationary, and portable applications.  
 
Termin / Veranstaltung
25.08.10 -
26.08.10
MEDTEC China Shanghai, China
  Exhibition and conference of manufacturing and automation technology, materials, and outsourcing for medical device manufacturers in China. The technology event for the medical device manufacturing industry in China Turnus: 1-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
15.09.10 -
17.09.10
BioPharm America™ Boston, MA, USA
  Where biotech industry partnerships get started. Meet face-to-face with biotech and pharma executives from around the world to identify and enter strategic relationships. Equipped with partneringONE®, the world’s leading web-based partnering system for the life science industry, BioPharm America is the only event in North America based on the same reputable formula as EBD Group’s acclaimed European events BIO-Europe and BIO-Europe Spring®.  
 
Termin / Veranstaltung
22.09.10 -
25.09.10
Vietnam Food Processing & Pharmaceutic Ho Chi Minh City, Vietnam
  The 10th Vietnam International Food Processing & Pharmaceutica Industry Exhibition  
 
Termin / Veranstaltung
27.09.10 -
02.10.10
International Technical Fair Plovdiv, Bulgarien
  International forum of investment goods and technologies in Bulgaria Every autumn the International Technical Fair exhibits the latest developments of the world\'s leading companies in machine building, automobiles, transport, information technologies, software, electronics, electrical engineering, construction, chemistry, power engineering, ecology, water management, etc. - AQUATECH - Water Management and Technologies - AUTOTECH - Transport and Auto Service Equipment - ELTECH - Electronics and Electrical Engineering - ENECO - Power Engineering and Ecology - INFOTECH - Information Technologies - MACHINE BUILDING - STROYTECH - Building Materials, Machines and Technologies - CHEMICAL INDUSTRY - INTERMIN EXPO - International Exhibition of Mining Industry - MOTOR SHOW – PLOVDIV  
 
Termin / Veranstaltung
03.10.10 -
06.10.10
2nd Conference Innovation in Drug Delivery Aix-en-Provence, France
  From preformulation to development through innovative evaluation process. After the first "Innovation in Drug Delivery" which took place in Naples (2007) with special emphasis on Biomaterials and Devices, APGI and ADRITELF are pleased to announce the second conference of the series. This time, we will follow the different steps of the drug delivery system creation: from preformulation to formulation and industrial development, and highlight the role of precise tools for the characterization and evaluation at each level of the process. The programme will include plenary and invited lectures as well as oral contributions. The plenary lectures will also treat topics beyond drug delivery. There will be technical sessions devoted to specific scientific equipment. Turnus: 2-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
13.10.10 -
14.10.10
Printed Electronics Asia + Wireless Sensor Networks, Energy Harvesting & RFID Hong Kong
  Printed and flexible electronics have become of vital interest to those involved in consumer goods, advertising, chemicals, printing, electronics, military, healthcare and publishing, among other industries. The fourth annual IDTechEx Printed Electronics Asia event brings together these industries and technology developers. International Conference and Exhibition Assessing the Applications, Technologies and Opportunities for Wireless Sensor Networks, Energy Harvesting and RFID.  
 
Termin / Veranstaltung
18.10.10 -
20.10.10
The Future of Pigments Newark, NJ, USA
  Based on the success of IntertechPira's past High Performance Pigments events, The Future of Pigments is the new global platform for pigments industry to discuss strategic issues. This international market development conference on performance colorants will provide producers and users with a comprehensive overview of the latest technologies and emerging markets for both organic and inorganic high performance pigments (HPP).  
 
Termin / Veranstaltung
20.10.10 -
24.10.10
MipTec Basel, Switzerland
  MipTec – Europe’s Largest Research Congress The largest congress of its kind in Europe. * Drug Discovery Technologies * Target and Tools * Chemical Space * Structural and Computational Drug Discovery * Biopharmaceuticals * Translational Science Turnus: 1-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
25.10.10 -
26.10.10
Green Chemistry and Sustainable Energy - Conference Houston, Texas, USA
  Welch Conference on Chemical Research Turnus: 1-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
28.10.10 -
30.10.10
INDIA CHEM Mumbai, India
  The largest event of the Chemical Industry in India. The Indian chemical, petrochemical and pharmaceutical Industry is one of the fastest growing sectors in the economy. Turnus: 2-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
02.11.10 -
04.11.10
In-Cosmetics Asia Bangkok, Thailand
  The leading exhibition and conference in Asia for personal care ingredients Manufacturers of finished personal care products; Distributors; Consultants & Press. Raw materials, ingredients & services supplied by international exhibitors. Turnus: 1-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
02.11.10 -
05.11.10
Midest Paris, France
  - Metal processing Screw cutting • Machining • Special machine • Forging • Foundry • Fabrication • Metal cutting • Raw materials / materials / semi-finished products. - Processing of plastics, rubber and composite materials - Electronics and Electricity - Microtechnics - Finishing, Surface treatments - Industrial Fasteners - Industry services  
 
Termin / Veranstaltung
07.11.10 -
10.11.10
ISPE Orlando Orlando, USA
  The world`s largest not-for-profit society serving pharmaceutical science and manufacturing professionals.  
 
Termin / Veranstaltung
09.11.10 -
11.11.10
Cryogen Expo Moscow, Russia
  THE WORLD`S SUPERIOR EXHIBITION. At the exhibition there are demonstrated the cryogenic, helium and cryo-thermo-vacuum equipment, low temperature and compressor units, micro-cryo-engineering products, storage and transport tanks, Auxiliary Equipment, Control Systems and Software and the technology processes and installations. The specialized Salon “Industrial Gases” is provided this year in the frames of the exhibition.  
 
Termin / Veranstaltung
09.11.10 -
10.11.10
SCS Formulate Coventry, UK
  Clearly SCS Formulate demonstrates a complete coverage of the personal care market with every type of person attending from students to experienced formulating chemists to senior executives.  
 
Termin / Veranstaltung
09.11.10 -
12.11.10
Elmia Subcontractor Jönköping, Sweden
  The successful subcontractor in the future will be innovative, have cutting-edge expertise and not be afraid to show it.  
 
Termin / Veranstaltung
12.11.10 -
14.11.10
BIO - Advanced Business Development Course 2010 Munich, Germany
  Take your skills to the next level by working directly with colleagues in a hands-on, practical course that uses a realistic business case! The Advanced Business Development Course is designed for business development professionals interested in bringing their skills in valuation, due diligence, negotiation and contracts to the next level. During this intense, three-day session attendees will receive hands-on, advanced training from veteran business development professionals and legal advisers using real-world case studies. In addition, attendees will be split into two teams to conduct a mock negotiation over a clinical stage compound.  
 
Termin / Veranstaltung
14.11.10 -
18.11.10
FIP - Pharmaceutical Sciences World Congress New Orleans, LA, USA
  Improving Global Health Through Advances in Pharmaceutical Sciences. Iin 2010 the International Pharmaceutical Federation's PSWC and the AAPS Annual Meeting will be combined—for the first time ever—to create a truly global event.  
 
Termin / Veranstaltung
15.11.10 -
17.11.10
BIO-Europe Conference Munich, Germany
  Europe's largest partnering conference, serving the global biotechnology industry. Attracts leading dealmakers from biotech, pharma and finance along with the most exciting emerging companies. Produced with the support of BIO, it is regarded as a “must attend” event for the biotech industry. Turnus: 1-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
17.11.10 -
19.11.10
Central Asia Plast Almaty, Kasachstan
  The principal key industry sectors by Expo Central Asia includes: · Electricity · Security · Plastic · Machinery · Tube&Pipe · Metal&Wire  
 
Termin / Veranstaltung
17.11.10 -
18.11.10
EuroTIDES Barcelona, Spain
  Conference for the latest scientific, clinical and manufacturing developments in the field of oligonucleotides, antisense, RNAi, siRNA, miRNA and peptides.  
 
Termin / Veranstaltung
17.11.10 -
19.11.10
RubPlast Expo Sosnowiec, Polen
  Fair of Plastics and Rubber Processing Industries.  
 
Termin / Veranstaltung
24.11.10 -
25.11.10
bioProcessUK Conference Manchester, UK
  - Meet over 200 key decision makers and individuals involved in innovation in biological and regenerative medicines - Learn about the latest developments taking place and gain insight into the UK positioning in the global biological medicines marketplace - Meet the talent of tomorrow through the student bursary programme - A excellent networking opportunity to meet key contacts, build relationships and initiate collaborations  
 
Termin / Veranstaltung
30.11.10 -
03.12.10
Pollutec Paris Lyon, France
  The world’s leading environment technology show. Primary sectors : water and waste Main topics : energy, quality of interior air, sites and soils. Research, Innovation and Finance For the first time, Pollutec is bringing together eco-technologies and projects for the future in the Research, Innovation and Finance sector.  
 
Termin / Veranstaltung
01.12.10 -
03.12.10
SpeChem China Shanghai, China
  ◇ Fine & Specialty Chemicals: Pharmaceutical Intermediates, Agrochemical Intermediates, Dye Intermediates, Electronic Chemicals, Water Treatment Chemicals, Oilfield Chemicals, Household Products, Paper Chemicals, Textile Chemicals, BioChemical, Custom Synthesis, Catalysts, Rubber and Plastic Assists, Reagent, Surfactants, Food & Feed Additives. ◇ Custom Chemicals ◇ New Materials: Fluoro-Materials, Silicone Materials, Engineering Plastics, Functional Polymer Materials, Nanometer Materials, Membrane Materials, Specialty Fibers,、Fine Ceramics, Photographic Applications. ◇ Chemical Equipments: Pulverization Machinery, Driers, Rectifying Equipments, Sealing Equipments, Analytical & Testing Instruments, Energy Conservation & Environmental Protection Equipments, Packaging, Storage and Transportation.  
 
Termin / Veranstaltung
01.12.10 -
03.12.10
CPhI India Mumbai, India
  CPhI India 2010 is where all major suppliers in India's pharmaceutical industry gather: pharmaceutical ingredients, machinery and equipment, outsourcing solution, bio-solution. The CPhI India Conference Series is designed to complement your visit to CPhI India. Each of our 12 conference modules features in-depth analysis and case studies led by a line-up of carefully selected speakers from the leading pharmaceutical manufacturers and allied industries.  
 
Termin / Veranstaltung
01.12.10 -
03.12.10
SEMICON Chiba, Japan
  The largest international exhibition of semiconductor equipment and materials. SEMICON 2010 will feature a pavilion focused on the latest innovations in the semiconductor industry. The ´Next Generation Technology Pavilion´ will consist of five focused exhibit areas that introduce the importance of manufacturing technology that supports emerging markets. - Emerging Technologies – With the theme of nanotechnology, organic semiconductors, and power devices, this exhibit area introduces technologies for which practical application is anticipated, and dramatically progressing technologies in the semiconductor industry from an academic and industry perspective. - LED Technologies – LED lights are used in various light sources for energy saving, recycling, and durability purposes. This exhibit area introduces current trends of the LED industry based on momentum in the market. - MEMS Technology – Technology used in MEMS such as accelerometers and pressure sensors are being more and more adopted in mass produced devices such as automobiles, mobile phones, and handheld electronic devices. This exhibit area introduces a wide range of applications and manufacturing devices related to MEMS technology. - Nanoimprint Technology – Nanoimprint technology is regarded as a next generation lithography method that can bring high resolution and cut down costs. The application is not limited to the semiconductor lithography field as it is expected to be applied in various manufacturing processes such as MEMS, micro-optics, and magnetic storage elements. This exhibit area will introduce technologies and emerging trends related to nanoimprint lithography. - 3D Packaging – As electronic devices have become smaller and lighter, semiconductors have also become smaller and thinner. This exhibit area introduces 3D packages, the technology that stacks LSI chips vertically to overcome space and resolution limitations. As different LSI chips and MEMS can be integrated to form a multifunction LSI, expectations are high on this technology.  
 
Termin / Veranstaltung
01.12.10 -
02.12.10
Printed Electronics + Photovoltaics USA Santa Clara, CA, USA
  Printed Electronics Conference and tradeshow covers all the applications, technologies and opportunities. This is the world's largest event on the topic. Photovoltaics Conference Covering all the latest developments in thin film, organic, printed photovoltaics as well as emerging technologies growing alongside the more established ones, such as luminescent concentrators and infrared harvesting.  
 
Termin / Veranstaltung
01.12.10 -
02.12.10
5th European Bioplastics Conference Düsseldorf, Germany
  The latest technological and market developments.  
 
Termin / Veranstaltung
02.12.10 -
03.12.10
China Petroleum & Chemical Summit 2010 + China Large Ethylene Summit Tianjin, China
  Wiill include major petrochemical companies, chemical companies, engineering companies, top research institutes, project owners and operators from across China. Discussions will illustrate China’s newest industrial policies, advanced technology solutions for petroleum & chemical technology, project management, and the most up-to-date progress reports on major projects in China.  
 
Termin / Veranstaltung
15.12.10 -
18.12.10
IA - Industrial Automation INDIA Mumbai, India
  Latest trends and technology in automation, energy technology and from power transmission to intra-logistics. Concurrent Shows: - MDA - International Trade Fair for Motion, Drive and Automation Hydraulics and Pneumatics. - ENERGY - International Trade Fair for Energy Efficiency and Decentralized Renewable and Conventional Energies - CeMAT - International Trade Fair for Materials Handling and Logistics. - SURFACE - International Trade Fair for Surface Technology  
 
Termin / Veranstaltung
13.01.11 -
14.01.11
Annual China LNG Terminal Summit Shanghai, China
  Will focus on the state of China’s ongoing LNG projects as well as their equipment and service needs. Major gas companies, power companies, and energy groups across China will come together to discuss the development of the most advanced technology and aim to find the best solution providers.  
 
Termin / Veranstaltung
24.01.11 -
27.01.11
ARAB HEALTH Dubai, UAE
  One of the world's leading healthcare exhibitions. • Over 2,700 exhibitors from 60 countries • Business networking events to meet with the healthcare, business, medical and scientific community from across the world • 30 country pavilions, including new country pavilions from Japan, Hong Kong, Argentina and Singapore • Leaders in Healthcare Conference - the most prominent gathering of healthcare industry leaders and influencers • World's largest healthcare congress with 18 CME-accredited conferences and over 500 internationally acclaimed speakers • Over 2,000 prizes to be won through our visitor promotions  
 
Termin / Veranstaltung
24.01.11 -
26.01.11
Fertilizer Latino Americano Lima, Peru
  The leading annual event for the Latin American fertilizer industry.  
 
Termin / Veranstaltung
29.01.11 -
02.02.11
LabAutomation Palm Springs, CA, USA
  The LabAutomation Conference and Exhibition will celebrate 15 years of bringing science, technology and industry together. A Diversity of Industries Including: * Drug Discovery and Development * Clinical Diagnostics * Agriculture and Food * Forensics and Security * Energy Generation and Petrochemicals * And More... LabAutomation2011 Key Education Tracks: * Detection and Separation * Micro- and Nanotechnologies * High-Throughput Technologies * Informatics * Evolving Applications of Laboratory Automation, featuring Agriculture and Food  
 
Termin / Veranstaltung
08.02.11 -
09.02.11
PCD - Perfumes, Cosmetics & Design Paris, France
  Two-day conference, with an international audience presenting the main innovations in packaging and dispensing systems. Simutaneous translation: French – English; English – French  
 
Termin / Veranstaltung
08.02.11 -
10.02.11
WestPack Anaheim, CA, USA
  Special show features: - Contract Packaging and Outsourcing Services - Cosmetic and Personal Care Packaging - Material Handling & Logistics - Pharmaceutical & Nutraceutical Packaging. EVALUATE additional products at these co-located resources: - ATX West - Electronics West, Green Manufacturing Expo - MD&M West - Pacific Design & Manufacturing - PLASTEC West - AeroCon - DesignMed all under one roof!  
 
Termin / Veranstaltung
09.02.11 -
10.02.11
MAINTENANCE Schweiz Zurich, Switzerland
  Die nationale Verkaufsplattform für die industrielle Instandhaltung und Facility Management. Folgende Themen sind die Schwerpunkte der Veranstaltung: - Technische Instandhaltung - Sauberkeit / Hygiene - Umwelttechnik / Entsorgung - Facility Management  
 
Termin / Veranstaltung
16.02.11 -
17.02.11
PHARMtech Congress Warsaw, Poland
  THE RELEVANCE OF THE CONGRESS Despite the current global economic climate the pharmaceutical sector in Central and Eastern European countries is thought to hold a promising future with absolutely no effect at all. The pharmaceutical industry is likely to grow in these countries mainly driven by the demand for innovative drugs and the increasing patient base.  
 
Termin / Veranstaltung
16.02.11 -
18.02.11
Nano Bio Expo Tokyo, Japan
  Concurrent Exhibitions: - nano tech - neo functional material - ASTEC - METEC - InterAqua - Printable Electronics - Convertech Japan - Eco cell-battery Expo  
 
Termin / Veranstaltung
16.02.11 -
18.02.11
Nano Tech Tokyo, Japan
  Concurrent Exhibitions: - Nano Bio Expo - neo functional material - ASTEC - METEC - InterAqua - Printable Electronics - Convertech Japan - Eco cell-battery Expo  
 
Termin / Veranstaltung
16.02.11 -
18.02.11
ASTEC - Advanced Surface Technology Exhibition & Conference Tokyo, Japan
  Concurrent Exhibitions: - nano tech - Nano Bio Expo - neo functional material - METEC - InterAqua - Printable Electronics - Convertech Japan - Eco cell-battery Expo  
 
Termin / Veranstaltung
16.02.11 -
18.02.11
Printable Electronics Tokyo, Japan
  Concurrent Exhibitions: - nano tech - Nano Bio Expo - neo functional material - METEC - InterAqua - ASTEC - Convertech Japan - Eco cell-battery Expo  
 
Termin / Veranstaltung
16.02.11 -
18.02.11
Convertech Japan - Converting Technology Tokyo, Japan
  Concurrent Exhibitions: - nano tech - Nano Bio Expo - neo functional material - METEC - InterAqua - ASTEC - Printable Electronics - Eco cell-battery Expo  
 
Termin / Veranstaltung
16.02.11 -
18.02.11
neo functional material Tokyo, Japan
  Concurrent Exhibitions: - nano tech - Nano Bio Expo - Convertech Japan - METEC - InterAqua - ASTEC - Printable Electronics - Eco cell-battery Expo  
 
Termin / Veranstaltung
16.02.11 -
18.02.11
Eco-cell Battery Expo Tokyo, Japan
  There can be no discussion of the battery cell manufacturing process without roll-to-roll technology Concurrent Exhibitions: - nano tech - Nano Bio Expo - Convertech Japan - METEC - InterAqua - ASTEC - Printable Electronics - neo functional material  
 
Termin / Veranstaltung
17.02.11 -
19.02.11
MTE - Malaysia Technology Expo + Malaysia Invention & Innovation Awards Kuala Lumpur, Malaysia
  Malaysia´s Largest Science & Technology Event. The landscape of the future is changing, and MTE 2011 is the perfect platform to showcase the latest and greatest in technology based products and services that are at the very forefront of the new wave. Take advantage of the vast opportunities available to advance your business. With over 10,000 trade and public visitors and 100 international exhibitors, many of whom are key industry players, in addition to 500 entries for the 10th Invention & Innovation Awards,  
 
Termin / Veranstaltung
21.02.11 -
24.02.11
Nitrogen & Syngas Dusseldorf, Germany
  The world´s leading annual nitrogen + syngas event The conference will review developments in production technology and topical aspects of commerce for synthesis gas and downstream products, including ammonia, nitrogen fertilizers and chemicals such as Urea, AN, UAN, methanol, hydrogen and synthetic fuels (GTL).  
 
Termin / Veranstaltung
22.02.11 -
24.02.11
Fastener Fair Stuttgart, Germany
  Fastener Fair – Stuttgart is Europe’s only dedicated international exhibition. The show reflects all aspects of the fastener and fixing industry – raw material suppliers, manufacturers of fastener production machinery, coating and plating, product manufacturers of construction fixings & industrial fasteners, wholesalers and distributors. For suppliers of fasteners and construction fixing technologies including manufacturers of machines and tools to produce, heat treat, coat, inspect and pack fasteners and fixings, the dedicated trade show offers exceptional sales opportunities. Turnus: 2-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
23.02.11 -
24.02.11
Pharmapack Paris, France
  HOW INNOVATIONS IN PACKAGING AND DRUG DELIVERY PACKAGING ENHANCE HEALTH PRODUCT SAFETY As an annual event, Pharmapack is the first platform for exchanges dedicated to packaging and drug delivery systems innovations for the pharmaceutical industry. THE PHARMAPACK EXHIBITION brings together more than 230 companies representing the leading designers, manufacturers and suppliers of drug packaging and delivery systems. It also attracts the highest decision-makers of pharmaceutical, biopharmaceutical, veterinary laboratories, institutions and health companies.  
 
Termin / Veranstaltung
01.03.11 -
05.03.11
CeBIT Hannover, Germany
  Die Zukunft des digitalen Zeitalters Digitale Technologien sind die Hauptschlagader des geschäftlichen und privaten Lebens. Als Querschnittstechnologie und Innovationstreiber verändert und prägt ITK auch in Zukunft entscheidend Geschäftsprozesse und unseren Alltag. ITK ist notwendiger Bestandteil unternehmerischer Zukunftsstrategien und erschließt neue Geschäftsfelder und Wachstumspotenziale in nahezu allen Branchen.  
 
Termin / Veranstaltung
01.03.11 -
02.03.11
Lean Sigma & Kaizen for Pharma R&D Conference Miami, FL, USA
  The interest in participation has been stronger then ever from both pharmaceutical companies who have participated in the past and those who will be presenting for the first time.  
 
Termin / Veranstaltung
07.03.11 -
10.03.11
ArabLab Dubai, UAE
  the No1 Business to Business show for the Analytical Industry. The only trade show for the Analytical Industry that reaches buyers from the growth markets such as the Middle East & Africa and the Indian Sub-Continent as well as China & Asia. ARABLAB is the global buying source for tomorrow\'s decision reaching technology makers & end-users, as well as being a truly unique research source. ARABLAB is the largest technology show serving the Middle East & Africa. ARABLAB is the technology showpiece for the Indian Sub-Continent. ARABLAB is the shop window for buyers from China & Asia. Turnus: 1-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
08.03.11 -
09.03.11
Aerosol Forum Paris, France
  Meeting for aerosol & dispensing technologies experts. - Over 800 participants expected representing the leading international brands and Aerosol suppliers coming from over 30 countries. - Profile: Brand Owners, Packaging: R&D, Innovation, Development, Purchasing, Co-packers, Packaging & Technology; suppliers, Media.  
 
Termin / Veranstaltung
09.03.11 -
11.03.11
SPS - Industrial Automation Fair Guangzhou Guangzhou, China
  Enhance Energy Safety, Improve Industrial Safety and Create Market Benefits SIAF will be held simultaneously with - Printing South China - Sino Label - Water China - PVP China in displaying the 100,000m² industrial trading platform for you.  
 
Termin / Veranstaltung
11.03.11 -
12.03.11
Le Village de la Chimie Paris, France
  Notre préoccupation : la désaffection des jeunes vis-à-vis des métiers de la Chimie et plus généralement vis-à-vis des métiers scientifiques et industriels. Ces jeunes sont l’avenir de vos entreprises, ils seront vos opérateurs, techniciens et ingénieurs de demain. Le Village de la Chimie est là pour leur permettre de s’orienter résolument et en connaissance de cause vers les métiers de la Chimie. Il s’articule durant deux jours autour des entreprises, chimiques ou non, employant des chimistes, et des établissements enseignant la chimie à des fins professionnelles.  
 
Termin / Veranstaltung
13.03.11 -
18.03.11
Pittcon - Conference & Expo Atlanta, GA, USA
  Pittsburgh Conference on Analytical Chemistry and Applied Spectroscopy. Pittcon is the world's largest annual conference and exposition for laboratory science. Pittcon 2011 will offer the latest technology and instrumentation from more than 950 exhibitors, a diverse Technical Program of over 2,200 abstracts to technical presentations, over 100 Short Courses to enhance your educational experience, and networking sessions that provide the chance to exchange innovative ideas with scientists from around the world.  
 
Termin / Veranstaltung
14.03.11 -
16.03.11
BioNetwork East Miami, Florida, USA
  The key industry biopharma partnering event that provides the essential meeting place for pharma and biotech companies to develop relationships and move programs forward.  
 
Termin / Veranstaltung
14.03.11 -
16.03.11
BIO-Europe Spring® - Conference Milan, Italy
  BIO-Europe Spring® is the springtime counterpart to EBD Group’s flagship conference, BIO-Europe, and continues the tradition of providing life science companies with high caliber partnering opportunities. Featuring EBD Group’s sophisticated, web-based partnering system, partneringONE®, the event enables delegates to efficiently identify, meet and get partnerships started with companies across the life science value chain, from large biotech and pharma companies to financiers and innovative start-ups.  
 
Termin / Veranstaltung
14.03.11 -
16.03.11
BioNetwork East Miami, Florida, USA
  The Key Industry Partnering Conference Where Business Gets Done. BioNetwork East 2011 is the key industry biopharma partnering event that provides the essential meeting place for pharma and biotech companies to develop relationships and move programs forward.  
 
Termin / Veranstaltung
20.03.11 -
21.03.11
BioFine Europe Exhibition Cambridge, UK
  The BioFine Europe exhibition takes place alongside - The Peptide Conference.  
 
Termin / Veranstaltung
20.03.11 -
21.03.11
The Peptide Conference Cambridge, UK
  The programme features papers from industry and academe covering the following main areas: * Biochemistry of peptides * Peptides as analytical tools * Peptides as diagnostics * Peptide structure and drug discovery * Therapeutic peptides: development strategies * Therapeutic peptides: late-stage and commercial developments * Synthesis and manufacturing technologies * Peptide drug delivery  
 
Termin / Veranstaltung
22.03.11 -
23.03.11
SMART SYSTEMS INTEGRATION Dresden, Germany
  European Conference & Exhibition. SMART SYSTEMS INTEGRATION - die internationale Kommunikationsplattform für Industrie und Forschungsinstitute dient dem Wissenstransfer zum Thema Smart Systems Integration. Die Veranstaltung schafft die Basis für erfolgreiche Forschungskooperationen mit Schwerpunkt Europa.  
 
Termin / Veranstaltung
22.03.11 -
24.03.11
DUPHAT Dubai, UAE
  DUPHAT – Dubai International Pharmaceuticals and Technologies Conference and Exhibition has evolved to be one of the most important annual pharmaceutical event since its inception in 1995. DUPHAT serves as the convergence point for pharmacists, physicians, scientists, marketing professionals, researchers, paramedical professionals, drug developers, dealers, agents, manufacturers, distributors, medical representatives, clinicians, pharmaceutical analysts & consultants, product specialists, key decision makers, pharmacy practitioners, trade visitors & academia.  
 
Termin / Veranstaltung
22.03.11 -
24.03.11
eS - EXPO-SURFACE Kielce, Poland
  2nd Exhibition of Corrosion Protection Technology and Surface Treatment.  
 
Termin / Veranstaltung
22.03.11 -
25.03.11
MagyarRegula Budapest, Hungary
  International Trade Event of Industrial Automation Measurement, Automation, Regulation, Laboratory Techniques. - Oil Industry - Chemical Industry - Pharmaceutical Industry - Power Generation and Distribution - Paper Industry - Mechanical Engineering - Metallurgical Industry - Food Processing Industry - Construction Industry  
 
Termin / Veranstaltung
22.03.11 -
24.03.11
Rapid World Stuttgart, Germany
  Die neue Messe für Rapid-Technologie und Rapid Manufacturing. Die RapidWorld findet parallel zur MEDTEC Europe statt, der größten europäischen Fachmesse für Medizintechnik. Eine Auswahl vertretener Schlüsseltechnologien: • Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing • Generative Fertigung • Digitalisierungs- und Scanning-Technologie • Werkstoffe • Qualitätssicherung/ -kontrolle • CAD / CAE / CAM Software • Outsourcing und Produktdesign  
 
Termin / Veranstaltung
23.03.11 -
25.03.11
PIA - Pharmatech + Instrument + Analysis & Lab Vietnam Saigon,Vietnam
  Vietnam’s leading event for Pharmaceutical Manufacturing, Instrumentation, Laboratory & Scientific Equipment Co-located with: ProPak Vietnam 2011 - The 6th International Processing, Filling and Packaging Exhibition and Conference for Vietnam  
 
Termin / Veranstaltung
23.03.11 -
24.03.11
PCH Meetings Lyon, France
  6th International Business Convention for Pharmaceutical, Chemical and Petrochemical Industries. At the crossroads of Europe, Lyon is the location of France’s biggest cluster of chemicals companies!  
 
Termin / Veranstaltung
23.03.11 -
25.03.11
Vaccine - Congress Beijing, China
  1. More than 400 presentations covering science, technology, business, economics and policy in the field of vaccines by distinguished scientists and businessmen 2. Presentation of 200 posters and 100 exhibitions of new products and technologies to an audience of over 3000 people 3. Five educational workshops 4. Round table discussions to create network and marketing opportunities for your business 5. Five workshops and 12 tracts covering a broad spectrum of vaccine research including development of vaccines for humans, but also livestock, agriculture, and aquaculture. 6. Honorary forum for a remarkable scientist and his life-long achievements 7. Career fairs, poster sessions, expositions for both academia and industries. 8. Tours to famous regions of China including Beijing, Xi’an, Hangzhou, Guilin and Kunming.  
 
Termin / Veranstaltung
24.03.11 -
26.03.11
Control ITALY + MECSPE + Eurostampi + Motek Italy + Subfornitura + Plastix Expo Parma, Italy
  Control Italy is the attraction centre for the manufacturing industry. Therefore Control Italy is the ideal forum for the quality managers, production managers, technical department, metrology department managers and general managers of the manufacturing industry. In what way will visitors benefit by visiting Control Italy Not only will Control Italy visitors gain a comprehensive overview of today’s treating surfaces worlds, but they will also gather the necessary information to check if their machines and plants are still valid or they need to be improved. Control Italy is held in parallel with other important industry fairs * MECSPE * Eurostampi * Motek Italy * Subfornitura * Plastix Expo  
 
Termin / Veranstaltung
26.03.11 Heilpraktikertag Bochum Lucerne, Switzerland
  Industrieausstellung/Fachmesse Beim Kongress sind viele maßgeblich pharmazeutische und medizinisch-technische Firmen vertreten. Damit ergibt sich für Sie ein intensives Angebot an Informations- und Beratungsmöglichkeiten.  
 
Termin / Veranstaltung
04.04.11 -
06.04.11
World Copper Conference Santiago, Chile
  The world´s definitive copper conference  
 
Termin / Veranstaltung
05.04.11 -
08.04.11
INDUSTRIE Lyon 2011 Lyon, France
  Utilisateurs, prescripteurs, acheteurs, décideurs, ils sont tous impliqués dans la production industrielle. 10 Secteurs: * Machine outil * Form & Tôle * Soudage * Control France * Outillage * Surfaces & Thermic * Assemblage - Montage * Robotique * Informatique Industrielle * Sous-traitance  
 
Termin / Veranstaltung
06.04.11 -
08.04.11
ICE USA - International Converting Exhibition Orlando, Forida, USA
  With its highly specialized exhibition profile, ICE USA 2011 offers national and international suppliers in the converting industry an ideal platform to showcase innovative products and services  
 
Termin / Veranstaltung
07.04.11 -
08.04.11
Biomedica - Life Science Summit Eindhoven, Netherlands
  The partnering event for Research & SME's Gateway to Innovators Science meets Business The leading interdisciplinary congress in Human Health  
 
Termin / Veranstaltung
20.04.11 -
22.04.11
Subcon China Chongqing, China
  The most important professional industrial subcontracting fair in China. Subcontracting, technology transfer, investment promotion and sales network sharing for the manufacturers and service providers of equipments, components, parts in the field of machinery manufacturing, metal processing and plastic processing.  
 
Termin / Veranstaltung
26.04.11 -
28.04.11
Plastic, Packaging & Print Asia Karachi, Pakistan
  The international exhibition of machineries, products, moulds, dies, chemicals, polymers, coatings & food processing The one professional exhibition to evaluate profitable investment decisions in plastic, printing & packaging equipment & technology industries. Focusing on plastic & rubber, packaging & print related machinery, in addition to materials & technology, this all-encompassing show aims to provide the ideal networking platform between Asian and foreign manufacturers and suppliers.  
 
Termin / Veranstaltung
11.05.11 -
13.05.11
COAT EXPO - Coatings, Printing Inks and Adhesives Exhibition Guangzhou, China
  Who exhibits • Chemicals & Raw Material • Manufacturing & Packaging Machinery • Quality Control Instrument • Safety, Environmental Protection Equipment & Other Services • All Kinds of Coatings/Printing Inks & Adhesive Products Other Exhibitions: - The 9th Guangzhou International Surface Finishing, Electroplating and Coating Exhibition  
 
Termin / Veranstaltung
24.05.11 -
27.05.11
Medical Forum 2011 Kyiv, Ukraine
  Medical Forum-2011 - ІNMED - 201114th International Specialized Exhibition - Medical machinery, equipment, tools and products - ORTHOPAEDY - 2011 - 6th National Specialized Exhibition - New technologies for orthopaedy and traumatology, orthopaedic products - PHARMACEUTICS - 2011 - 6th National Specialized Exhibition - Technologies and equipment for  
 
Termin / Veranstaltung
13.06.11 -
17.06.11
PharmSciFair - Pharmaceutical Sciences Fair and Exhibition Prague, Czech Republic
  This event for the first time in Prague is a broad partner representation of 40 different international organisations and networks involved in Pharmaceutical Sciences. The pharmaceutical world is changing dramatically, and an appealing scientific programme has been put together to address the future of Medicines. In addition Young Scientists Meeting is being organised during the 2011 PharmSciFair. We are convinced of the need to carry the Pharmaceutical Sciences forward in this kind of global event, enabling all involved to think and consult together and to share experiences. The 2011 PharmSciFair, with around 1000 expected delegates, will allow us to understand the different approaches, perspectives and sensitivities among the different players in Pharmaceutical Sciences represented by delegates from academia, industry and regulatory. Building on the strengths of each and every actor, it ensures a consolidated movement towards common goals and targets and creates synergy within the array of different disciplines, all having the objective to better serve the Health. At the Plenary Session, a prestigious group of influential leaders will contribute to a common vision of Pharmaceutical Sciences, in both the short and the long term. The Pharmaceutical Sciences, as a multi-faceted concept is reflected at this event, which is wide-ranging in terms of scientific content, activities and participating parties. You must be there and invite and welcome your colleagues join as well!  
 
Termin / Veranstaltung
15.06.11 -
16.06.11
RSC Speciality Chemicals Symposium Geneva, Switzerland
  The two day symposium will highlight recent advances in continuous flow technology and its application in the scale up and production of speciality chemicals.  
 
Termin / Veranstaltung
15.06.11 -
17.06.11
China International Sulphur & Sulphuric Acid Conference Shanghai, China
  This conference will provide you with an opportunity to exchange ideas and acquire information on market dynamics and perspective for 2011, learn from sulphur suppliers, petrochemical manufacturers and industry experts from China and overseas, and establish cooperative relationships with Chinese and international players.  
 
Termin / Veranstaltung
23.08.11 -
25.08.11
CONTROL China 2011 Shanghai, China
  On 5000 sqm space, exhibitors show their products of metrology techniques, material analyzing instrument, analyzing instrument, quality control software and hardware, solution and services.  
 
Termin / Veranstaltung
20.09.11 -
23.09.11
ENVASE / Alimentek Buenos Aires, Argentina
  Packaging manufacturers using every material, Machinery Equipment, Raw Materials, IT services, Design and New Technologies  
 
Termin / Veranstaltung
20.09.11 -
22.09.11
PEPP - World Congress Zurich, Swizzerland
  PEPP is the most important conference in the world addressing technology and business issues along the polyethylene and polypropylene supply chains. Attendees at PEPP are top managers from technology users at polymer suppliers, processors and end-users.  
 
Termin / Veranstaltung
27.09.11 -
29.09.11
COMPOSITES EUROPE Stuttgart, Germany
  Fachmesse & Forum für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen. Innovative Material- und Konstruktionslösungen! COMPOSITES EUROPE ist die innovativste Messe im stärksten europäischen Composites-Markt und zeigt die gesamte Wertschöpfungskette der Industrie. Hier treffen internationale Forscher, Entwickler und Entscheider auf Anwender der Composites-Branche. Deren Schlüsseltechnologien sowie Anwendungen stehen im Fokus: Automotive, Aerospace, Leichtbau, Windenergie und weitere.  
 
Termin / Veranstaltung
01.10.11 PharmaForce - Conference Princeton, NJ, USA
  Transform Your Marketing And Pharma Sales Strategy To Enhance Customer Relationships And Increase Profit Potential  
 
Termin / Veranstaltung
01.10.11 Logipharma ???
  Annual North American Pharmaceutical Supply Chain Event  
 
Termin / Veranstaltung
09.10.11 -
11.10.11
BPE - BioPartnering Europe London, UK
  BPE offers both in person and online business building opportunities for global decision-makers and leaders of biotechnology, pharmaceutical, and investment companies.  
 
Termin / Veranstaltung
19.10.11 -
21.10.11
Bio Tech Milan, Italy
  The International Event and Conference on Biotechnologies. BIOTECH is part of a new fair concept, in perfect symbiosis with another two strongly synergic theme halls, which will also be held simultaneously: - NUCE INTERNATIONAL - international fair dedicated to nutraceutics, cosmeceutics, functional foods & drinks, and "health ingredients". - ALGAE EUROPE - fair-conference on the production technologies and industrial applications of algae.  
 
Termin / Veranstaltung
25.10.11 -
27.10.11
CPhI Worldwide Frankfurt am Main
  The pharmaceutical ingredients event where intelligence gathers Visitors from over 125 countries and regions attend CPhI Worldwide and this creates a unique environment where delegates can meet, learn, network and share ideas with each other. The comprehensive range of exhibitors allows visitors to renew existing acquisitions as well as establish new commercial relationships. Every year, over 95% of visitors make new business contacts. With both established businesses and new participants exhibiting, you have access to key pharma ingredients professionals from around the globe, representing developed as well as fast-moving and emerging new markets.  
 
Termin / Veranstaltung
25.10.11 -
27.10.11
P-MEC Europe Frankfurt am Main, Germany
  P-MEC = Pharmaceutical Machinery & Equipment Convention. Exhibition of machine and equipment for pharmaceutical studies development and manufacturing. Concurrent Events: CPhI Worldwide ICSE InnoPack  
 
Termin / Veranstaltung
??.10.11 EXPOQUIMIA Barcelona, Spain
  Expoqimia, Internationale Chemieindustrie Expo Einer der größten Schauplätze der Angewandten Chemie im mediterranen Raum. Turnus: 3-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
01.11.11 -
04.11.11
PROCESSEXPO Chicago, Illinois, USA
  The Global Food Equipment & Technology Show The premier worldwide trade show for leaders in the food and beverage industry. This is the industry\\\'s only single-destination food equipment expo... with end-to-end products and services across all food sectors and all types of food processing and packaging machinery and services. This 100% food-focused event attracts attendees from the world\\\'s leading food companies who are looking for for solutions that will help them more rapidly, efficiently, safely, and successfully create and bring food products to market. Bakery, Beverage, Confectionary, Dairy, Fruit & Vegetable, Meat and Pharmaceutical sectors.  
 
Termin / Veranstaltung
01.11.11 -
03.11.11
MD&M Minneapolis Minneapolis, MN, USA
  MD&M Minneapolis has been the trusted resource for what's next in medical design and manufacturing. Design, Build, Test, and Package — Hands-On Access You Won't Find Anywhere Else Get immediate, hands-on access to latest in medical-grade materials, assembly components, electronics, design and engineering support, production equipment including automation and controls, medical device software, regulatory compliance, and a full complement of contract services for every aspect of the medical product development process...from initial start-up and R&D through end-product marketing. co-located event: MinnPack  
 
Termin / Veranstaltung
02.11.11 -
04.11.11
In-Cosmetics Asia Bangkok, Thailand
  The leading exhibition and conference in Asia for personal care ingredients Manufacturers of finished personal care products; Distributors; Consultants & Press. Raw materials, ingredients & services supplied by international exhibitors. Turnus: 1-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
02.11.11 -
04.11.11
China Foodtech Beijing, China
  China International Food Processing and Packaging Machinery Exhibition,as Asia\\\'s first-choice event for food processing and packaging machinery.  
 
Termin / Veranstaltung
08.11.11 -
11.11.11
Elmia Subcontractor Jönköping, Sweden
  The successful subcontractor in the future will be innovative, have cutting-edge expertise and not be afraid to show it.  
 
Termin / Veranstaltung
08.11.11 -
10.11.11
ICE Europe - International Converting Exhibition Munich, Germany
  CE Europe is the world’s leading event for everybody involved in the conversion of flexible web materials, such as paper, film, foil and nonwovens.  
 
Termin / Veranstaltung
15.11.11 -
16.11.11
SCS Formulate Coventry, UK
  Clearly SCS Formulate demonstrates a complete coverage of the personal care market with every type of person attending from students to experienced formulating chemists to senior executives.  
 
Termin / Veranstaltung
15.11.11 -
18.11.11
Midest Paris, France
  - Metal processing Screw cutting • Machining • Special machine • Forging • Foundry • Fabrication • Metal cutting • Raw materials / materials / semi-finished products. - Processing of plastics, rubber and composite materials - Electronics and Electricity - Microtechnics - Finishing, Surface treatments - Industrial Fasteners - Industry services  
 
Termin / Veranstaltung
15.11.11 -
18.11.11
PRODUCTRONICA Munich, Germany
  The world´s leading trade fair for all aspects of innovative electronics production – with an almost 100% share of high-profile trade visitors. International meeting-place for the sector: all topics, trends and technologies – from printed circuit boards to thin-film cell production.  
 
Termin / Veranstaltung
16.11.11 -
18.11.11
Inchem Tokio Tokyo, Japan
  Special exhibition for chemical-equipments, chemical engineering, plant materials and plant IT. Aims to promote chemistry, its related industries, and active international exchange as well as to contribute to the development of industry and improvement of scientific culture. The greatest event in Asia for the chemistry related industry. Consists of the following two highly specialized shows a trade show for chemical apparatus, engineering, and plant devices called the "Chemical Plant Engineering Show", and one for engineers using new materials called the "ADvanced MATerials show". Turnus: 2-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
17.11.11 -
19.11.11
Central Asia Plast Almaty, Kasachstan
  The principal key industry sectors by Expo Central Asia includes: · Electricity · Security · Plastic · Machinery · Tube&Pipe · Metal&Wire  
 
Termin / Veranstaltung
04.12.11 -
06.12.11
IGCW - Industrial Green Chemistry Workshop - Symposium & Expo Mumbai, India
  Industrial Green Chemistry World is India's first flagship platform that brings together the mainstream issues concerning Green Chemistry and Green Engineering to all stakeholders of Chemical Industry.  
 
Termin / Veranstaltung
??.??.11 L.A.B. Birmingham, UK
  Trade fair and conference for analysis, bio and laboratory equipment in the UK. Only platform in UK presenting the world's leading manufactures and a wide range of scientific solutions. Oriented toward manufactures of analysis, bio and laboratory equipment for use in production and the lab. Turnus: 2-jährig  
 
Termin / Veranstaltung
14.03.12 -
16.03.12
SALMED Poznan, Poland
  For leaders of the medical market The fair showcases products form manufacturers and suppliers of: * medical devices and instruments * equipment for hospitals, clinics and private practices (medical furniture and equipment, disposable and one-use materials) * laboratory, rehabilitation and physiotherapy equipment * equipment used in emergency medicine and medical rescue * medical communication and information technology  
 
Termin / Veranstaltung
19.03.12 -
22.03.12
PBP World Meeting Istanbul, Turkey
  8th World Meeting on Pharmaceutics, Biopharmaceutics and Pharmaceutical Technology With hot topic lectures on: • Quality by Design/PAT • Continuous Production • Industrial Scale Production of Smallest Batches • Vaccine Development/Therapeutic Vaccination • Innovative Parenteral Preparations • Counterfeiting of Drugs and Drug Products • Dosage Forms for Paediatrics and Geriatrics • Oral Products for Poorly Water Soluble Drugs • Polymeric Excipients for Oral and Parenteral Applications • Orphan Application Sites for Drugs: Ear, Nose, Eye • Therapeutic Protein Modifications and Biological Relevance • Drug Regulatory Affairs • Solid dosage forms • Dissolution Testing/Quality Control  
 
Termin / Veranstaltung
27.03.12 -
29.03.12
WESTEC Los Angeles, CA, USA
  Society of Manufacturing Engineers (SME). WESTEC has been instrumental in showing how technologies originally created for aerospace and defense have application in industries as diverse as medical, energy, electronics, consumer goods, aircraft, general manufacturing and the automotive aftermarket. The event will continue to be the foremost technology showcase for a wide cross-section of industries.  
 
Termin / Veranstaltung
24.04.12 -
26.04.12
Pharma Asia Karachi. Pakistan
  The 8th Pharma Asia International Exhibition in conjunction with Health Asia International Exhibition, one of the most promising and enduring exhibitions is scheduled from 24 - 26 April, 2012 at Karachi Expo Centre. It is being organized at the most opportune time when the Government is looking forward to expand the developing industries of the Country, which have shown tremendous growth in the past few years... Pharmaceutical Equipment Manufacturers, Turn Key Project Suppliers, Dies and Tools Manufacturers, Enzymes and Biochemical Manufacturers, Laboratory Equipment Manufacturers, Analytical Equipment ... Conferences: ▪ Pharmaceutical Marketing ▪ Updates in Vaccination ▪ Quality in Health Care ▪ Burns & Cosmetic Surgery  
 
Termin / Veranstaltung
28.08.12 -
30.08.12
ICE Asia - International Converting Exhibition Shanghai, China
  CE Asia is the premier trade show for the paper, film and foil converting industry in the dramatically growing Chinese market.  
 
Branchennachricht
04.02.09

Prozessanlagen Sauber, sicher, produktiver

Vom 10. bis 13. März stellt das auf Industriearmaturen spezialisierte Unternehmen Servinox Bandabstreifersysteme auf der Anuga Foodtec vor Das Unternehmen ist auf Schutzsysteme für Gefäße, Probenentnahmen, Gaseinspritzung in Flüssigkeiten, Abstreifen von Rohrleitungen und Reinigungsprozesse spezialisiert. Angewendet werden die Systeme in der Nahrungsmittelindustrie, der Kosmetik- und Pharmaindustrie sowie in der chemischen Industrie und in der Biotechnologie. Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte Lösungen für Industrieanlagen. Die Abstreifersysteme bestehen aus dem eigentlichen System, einem Geschoss sowie einem Volldurchlauf-Ventilmodul. Für jede Kundenanfrage analysiert das Unternehmen die am besten geeignete Lösung, wobei als Faktoren der Produktionszyklus, die Konfiguration der Förderbänder und die Art des Produkts eingehen. Zwei Standard-Bandabstreifer können kundenspezifisch angepasst werden: Der XSR wird für dick- oder dünnflüssige Flüssigkeiten verwendet, während der XJM Medienflüssigkeiten oder Feststoffe abstreift. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in F&E. Daraus ist ein neues, bidirektionales Abstreiferprojektil hervorgegangen. Mithilfe dieses Projektils kann die verbliebene Produktmenge in einer Rohrleitung aufgefangen oder aber es können zwei Produkte, die nacheinander in der gleichen Rohrleitung befördert werden, abgeschieden werden. Das Projektil wird auf dem Förderband vor der abzustreifenden Linie über ein adäquates System in die Rohrleitung katapultiert. Die besondere Form macht es möglich, das Produkt in eine Richtung zu schieben und abzustreifen. Anschließend wird es zum Ausgangspunkt zurückgeholt. Das Abstreiferprojektil besteht aus einem Elastomer, das für die jeweilige Flüssigkeit geeignet ist und in den Standard- Rohrleitungen verwendet werden kann. Kontakt: SERVINOX Grégoire Mulder, Export 34/36 avenue Roger Hennequin F - 78190 Trappes Tel : + 33130161500 gmulder@servinox.com www.servinox.com Pressekontakt: FIZIT - Französisches Informationszentrum für Industrie und Technik - Das deutsche Pressebüro von UBIFRANCE - Nathalie Daube, Pressereferentin c/o Französische Botschaft Königsallee 53-55 40212 Düsseldorf Tel.: +4921130041350 Fax: +4921130041116 n.daube@fizit.de www.fizit.de
 
Branchennachricht
23.04.08

BASF erwartet über 7.000 Aktionäre zur Hauptversammlung

Die diesjährige Hauptversammlung der BASF am Donnerstag, 24. April, ist die erste in der neuen Rechtsform der Europäischen Gesellschaft (SE). Über 7.000 Aktionäre werden ab 10 Uhr im Congress Center Rosengarten in Mannheim erwartet. Dort wird der BASF-Vorstandsvorsitzende Dr. Jürgen Hambrecht die Ergebnisse des Rekordjahres 2007, und die Zahlen für das erste Quartal 2008 präsentieren. Klimaschutz und Energieeffizienz stehen im Mittelpunkt Wie in den vergangenen Jahren findet die Veranstaltung im Mannheimer Congress Centrum Rosengarten statt. Dort präsentiert die BASF aktuelle Informationen und zahlreiche innovative Ideen. Klimaschutz und Energieeffizienz sind zentrale Themen für die BASF. Daher wird die CO2-Bilanz der BASF ausführlich vorgestellt. Diese belegt, dass Produkte der BASF dreimal mehr Treibhausgasemissionen einsparen können, als bei der Herstellung und Entsorgung aller BASF-Produkte emittiert werden. Eines dieser innovativen Produkte ist der mit dem Ökoeffizienz-Siegel ausgezeichnete Kunststoff Ultradur® High Speed. Diesem Werkstoff werden organische Nanopartikel beigemischt, wodurch sich bei der Verarbeitung 20 Prozent Energie einsparen lässt. Ein Highlight der Ausstellung im Rosengarten ist der aus Ultradur High Speed gefertigte Stuhl „Myto“ des vielfach ausgezeichneten Stardesigners Konstantin Grcic 700 Mitarbeiter sorgen für einen reibungslosen Ablauf Auch wenn die Hauptversammlung nur eine Reihe von Stunden dauert, die Vorbereitungen beginnen bereits lange im Voraus. Zurzeit sind über 100 Mitarbeiter nahezu rund um die Uhr im Einsatz. Sie errichten im Mozartsaal, dem Hauptsaal des Rosengartens, eine 120 Quadratmeter große Bühne für Vorstand und Aufsichtsrat, sorgen für die Bestuhlung, installieren Computer und Telefonanlagen und richten die Scheinwerfer ein. Am Tag der Hauptversammlung sorgen knapp 700 interne und externe Mitarbeiter für einen reibungslosen Ablauf. Die Bewirtung der Aktionäre übernehmen die Köche und das Servicepersonal des Dorint-Hotels. Von süß bis herzhaft wird für jeden Geschmack etwas geboten. Während der Hauptversammlung filmen drei Kameras das Geschehen auf der Bühne. Dank einer gut 80 Quadratmeter großen Leinwand haben auch die Aktionäre in den hintersten Reihen eine gute Sicht auf Vorstand und Aufsichtsrat. Außerdem werden Bilder in sämtliche Säle und Foyers des Congress Centers übertragen. Über eine ausgefeilte Lautsprecheranlage können die Reden, Fragen und Antworten überall im Congress Center verfolgt werden. High-Tech hinter den Kulissen Hinter den Kulissen laufen sämtliche Fäden an einem zentralen Regieplatz zusammen. Wie bei einer Fernsehsendung koordiniert ein Regisseur die Kameraleute und entscheidet darüber, welche Einstellung gesendet wird. Von hier aus werden auch die Bilder für die Internetübertragung gesendet. User auf der ganzen Welt können so die Rede des Vorstandvorsitzenden Hambrecht live mitverfolgen. Die BASF hat ein besonderes Interesse daran, dass die Aktionäre ihr Stimmrecht ausüben und über alle Tagesordnungspunkte abstimmen. Daher bietet die BASF ihren Anteilseignern dieses Jahr erneut die Möglichkeit, Vollmacht und Weisungen an die von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter per Internet zu erteilen. Dafür reicht eine kurze Registrierung auf der BASF-Homepage. Mehr Informationen hierzu und zu weiteren Fragen rund um die Hauptversammlung gibt es unter www.basf.de/hauptversammlung. Besichtigung des Besucherzentrums Auch während der diesjährigen Hauptversammlung haben die Aktionäre die Gelegenheit, sich im Besucherzentrum der BASF über die aktuellen Aktivitäten der BASF zu informieren. Ab 11 Uhr pendeln Busse zwischen Congress Center und Besucherzentrum. Im Anschluss an die Besichtigung besteht die Möglichkeit einer Werkrundfahrt über das größte zusammenhängende Chemieareal der Welt. Damit die Aktionäre schnell und bequem zur Hauptversammlung finden, hält die Internetseite der BASF eine Anfahrtsskizze bereit. Kostenfreie Parkplätze stehen in der Tiefgarage des Congress Centers sowie in der Tiefgarage am Wasserturm zur Verfügung. Da sich das Congress Center in der von der Stadt Mannheim festgelegten Umweltzone befindet, ist die Anfahrt ausschließlich mit einer Umweltplakette möglich. Damit die Aktionäre nicht lange nach einem der begrenzten Parkplätze in den beiden Tiefgaragen suchen müssen, bietet die BASF einen kostenfreien Park & Ride Service an. Vom Parkhaus in der Karl-Müller-Straße in Ludwigshafen und vom Parkplatz am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim fahren ab 7:30 Uhr Pendelbusse zum Congress Center Rosengarten. Für Anreisende per Bahn werden ab 7:30 Uhr Pendelbusse vom Hauptbahnhof Mannheim zum Rosengarten eingesetzt. Die Pendelbusse verkehren bis zum Ende der Hauptversammlung. URL: www.basf.de Ludwigshafen - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=320650
 
Branchennachricht
16.02.08

Neue Chancen für Medikamentenentwicklung

In der Arbeitgruppe von Prof. Dr. Chris Meier aus dem Department Chemie der Universität Hamburg wurde eine neue Methode zur Herstellung einer speziellen Gruppe von Naturstoffen entwickelt, den Nucleosiddiphosphatzuckern. Die neuen Arbeiten zur Herstellung dieser Zuckerverbindung werden heute im weltweit renommierten wissenschaftlichen Journal "Angewandte Chemie" veröffentlicht. Die Nucleosiddiphosphatzucker haben, genau wie Eiweiße oder DNA, für lebende Organismen eine essentielle Funktion. Diese Zuckerverbindungen werden ständig neu gebildet, sie sind an vielen lebenswichtigen Prozessen beteiligt und werden in neue Stoffe eingebaut. Die Beschaffenheit der Zucker entscheidet dabei über den weiteren Stoffwechsel mit. Sie sind mit verantwortlich für die Zellkommunikation im Körper. Mit dem neuen Verfahren lassen sich neben naturidentischen Zuckerverbindungen auch sogenannte Analoga herstellen. Dies sind strukturelle Varianten des Naturstoffes, die aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften dazu eingesetzt werden können, Stoffwechselprozesse im Körper zu stoppen oder zu fördern. Durch ihre veränderte Beschaffenheit übermitteln sie beim Stoffwechsel andere Informationen, die z. B. zu verringertem Zellwachstum führen könnten. Damit ist die neue Methode zur Herstellung von Zuckerverbindungen auch ein wesentlicher Schritt zur Entwicklung neuer Medikamente, die für die antivirale Chemotherapie, die Krebstherapie oder Stoffwechselerkrankungen genutzt werden können. Dazu Prof. Dr. Chris Meier: "Ziel unserer Forschung ist es, Wirkstoffe entwickeln zu können, die gegen möglichst viele Erkrankungen einsetzbar sind. Je breiter der Wirkstoff wirken kann, desto besser." Das Verfahren baut auf das sogenannte cycloSal-Konzept auf, dass von Prof. Meier im Jahr 1996 entwickelt wurde. Mit diesem Konzept können Analoga von DNA-Bestandteile in Zellen geschleust werden und so die Vermehrung des HIV-Virus bei Erkrankten hemmen. Das cycloSal-Konzept wirkt vergleichbar mit einem chemischen trojanischen Pferd und ist sehr erfolgreich. Die Arbeiten wurden 2007 mit dem William-Prusoff-Award der International Society for Antiviral Research ausgezeichnet. Die nun entwickelte Synthesemethode nutzt das cycloSal-Konzept aus, um Nucleosiddiphosphatzucker aufzubauen. Zur Zeit untersucht die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Meier, ob das hier verwendete Prinzip auch zur Erzeugung anderer Stoffverbindungen eingesetzt werden kann. Erste Ergebnisse sind sehr vielversprechend. Für Rückfragen: Prof. Dr. Chris Meier Universität Hamburg Institut für Organische Chemie Tel.: (040) 428384324 E-Mail: meier@chemie.uni-hamburg.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=312485
 
Branchennachricht
17.01.08

Schmutziges Silizium

(Mainz, 17. Januar 2008, lei) Das Institut für Kernchemie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erschließt sich ein neues Arbeits- und Forschungsfeld: die Analyse von sogenanntem schmutzigem Silizium für den Einsatz in Solarzellen. "Mit ersten Arbeitsaufträgen für die Silizium-Analyse und der Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme wenden wir uns hier einem neuen Forschungsgebiet zu", sagt Dr. Norbert Wiehl vom Institut für Kernchemie. Vor diesem Hintergrund wird am Montag, 21. Februar 2008 Prof. Dr. Eicke Weber, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, in Mainz über regenerative Energie und den Einsatz von schmutzigem Silizium sprechen. Die interessierte Öffentlichkeit ist hierzu um 17.15 Uhr im Seminarraum des Instituts für Kernchemie, Fritz-Strassmann-Weg 2, Campus der Universität herzlich eingeladen. Die Verwendung von umweltfreundlichen Solarzellen zur Energiegewinnung ist noch relativ teuer, was ihren Einsatz bisher begrenzt. "Solarzellen werden aus reinem Silizium hergestellt. Das Reinigungsverfahren ist aber aufwendig und daher sind Solarzellen nach wie vor recht kostspielig", erklärt Wiehl. Es wäre daher wünschenswert, Solarzellen aus billigem "dirty Silicon" - auch als metallurgisches Silizium bekannt - herzustellen. Am ISE wird nun an Verfahren gearbeitet, diese Verunreinigungen, das sind unter anderem die Metalle Eisen, Kobalt und Nickel, unschädlich zu machen. "In diesem Zusammenhang kommt unser Forschungsreaktor ins Spiel, denn hier können wir mit Hilfe der Neutronenaktivierungsanalyse die Gesamtkonzentration der Metalle im Silizium sehr präzise und empfindlich bestimmen", so Wiehl. Über die Perspektiven für schmutziges Silizium und weitere Arbeiten am ISE zum Thema regenerative Energie wird Prof. Weber bei seinem Vortrag berichten. Weber ging nach seinem Physikstudium und der Habilitation in Köln als Professor an das Department of Materials Science and Engineering der University of California, Berkeley. Nach 23-jähriger Tätigkeit in den USA kehrte er nach Deutschland zurück und übernahm die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg. Er ist gleichzeitig Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Physik/Solarenergie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Kontakt und Informationen: Dr. Norbert Wiehl Institut für Kernchemie Johannes Gutenberg-Universität Mainz Tel. 061313924507 Fax 061313925253 E-Mail: Norbert.Wiehl@uni-mainz.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=310139
 
Branchennachricht
02.01.08

Bayer MaterialScience verkauft Geschäftsbereich ungesättigten Polyesterharzen teilweise

Leverkusen, 28. Dezember 2007 - Bayer MaterialScience hat einen Teil seines Geschäfts mit ungesättigten Polyesterharzen an das italienische Unternehmen Veneziani S.p.A. verkauft. Die betroffenen Produkttypen werden in erster Linie für die Herstellung von Holzlacken eingesetzt. Damit trennt sich das Unternehmen von einigen ausgewählten Produkttypen, die langfristig nicht mehr in das Gesamtportfolio von Bayer MaterialScience passen. Der Verkauf wird bis Ende 2007 abgeschlossen werden. Finanzielle Einzelheiten der Transaktion werden nicht genannt. Das Gesamtprogramm von ungesättigten Polyesterharzen von Bayer MaterialScience ist unter der Marke Roskydal® zusammengefasst. Diese Marke sowie die Produktionsstätten und Arbeitsplätze sind vom Verkauf nicht betroffen, da der Hauptteil des Geschäftes bei Viverso, einer 100-prozentigen Tochter von Bayer MaterialScience, weitergeführt wird. Veneziani S.p.A. wird die Produkte mit der bekannten Qualität weiterführen und damit die Kontinuität in der Belieferung seiner Kunden gewährleisten. Die Veneziani-Gruppe verfügt in Garbagnate in Italien über einen etablierten Standort zur Herstellung von technischen Polymeren, darunter auch ungesättigten Polyesterharzen. Die Gruppe gehört zu den führenden Rohstoffanbietern speziell für Anwendungen im Bereich Korrosionsschutz. Das Unternehmen mit Standorten in Garbagnate und Castelnuovo B. D’Adda beschäftigt 145 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2007 einen Umsatz von rund 56 Millionen Euro. Über Bayer MaterialScience: Mit einem Umsatz von 10,2 Milliarden Euro im Jahr 2006 (fortzuführendes Geschäft) gehört Bayer MaterialScience zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von High-Tech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Elektro-/Elektronik-Branche sowie die Bau-, Sport- und Freizeitartikelindustrie. Bayer MaterialScience produziert an 30 Standorten rund um den Globus und beschäftigte Ende 2006 etwa 14.900 Mitarbeiter. Bayer MaterialScience ist ein Unternehmen des Bayer-Konzerns. Über Veneziani S.p.A.: Veneziani S.p.A. ist auf dem Gebiet der Hochleistungspolymere tätig. Geschäftsschwerpunkt sind dabei Rohstoffe für Lacke, Spachtel und Verbundstoffe, die in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern zum Einsatz kommen. Qualität, Flexibilität sowie Forschung & Entwicklung stehen dabei stets im Mittelpunkt um Kundenzufriedenheit zu erzielen. Hotline für Leseranfragen: Fax: (0221) 9902160 Leverkusen - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=308644
 
Branchennachricht
05.11.07

Deutsch-chinesisches Forschungslabor in Dalian entwickelt neue chemische Verfahren

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Dalian University of Technology haben ein gemeinsames Forschungslabor in der nordostchinesischen Stadt Dalian (Liaoning Provinz) eröffnet. Das Chemical Micro Process Technology - Research and Development Center (CMPT - R&D Center) wird sich der Erforschung und Entwicklung nachhaltiger chemischer Prozesse wid-men. Dabei kommt insbesondere die chemische Mikroverfahrenstechnik zum Ein-satz. Das CMPT - R&D Center wurde am 28. September 2007 mit einem Festakt of-fiziell eröffnet. Es ist auf dem Campus der Technischen Universität in Dalian ange-siedelt. Die Provinz Liaoning ist einer der bedeutendsten Industrieregionen Chinas, die gleichermaßen über hervorragende Forschungseinrichtungen, Institute und Universitäten verfügt. "Während die natürlichen Ressourcen weltweit zurückgehen, steigt der Verbrauch von Rohstoffen und Energie - unter anderem eine Ursache der globalen Erwärmung unseres Planeten. Deshalb müssen wir in der CHEMIE dringend nachhaltige Verfahren weiterentwickeln und anwenden", teilte Univ.-Prof. Dr. Holger Löwe vom Institut für Organische CHEMIE der Johannes Gutenberg-Universität mit. Gerade in einer aufstrebenden Industrienation wie China sei der Schutz der Umwelt ein allgegenwärtiges Thema. "Besonderer Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt ist deshalb die Entwicklung von umweltfreundlichen und energiesparenden Prozessen." Die Kooperationspartner wollen zu diesem Zweck gemeinsame Projekte anstoßen, Forschungsergebnisse austauschen und Erfolg versprechende Entwicklungen zur industriellen Anwendung bringen. Mit im Boot ist das mittelständige Unternehmen MicroChem Co. Ltd., ein Spin-off der Firma Leader Gas Co. Ltd, die sich durch die Entwicklung der Sauerstoffversorgung für Eisenbahnen in großen Höhen einen Namen gemacht hat. Grundsätzliches Ziel des gemeinsamen Vorhabens ist es, zwi-schen Deutschland und China eine langfristige bilaterale Forschungskooperation aufzubauen und Studenten und Wissenschaftlern Aufenthalte an der jeweiligen Partneruniversität zu ermöglichen. In einer ersten Projektstudie wurde bereits damit begonnen, eine effiziente Synthese von ionischen Flüssigkeiten zu etablieren. Ionische Flüssigkeiten könnten in vielen Fällen die bisher verwendeten flüchtigen und toxischen Lösemittel ersetzen und damit einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz erbringen. "Das neue Forschungszentrum ist weltweit offen für weitere Partner, die sich an der Entwicklung und Einführung nachhaltiger, moderner chemischer Prozesse, Einrichtungen und Anlagen beteiligen möchten", so Dr. Löwe. Dr. rer. nat. Holger Löwe ist seit 2005 an der Johannes Gutenberg-Universität Pro-fessor für Chemische Mikroprozesstechnik/Organische CHEMIE. Gleichzeitig ist er Wissenschaftlicher Direktor der IMM Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH. Seine Forschungsschwerpunkte sind in der CHEMIE und in der Mikrosystemtechnik veran-kert. Von besonderem Interesse sind die Anwendungen mikrostrukturierter Reakto-ren auf organisch chemische Reaktionen, elektrochemische Verfahren und Prozesse, Lab-on-Chip Systeme, Funktionalisierung von Oberflächen und Mikrogalvanoformung. Im Januar 2007 folgte Dr. Löwe der Einladung als Visiting Professor der Dalian University of Technology und übernimmt damit auch Lehrveranstaltungen zur Chemischen Mikroverfahrenstechnik an der chinesischen Universität. Kontakt und Informationen: Univ.-Prof. Dr. Holger Löwe Institut für Organische CHEMIE Johannes Gutenberg-Universität Mainz Tel. 061313926667 Fax 061313923916 E-Mail: loewe@uni-mainz.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=302183
 
Branchennachricht
20.09.07

Aachener Katalysezentrum soll Anfang 2008 die Arbeit aufnehmen

Leverkusen, 20. September 2007 - Die Bayer MaterialScience AG und die Bayer Technology Services GmbH haben mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen eine zunächst auf fünf Jahre angelegte, intensive Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Katalyseforschung vereinbart. "Katalyse ist längst zu einer Schlüsseltechnologie in der chemischen Industrie geworden. Kaum eines unserer Produkte entsteht, ohne dass es mit Katalysatoren in Berührung gekommen wäre", erklärte Ian Paterson, im Vorstand von Bayer MaterialScience (BMS) zuständig für Marketing und Innovation, anlässlich der Vertragsunterzeichnung heute in Aachen. BMS will über den Zeitraum von fünf Jahren insgesamt 6,05 Millionen Euro in das Zentrum für Katalyseforschung investieren, Bayer Technology Services (BTS) beteiligt sich zusätzlich mit 1,25 Millionen Euro. Das Land NRW und die RWTH Aachen steuern insgesamt weitere 2,7 Millionen Euro zur Finanzierung des Zentrums bei. Bis zu zwölf Forscher werden hier arbeiten. "Die Entwicklung gänzlich neuer katalytischer Prozesse, wie wir sie in dem gemeinsamen Zentrum anstreben, öffnet viele Chancen und stellt gleichzeitig eine enorme Herausforderung dar", erläuterte Professor Dr. Walter Leitner, wissenschaftlicher Leiter des neuen Zentrums. Bei der Katalyse können bereits kleinste Mengen eines "molekularen Heiratsvermittlers" ausreichen, um eine chemische Reaktion in die gewünschte Richtung zu lenken oder sie überhaupt erst in Gang zu setzen. Eine nachhaltige Chemie hilft auf diesem Wege, neue Rohstoffe zu erschließen und Prozesse effizienter zu gestalten, was wiederum den Energieverbrauch sowie die Emission von CO2 senken kann. In direkter Nachbarschaft zum Institut für Technische und Makromolekulare Chemie (ITMC) der RWTH, dessen Geschäftsführer ebenfalls Professor Leitner ist, stellt die Hochschule die notwendigen Laborräume auf einer Fläche von insgesamt rund 400 Quadratmetern am Standort Seffent/Melaten zur Verfügung. Der Labortrakt wird derzeit mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der RWTH umfassend modernisiert und dann gemeinsam mit Bayer MaterialScience ausgestattet. In dem neuen Katalysezentrum werden junge Forscher in enger Kooperation mit Experten von Bayer MaterialScience und Bayer Technology Services Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Katalyse erarbeiten. Weltweite Forschung für Produkte von morgen und übermorgen Gemäß dem Leitbild des Konzerns "Science For A Better Life" unterhält Bayer vielfältige Kooperationen mit Instituten und Hochschulen im In- und Ausland. Mit dem Konzept der Einrichtung eines gemeinsamen Zentrums im Bereich der Grundlagenforschung an einer führenden deutschen Hochschule beschreitet das Unternehmen neue Wege in seiner Kooperationsstrategie. Auf der Suche nach neuen Lösungen Die Technische Chemie in Aachen besitzt eine langjährige Tradition auf dem Gebiet der Katalyseforschung und eine technische Ausstattung auf erstklassigem Niveau. "Die gute Infrastruktur und ein ebenso kompetentes wie motiviertes Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern machen es erst möglich, diese neue Form der Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Industrie umzusetzen", erläuterte Professor Leitner. Er begrüßte zudem, dass auch Bayer qualifizierte Experten hier einsetzen wird und sich so unmittelbar am Forschungsbetrieb beteiligt. "Nur auf diese Weise können wir jederzeit unsere Erfahrung einbringen und frühzeitig Chancen erkennen und nutzen, die die Forschungsergebnisse bieten", betonte Dr. Christoph Gürtler, Leiter des Katalyseprogramms bei Bayer MaterialScience. "Bayer Technology Services trägt dazu bei, die Ergebnisse der Grundlagenforschung noch schneller in industrielle Technologien umzusetzen", erläuterte Dr. Helmut Mothes, Leiter Process Technology bei BTS. Kooperation zwischen Hochschule und Industrie Auch Professor Dr. Burkhard Rauhut, Rektor der RWTH Aachen, würdigte die Kooperation als eine wichtige Erweiterung der durch gute Kontakte zur Wirtschaft geprägten Forschungsaktivitäten der Aachener Hochschule, die sich in der vorausgegangenen Evaluierung durch Bayer MaterialScience gegen mehrere andere Wissenschaftsstandorte durchsetzen konnte: "Die RWTH verfügt bereits über zahlreiche Bereiche, in denen die Grundlagenforschung und aufbauend die angewandte Forschung durch die Zusammenarbeit mit der Industrie besondere Impulse erhält. Die Kooperation mit Bayer ermöglicht uns, die Katalyseforschung zu intensivieren und als Schwerpunkthema weiter auszubauen." Die Rahmenbedingungen zum Ausbau eines Kompetenzzentrums Katalyse am ITMC werden durch die Unterstützung des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen geschaffen, das mit einer Investition von 1,7 Mio. Euro die Basis schuf. Zudem investiert die RWTH eine Million Euro in das neue Zentrum. "Das ist eine wesentliche Voraussetzung, um hier rasch reagieren und schon im Frühjahr 2008 mit den Forschungsarbeiten beginnen zu können", so Professor Rauhut. Neben den Einrichtungen des Forschungszentrums selbst werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die gesamte Infrastruktur der Hochschule nutzen können. Dies fördert den wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch und gewährleistet zugleich die Integration des Zentrums und seiner Beschäftigten in die Hochschule. Über Bayer MaterialScience Mit einem Umsatz von 10,2 Milliarden Euro im Jahr 2006 (fortzuführendesGeschäft) gehört Bayer MaterialScience zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von High-Tech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Elektro-/Elektronik-Branche sowie die Bau-, Sport- und Freizeitartikelindustrie. Bayer MaterialScience produziert an 30 Standorten rund um den Globus und beschäftigte Ende 2006 etwa 14.900 Mitarbeiter. Bayer MaterialScience ist ein Unternehmen des Bayer-Konzerns. Über Bayer Technology Services Bayer Technology Services GmbH bietet ganzheitliche Lösungen entlang des Lebenszyklus von chemisch-pharmazeutischen Anlagen - von der Entwicklung über Planung und Bau bis hin zur Prozessoptimierung bestehender Betriebe. Die Bayer-Tochter beschäftigt weltweit knapp 2.300 Experten im Hauptsitz in Leverkusen und den anderen deutschen Standorten sowie in den Regionalbüros in Baytown (Texas/USA), Antwerpen (Belgien), Mexiko City (Mexiko) und Shanghai (VR China). In 2006 betrug der Umsatz rund 380 Mio. Euro. Weitere Informationen zu Bayer Technology Services unter www.bayertechnology.com. Über die RWTH Aachen In den neun Fachbereichen und über 85 Studiengängen der RWTH Aachen sind über 30.000 Studierende eingeschrieben, davon circa 5.000 aus dem Ausland. An der Hochschule lehren etwa 440 Professorinnen und Professoren und rund 6.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind hier beschäftigt. Den Schwerpunkt bei der Ausbildung und den Forschungsaktivitäten bilden die Ingenieurwissenschaften. Die RWTH unterhält traditionell einen engen Kontakt zur Industrie, was sich in einem jährlichen Drittmittelvolumen von rund 150 Millionen Euro niederschlägt. Zu den wichtigen Merkmalen der wissenschaftlichen Arbeit zählt eine komplexe interdisziplinäre Vernetzung, die in 19 Forschungs- und Kompetenznetzwerken, derzeit elf Sonderforschungsbereichen (SFB) sowie weiteren Beteiligungen in Transregio-SFB und in sechs interdisziplinären Foren gefördert wird. Die RWTH ist Mitglied in internationalen Forschungsverbänden wie beispielsweise der IDEA League, in der sich führende technische Hochschulen Europas zusammengeschlossen haben. Zukunftsgerichtete Aussagen Diese Presseinformation enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die wir in Berichten an die Frankfurter Wertpapierbörse sowie die amerikanische Wertpapieraufsichtsbehörde (SEC) - inkl. Form 20-F - beschrieben haben. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. BayNews Redaktion Leverkusen - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=296956
 
Branchennachricht
24.08.07

FIZ CHEMIE und CINF zeichnen gemeinsam wissenschaftlichen Nachwuchs ihres Fachgebietes aus

Berlin / Boston, 09. August 2007 - Rund 15.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erwartet die amerikanische Chemie-Fachgesellschaft ACS zu ihrem 234. ACS National Meeting in Boston, Massachusetts, USA. Drei davon werden vom Fachinformationszentrum FIZ CHEMIE Berlin und CINF, der Informationsabteilung der ACS, mit dem Nachwuchspreis "CINF-FIZ Scholarship for Scientific Excellence" ausgezeichnet. Der Preis wird für herausragende Forschungsarbeiten zur elektronischen Aufbereitung und Anwendung von Fachwissen der Chemie vergeben. FIZ CHEMIE Berlin und CINF fördern damit gemeinsam den wissenschaftlich-technischen Nachwuchs im Bereich Chemie-Fachinformation. Um die "CINF-FIZ Scholarship" können sich Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus der ganzen Welt bewerben. Prämiert werden die ersten drei Plätze. Der Preis ist mit jeweils 1000,00 Dollar. Die diesjährigen Preisträger sind ermittelt. Ihre Namen werden bei der Preisverleihung am 20. August auf dem 234. ACS Meeting im Rahmen des CINF Luncheon (BCEC 154) bekanntgegeben. Im Anschluss zeigen die ausgezeichneten Nachwuchswissenschaftler ihre preisgekrönten Arbeiten auf der Sci-Mix Ausstellung, die am selben Tag von 20:00 bis 22:00 Uhr in Halle B2, BCEC stattfindet. Die ausgezeichneten Poster werden mit einem Banner gekennzeichnet. FIZ CHEMIE pflegt langjährige enge Partnerschaften mit der amerikanischen Fachinformationsbranche. Viele der hochwertigen Datenbanken von FIZ CHEMIE wurden in Kooperationen entwickelt und werden gemeinsam betrieben und laufend aktualisiert. Zur CINF, die sich der Förderung professioneller Kompetenz beim Umgang mit Informationsressourcen und Informationstechnologie sowie der Informationspolitik verschrieben hat, bestehen enge Kontakte. Aus dieser Partnerschaft wurde die Idee zur deutsch-amerikanischen Nachwuchsförderung geboren. Die ACS ist die größte Fachgesellschaft der Welt, die einer einzigen Wissenschaftsdisziplin gewidmet ist. Das 234. ACS-Meeting findet vom 19. bis zum 24. August in Boston, Massachusetts, USA statt. Es wird von einer großen Fachausstellung begleitet, auf der auch FIZ CHEMIE seine Datenbanken und Informationsservices vorstellt. Programm und weitere Informationen sind im Internet bereitgestellt unter: http://www.chemistry.org/portal/a/c/s/1/home.html CINF Homepage:http://www.acscinf.org/ Weitere Informationen FIZ CHEMIE Berlin Postfach 120337 D-10593 Berlin Allgemeine Anfragen Ansprechpartner Prof. René Deplanque Geschäftsführer Tel: +49 (0)30399770 Fax: +49 (0)3039977133 Für die Presse Richard Huber Leiter Marketing & Kommunikation Tel.: +49 (0)3039977217 Fax: +49 (0)3039977132 Über FIZ CHEMIE Berlin FIZ CHEMIE Berlin ist eine von Bund und Ländern geförderte gemeinnützige Einrichtung mit der primären Aufgabe, der Wissenschaft, Lehre und Industrie qualitativ hochwertige Informationsdienstleistungen im Bereich der allgemeinen Chemie, chemischen Technik und angrenzender Gebiete zur Verfügung zu stellen. Es ist nach der Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert. FIZ CHEMIE Berlin unterhält Beziehungen zu Forschungs- und Informationseinrichtungen im In- und Ausland und hat Marketingabkommen mit Partnerorganisationen weltweit. Das Fachinformationszentrum engagiert sich für die Weiterentwicklung und Verknüpfung der nationalen und internationalen chemischen Fachinformation. FIZ CHEMIE Berlin ist ein Service-Institut in der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz. Alle Aussagen in dieser Pressemitteilung, die nicht historischen Charakters sind, beziehen sich auf die Zukunft im Sinne des U.S. Sicherheitsgesetzes. Die vorausschauenden Aussagen sind Annahmen, die auf dem gegenwärtigen Informationsstand basieren und somit gewissen Unsicherheitsfaktoren unterliegen. Tatsächlich eingetretene Ergebnisse können von den vorausgesagten Ergebnissen durch vielfältige Faktoren wesentlich abweichen, hervorgerufen z. B. durch Veränderungen bezüglich Technologie, Produktentwicklung oder Produktion, Marktakzeptanz, Kosten oder Preise der Produkte von FIZ CHEMIE Berlin und Abhängigkeiten von Kooperationen und Partnern, Genehmigungsverfahren, Wettbewerb, geistigen Eigentums oder Patentschutz- und Copyrightrechten. Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=293216
 
Branchennachricht
29.06.07

Herstellung neuer Biomaterialien: Maßgeschneiderte Kapseln aus künstlicher Spinnenseide

Einsatz bei Medikamententransport, funktionalen Lebensmitteln, Kosmetik oder technischen Anwendungen Wissenschaftlern der Technischen Universität München (TUM) um Prof. Andreas Bausch, Ordinarius für Biophysik, und Dr. Thomas Scheibel, Lehrstuhl für Biotechnologie, ist es gelungen, einen Trick der Natur für die Herstellung vollkommen neuer Biomaterialien einzusetzen. Unter Ausnutzung des Grenzflächenverhaltens der künstlichen Spinnenseide nutzten sie diese als Verkapselungsmaterial für Wirkstoffe. Die renommierte Fachzeitschrift Advanced Materials berichtet dazu in ihrer aktuellen Ausgabe. Einkapselungsprozesse sind für viele Anwendungen von größter Bedeutung. Oft ist es beispielsweise nötig, bestimmte Arzneien oder Medikamente präzise im Körper an ihr Ziel zu steuern, ohne dass sich diese unterwegs auflösen. Andere Anwendungen sind die Einkapselung von Geschmacks- oder Wirkstoffen in Lebensmitteln, die immer neue Herausforderung an die Stabilität und gezielte Freisetzung stellen. Für ihre Experimente verwendeten die Forscher an der TU München als Schutzhülle ein bestimmtes Protein, das den Spinnfaden-Eiweißen nachgebildet ist. Diese sind - Grundvoraussetzung für Anwendungen im Körper - immunologisch unsichtbar. Die Protein-Moleküle sind mit dem zu verpackenden Wirkstoff in einem Wassertröpfchen gelöst. Dann emulgierten die Biophysiker die Tröpfchen in einem Öl. Bei diesem Prozess bildet sich zwischen den beiden Phasen eine Grenzfläche. Aufgrund ihres amphiphilen Charakters (Substanz löst sich in polaren und in unpolaren Lösungsmitteln) wanderten die Seidenproteine an diese Phasengrenze und bildeten eine sehr stabile b-Faltblattstruktur aus, wie man sie auch in den Seidenfäden findet. Auf diese Weise formierten sich die Seidenproteine zu einem hauchdünnen Film, nur wenige Nanometer dick. Die so entstandene Mikrokapsel bildet ein ideales System, verschiedenste Inhalte sicher ans gewünschte Ziel zu transportieren. Die gesamte Reaktionszeit, in der sich die kleinen Kapseln ausbilden, beträgt nur wenige Sekunden, was auf die einzigartigen Eigenschaften der Spinnenseidenproteine zurückzuführen ist. Die so erzeugten Mikrokapseln sind hochelastisch, können kaum osmotisch schwellen und sind somit gegen den osmotischen Druck nahezu immun. Dies ist deshalb wichtig, weil die Kügelchen nicht mitten im Körper an ungewollter Stelle platzen und ihren Wirkstoff freisetzen sollen. Außerdem weisen die ultrakleinen „Träger“ eine hohe chemische Stabilität auf, und das gleichzeitig bei absoluter Biokompatibilität und immunologisch neutralem Verhalten. Das Freisetzen der transportierten Substanz kann durch Proteasen erfolgen. Diese natürlichen Enzyme bauen die Schutzhülle von außen ab. Ein großer Vorteil dieser im Rahmen des Exzellenzclusters Nanosystems Initiative Munich (NIM) entwickelten Methode ist nicht nur die Einfachheit des Prozesses, sondern auch die hervorragende Kontrollierbarkeit der Materialeigenschaften. So gelingt es, durch den Einsatz von speziellen Vernetzungsmethoden, den Prozess des Abbaus der Seidenkapsel gezielt zu verzögern. Auf diese Weise eröffnen diese neu entwickelten biomimetischen Seidenmaterialien vielfältige Einsatzmöglichkeiten – nicht nur zum Medikamententransport, sondern auch für funktionale Lebensmittel oder für technische Anwendungen. K. D. Hermanson, D. Huemmerich, T. Scheibel, A. Bausch, Engineered Microcapsules Fabricated from Reconstituted Spider Silk, Adv. Mater. 2007, dx.doi.org/10.1002/adma.200602709 Weitere Informationen unter: cell.e22.physik.tu-muenchen.de/bausch/index.html Oder: www.fiberlab.de Kontakt: Dr. Joachim Eiding Redaktionsbüro Hirschbergstraße 24 80634 München Tel. (089) 1679142 E-Mail: joachim-eiding@gmx.de www.joachim-eiding.de Kontakt: Dr. Joachim Eiding Redaktionsbüro Hirschbergstraße 24 80634 München Tel. (089) 1679142 E-Mail: joachim-eiding@gmx.de www.joachim-eiding.de Dr. Joachim Eiding Freier Fachautor für Bio- und Nanotechnologie eigenes Redaktionsbüro Diplom-Chemiker mit Promotion in Physikalischer Chemie 1992 Studium 1981 bis 1988 TU München seit 1996 freier Journalist Quelle: www.openpr.de
 
Branchennachricht
17.06.07

Institut für Polymerwerkstoffe feiert 15-jähriges Bestehen

15 Jahre nach der Gründung gilt das Institut für Polymerwerkstoffe e.V. als internationales Kompetenzzentrum für Polymerforschung und Kunststoffverarbeitung. Die Forschungstätigkeit des Instituts dient dazu, Kunststoffe mit verbesserten Eigenschaften für Anwendungen im Haushalt, Technik, Automobilbau und in der Medizin herzustellen. So zum Beispiel Implantate und Katheter für medizinische Anwendungen. Seit seiner Gründung dient das IPW als Brücke zwischen Wissenschaft und Industrie und widmet sich neben dem Wissenstransfer in die Wirtschaft auch der Organisation und Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen, Symposien und Tagungen. In der Anwendung neuester mikroskopischer und elektronenmikroskopischer Verfahren zur Aufklärung der Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von nanostrukturierten Biomaterialien nimmt das IPW weltweit eine Spitzenposition ein. "Eine unsere wichtigsten Funktionen besteht von Beginn an im Wissenstransfer: Wir helfen kleineren und mittelständischen Unternehmen der Region, die nicht über entsprechende Kapazitäten verfügen, ihre Innovationsfähigkeit zu verbessern", so Professor Dr. Goerg Michler vom Institut für Polymerwerkstoffe (IPW). Zu den Aufgaben des Instituts zählen dabei u. a . Kunststoffprüfungen und Schadensfallanalysen. Technologie- und Know-How-Transfer gehören ebenso zum Angebot wie diverse Dienstleistungen und Beratungen. Im Lauf der Jahre entwickelten sich eine Reihe von Kooperationsvereinbarungen mit Unternehmen aus dem Raum Halle-Merseburg, u. a. mit der Leunaspan GmbH aus Leuna, für die z. B. eine kostenlose Materialforschung für ein Jahr geleistet wurde. Das IPW ist eng mit den jetzigen Bereichen Chemie, Physik und Materialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität, dem Fraunhofer-Institut in Halle, dem Fraunhofer-Pilotanlagenzentrum Schkopau und dem Max-Planck-Institut in Halle verbunden. Das Institut hat mehrere größere Forschungsprojekte zur anwendungsorientierten Forschung auf Landes- und Bundesebene initiiert, DFG-Transferprojekte organisiert und das erste vom BMBF geförderte Demonstrationszentrum der neuen Bundesländer geleitet. Das Institut, das von einem Vorstand geleitet wird, gliedert sich in vier Abteilungen und ein Demonstrationszentrum. Ein Unterpfand des Erfolgs der neun Mitarbeiter und weiterer 14 Mitarbeiter in der aus dem IPW hervorgegangenen Polymer Service GmbH Merseburg, die zuvor in den polymerwissenschaftlichen Gruppen des ehemaligen Fachbereiches Ingenieurwissenschaften sowie den Fachbreichen Chemie und Physik der halleschen Universität tätig waren, sind reichhaltige werkstoffwissenschaftliche Erfahrungen. Festveranstaltung Montag, 11. Juni 2007, 14-17 Uhr, Saal 2 der Mensa am Campus Merseburg, Geusaer Straße Begrüßung: Prof. Dr. Goerg H. Michler, Vorstandsvorsitzender IPW e.V. Grußworte: Dr. Reiner Haseloff, Minister für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Joachim Welz, Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Tilo Heuer, Landrat des Kreises Merseburg-Querfurt, Dr. Christoph Mühlhaus, Geschäftsführer, DOW Olefinverbund GmbH, Prof. Dr. Bernd Six, Prorektor für strategische Entwicklung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Prof. Dr. Jörg Kirbs, Prorektor für Forschung der Hochschule Merseburg, Reinhard Rumprecht, Oberbürgermeister der Stadt Merseburg, Eberhard Doege, Beigeordneter für Ordnung, Sicherheit, Umwelt und Sport der Stadt Halle/Saale, Dr. Jürgen Andrick, IPW-Beiratsvorsitzender und Geschäftsführer IHK Halle-Dessau Festvorträge: Prof. Dr. Dieter Katzer, ehem. Leiter Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik Halle/Saale und Dr. Dieter Bellgardt, DOW Olefinverbund GmbH Anschließend Empfang Ansprechpartner: Wolfgang Schurz (zur Festveranstaltung) Tel. 03461463744 Prof. Dr. Goerg H. Michler (Vorsitzender des IPW) Tel.: 03461462745 oder 2740 E-Mail: ipw@ipw-merseburg.de Anke Michler (Pressekontakt) Tel. 01728042865 E-Mail: anke.michler@berlin.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=282952
 
Branchennachricht
07.06.07

Zwei Geodatenbanken verbunden

Die Datenbank GEOROC (Geochemistry of Rocks of the Oceans and Continents) enthält chemische Daten und Metadaten wie Elementkonzentration, Isotopenverhältnis, analytische Unsicherheit, Methode, Fundort, Probentyp und Alter von ca. 280.000 vulkanischen Gesteinen und Mineralen. Diese Daten stammen aus 8000 wissenschaftlichen Artikeln, die von 1884 bis 2007 veröffentlicht wurden. GEOROC ist insbesondere für Geowissenschaftler von großem Nutzen, deren wissenschaftliche Aussagen über die Zusammensetzung und Entwicklung der Erde auf der chemischen und isotopischen Zusammensetzung von Gesteinen und Mineralen basieren. Die Datenbank GeoReM (Geological and Environmental Reference Materials) enthält die veröffentlichten Daten von nahezu allen Referenzmaterialien unterschiedlichster Beschaffenheit und Eigenschaften, die für eine zuverlässige Analytik in der Geo- und Umweltforschung wichtig sind. Dazu gehören homogene Gesteinspulver, pulverisierte und feste Minerale, Gläser, Wasserproben, biologische Proben, aber auch Umweltproben wie Feinstaub und Abwässer. GeoReM enthält nahezu alle in den letzten 8 Jahren mit modernen analytischen Verfahren gewonnenen Daten über Referenzmaterialien, die aus ca. 2100 Veröffentlichungen in die Datenbank eingegeben wurden. Die vorhandenen Referenzmaterialien für geologische und umweltrelevante Forschungen reichen nicht für die neu etablierte Mikro- und Nanoanalyse von Festkörpern aus. In Zusammenarbeit mit dem Geologen Don Dingwell leisteten die Geochemiker des Max-Planck-Instituts für Chemie einen wertvollen Beitrag mit der Entwicklung von acht "MPI-DING-Gläsern". Die kürzlich zertifizierten Referenzwerte dieser durch Schmelzen von verschiedenem Gesteinsmaterial hergestellten Gläser stehen jetzt in GeoReM zur Verfügung. Zahlreiche Laboratorien weltweit benutzen die MPI-DING-Gläser als Referenzproben, z.B. für die mikroanalytische Untersuchung von extraterrestrischem Material, Analyse von Ozeanbodenproben, Bestimmung von Verunreinigungen in Glasfasern, Isotopenanalyse von kleinsten Schmelzeinschlüssen in Hawaiibasalten oder die Herkunftsbestimmung archäologischer Proben. Die kürzlich erfolgte Verknüpfung von GEOROC und GeoReM soll einerseits zu einer Verbesserung der geochemischen Analytik und andererseits zu einer Verbesserung der wissenschaftlichen Aussagen mit Hilfe geochemischer Daten führen. Ein Geo- oder Umweltanalytiker kann jetzt sehr leicht für die verwendeten Referenzproben eigene Messdaten mit den Ergebnissen anderer Autoren vergleichen. Zu diesem Zweck hat GeoReM die "wahren" Referenzwerte (so genannte GeoReM preferred values) für die am häufigsten benutzten Proben veröffentlicht, die durch sorgfältige Auswertung der Literaturergebnisse gewonnen wurden. Die Serververwaltung für beide Datenbanken übernimmt die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen (GWDG), die ein Rechen- und Kompetenzzentrum für die Max-Planck-Gesellschaft ist. GEOROC: http://georoc.mpch-mainz.gwdg.de GeoReM: http://georem.mpch-mainz.gwdg.de Weitere Informationen erhalten Sie von: Dr. Klaus Peter Jochum Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz Tel.: 06131305216 E-Mail: kpj@mpch-mainz.mpg.de Dr. Bärbel Sarbas Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz Tel.: 06131305222 E-Mail: sarbas@mpch-mainz.mpg.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=283052
 
Branchennachricht
25.05.07

Studie zum globalen Füllstoffmarkt veröffentlicht

Ob in Teppichböden oder Fensterrahmen, in Papier, Gummi, Lack oder Klebstoff: praktisch alle Produkte enthalten Füllstoffe. Lange Zeit mussten die Beimischungen vor allem billig sein; bei der Kunststoffproduktion bezeichnete man sie daher früher als „Dividendenpulver“. Heute dagegen werden Füllstoffe immer öfter eingesetzt, um Produkt-Eigenschaften gezielt zu verbessern: Sie machen etwa Kautschuk elastischer, lassen Farben glänzen oder erhöhen den Flammschutz. Hochleistungs-Füllstoffe werden zunehmend mit Nanotechnologie erzeugt. Nanofüllstoffe sind zum Beispiel winzige Tonpartikel, die Verpackungen für Lebensmittel verstärken, oder Rußpartikel, die Autoreifen länger haltbar machen. Das Marktforschungsunternehmen Ceresana Research hat den globalen Füllstoffmarkt, der allein in Europa und Nordamerika auf über 4 Milliarden Euro geschätzt wird, unter die Lupe genommen. Der erste Marktreport zu Füllstoffen präsentiert auf mehr als 1.000 Seiten wesentliche Marktdaten, die größten Anwendungsgebiete, die wichtigsten Füllstoff-Typen und 700 Firmen-Profile von Herstellern. Die Marktstudie Füllstoffe ist ab sofort auf Englisch oder Deutsch exklusiv bei Ceresana Research erhältlich. www.ceresana.com AdTech Ad Ceresana Research Technologiezentrum Blarerstraße 56 78462 Konstanz Deutschland / Germany Tel.: +497531942970 Fax: +497531942977 Email: info @ ceresana.com www.ceresana.com Pressekontakt: Martin Ebner, M.A. Tel.: +497531942970 Fax: +497531942977 E-mail: m.ebner @ ceresana.com Das konzernunabhängige Marktforschungsunternehmen Ceresana Research ist spezialisiert auf Rohstoffe, die Chemie-, Biotechnologie- und Lebensmittelbranche, einschließlich der vor- und nachgelagerten Industriezweige. Zu seinen Kunden zählen namhafte Unternehmen aus über 25 Ländern. Der Sitz von Ceresana Research ist Konstanz am Bodensee.
 
Branchennachricht
02.05.07

Biotechnologen forschen rund ums Bier

Obwohl sich der früheste Nachweis des Bierbrauens im Zweistromland finden lässt, ist der Saft mittlerweile zum globalisierten Produkt avanciert. Bier gehört mit zu den beliebtesten Getränken nicht nur in Deutschland. Hier entstand das Deutsche Reinheitsgebot, das älteste Lebensmittelgesetz der Welt. Es wurde 1516 vor 491 am 23. April erlassen und schreibt Malz, Hopfen, Hefe und Wasser als Zutaten für das "reine" Bier vor. Dass man dem alkohol- und kohlensäurehaltigen Getränk mit langer Geschichte auch heute noch Neues entlocken kann, beweisen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Berlin. Das Fachgebiet Brauwesen beschäftigt sich mit Forschung, Lehre und Beratung rund um das Bier. Es befindet sich in dem 1874 gegründeten Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie (IfGB) in der Seestraße 13 in Berlin-Wedding. "Wir beschäftigen uns in unserer großen Versuchsanstalt beispielsweise mit der Geschmacksstabilität, der Wür-zeherstellung, der Entwicklung von Biochips zum Monitoring von Brauereihefen oder mit der Entwicklung von bierähnlichen Getränken", zählt der Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. Frank-Jürgen Methner auf. Die Studiengänge Viele ausländische Studierende zieht es an die Spree, um sich das neueste Wissen rund ums Bierbrauen in Deutschland anzueignen. Derzeit kann man das Fachstudium "Diplom-Braumeister" oder den Diplomstudiengang Biotechnologie mit der Vertiefung Brauwesen belegen. Neue Bachelor- und Masterstudiengänge sind in Planung. "Die Brauwissenschaft hat sich in Berlin mit der Gründung der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei (VLB) im Jahre 1883 etabliert. Bereits vorher schon wurde an der königlich preußischen Hochschule für Landwirtschaft entsprechende Forschung und Lehre betrieben. Die beiden aktuellen Studiengänge des Faches Brauwesen garantieren eine weitgefächerte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung. Der intensive Bezug zur Praxis ermöglicht sehr gute Berufschancen in Brauereien, Mälzereien und entsprechenden Zulieferbetrieben sowie in Forschung und Entwicklung", ergänzt der Berliner Bier-Professor. Das "BrauLab" Für die Werbung von interessierten Schülerinnen und Schülern hat das Fachgebiet Brauwesen kürzlich das "BrauLab" eingerichtet und öffnet es nun interessierten Experimentatoren. Es ist für Schulklassen oder einzelne Schülerinnen oder Schüler ab der elften Klasse geeignet, die ein besonderes Interesse für Chemie, Biologie oder Biotechnologie mitbringen. Sie erhalten dort Einblicke in die technischen und technologischen Vorgänge des Bierbrauens mit Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Den nächsten öffentlichen Auftritt bestreitet das Fachgebiet während der "Langen Nacht der Wissenschaften" am 9. Juni an der TU Berlin mit einer spannenden Biershow. Dort wird dann auch das für diesen Anlass gebraute "TU-Bier" - mittlerweile ein Klassiker - zur Verkostung angeboten. Fotomaterial Pressefotos und die Medieninformation zum Download: www.tu-berlin.de/presse/pi/2007/pi80.htm Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr.-Ing. Frank-Jürgen Methner, Technische Universität Berlin, Institut für Biotechnologie, Fachgebiet Brauwesen, Seestraße 13, 13353 Berlin, Telefon: 03045080296 und E-Mail: brauwesen@tu-berlin.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=276392
 
Branchennachricht
04.04.07

An der TU Dresden werden neue Methoden der Wasserstoffspeicherung erforscht

Wasserstoff ist ein ideales Material zur Energiespeicherung. Das Gas lässt sich ressourcenschonend mittels regenerativer Energiequellen herstellen und kann ohne Verbrennungsprozesse direkt elektrochemisch in elektrische Energie umgewandelt werden. Allerdings ist Wasserstoff unter Normalbedingungen ein Gas mit geringer Energiedichte, daher sind nicht nur Autohersteller weltweit auf der Suche nach effektiven Speichermöglichkeiten. Wissenschaftler in der Fachrichtung Chemie (Physikalische Chemie) der TU Dresden arbeiten deshalb schon seit einiger Zeit an der Entwicklung neuer Festkörperspeicher, in denen sich Wasserstoff in die Zwischenräume des Gerüstmaterials anlagert. Die Eigenschaften dieser neu zu entwickelnden Werkstoffe, Kohlenstoffnanostrukturen mit geeigneten "Spacer-Molekülen" oder die so genannten MOFs (Metal Organic Frameworks), werden am Computer simuliert, ihre Stabilität, ihre Speicherkapazität und ihre Wärmeleitfähigkeit vorhergesagt. Trotz der relativ geringen Anziehungskraft der Gerüste der Nanostrukturen auf den Wasserstoff erlauben es nanostrukturierte Materialien, nennenswerte H2-Speicherkapazitäten zu erreichen. Die umfangreichen Berechnungen der Arbeitsgruppe wurden in den vergangenen Jahren unter anderem am damals schnellsten Supercomputer der Welt, dem "Earth Simulator" in Yokohama (Japan), durchgeführt. Nun bietet der neue Hochleistungsrechner am Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen der TU Dresden die Möglichkeit, die Simulationen kostengünstiger und zeitnah an der eigenen Universität durchzuführen. Die in der Arbeitsgruppe entwickelte Software nutzt die Vorzüge von Supercomputern mit global verfügbarem Speicher und ist somit optimal für den Einsatz im lokalen Rechenzentrum. Denn im Gegensatz zu den weltweit immer häufiger eingesetzten Computerclustern, die aus unabhängigen Einzelrechnern zusammengesetzt sind, ermöglicht er den gleichzeitigen Zugriff seiner Prozessoren auf den gemeinsamen immensen Hauptspeicher. Erste Tests auf der neuen Maschine zeigen, dass quantenmechanische Computersimulationen von immer komplexeren Systemen mit bis zu 100.000 Atomen unter Ausnutzung der mehr als 1.800 parallel arbeitenden Einzelrechner möglich sein werden. Die Arbeitsgruppe von Prof. Gotthard Seifert arbeiten gegenwärtig daran, ihre Methoden und Software an die Möglichkeiten des neuen Supercomputers anzupassen. 15 Mitarbeiter, darunter sieben Doktoranden, befassen sich in der Arbeitsgruppe mit verschiedenen neuen Speichermaterialien auf der Grundlage der Kryoadsorption. Aber auch für andere Projekte der Arbeitsgruppe, etwa die Entwicklung neuer Schmierstoffe auf der Basis von Nanostrukturen, neue Membranmaterialien für Brennstoffzellen oder Bauelemente der Nanoelektronik, wird der Hochleistungsrechner des ZIH genutzt werden. Weitere Informationen: Prof. Dr. Gotthard Seifert, Technische Universität Dresden, Fachrichtung Chemie, Physikalische Chemie, Tel. 035146337637, Gotthard.Seifert@chemie.tu-dresden.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=274498
 
Branchennachricht
19.03.07

Degussa und Silicium de Provence unterzeichnen Absichtserklärung

Degussa und Silicium de Provence (Silpro), ein von Econcern gegründetes Unternehmen, sowie Solon, Norsun und PPT haben eine Absichtserklärung zur Entwicklung einer Verbundproduktion in St. Auban (Frankreich) unterzeichnet. Die geplante Fabrik wird zunächst mit einer Kapazität von über 3.000 Tonnen pro Jahr hochreines Polysilizium für den Fotovoltaik-Markt produzieren. Dabei ist der Aufbau einer Chlorsilanproduktion durch Degussa geplant, um Silpro mit dem hochreinen Rohstoff Siridion®-Chlorsilan zu beliefern.* Silpro hat sich bei der Herstellung von hochreinem Polysilizium für das bewährte Siemens-Verfahren entschieden, das höchste Reinheits- und damit maximale Wirkungsgrade für Solarzellen garantiert. In den kommenden Monaten werden Silpro und Degussa gemeinsam an der Basisplanung arbeiten. Frank Wouters, CEO Silpro und SOL Holding: „Die Aussicht mit Degussa zusammenzuarbeiten, dem weltweit führenden Anbieter von Chlorsilanen, führt dem Projekt erheblichen Mehrwert zu. Unser starkes Partner-Netzwerk, der Zugang zu besten Technologien, unser Standortvorteil und Degussas Erfahrung bedeuten für uns einen klaren Wettbewerbsvorteil.” Dr. Dietmar Wewers, Senior Vice President des Degussa-Geschäftsgebietes Silanes: „Degussa ist Weltmarktführer im Bereich Spezialchemie und führender Hersteller von Chlorsilanen. Mit unserem umfassenden Wissen in Bezug auf Materialien und Herstellungsprozesse sind wir stolz, zu dem Wachstum der Fotovoltaik-Industrie beizutragen.” Holger Kirchner Degussa, Vice President Chlorsilane, verantwortlich für das Projekt: „Ich bin davon überzeugt, dass der hervorragende Standort kombiniert mit Degussas Erfahrung im Bereich der Chlorsilane und der Unterstützung durch Silpros starke Shareholder den Erfolg des Projektes garantiert.” Silicium de Provence Silpro ist ein Unternehmen, das im vergangenen Jahr von Econcern, Norsun und PPT gegründet wurde und aktuell eine Fabrik in St. Auban in der oberen Provence, Frankreich, errichtet. Hauptanteilseigner an dem Projekt ist die SOL Holding AG, ein erst kürzlich gegründetes Joint-Venture zwischen Econcern und dem deutschen Solarmodul-Hersteller SOLON AG. Bewährte Technologie Silpro hat sich bei der Herstellung von hochreinem Polysilizium für das bewährte Siemens-Verfahren entschieden, das höchste Reinheits- und damit maximale Wirkungsgrade für Solarzellen garantiert. Ein geschlossener Wirbelschichtprozess, der impliziert, dass die abgelassenen Gase so weit wie möglich recycelt werden, minimiert den Einfluss auf die Umwelt. Der Produktionsbeginn ist für Ende 2008 anvisiert. Vorteil für Frankreich Arkema auf dem Betriebsgelände – ein Unternehmen mit einer langen Erfahrungshistorie im Bereich der Chlor-Chemie - kombiniert mit konkurrenzfähigen Strompreisen und einer starken Unterstützung seitens der Regierung - das sind die Hauptgründe für den Bau der Silpro-Fabrik in St. Auban in der oberen Provence, Frankreich. Das entstehen von mehreren hundert neuen, direkten Arbeitsplätzen wird wichtigen Einfluss auf die Entwicklung dieser Region haben. Zudem werden mindestens doppelt so viele indirekte Arbeitsplätze entstehen. Wenn die Silizium-Produktionsstätte einmal errichtet sein wird, kann die gesamte Fotovoltaik-Wertschöpfungskette für die französische Solarindustrie aufgebaut werden. * Siridion® ist Degussas Markenname für Chlorsilane. Siridion® steht für höchste Produktqualität und Kundenzufriedenheit – nicht zuletzt auf Grund seiner Vorteile: Reinheit, Partnerschaft, Zuverlässigkeit. Hinweis für Redaktionen Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Linda van Maaren Manager Marketing & Communications, Econcern T: + 31 (0)30 – 2808319 E: l.vanmaaren@econcern.com Website www.siliciumdeprovence.com and www.econcern.com Fotos senden wir Ihnen gern auf Anfrage zu. Hintergrundinformationen zu beteiligten Unternehmen Econcern (www.econcern.com) Zur Econcern-Holding gehören Ecofys, Ecostream, Evelop und Ecoventures – vier europäische Unternehmen mit dem Ziel, ‘eine nachhaltige Energieversorgung für alle’ zu schaffen. Econcern entwickelt einzigartige Projekte und innovative Produkte und Dienstleistungen, die eine nachhaltige Energieversorgung unterstützen. Die Econcern-Gruppe beschäftigt über 550 Mitarbeiter in 15 Ländern. SOLON AG (www.solonag.com) Die SOLON AG wurde 1997 gegründet und war mit dem Börsengang 1998 das erste börsennotierte Solarunternehmen in Deutschland. Die SOLON-Gruppe beschäftigt rund 600 Mitarbeiter in Produktionsstätten in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz. SOLON ist einer der führenden deutschen Hersteller von Solarmodulen und Anbieter von Photovoltaiksystemen für solare Großkraftwerke. Sol Holding Die Partner dieses Joint-Ventures, Econcern und die SOLON AG, haben strategische Investitionen in eine vorgelagerte Fotovoltaikproduktion unternommen, um ehrgeizige Wachstumspläne im Bereich der nachgelagerten Produktionsstufen wie Solarmodule, PV-Systemintegration, Vertrieb und Verkauf zu ermöglichen. Degussa Als weltweite Nummer Eins in der Spezialchemie schafft Degussa – eine 100-prozentige Tochter des RAG-Konzerns – mit innovativen Produkten und Systemlösungen Unverzichtbares für den Erfolg ihrer Kunden. Dies fasst Degussa in dem Anspruch "creating essentials" zusammen. Im Geschäftsjahr 2005 erwirtschafteten rund 44.000 Mitarbeiter weltweit einen Umsatz von 11,8 Mrd. Euro und ein operatives Ergebnis (EBIT) von 940 Mio. Euro. Photon Power Technologies (PPT) ist eine von vier Privatpersonen gegründete Gesellschaft in Saint-Auban, Frankreich. Ihre Gründer verfügen über 20 Jahre Erfahrungen in der Fotovoltaikindustrie. PPT initiierte das Polysilizium-Projekt in Saint Auban im Juli 2005, mit dem Ziel, eine vollintegrierte Fotovoltaik-Industriekette von der Silizium-Produktion bis zur Systemtechnik zu entwickeln. NorSun (SCATEC Gruppe) ist ein norwegisches Start-up-Unternehmen, gegründet 2005, das auf die Herstellung von monokristallinen Wafern für die Fotovoltaikindustrie spezialisiert ist. Das Konzept von NorSun basiert auf dem technologischen und marktbezogenem Wissen von Dr. Alf Bjorseth. Dieser war der Gründer der Renewable Energy Corporation ASA (REC), dessen Präsident und CEO er bis zum Eintritt in den Ruhestand im September 2005 war. NorSun stellt aktuell monokristalline Wafer in Zusammenarbeit mit einem etablierten Industriepartner her und errichtet seine eigene hochmoderne Produktionsanlage Ende 2007. Arkema Silpro errichtet die Siliziumfabrik in der Nähe des Geländes seines Partners Arkema in St. Auban. Arkema ist in das Projekt involviert, insbesondere als Landverpachter, Anbieter von Dampf und HCL als auch von Dienstleistungen wie Feuerwehr, medizinischer Versorgung und Sicherheit etc. Quelle: www.openpr.de
 
Branchennachricht
13.02.07

Gastprofessur für Leipziger Chemie-Professorin an türkischer Universität

Gastgebender Professor an der Pamukkale University ist Assist. Prof. Dr. Mehmet Karakus. In diesem Monat wird die Leipziger Anorganikerin im Department of Chemistry, Faculty of Arts and Sciences für etwa zwei Wochen als Gastprofessorin Fachvorträge sowie Vorlesungen für Doktoranden halten. Die Pamukkale University wurde 1992 gegründet und ist somit eine junge, moderne Einrichtung. Gegenwärtig studieren etwa 18.000 Studierende in den sechs Fakultäten der Pamukkale University. Prof. Hey-Hawkins engagiert sich als Sprecherin eines Graduiertenkollegs, des Internationalen Promotionsprogramms "Forschung in Grenzgebieten der Chemie" und eines der sechs Profilbildenden Forschungsbereiche der Universität Leipzig (PbF 1, gemeinsam mit Prof. M. Grundmann) in hohem Maße für die Forschungs- und Studienbedingungen an der Fakultät für Chemie und Mineralogie. Ihre wissenschaftlichen Interessen liegen insbesondere im Bereich von Phosphor- und Übergangsmetallverbindungen und deren Anwendung in Katalyse und Materialwissenschaften, aber auch bei biologisch aktiven Borverbindungen. Dr. Ulrike Helmstedt weitere Informationen: Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins Telefon: 03419736161 E-Mail: hey@uni-leipzig.de www.uni-leipzig.de/chemie Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=267284
 
Branchennachricht
18.10.06

Buch über Superfrauen aus der Wissenschaft

Wiesbaden (biografien-news) – Es ist sehr beeindruckend, welche bedeutenden Leistungen tüchtige und kluge Frauen in Wissenschaft und Technik vollbracht haben. Allen voran natürlich Marie Curie: Sie begründete die Radiochemie und den medizinischen Einsatz von Röntgenstahlen und erhielt als erste Frau zwei Nobelpreise, einen für Physik und einen für Chemie. Ihre Tochter Irène Joliot Curie entdeckte die künstliche Radioaktivität und bekam den Nobelpreis für Chemie. Das Taschenbuch „Superfrauen 5 – Wissenschaft“ (ISBN 3935718144, 16 Euro) des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst will die großen Leistungen, die Frauen in Wissenschaft und Technik zuzuschreiben sind, mehr in das Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. Es präsentiert 41 Lebensläufe in Wort und Bild sowie zahlreiche weitere kurze Hinweise auf verdienstvolle Forscherinnen. Es schildert, wie mühsam sich tapfere Frauen einen Platz in der Wissenschaftsgeschichte erkämpften. Die Reihe „Superfrauen“ umfasst insgesamt 14 Titel. Sie ist auch elektronisch unter dem Titel „Superfrauen: 14 Bücher auf einer CD-ROM“ (ISBN 3935718829, 2278 Seiten, 18 Euro) erhältlich. Weitere Fakten: Dian Fossey, Biruté Galdikas und Jane Goodall entwickelten sich zu den berühmtesten Menschenaffen-Forscherinnen der Welt. Anna Freud gilt als führende Psychoanalytikerin und Begründerin der Kinderpsychologie. Maria Goeppert-Mayer löste das Rätsel der „magischen Zahlen“. Caroline Herschel entdeckte bei der Beobachtung des Nachthimmels etliche Kometen und Nebel. Shere Hite machte sich weltweit als Sexualforscherin und Feministin einen Namen. Sofja Kowalewskaja gelangte als Pionierin der Mathematik zum Ruhm. Elisabeth Kübler-Ross wurde die berühmteste Sterbeforscherin und linderte die Furcht vor dem Tod. Mary Leakey wandelte als erfolgreichste Anthropologin der Welt auf den Spuren der Vormenschen in Afrika. Rita Levi-Montalcini leistete als Embryologin Pionierarbeit in der Nervenforschung, für die sie mit dem Nobelpreis belohnt wurde. Ada Countess oft Lovelace entwarf Programme für die ersten Rechenmaschinen mit Programmsteuerung und gilt deswegen als Computer-Pionierin und erste Programmiererin. Barbara McClintock war die bedeutendste Genetikerin der Welt und ging als „Genie der Genetik“ in die Wissenschaftsgeschichte ein. Lise Meitner, eine der erfolgreichsten Atomphysikerinnen der Welt, erklärte die Uranspaltung. Christine Nüsslein-Volhard gelang die epochemachende Entdeckung über die grundlegenden genetischen Steuerungsmechanismen der Embryonalentwicklung und erhielt den Nobelpreis für Medizin. Annemarie Schimmel, die berühmteste Orientalistin Deutschlands, war eine der bedeutendsten Interpretinnen der islamischen Mystik. Rosalyn Sussman Yalow gelangte als Physikerin und Nuklearmedizinerin von Weltrang zu Ehren und wurde mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet. * Bestellungen des Taschenbuches „Superfrauen 5 – Wissenschaft“ oder der CD-ROM „Superfrauen: 14 Bücher auf einer CD-ROM“ bei: www.buch-shop-mainz.de * Weblinks: http://biografien-news.blog.de http://userblogs.free-radio.de/index.php/superfrauen
 
Branchennachricht
29.12.06

Wertorientierte Unternehmensführung in der Chemieindustrie

Intensive Strukturmaßnahmen haben in Chemieunternehmen bereits zu Erfolgen geführt. Chemieunternehmen konzentrieren sich auf ihre Kerngeschäfte und öffnen ihre Standorte für den Verbund mit anderen Unternehmen. Eine Vielzahl von Dienstleistungen wurde ausgelagert oder an Dritte übergeben. Die Produktion wurde auf nur wenige Standorte konzentriert. Produktseitig wurden vermehrt Systemlösungen weiterentwickelt, in denen sich Chemie und technisches Know-how vereinen. Deutsche Chemieunternehmen haben es wie kaum eine andere Branche verstanden, die Öffnung der Weltmärkte als eine Chance zu begreifen und zu nutzen. Heute ist die deutsche Chemie so international wie noch nie. Die ausländischen Töchter sind fast schon so groß wie die Chemieindustrie in Deutschland – gemessen am Umsatz und den Beschäftigten. Der Gesamtumsatz der deutschen chemischen Industrie ist im ersten Halbjahr 2006 um 6 Prozent auf 81,2 Milliarden Euro gestiegen. Zu diesem Wachstum haben eine größere Produktion und höhere Erzeugerpreise beigetragen. Die chemische Industrie profitierte vom dynamischen Wachstum der Weltwirtschaft. Die deutsche Chemieindustrie nimmt mit einem Jahresumsatz von über 140 Mrd. EUR innerhalb der deutschen Wirtschaft eine hervorgehobene Stellung ein. Der Anteil der Chemiebetriebe am Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes beträgt gut 10 Prozent am Gesamtumsatz. Damit liegt die chemische Industrie unter den Branchen des Verarbeitenden Gewerbes auf dem vierten Rang, hinter dem Kraftfahrzeugbau, der Elektrotechnik und dem Maschinenbau. Mit 433.600 Mitarbeitern trägt die Branche maßgeblich zur Beschäftigung in Deutschland bei. Weitere etwa 380.000 Arbeitsplätze entstehen durch die Nachfrage der Chemieunternehmen bei Zulieferern und noch einmal 200.000 durch die Nachfrage der Chemiebeschäftigten nach Konsumgütern. Hr. Dr. Günter von Au, Vorsitzender des Vorstands der Süd-Chemie AG, nimmt an der Paneldiskussion „Unterschiedliche Kapitaleigner und Wertsteigerung ein Problem?“ teil und beleuchtet das Thema aus Sicht der Süd-Chemie AG. Das Unternehmen hat ein Programm initiiert, welches Aktivitäten identifiziert und abbaut, die weder den Kunden noch der eigenen Wertschöpfung dienen. So werden operative Ressourcen freigesetzt und die Leistungsfähigkeit weiter verbessert. Die Süd-Chemie AG ist ein börsennotiertes, weltweit tätiges Spezialchemie-Unternehmen mit Sitz in München. Als Spezialist in der Chemie und Physik für Oberflächen von feinst verteilten anorganischen Feststoffen spielt sie eine entscheidende Rolle in der Wertschöpfungskette ihrer Kunden. Mit den beiden Unternehmensbereichen Adsorbentien und Katalysatoren erwirtschaftet der Süd-Chemie Konzern mit circa 5.100 Mitarbeitern einen Umsatz von insgesamt rund 933 Mio. Euro. Nahezu 80 % des Konzernumsatzes wird mit Kunden außerhalb Deutschlands realisiert. Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorstandsvorsitzender der ALTANA Chemie AG, hält einen Vortrag zum Thema „Nachhaltige Wertschaffung durch Führerschaft in Spezialitätenmärkten“. Dr. Wolfgruber erläutert Möglichkeiten, um die Wertschöpfung in Zukunft optimal zu gestalten und sich durch neue Formen der Kooperation Wettbewerbsvorteile zu sichern. Die ALTANA AG ist ein internationaler Pharma- und Chemiekonzern mit 948 Mio. EUR Umsatz im 1. Quartal 2006 und rund 13.400 Mitarbeitern weltweit. Mit einer Umsatzrendite (EBT) von rund 20 Prozent gehört ALTANA zu den profitabelsten Pharma- und Chemieunternehmen in Europa. Der Konzern besteht aus der strategischen Management-Holding ALTANA AG und den beiden operativen Unternehmensbereichen ALTANA Pharma AG und ALTANA Chemie AG. Die ALTANA Chemie AG bietet weltweit innovative, umweltverträgliche Problemlösungen mit dazu passenden Spezialprodukten für Lackhersteller, Lack- und Kunststoffverarbeiter und die Elektroindustrie an. Weltweit werden ausgewählte Nischenmärkte der Spezialchemie erfolgreich bedient. Jeder der vier Geschäftsbereiche gehört zu den führenden Anbietern. Dr. Ramón Bacardit, Senior Corporate Vice President der HENKEL KGaA Technologies Operations & Research, spricht zum Thema „New business models to increase value for industrial markets“. Dr. Bacardit beleuchtet die Fragestellung der Definition einer neuen Balance zwischen eigener Wertschöpfung und Wertsteigerung und widmet sich der Fragestellung, welche Wertsteigerungsstrategien Erfolg versprechend sein können. Henkel ist mit seinen Marken und Technologien in über 125 Ländern vertreten. Von über 51.000 Mitarbeitern sind 80 Prozent außerhalb Deutschlands tätig. Damit ist Henkel eines der am stärksten international ausgerichteten Unternehmen in Deutschland. Die vielfältigen Produktgruppen und Systemlösungen des Unternehmensbereiches Henkel Technologies decken das breite Spektrum der Industrie-Geschäftsfelder Klebstoffe, Dichtstoffe und Oberflächentechnik ab. Das Münchner Management Kolloquium 2007 bildet eine Plattform zu einer zukunftsgerichteten Diskussion neuer Perspektiven für eine wertorientierte Unternehmensgestaltung. Dabei besteht die Gelegenheit zum Dialog und Austausch an Erfahrungen und Erkenntnissen sowie zur Mitnahme wertvoller Anregungen. Anmeldeformulare und Auskünfte zum Münchner Management Kolloquium, das diesmal unter dem Motto „Wertschöpfung und Wertsteigerung“ steht, sind erhältlich bei TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG Leopoldstraße 145 80804 München Tel. +49893605230 Fax +498936102320 per E-Mail: Mail@tcw.de oder im INTERNET unter: www.tcw.de Die Unternehmensberatung TCW aus München bietet Management Consulting, Seminare, Inhouse-Schulungen und verlegt Fachliteratur für Führungskräfte. Ursprünglich auf Logistik und die Einführung logistischer Prinzipen wie KANBAN und Just-in-Time fokussiert, hat sich das TCW weiterentwickelt und sein Know-how- und Projektspektrum erheblich erweitert. Heute ist das TCW Transfer Centrum damit ein in Industrie und Dienstleistung gleichermaßen angesehenes Beratungsinstitut, welches die Bereiche Logistik & SCM, Produktion, Einkauf, Innovations- und Technologiemanagement sowie die allgemeine Prozess- und Organisationsentwicklung bei seiner Beratungstätigkeit abdeckt. Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
10.12.06

Chemieindustrie: Mehr Ausbildungsplätze 2006

Ludwigshafen. Die rheinland-pfälzische Chemie-Industrie hat in diesem Jahr das Angebot an Ausbildungsplätzen erneut gesteigert. Insgesamt boten die Unternehmen 1.493 Ausbildungsplätze neu an. Das sind acht Prozent oder 113 Plätze mehr als 2005. Es ist gelungen, den von Arbeitgebern und Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie geschlossenen Tarifvertrag „Zukunft durch Ausbildung“ zu übertreffen. Dieser Tarifvertrag hatte für Rheinland-Pfalz eine Steigerung auf 1.400 Ausbildungsplätze vorgesehen. Ziel des Tarifvertrages ist, die demographische Entwicklung berücksichtigen. Bis 2007 wird aufgrund steigender Schulabgängerzahlen eine zunehmende Nachfrage nach Ausbildungsplätzen erwartet. „Viele Unternehmen bilden über den eigenen Bedarf aus. Sie werden ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht und geben den Jugendlichen eine Chance für die Zukunft“, lobt Reimer Wittenberg, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands Chemie Rheinland-Pfalz, das Engagement der Unternehmen. „Jetzt müssen wir diese hohe Zahl an Ausbildungsstellen halten. Eine weitere Steigerung wird sehr schwierig.“ Möglich war diese Steigerung auch durch die Initiative JobChance100, die allein 100 neue Plätze geschaffen hat. Die Unternehmen der chemischen und chemienahen Industrie in Rheinland-Pfalz bilden insgesamt 3.127 junge Menschen aus. Von den 132 Mitgliedsunternehmen des Arbeitgeberverbands sind 72 Ausbildungsfirmen. Diese Pressemitteilung finden Sie auch im Internet zum Download unter www.chemie-rp.de/presse.php. Ihr Ansprechpartner: Alexander Lennemann Pressesprecher Chemieverbände Rheinland-Pfalz Bahnhofstraße 48 67059 Ludwigshafen Telefon 06215205627 Telefax 062152056727 Mobil 01743197666 alexander.lennemann@chemie-rp.de www.chemie-rp.de JobChance100 ist eine Initiative gegen Jugendarbeitslosigkeit in den Bezirken der Arbeitsagenturen Ludwigshafen und Landau. 100 arbeitslose Jugendliche können sich für den Arbeitsmarkt fit machen. Das Programm dauert zwölf Monaten, in denen sich betreute Theoriephasen mit Praxisphasen in Unternehmen abwechseln. Ziel ist, den jungen Menschen am Ende des Projekts einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu vermitteln. Unterstützt wird das Projekt von der Bundesagentur für Arbeit, dem rheinland-pfälzischen Arbeitsministerium, der Landesvereinigung der Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz, der BASF Sozialstiftung und dem Arbeitgeberverband Chemie Rheinland-Pfalz. Im Arbeitgeberverband Chemie Rheinland-Pfalz e.V. sind 132 Unternehmen mit rund 65.500 Beschäftigten der chemischen und chemienahen Industrie mit Sitz in Rheinland-Pfalz organisiert. Er vertritt die sozialpolitischen Interessen seiner Mitglieder.
 
Branchennachricht
01.12.06

Kunststoffe in der Medizintechnik: Adsorbergehäuse aus Polycarbonat

Leverkusen - Die therapeutische Apherese ist ein innovatives Behandlungsverfahren, mit dem Stoffe, die Krankheiten verursachen, außerhalb des Körpers schonend aus dem Blut entfernt werden können. Speziell zur Behandlung von Patienten mit schweren Fettstoffwechselstörungen hat das Bad Homburger Medizintechnikunternehmen Fresenius Medical Care eine neue Technologie namens DALI® (Direct Adsorption of LIpoproteins) entwickelt. Mit ihr lässt sich unter anderem LDL-Cholesterin, das wegen seines Einflusses auf die Gefäßverkalkung auch "schlechtes Cholesterin" genannt wird, aus dem Blut abtrennen. Herzstück der Technologie ist ein Adsorber, gefüllt mit einem speziellen Material, das zum Beispiel das LDL-Cholesterin elektrostatisch bindet. Für das Gehäuse des Adsorbersystems wurde ein bruchsicherer Kunststoff gesucht. "Erste Wahl war schließlich unser Makrolon® 2458", erläutert Markus Krieter, Experte für Medizintechnik in der Business Unit Polycarbonates der Bayer MaterialScience AG. "Das Polycarbonat ist ausreichend zäh und steif, weshalb das Gehäuse im oft hektischen Krankenhausalltag nicht so schnell Schaden nimmt. Außerdem übersteht unser Werkstoff problemlos die Heißdampfsterilisation des DALI® Adsorbers unter Druck, bei der über etwa 20 Minuten eine Temperatur von mindestens 121 °C herrscht." Ein weiterer Vorteil des Polycarbonates ist die hohe Transparenz, die eine ständige visuelle Sichtkontrolle der Blutbehandlung durch das Krankenhauspersonal erlaubt und so zu mehr Patientensicherheit beiträgt. Makrolon® 2458 erfüllt die Anforderungen, die die amerikanische Norm US-Pharmacopeia, Class VI, an die biologische Verträglichkeit von Kunststoffen stellt. Wie alle Produkte von Bayer MaterialScience für die Medizintechnik entspricht es außerdem der übergeordneten, international gültigen Norm ISO 109931 zur Biokompatibilität von Kunststoffen, die bis zu 30 Tage in Kontakt mit Körperflüssigkeiten und -gewebe stehen. Bei der DALI® Therapie wird das Blut des Patienten einer Armvene entnommen und über den Adsorber geleitet. Dort bleibt das LDL-Cholesterin an den Adsorberkügelchen hängen. Über die andere Armvene gelangt das gereinigte Blut wieder in den Körper des Patienten zurück. Seit der Einführung wurden mit der DALI® Therapie mehr als 160.000 Behandlungen durchgeführt. Rezepturkonstanz und langfristige Verfügbarkeit der Produkte Bayer MaterialScience erzielt einen Großteil seines Geschäftes mit namhaften Medizintechnikherstellern im Rahmen exklusiver Entwicklungskooperationen. "Wir legen sehr großen Wert darauf, dabei als verlässlicher Partner zu gelten. Deshalb stellen wir die langfristige Verfügbarkeit und Liefersicherheit unserer Werkstoffe für die Medizintechnik sicher und geben verbindliche Zusagen zur Konstanz der jeweiligen Rezepturen", erklärt Krieter. Über Kooperationen hinaus beobachtet Bayer MaterialScience Normänderungen in der Medizintechnik und prüft eigenständig die betroffenen Werkstoffe entsprechend den erweiterten Anforderungen. Das Unternehmen unterstützt die Hersteller medizinischer Geräte und zugehörige Kunststoffverarbeiter mit einem umfangreichen Service. "Wir helfen von der Konzeption eines Kunststoffbauteils über die Konstruktion und den Werkzeugbau bis hin zum Produktionsstart", so Krieter. Zum Beispiel stehen CAE-Tools zur Analyse der thermischen Ausdehnung und der statischen und dynamischen Eigenschaften eines Bauteils zur Verfügung. Zum Servicepaket gehören unter anderem auch thermogravimetrische Messungen und Screening-Versuche zur Kontaktmedienbeständigkeit sowie rheologische Berechnungen, um etwa störende Bindenähte zu verlegen oder das Werkzeugfüllverhalten zu optimieren. Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2005 gehört die Bayer MaterialScience AG zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von High-Tech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Elektro-/Elektronik-Branche sowie die Bau-, Sport- und Freizeitartikelindustrie. Bayer MaterialScience produziert an 40 Standorten rund um den Globus und beschäftigt etwa 18.800 Mitarbeiter. Bayer MaterialScience ist ein Unternehmen der Bayer-Gruppe. News und Informationen über Produkte, Anwendungen und Services der Bayer MaterialScience AG sind unter http://www.bayerbms.de zu erhalten. Daten und Fakten speziell zum Unternehmen finden Sie unter http://www.fakten.bayerbms.de . Hotline für Leseranfragen: Fax: (0221) 9902160 Die Pressemitteilung erreichen Sie über folgenden Link: http://WWW.BayNews.BAYER.DE/BayNews/BayNews.nsf/id/20060486 Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
22.11.06

Polymere erobern das Auto - Textil, Kunststoff, Faserverbund für Funktion und Design

Der Fachkongress "Polymere im Automobilbau", im restlos ausgebuchten FIZ-Projekthaus der BMW AG in München führt 550 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen; zu einem Großteil aus Bayern, aber auch aus dem gesamten Bundesgebiet, aus zehn Ländern Europas sowie aus Kanada. Er ist ein erster Höhepunkt im Cluster Automotive mit der Eröffnungsrede von Bayerns Wirtschaftsminister Erwin Huber. Konzipiert wird der Kongress von der Bayern Innovativ GmbH, verantwortlich für den Cluster Automotive, in Zusammenarbeit mit der BMW AG. Die Automobilindustrie in Bayern Die Automobilindustrie ist eine der wichtigsten und innovationsstärksten Branchen in Bayern. Mit den Premium-Herstellern BMW und Audi sowie einem umfangreichen Netz hervorragender Zulieferer steht sie für rund 180.000 Arbeitsplätze, einem Umsatz von über 70 Mrd. Euro und einen Exportanteil von 61,5 Prozent. Diese hohe internationale Wettbewerbsfähigkeit beruht wesentlich auf höchster Effizienz und Qualität in der Produktion, vor allem aber auf kontinuierlich neuen, attraktiven und Kunden orientierten Entwicklungen im Automobil. Polymere im Fahrzeugbau werden immer bedeutender Einer der Innovationstreiber im Automobilbau sind neue Materialien. Hierzu zählen zunehmend Polymere wie Technische Textilien, Kunststoff und Faserverbund. Durch gezielte Entwicklung neuer Eigenschaften, kontinuierliche Verbesserung der Produktionstechniken sowie Transfer von Erfahrungen, z.B. aus der Luft- und Raumfahrt, finden sie verstärkten Einsatz im Fahrzeugbau. Hochwertige Haptik und Akustik im Innenraum, intelligenter Leichtbau oder schnittige Cabrio-Verdecke sind nur einige Beispiele. Im Exterieur stehen Funktion und Technik im Vordergrund wie hohe Energie-Absorption, um die Sicherheit im Falle eines Aufpralls zu erhöhen. Leichte Materialien mit hoher Steifigkeit und guten Verbindungseigenschaften sind dagegen essentiell, um mit optimierten Mischbauweisen das Gewicht und damit den Kraftstoffverbrauch der Fahrzeuge weiter zu reduzieren. Diese Werkstoffe eröffnen auch neue Möglichkeiten in Design und Gestaltung der Karosserie, bringen aber auch Kosteneffizienz für Bauteile im Motorraum. Wertigkeit und Emotion sind entscheidende Elemente im Fahrzeuginnenraum. Denn die empfundene Wertanmutung ist bedeutend für die Kaufentscheidung des Kunden. Neue Effekte in Optik, Haptik und Akustik stehen hier im Mittelpunkt, aber auch die kontinuierliche Verbesserung funktionaler Eigenschaften wie Schmutz abweisend, lichtbeständig, antistatisch oder atmungsaktiv. Zunehmende Bedeutung gewinnen nachwachsende Rohstoffe, z.B. für hochwertigen Faserverbund. Die Verbindung mit der Nanotechnologie wird weitere Materialeigenschaften ermöglichen. Cluster-Initiative "Allianz Bayern Innovativ" Vernetztes Arbeiten über Technologien und Branchen ist gefordert - vom Automobil über den Maschinenbau bis zur Luft- und Raumfahrt, von der Polymerchemie über die Kunststofftechnologie bis zur textilen Fertigungstechnik, von der Nanotechnologie über die Elektronik bis zur Simulation und Testung von Materialeigenschaften. Diese Form der Vernetzung ermöglicht besondere Wertschöpfung. Die in Bayern vorhandenen Kompetenzen in Firmen und Instituten bieten beste Voraussetzungen für hohe Innovationsdynamik, denn sie erlauben projektorientierte Zusammenarbeit unter Nutzung räumlicher Nähe. Diese Potenziale noch besser zu erschließen, ist zentrale Zielsetzung der Cluster-Initiative Allianz Bayern Innovativ unter Federführung von Wirtschaftsminister Erwin Huber. Im Rahmen der 19 etablierten Cluster haben Automotive als Produktionsorientierter Cluster und Neue Werkstoffe als Cluster einer Querschnitts¬technologie besondere Bedeutung. Top-Plenum Das Plenum spannt den Bogen für den Themenkreis dieses Innovationskongresses. Aktuelle Entwicklungen im Automobil mit Kunststoff und Faserverbund präsentiert Dr. Rudolf Stauber, Leiter Betriebsfestigkeit und Werkstoffe der BMW AG und einer der Sprecher des Clusters Neue Werkstoffe. Hierzu zählen die mit dem Innovation-Award der Society of Plastic Engineers ausgezeichnete Entwicklung der Strukturverstärkung in der Leichtbau-Karosserie des BMW X5, aber auch die Trends der kommenden Jahre. In neue textile Innenraumwelten und anmutendes Oberflächendesign entführt Kirsten Schönharting von Strähle + Hess. Preisgekrönt das Design für Porsche, viel beachtet die Ausgestaltung des Concept Cars ZaZen von Rinspeed, das mit den ausgewählten Materialien und Farbkompositionen Wärme und Entspanntheit ausstrahlt. Kommende Materialentwicklungen beschreibt Prof. Dr. Volker Warzelhan von der BASF. Der "coole" schwarze Lack mit Nanopartikeln, der Sonnenlicht reflektiert und damit ein Aufheizen des Fahrzeuges vermeidet, oder selbst heilende Lacke zur Eliminierung von Kratzern sind nur einige Beispiele. Besonders zu erwähnen ist das mit dem Philip-Morris-Forschungspreis ausgezeichnete neue Katalyseverfahren, mit dem komplett biologisch abbaubare Kunststoffe auf Basis der Petrochemie hergestellt werden können. Strategien und Aktivitäten im Cluster Automotive für weitere Innovationsdynamik durch eine noch intensivere Vernetzung auf regionaler Ebene, unter Nutzung nationaler und internationaler Chancen durch das etablierte Netzwerk BAIKA, erläutert Prof. Dr. Josef Nassauer, Geschäftsführer der Bayern Innovativ GmbH. "Die Kombination von Qualität in Funktion und Technik mit Wertigkeit und Emotion durch maßgeschneiderte Werkstoffe ist ein Wettbewerbsvorteil der deutschen Automobilindustrie, der durch eine enge Zusammenarbeit von Polymerchemie, Materialexperten, Maschinenherstellern, Verarbeitern und Anwendern noch weiter ausgebaut werden kann", so Prof. Nassauer Top-Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft Referenten kamen unter anderem aus folgenden Unternehmen: DaimlerChrysler AG, Fraunhofer-Institut IZM München, helsa-automotive GmbH & Co. KG, Krauss-Maffei Kunststofftechnik GmbH, Polytec Automotive GmbH & Co. KG und der Universität Stuttgart. Die Themenbereiche des Plenums werden in den Fachbeiträgen weiter vertieft. Neueste Entwicklungen mit Kunststoff und Faserverbund von DaimlerChrysler am Beispiel SLR McLaren oder dem Flugzeugbau mit Bezug zum Airbus A 380, das Innovationspotential der Polymerelektronik mit leitenden Kunststoffen, etwa für multifunktionale Bauelemente, OLED und polymeren Solarzellen für energie-autarke Elektronik, oder Neuerungen im Bereich Textilien durch die Integration von Elektronik z.B. innovatives Nachtdesign, textile Schaltflächen für die Sitzverstellung, Sensorwerkstoffe oder Nanofilter für hochreine Luft im Innenraum - dies sind nur einige Auszüge faszinierender Beispiele. Perspektiven von ESA und BMW im Abschluß-Plenum Spannend ist auch das gemeinsame Abschluss-Plenum mit einem Blick in die Zukunft. Materialforschung im Weltraum eröffnet neue Perspektiven für Hochleistungswerkstoffe. Dr. Reinhold Ewald, ESA Astronaut und Missionsbetriebsleiter für Astrolab, gibt Einblick in jüngste Entwicklungen mit Relevanz für die Industrie. Dr. Klaus Draeger, Vorstand Forschung, Entwicklung und Einkauf der BMW AG, skizziert aus Sicht eines führenden Herstellers Material-Trends und Perspektiven im Automobilbau. 550 Teilnehmer aus 11 Ländern Unter der fachlichen Leitung der Bayern Innovativ GmbH wurde dieser Kongress in Zusammenarbeit mit dem Verband der Bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V., dem Quebecer Verband für Spezialfahrzeuge und Transport (AMETVS), dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau Bayern (VDMA) sowie mit umfassender Unterstützung durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie organisiert. Der Kongress führt 550 global agierende Hersteller, international tätige Supplier, mittelständische Zulieferer, Materialexperten, innovative Newcomer und Quereinsteiger aus anderen Branchen sowie wissenschaftliche Institute zusammen. Teilnehmer aus Deutschland sowie aus elf weiteren Ländern wie Belgien, Frankreich, Großbritannien, Israel, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Slowenien, Tschechische Republik, Kanada machen diese Plattform zu einem internationalen Treffpunkt für das Wissen von Heute und die Impulse für Innovationen von Morgen. Die Teilnehmer kommen aus renommierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen, darunter BMW, Audi, DaimlerChrysler, VW und vom führenden Flugzeughersteller EADS, von namhaften Automobilzulieferunternehmen wie Brose, Dräxlmaier, Faurecia, Johnson Controls, IM Kelly Automotive, Knorr Bremse, Leoni, Robert Bosch, Schreiner Group, sowie von Materialexperten wie BASF, DuPont, EMS-Chemie, GE Plastics, Huntsman, Jumbo Textil, Lauffenmühle, Rehau, Schott, SGL Carbon, W.L. Gore & Associates und Maschinen- und Werkzeughersteller wie Liba oder WAREMA; aus dem wissenschaftlichen Bereich vom Institut für Textil- und Verfahrenstechnik ITV Denkendorf, der Technischen Universitäten Dresden und München, der Fachhochschule München, dem Fraunhofer Institut IWM oder SGS Fresenius. Bayern -Quebec Eine Delegation von 15 Teilnehmern aus zehn Unternehmen und Institutionen aus der Region Quebec nutzt diesen Innovationskongress, um sich über neueste Trends zu informieren und gezielt Kooperationen für innovative polymere Materialien anzugehen und so neue Geschäftsmöglichkeiten in den Märkten Europa und Nordamerika zu erschließen. Dies ist ein weiteres Ergebnis der Kooperationserklärung der Bayern Innovativ GmbH und der Quebecer Association des Manufacturiers d`equipments de transport et de vehicules spèciaux (AMETVS), die im Jahr 2003 in Lindau zum Ausbau von Technologie orientierten Kooperationen zwischen Bayern und Quebec unterzeichnet wurde. Diese Kooperation ist Teil des seit 1989 bestehenden Rahmenabkommens zwischen den Regierungen von Bayern und Quebec hinsichtlich bilateraler Zusammenarbeit. Bayern Innovativ GmbH Die Bayern Innovativ GmbH wurde 1995 von der Bayerischen Staatsregierung initiiert und gemeinsam von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft als Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mit Sitz in Nürnberg gegründet. Zielsetzung ist die Initiierung von Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen durch den Ausbau von Kooperationen über Technologien und Branchen hinweg. Leitgedanke ist das Zusammenführen von verschiedenen Kompetenzen - auch außerhalb der herkömmlichen Wertschöpfungskette - um neuartige Entwicklungen mit hohem Innovationsgrad zu ermöglichen. Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
20.11.06

Die neue dichtungslose Spaltrohrpumpe von OPTIMEX arbeitet mit <br> <br> <br> <br> <br> <br> <br> nasslaufendem Rotor

Das neue Pumpensystem des französischen Herstellers basiert auf der Wannenkonstruktionstechnologie. Dadurch können Probleme bei der Montage derAntriebswelle und Leckagen an der Dichtung vermieden werden. Die Spaltrohrpumpe mit dem in der Flüssigkeit laufenden Rotor kommt somit ohne Dichtungssystem zum Einsatz. Die mehrstufige Pumpenhydraulik verfügt über ein schraubenförmiges Vorlaufrad (inducer). Das neue Pumpensystem kommt wegen seiner geringen Wärmeabstrahlung insbesondere für die Förderung von explosiven Flüssigkeiten in der petrochemischen Industrie zum Einsatz. Das Aggregat bietet so ein Pumpensystem ohne Leckageprobleme, das die Vorteile von nasslaufenden Rotorpumpen mit ummanteltem Stator nutzt. Das System ersetzt bei LPG- oder Tieftemperaturanwendungen herkömmliche Pumpen, bei denen Kugellager in der Flüssigkeit laufen und solche, bei denen der Stator in Kontakt mit der geförderten Substanz kommt. Der Motor der neuen Pumpe ist vertikal mit der Ansaugung nach unten auf dem Boden der Wanne eingebaut. Die Tiefe der Wanne reduziert die Ansaugung, so dass sie mit dem NPSH-Wert der Pumpe kompatibel ist. Die Wanne füllt sich am Einlass im oberen Teil (Bodenniveau) mit Flüssigkeit. Das Aggregat befindet sich in der Flüssigkeit und fördert sie zum Teil in eine zweischalige Ummantelung des Motors, die an die Ausgangsleitung anschließt. Diese verläuft durch den Montageflansch im oberen Bereich der Wanne und dient somit auch als Halterung für das Aggregat. Der Motor mit in der Flüssigkeit laufendem Rotor wird durch die Strömung in der zweischaligen Ummantelung und einen internen Kreislauf in der Rotorkammer gekühlt. Der Stator ist durch eine Ummantelung gegen das Eindringen von Flüssigkeit geschützt. Die Statorkammer ist mit Öl gefüllt. Ein Expansionsgefäß am Montageflansch sorgt für den gleichbleibenden Füllstand der Kammer. Die erzeugte Wärme kann dadurch leicht durch die Ölströmung abgeleitet werden. Die Erwärmung des Motors wird dadurch reduziert. Flüssigkeiten mit hohem Dampfdruck können somit auch gepumpt werden. Die Lager werden durch das Fördermedium geschmiert. Ein hydrodynamisches Ausgleichsystem der Axialkräfte ermöglicht den berührungslosen Betrieb, um Beanspruchungen der Axiallager zu vermeiden. Bei Anlauf und Stillstand kommt ein magnetisches Axialdrucklager zum Einsatz. Die Stromversorgung verläuft durch ein Rohr bis zum Anschluss am Montageflansch. Die Instrumentierung für den reibungslosen Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen ist am Montageflansch angebracht (Flüssigkeitsstand, Stator-Druckschalter, Spulentemperatur, Ölstand). Bildunterschrift: Mit Saugleistung für das Pumpen von Flüssiggas: die neue dichtungslose Spaltrohrpumpe mit in der Flüssigkeit laufendem Rotor von OPTIMEX Auf Anfrage senden wir Ihnen umgehend das uns zu dieser Pressemitteilung vorliegende Bildmaterial. Kontakt: OPTIMEX 269 rue de Montepy F 69210 Fleurieux sur l’Arbresle Tel.: +33472529574 Fax: +33472529575 E-Mail: contact@optimex-pumps.com Web: www.optimex-pumps.com Pressekontakt: FIZIT - Französisches Informationszentrum für Industrie und Technik - Das deutsche Pressebüro von UBIFRANCE - Sascha Nicolai, Pressereferent c/o Französische Botschaft Königsallee 53-55 40212 Düsseldorf Tel.: +4921130041350 Fax: +4921130041116 E-Mail: s.nicolai@fizit.de Web: www.fizit.de Bitte richten Sie Ihre Anfragen direkt an das FIZIT. Für die Zusendung eines Belegexemplares bedanken wir uns.
 
Branchennachricht
10.11.06

Uni Bochum und ThyssenKrupp gründen Forschungsinstitut zur Entwicklung neuer Werkstoffe

Land NRW und Industrie stellen 24 Millionen Euro für fünf Jahre bereit - Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie, die Ruhr-Universität Bochum und die ThyssenKrupp AG teilen mit: Die Ruhr-Universität Bochum gründet gemeinsam mit der ThyssenKrupp AG und weiteren Industriepartnern unter Einbindung des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung (Düsseldorf), des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen ein neues Forschungsinstitut für Werkstoffforschung und Werkstoffentwicklung. Das "Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation" mit Sitz an der Ruhr-Universität Bochum wird in den kommenden fünf Jahren mit 24 Millionen Euro finanziert, die zur Hälfte vom Land NRW und zur Hälfte von der Industrie bereitgestellt werden. Darüber hinaus sollen über zusätzliche Projektmittel in den kommenden zehn Jahren dem Institut insgesamt 50 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. Ab sofort beginnen die Partner mit der Umsetzung des Gründungskonzepts, so dass das Institut Anfang 2008 seine Arbeit aufnehmen kann. Dem Konsortium haben sich mit Bayer MaterialScience AG, der Salzgitter AG und der Robert Bosch GmbH bereits drei weitere Unternehmen angeschlossen. NRW-Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart sagte, das neue Institut sei ein "Musterbeispiel für gelungene Zusammenarbeit von Wirtschaft, Hochschulen und außeruniversitärer Forschung. Die stärksten Akteure, die wir im Werkstoffbereich in NRW haben, bündeln hier ihre Kräfte." Das Forschungsinstitut habe die Möglichkeit, international sichtbare Spitzenforschung im Ruhrgebiet zu betreiben und der Werkstoff- und Produktionsindustrie wichtige Impulse zu geben. "Das neue Institut ist ein weiterer Erfolg auf unserer Aufholjagd zum Innovationsland Nr. 1 in Deutschland. Es ist ein wichtiges Signal für den Aufbruch zu mehr Forschung und Entwicklung in NRW", sagte Pinkwart. Den Großteil der Mittel aus der Industrie stellt die ThyssenKrupp AG zur Verfügung. Dr. Karl-Ulrich Köhler, Vorstandsmitglied der ThyssenKrupp AG und Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp Steel AG, erwartet vom Institut, dass es dazu beiträgt, Deutschland zu einem der weltweit führenden Standorte in der Werkstoffinnovation zu machen. Zudem stelle es eine enorme Bereicherung für das Ruhrgebiet dar, das Deutschlands Zentrum für Werkstoffherstellung ist. In diesem Bereich arbeiten im Ruhrgebiet rund 135.000 Beschäftigte, das sind 30 Prozent aller in Deutschland in der Werkstoffherstellung tätigen Mitarbeiter. Die Branche hat an den Industrieumsätzen in Nordrhein-Westfalen einen Anteil von etwa zehn Prozent. Das Forschungsinstitut wird zwei Welten miteinander vereinen, die bislang noch weitgehend nebeneinander forschen: die Welt der Werkstoffingenieure einerseits und die Welt der Physiker, Chemiker und Wissenschaftler andererseits. In durch Großrechner gestützten Simulationsverfahren - das Institut wird dabei intensiv mit dem Forschungszentrum Jülich kooperieren - werden die Wissenschaftler sowohl Grundlagenforschung betreiben als auch anwendungsorientiert forschen. "Wir erhoffen uns beispielsweise Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Stähle für die Automobilindustrie oder für selbstheilende Oberflächen zur Vermeidung von Lackschäden. Entscheidend ist aber, dass die Methodik für die Erstellung neuer Werkstoffe vor riesigen Fortschritten steht, vor allem durch den Einsatz modernster Hochleistungscomputer, wie sie in Jülich zu finden sind", sagte Köhler. Prof. Gerhard Wagner, Rektor der Ruhr-Universtität Bochum, bezeichnete es als "Ausweis der Forschungsstärke unserer Universität", dass Bochum sich als Standort im Wettbewerb gegen starke Konkurrenz durchgesetzt habe. "Auch mit Blick auf unsere Anträge auf Forschungscluster in den Materialwissenschaften und der Systemchemie für die nächste Rund der Exzellenzinitiative ist dies ein wichtiger Schritt nach vorn", sagter Wagner. Das neue Institut steht für Spitzenforschung, aber auch für exzellente Lehre, denn die drei Stiftungsprofessuren, für die jetzt international ausgewiesene Wissenschaftler gesucht werden, werden das Lehrangebot der Uni Bochum mit einem neuen Studiengang im Bereich der Werkstoffsimulation noch attraktiver machen. Die Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf, der RWTH Aachen, dem Forschungszentrum Jülich sowie den Unternehmen werden Bochum zu einem exzellenten Zentrum für Werkstoffforschung machen. Ansprechpartner: ThyssenKrupp AG Dr. Jürgen Claassen Communications and Strategy Telefon: +49 (211) 82436002 Telefax: +49 (211) 82436005 E-Mail: press@thyssenkrupp.com Internet: www.thyssenkrupp.com Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
06.10.06

Erste biowissenschaftliche Simulationen auf Europas schnellstem Vektorrechner

Seinem leistungsstärksten "Mitarbeiter" begegnet der Vorstandsvorsitzende der Insilico Biotechnology AG, Klaus Mauch, jeden Tag schon vor Arbeitsbeginn. Nur wenige Schritte vom Firmensitz in Stuttgart-Vaihingen entfernt befindet sich das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart. Dort arbeitet seit Anfang Oktober 2006 der europaweit schnellste Computer an hochkomplexen Operationen, die den Technologievorsprung der Insilico durch biotechnologische Computersimulationen weiter festigen sollen. "Probleme, die bisher gar nicht oder nur mit einem immensen Zeitaufwand zu lösen waren, lassen sich nun plötzlich knacken", begeistert sich Klaus Mauch angesichts der neuen Möglichkeiten für Insilico. Auch Dr. Klaus Eichenberg, Geschäftsführer der BioRegio STERN Management GmbH, begrüßt die erste systembiologische Anwendung auf dem neuen Superrechner entschieden: "Das Kooperationsprojekt unterstreicht die idealen Bedingungen für Biotech-Unternehmen in dieser Region, schon in wenigen Monaten werden wir Ergebnisse vorliegen haben." Was sich die Bio-Ingenieure der Insilico Biotechnology AG vor allem erhoffen, sind detailgenaue Modelle von Zellstoffwechselvorgängen, um in vergleichsweise kurzer Zeit Optimierungsvorschläge für biotechnologische Produktionsprozesse entwickeln und präsentieren zu können. Insilico - und hier sieht das Unternehmen eine Kernkompetenz - ist damit in der Lage, das gesamte bekannte Stoffwechselgeschehen einer Zelle im Computer zu simulieren. Es lässt sich zeigen, was passiert, wenn in Reaktionsketten eingegriffen wird. Darüber hinaus werden Vorhersagen bezüglich der Reaktionswege, die bei Stoffwechselprozessen zur optimalen Ausbeute an gewünschten Substanzen führen, ermöglicht.´ Aus der Sicht der Insilico-Kunden liegen die Vorteile solcher Simulationen auf der Hand. Biotechnologische Produktionsprozesse können, anstatt nach dem Prinzip von "Trial-and-Error" zu verfahren, gezielt gestaltet und optimiert werden. Entscheidungen von großer wirtschaftlicher Tragweite lassen sich auf der Basis der Rechenergebnisse vorstrukturieren. "Wo wenig Erfolg versprechende Produktionsvarianten ausgeschlossen werden können, ohne dass durch Laborversuche Geld ausgegeben werden muss, entsteht für unsere Kunden ein großes Einsparpotenzial", bringt Klaus Mauch den Nutzen der Insilico-Dienstleistungen auf den Punkt. Bisher interessieren sich vor allem Unternehmen aus dem Bereich der "Weißen Biotechnologie" - konkret: Chemieunternehmen wie Degussa und BASF - aber auch Pharmaunternehmen wie Boehringer Ingelheim für das Stuttgarter Unternehmen. Schließlich kann vor allem bei industriellen Massenproduktionsprozessen, wie der biotechnologischen Herstellung von Vitaminen, jede kleine Verbesserung Millionen einsparen helfen. Bei Modellen, die das gesamte Erbgut einer Spezies darstellen oder Zellstoffwechselprozesse detailliert simulieren, ist Insilico bereits weltweit führend. "Wir haben die wesentlichen Arbeitstiere der Biotechnologie wie das Darmbakterium E. coli oder Hefe komplett in silico, also auf dem Computer, verfügbar", sagt Klaus Mauch, der vom robusten Wachstum seines Unternehmens in den kommenden Jahren überzeugt ist. Die Zusammenarbeit mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart wird dabei eine bedeutende Rolle spielen. zk/rab Über BioRegio STERN: In der baden-württembergischen Region Stuttgart, Tübingen, Esslingen, Reutlingen und Neckar-Alb ist dieBio Regio STERN Management GmbH gemeinsames Kompetenznetzwerk, Anlauf- und Beratungsstelle für Existenzgründer, Unternehmer und Forscher im Bereich Biotechnologie. BioRegio STERN fördert die Zusammenarbeit unterschiedlichster Disziplinen wie Medizin, Prozesstechnik, Sensorik, Ernährungswissenschaft, biochemische Analytik und Bioinformatik. Einen bedeutenden Schwerpunkt bildet die Regenerationsbiologie. BioRegio STERN vertritt die Interessen der Existenzgründer, Unternehmer und Forscher gegenüber Politik, Medien und Verbänden, bündelt Wirtschaftsförderung und Marketing, berät bei Förderanträgen und Unternehmensfinanzierungen und stützt diese Arbeit durch eine engagierte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. BioRegio STERN wird unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms "BioProfile", den Regionen Stuttgart und Neckar-Alb sowie den Städten Stuttgart, Tübingen, Esslingen und Reutlingen. Geschäftsführer ist der Molekular- und Zellbiologe und Investmentanalyst Dr. Klaus Eichenberg. Über Insilico Biotechnology AG: Insilico Biotechnology gestaltet und optimiert biotechnologische Prozesse für die chemische, pharmazeutische, Agro- und Ernährungsindustrie. Insilico verfügt über international anerkannte Expertise sowie eine weltweit einmalige Systembiologie-Plattform, welche proprietäre Datenbanken, Zellmodelle und Rechner gestützte Auswerteverfahren zusammenfasst. Durch Integration und Auswertung experimenteller Daten mittels genomweiter Netzwerkmodelle bietet Insilico neue Lösungen zur Herstellung von Biochemikalien und Biopharmazeutika, validiert Wirkstoffe und verkürzt Entwicklungszeiten von Medikamenten. Im Jahr 2001 als Spin-off der Universität Stuttgart gegründet, beschäftigt Insilico heute acht Mitarbeiter. Geleitet wird das Unternehmen, das im Juli 2006 in eine AG umgewandelt wurde, von Klaus Mauch. Herausgeber: BioRegio STERN Management GmbH, Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart, 07118703540, info@bioregio-stern.de Redaktion: Zeeb Kommunikation, Hohenheimer Straße 58a, 70184 Stuttgart, 07116070719, info@zeeb.info Insilico Biotechnology AG: Klaus Mauch (CEO), Nobelstraße 15, 70569 Stuttgart, 071165696661, www.insilico-biotechnology.com , info@insilico-biotechnology.com Quelle: www.pressreltions.de
 
Branchennachricht
22.09.06

Verfahrenstechnik in der Autoentwicklung

Ein Auto soll schnittig im Design, schnell und sicher sein und möglichst wenig Sprit verbrauchen. Reifen, Airbag, Batterie, Lack oder eine komfortable Innenausstattung - all das geht nicht ohne Verfahrenstechnik und Chemie, ist aber dem Endverbraucher nur schwer zu vermitteln! Dipl.-Ing. Herbert Schnattinger von der AUDI AG in Ingolstadt zeigt in seinem Plenarvortrag, dass ohne die Verknüpfung der Disziplinen der Fortschritt auf der Strecke bleibt. Die Verfahrenstechnik als technologische Ingenieurwissenschaft beschäftigt sich mit Entwurf, Projektierung und Betrieb von Verfahren und Anlagen der industriellen Stoffwandlung und ist eng mit der Verarbeitungstechnik verbunden. Auch in der gesamten Kette der PKW-Entwicklung und -Fertigung ist sie ein fester Bestandteil, ausgehend vom Vormaterial bis hin zum fertigen Fahrzeug. Wichtige Faktoren sind beispielsweise die große Werkstoffvielfalt, verbunden mit komplexen Fertigungsprozessen, sowie das Ziel eines möglichst schonenden Umgangs mit den Ressourcen Rohstoff und Energie. Je besser es gelingt, die genannten Punkte zu beherrschen, desto besser wird das Gesamtziel "Unseren Kunden ein hinsichtlich Fahrerlebnis, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Qualität und Lebensdauer hochwertiges Produkt anbieten zu können" erreicht, erklärt Schnattinger. In seinem Vortrag geht er analog zum Fertigungsablauf auf Verfahrenstechniken und -schritte bei der PKW-Entwicklung ein. Von der Karosserie (Ausgangsmaterialien, Fügetechniken, Abdichten, Lackieren, Konservieren) bis zur Aggregateentwicklung (Werkstoffeinsatz, Beschichtungen) und dem Kunststoffeinsatz bei Ausstattung, Elektr(on)ik oder Beleuchtung - und erst recht beim Sprit - geht eben nichts ohne Chemie und Verfahrenstechnik, so Schnattinger. Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=249050
 
Branchennachricht
14.08.06

Bakterien stellen Nano-Cluster aus Edelmetall her

Die Nanotechnologie wird von Experten als die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Winzigkleine Partikel - ein Nanometer entspricht einem Millionstel Millimeter - werden heute bereits eingesetzt im Automobilbau, in der Optik und Elektronik oder auch in Materialien für Medizin und Hygiene. Die Natur hat eigene Mechanismen auf der Nanometerskala entwickelt. Grundlegendes Wissen um diese natürlichen Prozesse kann zur Entwicklung neuer Nano-Materialien beitragen. Um Nanopartikel aus dem Edelmetall Palladium herzustellen, nutzen Biologen vom Forschungszentrum Rossendorf (FZR) die Eiweißhülle eines Bakteriums als Trägerschicht. Das Bakterium schützt sich mit dieser Hülle vor dem Schwermetall Uran und kann damit in der exotischen Umgebung einer Uranerz-Abfallhalde überleben. Das Bakterium heißt "Bacillus sphaericus JG-A12" und wurde 1997 von einem Biologenteam des FZR in der Halde Johanngeorgenstadt in Sachsen entdeckt. Seine Eiweißhülle, im Fachjargon S-Layer genannt, weist eine regelmäßige Gitterstruktur mit Poren in der Größe von einigen Nanometern auf. Auf diese Gitterstruktur brachten FZR-Wissenschaftler zunächst ein Metallsalz mit gelösten Palladium-Ionen auf. Anschließend beobachteten sie die Anbindung der Metallsalze an die Eiweißhülle mit Hilfe eines patentierten Verfahrens der Infrarot-Spektroskopie. Das Hauptinteresse der Forscher galt genau dieser Interaktion zwischen dem biologischen Molekül und dem Metall. In den Poren des S-Layers verwandelt sich die unedle Metallsalzlösung unter Einsatz von Wasserstoff in das Edelmetall, das in Form von winzigen Palladiumkügelchen in regelmäßigen Abständen auf der Trägerschicht angeordnet ist. Ein solches Kügelchen besteht aus nur 50 bis 80 einzelnen Palladium-Atomen. Im Ergebnis entsteht eine Schicht aus Palladiumclustern mit neuartigen Eigenschaften. Das Bemerkenswerte hierbei ist, dass sich die Eiweißhülle und die Nanopartikel gegenseitig stabilisieren. Damit bleibt das Gesamtsystem sowohl bei hohen Temperaturen als auch in einer säurehaltigen Umgebung hochstabil. Aufgrund ihres kleinen Durchmessers bieten die Palladiumpartikel im Verhältnis zu ihrer Größe sehr viele Oberflächenatome, an denen andere Substanzen binden können. Palladium wird heute vielfach als Katalysator eingesetzt, etwa in der chemischen Industrie oder zur Entgiftung von Autoabgasen. Nano-Katalysatoren aus Palladium sind interessant, da sie bereits bei niedrigeren Temperaturen als Palladium in herkömmlichen Katalysatoren chemische Reaktionen beschleunigen. Die Technologie hierfür wird in vereinzelten Labors auch bereits erprobt. Die FZR-Wissenschaftler gehen jedoch einen Schritt weiter, denn ihr Ziel ist es, neuartige Nano-Katalysatoren mit anderen Edelmetallen wie etwa Gold herzustellen oder aber die Größe für Palladium-Nanocluster gezielt zu verändern. So könnten Einsatzmöglichkeiten und Effizienz von Nanokatalysatoren noch erheblich gesteigert werden. Als erster Gruppe ist es ihnen vor kurzem gelungen, die Art und den Ort der Bindung zwischen dem Edelmetall und der Eiweißhülle des "Bacillus sphaericus JG-A12" genauestens zu bestimmen. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, das S-Layer-Protein gentechnisch zu manipulieren. Selbst Materialien mit neuen optischen oder magnetischen Eigenschaften könnten dann in Zukunft mit der Hilfe von Bakterien erzeugt werden. Die Biologen Dr. Katrin Pollmann, Dr. Mohamed Merroun, Dr. Johannes Raff, Dr. Sonja Selenska-Pobell und der Biophysiker Dr. habil. Karim Fahmy entschlüsselten vor kurzem mit unterschiedlichen Methoden den Mechanismus, wo und wie das Bakterium Edelmetalle in seiner schützenden Proteinhülle bindet. So charakterisierte Karim Fahmy mit Hilfe von Infrarotlicht die Natur der chemischen Gruppen, die die Metall-Protein-Wechselwirkung so stabil machen. Aufgrund dieser Ergebnisse und der bereits vollständig von der Gruppe entschlüsselten Struktur des S-Layers gelang es Johannes Raff, die Bausteine der Proteinhülle, die an der Metallbindung beteiligt sind, zu bestimmen. Mohamed Merroun und Dr. Christoph Hennig, ein weiterer Kollege des Teams, klärten mit Hilfe von Röntgenlicht an der Rossendorf Beamline der Europäischen Synchrotronstrahlungsquelle (ESRF) in Grenoble/Frankreich die atomare Umgebung des Palladiums in der biologischen Matrix. Die Forschungsergebnisse wurden in der Augustausgabe der Fachzeitschrift Biophysical Journal veröffentlicht (http://www.biophysj.org/) in dem Artikel von Karim Fahmy, Mohamed Merroun, Katrin Pollmann, Johannes Raff, Olesya Savchuk, Christoph Hennig, Sonja Selenska-Pobell: "Secondary structure and Pd(II) coordination in S-layer proteins from Bacillus sphaericus studied by infrared and X-ray absorption spectroscopy". Wesentlich für den Erfolg dieser Arbeit war die zielgerichtete Integration sich ergänzender Forschungsmethoden von Biologie, Chemie, Physik und Spektroskopie. Insgesamt beschäftigen sich weltweit bisher nur wenige Forschergruppen mit den spezifischen Eigenschaften von bakteriellen S-Layern, einem neuen und vielversprechenden Forschungsfeld. Weitere Informationen: Dr. Sonja Selenska-Pobell, Dr. Johannes Raff, Dr. Katrin Pollmann Institut für Radiochemie Tel.: 03512602989 oder - 2951 oder - 2946 s.selenska-pobell@fz-rossendorf.de, j.raff@fz-rossendorf.de, k.pollmann@fz-rossendorf.de Dr. Karim Fahmy Institut für Strahlenphysik Die aktuelle Telefonnummer kann über die FZR-Pressestelle erfragt werden. Pressekontakt: Dr. Christine Bohnet - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungszentrum Rossendorf Tel.: 03512602450 oder 016096928856 Fax: 03512602700 c.bohnet@fz-rossendorf.de Postanschrift: Postfach 510119 ? 01314 Dresden Besucheranschrift: Bautzner Landstraße 128 ? 01328 Dresden Information: Das FZR erbringt wesentliche Beiträge auf den Gebieten der Grundlagenforschung sowie der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung zur o Aufklärung von Strukturen im nanoskaligen und subatomaren Bereich und der darauf beruhenden Eigenschaften der Materie, o frühzeitigen Erkennung und wirksamen Behandlung von Tumor- und Stoffwechselerkrankungen als den dominierenden Gesundheitsproblemen in der modernen Industriegesellschaft sowie o Verbesserung des Schutzes von Mensch und Umwelt vor technischen Risiken. Dazu werden 6 Großgeräte eingesetzt, die europaweit unikale Untersuchungsmöglichkeiten auch für auswärtige Nutzer bieten. Das FZR ist mit ca. 650 Mitarbeitern das größte Institut der Leibniz-Gemeinschaft (www.wgl.de) und verfügt über ein jährliches Budget von rund 54 Mill. Euro. Hinzu kommen etwa 7 Mill. Euro aus nationalen und europäischen Förderprojekten sowie aus Verträgen mit der Industrie. Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören 84 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung. Leibniz-Institute arbeiten interdisziplinär und verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsnähe. Jedes Leibniz-Institut hat eine Aufgabe von gesamtstaatlicher Bedeutung, weshalb sie von Bund und Länder gemeinsam gefördert werden. Die Leibniz-Institute haben ein Budget von über 1 Milliarde Euro und beschäftigen rund 13.000 Mitarbeiter (Stand 1.1.2006). Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
05.08.06

Kongress in Dresden: Nachhaltigkeit in der Chemie

Die Chemie bekennt sich zu nachhaltigem Handeln und macht das auf der 1st International IUPAC Conference on Green-Sustainable Chemistry deutlich. Dieser von der Internationalen Union für Reine und Angewandte Chemie (IUPAC), der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und dem Consorzio Interuniversitario Nazionale "La Chimica per l´Ambiente" (INCA) organisierte Kongress findet vom 10. bis 15. September 2006 in Dresden statt. Er wird gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und vom Bundesumweltministerium. In rund 120 Vorträgen und über 300 Postern wird über neue umweltfreundliche Syntheseverfahren und Prozesstechnologien in der Chemie, über die künftige nachhaltige Energieversorgung, über erneuerbare Rohstoffquellen und auch über die Ausbildung künftiger Chemiker in "grüner" Chemie berichtet. Der Kongress will möglichst alle chemischen Aspekte und Facetten des vorbeugenden Umweltschutzes behandeln, so Professor Dr. Wolfgang Hölderich, RWTH Aachen, der gemeinsam mit Professor Dr. Pietro Tundo, Universität Venedig, den wissenschaftlichen Vorsitz des Kongresses innehat. Außer Chemikern aus Hochschule und Industrie sollen auch andere Naturwissenschaftler und Ingenieure, Studenten und auch Politiker der Einladung nach Dresden folgen; man will hier insbesondere auf interdisziplinäre Synergismen aufmerksam machen. Die Plenar- und Hauptvorträge werden von international anerkannten Forschern und Industrievertretern gehalten. Die erwarteten 400 bis 500 Teilnehmer kommen aus allen Teilen der Welt. Bei den neuen umweltfreundlichen Synthesewegen steht die Katalyse im Mittelpunkt, und zwar sowohl die heterogene und homogene als auch die enzymatische Katalyse. Weitere Schwerpunkte werden alternative Lösungsmittel (z.B. ionische Flüssigkeiten), neue Reagenzien und die "End of pipe"-Technologien, z.B. die Behandlung von industriellen Abwässern, sein. Bei den neuen umweltfreundlichen Prozesstechnologien werden u.a. die Mikroreaktortechnik, die Mikrowellentechnologie, photochemische Prozesse und neue Bauteile für die Prozesssteuerung behandelt. Bei der künftigen nachhaltigen Energieversorgung geht es vor allem um die Wasserstofftechnologie, um Brennstoffzellen, Biodiesel und diverse Energiesparmaßnahmen, aber es wird auch die Kernfusion und die Solarenergienutzung angesprochen. Bei den erneuerbaren Rohstoffquellen liegt der Fokus auf Stärke, Cellulose und Zucker, neuen Detergentien und der Biomasse-Technologie, z.B. zur Gewinnung von Biotreibstoffen. Kontakt: Dr. Renate Hoer Gesellschaft Deutscher Chemiker Öffentlichkeitsarbeit Postfach 900440 60444 Frankfurt Tel.: 0697917493 Fax: 0697917307 E-Mail: r.hoer@gdch.de Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
04.07.06

Chemiestudium: Diplom-Studiengänge noch vor Bachelor und Master

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat, wie in den Vorjahren, auch für 2005 umfangreiche statistische Daten zu den Chemiestudiengängen von den Hochschulen erbeten. Die Ergebnisse der Umfrage, die Statistik der Chemiestudiengänge, wurden von der GDCh soeben veröffentlicht. Aus der Statistik geht u.a. hervor, dass sich bereits 30 Prozent der Studienanfänger im Fach Chemie und 50 Prozent der Studienanfänger im Fach Biochemie in einem Bachelor-Studiengang eingeschrieben hatten, während Bachelor- und Masterabschlüsse zahlenmäßig gegenüber Diplom und Promotion noch nicht ins Gewicht fielen. Die Zahl der von der Industrie eingestellten Absolventen stieg wieder leicht an. An deutschen Universitäten begannen im Vorjahr 4181 Anfänger ihr Diplom-Chemie-Studium. Dazu kamen 1777 Anfänger in einem Bachelor-Studiengang, so dass die Summe der Chemieanfänger bei 5958 Personen lag (Vorjahr 5963). Der Anteil weiblicher Studienanfänger in der Chemie lag bei 44%. Die Gesamtzahl der Chemiestudierenden betrug 26913 Studenten, darunter 3147 in Bachelor-Studiengängen, 564 in Masterstudiengängen und 5147 Doktoranden. Zusätzlich waren insgesamt 643 Studierende, davon 131 Studienanfänger, im Studiengang Wirtschaftschemie immatrikuliert. Der Anteil ausländischer Studierender lag im Diplom-Studiengang bei 15%, im Bachelor-Studiengang bei 11% und im Master-Studiengang bei 44%. Auffällig war der hohe Ausländeranteil von 27% unter den Doktoranden. Offensichtlich kommen in erster Linie fortgeschrittene ausländische Studierende nach Deutschland, um ein Master-Studium oder eine Promotion zu absolvieren. 2005 bestanden 1805 Studierende das Vordiplom in Chemie und 82 in Wirtschaftschemie (Vorjahr 1669+46). 254 Studierende beendeten ihr Bachelor- und 71 das Master-Studium. Die Zahl der Diplomprüfungen stieg von 1128 (2004) auf 1271. Die Anzahl der Promotionen betrug 1331 (Vorjahr 1303). 28% der promovierten Absolventen kam aus dem Ausland. Der Anteil der Studentinnen betrug beim Vordiplom 41%, beim Diplom 42% und bei der Promotion 31%. Die durchschnittliche Studiendauer bis zum Diplom einschließlich der Diplomarbeit betrug 11,8 Semester, bis zur Promotion 20,1 Semester. Die Medianwerte lagen bei 10,7 und 19,0 Semestern. (Der Medianwert, gibt an, im wievielten Semester 50% der Studierenden die Prüfung abgelegt haben.) Der größte Teil der Diplom-Chemiker (90%) schloss wie in den Vorjahren unmittelbar an den Diplom-Abschluss die Doktorarbeit an. Von den promovierten Absolventen wurden 30% in der Chemischen Industrie eingestellt. Im Vorjahr hatte dieser Wert bei 29% gelegen. 10% fanden eine Anstellung in der übrigen Wirtschaft und 20% der Chemiker gingen nach der Promotion zunächst ins Ausland, in den meisten Fällen zu einem Postdoc-Aufenthalt. 18% betrug der Anteil derjenigen, die eine zunächst befristete Stelle im Inland annahmen und 5% der Absolventen blieben nach der Promotion im Forschungsbereich an einer Hochschule oder einem Forschungsinstitut. Ebenfalls 5% kamen im öffentlichen Dienst unter, 1% nahm ein Zweitstudium auf und 2% wurden freiberuflich tätig. 10% der promovierten Absolventen (Vorjahr 12%) waren zum Zeitpunkt der Umfrage stellensuchend. (Bedingt durch den Umfragezeitpunkt sinkt dieser Wert kaum unter 5%. Die tatsächliche Arbeitslosigkeit der Absolventen ist daher geringer.) Fast alle Bachelor-Absolventen, deren Verbleib bekannt war, nahmen ein Master-Studium auf und fast alle Master-Absolventen begannen eine Promotion. Biochemie, Lebensmittelchemie, Lehramt und FH-Studiengänge Im Studiengang Biochemie betrug die Anfängerzahl 850, davon 422 in Bachelor-Studiengängen. Die Gesamtzahl der Studierenden betrug 4899, einschließlich 899 Bachelor-Studierende, 181 Master-Studierende und 726 Doktoranden. Der Frauenanteil war mit 62% bei den Anfängern und mit 53% an der Gesamtzahl der Studierenden höher als im Chemiestudiengang. Im vergangenen Jahr legten 497 Studierende das Vordiplom ab, 468 bestanden das Diplom und 167 wurden in Biochemie promoviert. Im Mittel benötigten die Studierenden bis zum Diplom 10,5 und bis zur Promotion 19,4 Semester. Die Median-Werte lagen bei 9,7 und 18,6 Semestern. 103 Studierende beendeten das Studium mit dem Bachelor- und 20 mit dem Master- Abschluss. Im Studiengang Lebensmittelchemie begannen 426 Personen ihr Studium. Der Frauenanteil lag bei 75%. Die Gesamtzahl der Studierenden betrug 1902, dazu kamen 257 Doktoranden. Im vergangenen Jahr bestanden 247 Studierende die Vorprüfung, 206 Studierende absolvierten das erste Staatsexamen und 107 die Diplomprüfung. Die meisten dieser Diplomprüfungen waren kombinierte Abschlüsse, bei denen Studierende gleichzeitig Diplom und Staatsexamen ablegten. 137 Studierende absolvierten das 2. Staatsexamen. Im vergangenen Jahr wurden 37 Promotionen abgelegt. Die Dauer für Studium und Doktorarbeit betrug durchschnittlich 16,7 Semester. Bei den angehenden Lehrern sind die Anfängerzahlen im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen und betrugen für das Lehramt an Haupt- und Realschulen (Sekundarstufe I) 1059 und für das Lehramt an Gymnasien (Sekundarstufe II) 1600 (Vorjahr 772 und 1556). Dazu kamen 580 Anfänger in einem lehramtbezogenen Bachelor-Studiengang. 120 Anfänger schrieben sich für das Lehramt für Berufsschulen ein. 252 Studierende bestanden die Prüfungen für die Sekundarstufe I und 401 für die Sekundarstufe II. An den Fachhochschulen und den DI-Studiengängen der Gesamthochschulen begannen 2005855 Personen ein Diplom-Studium im Fach Chemie oder in anderen chemiebezogenen Studiengängen, 495 Anfänger entschieden sich für einen Bachelor-Studiengang an einer Fachhochschule (Vorjahr 1409 und 174). Die Gesamtzahl der Studierenden betrug im vergangenen Jahr 5416 Personen, wovon 733 in Bachelor- und 164 in Master-Studiengängen studierten. Unter allen Chemiestudierenden an einer FH sind Frauen mit 42% vertreten. Ausländische Studierende stellen 10% in "traditionellen" Studiengängen, 16% in Bachelor- und 52% in Master-Studiengängen. Im Jahr 2005 bestanden 562 Studierende die Diplomprüfung, davon 43% Frauen. Dazu kommen je 22 Bachelor- und 53 Master-Absolventen. Die Studiendauern bis zur Diplomprüfung lagen bei 9,6 im Mittel und 8,7 im Median. Die Statistik der Chemiestudiengänge ist auf den Internet-Seiten der GDCh (www.gdch.de), Bereich "Karriereservice und Stellenmarkt", als pdf-File hinterlegt. Sie kann gegen einen Kostenbeitrag von EUR 80,00 bei der GDCh-Geschäftsstelle in Frankfurt (karriere@gdch.de) als Broschüre angefordert werden. Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ist mit über 27.000 Mitgliedern eine der größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie befasst sich u.a. auch mit der Entwicklung an den Hochschulen und am Arbeitsmarkt. Mit der Erhebung von Anfänger- und Absolventenzahlen, Studiendauern sowie dem Verbleib der Absolventen ermöglicht sie Prognosen über die Zahl der künftigen Absolventen und bietet einen guten Überblick über den Arbeitsmarkt für Berufseinsteiger. Kontakt: Dr. Renate Hoer Gesellschaft Deutscher Chemiker Öffentlichkeitsarbeit Postfach 900440 60444 Frankfurt Tel.: 0697917493 Fax: 0697917307 E-Mail: r.hoer@gdch.de Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
04.05.06

Chemie-Lehrer zur Fortbildung

In einem ganztägigen Programm stellen sich beide Institute vor und vermitteln den Lehrern einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit der Abteilungen und Nachwuchsgruppen. Am Max-Planck-Institut führen die Lehrer auch selbst Experimente durch: Aus Äpfeln wird Desoxyribonukleinsäure (DNS, engl. DNA) isoliert. Die Substanz verschlüsselt die Erbinformation in jeder Zelle und ist eines der wichtigsten Werkzeuge der modernen molekularbiologischen Forschung. Eine Besichtigung des Naturstoff-Technikums am Hans-Knöll-Institut wird den Besuchern verdeutlichen, wie mit Hilfe von Mikroorganismen Wirkstoffe produziert werden. In großen Fermentationsanlagen werden Bakterien oder Pilze kultiviert. Die dabei gebildeten Substanzen werden in aufwändigen Verfahren gereinigt und können als Vorstufen für neue Medikamente eingesetzt werden. Mit der Lehrerfortbildung leisten beide Institute einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der naturwissenschaftlichen Bildung an den Schulen. Das Interesse der Schüler ist vorhanden. Der rege Zuspruch zum Girls"Day, an dem sich beide Institute vor wenigen Tagen beteiligt hatten, hat dies gezeigt. Ansprechpartner: Dr. Michael Ramm Wissenschaftliche Organisation Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. - Hans-Knöll-Institut - Beutenbergstrasse 11a 07745 Jena Tel: 03641656642 Fax: 03641656620 michael.ramm@hki-jena.de Presseservice: pr@hki-jena.de Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
15.05.06

Entstehung von Erdöl

Was von abgestorbenen Lebewesen übrig bleibt, hat in der Regel nicht lange Bestand. Organismen bestehen zu einem grossen Teil aus Kohlenhydraten und Proteinen, die durch Abbauprozesse leicht zerstört werden. Dennoch findet man in Millionen von Jahren alten Gesteinen organisches Material, beispielsweise in Form von Kohle oder Erdöl. Das liegt daran, dass die Lipide mit ihre Kohlenstoff-Doppelbindungen relativ schnell in gesättigte Verbindungen ohne Doppelbindungen umgewandelt werden, die der Zersetzung besser standhalten. Wie und unter welchen Umständen diese Umwandlung genau abläuft, darüber gab es bisher nur vage Vorstellungen. Einig war man sich, dass die Konservierung bevorzugt in einer sogenannt anaeroben, also sauerstofffreien Umgebung stattfindet und dass Mikroorganismen für die Umwandlung verantwortlich sind. Einem Forscherteam der ETH Zürich und der Université Louis Pasteur in Strassburg ist es nun gelungen, diesen Mechanismus besser zu verstehen. Wie die Forscher letzte Woche in Science Express berichteten, spielt ein rein chemischer Prozess in der frühen Phase der Sedimentablagerung bei der Stabilisierung der organischen Verbindungen eine entscheidende Rolle. Die These, es wären in erster Linie Mikroorganismen, welche die ungesättigten Kohlenstoffketten in stabile Formen überführen, muss demnach revidiert werden. Ungewöhnliches Gewässer Die Forscher haben für ihre Studie Wasserproben und Sedimente aus dem Cadagnosee im Kanton Tessin in der Schweiz untersucht. Der Bergsee weist einige Besonderheiten auf, wie Stefano Bernasconi vom Geologischen Institut der ETH Zürich erklärt. Das rund 20 Meter tiefe Gewässer verfügt über eine äusserst stabile Schichtung: Oben ist das Wasser sauerstoffhaltig, unten hingegen herrschen anaerobe Bedingungen. Die beiden Wasserpakete sind durch eine scharfe, rund einen Meter dicke Schicht voneinander getrennt, in der hochspezialisierte, rötlich gefärbte Bakterien ihren Lebensraum finden. Anaerob ist die untere Schicht, weil Unterwasser-Quellen sulfathaltiges Wasser in den See einbringen. Das Sulfat wird von den Bakterien im Sediment und in der unteren Wasserschicht zu Schwefelwasserstoff umgewandelt. Dadurch entstehen die Voraussetzungen, dass abgestorbenes organisches Material besser konserviert werden kann. Die rötlichen Bakterien in der Grenzschicht nützen den Schwefelwasserstoff für eine spezielle Form von Photosynthese und verhindern so, dass dieser in die obere Wasserschicht entweicht. Ideales Modellsystem Der Cadagnosee ist wegen dieser speziellen Situation ein ideales Modellsystem für geologisch wichtige Lebensräume. Ähnliche Verhältnisse waren in erdgeschichtlicher Zeit in vielen Meeresbecken anzutreffen. Genau dort entstanden im Laufe der Zeit Muttergesteine, in denen das abgelagerte organische Material zu Erdöl reifte. Heutzutage findet man eine vergleichbare Situation nur an vereinzelten Stellen, etwa im Schwarzen Meer und in gewissen Fjorden Norwegens. Die Forscher haben nun festgestellt, dass die Umwandlung von gewissen organischen Verbindungen, die für Bakterien und Algen typisch sind, in Anwesenheit von Schwefelwasserstoff offenbar kurz nach dem Absterben der Lebewesen einsetzt. Teilweise gesättigte Kohlenstoffketten findet man bereits in den obersten Sedimentschichten, die erst vor kurzem abgelagert wurden. Auffallend ist auch, dass das Aufbrechen der Doppelbindungen an beliebigen Stellen entlang der Kohlenstoffketten stattfindet. "Das deutet darauf hin, dass die Umwandlung nicht durch Mikroorganismen verursacht wird", so Bernasconi. "Denn diese setzten mit ihrem Metabolismus in der Regel an bestimmten Stellen an." Nachbildung im Labor Ihre These konnte die Gruppe mit Laboruntersuchungen bestätigen. Die Wissenschaftler haben künstliche Lösungen mit den entsprechenden organischen Verbindungen bei 50 bis 90 Grad einige Wochen lang reagieren lassen. Die Analyse zeigte, dass im Labor genau dieselbe Umwandlung stattfindet, wie man sie in den Sedimenten des Sees beobachten kann. Die chemische Reaktion verläuft dabei in zwei Schritten, wie Bernasconi erläutert: Zuerst bindet sich eine einfache Schwefel-Wasserstoff (SH) Gruppe an die Kohlenstoffkette. In einem zweiten Schritt wird diese Gruppe dann reduziert; das Schwefelatom wird herausgelöst, so dass nur noch ein Wasserstoffatom übrig bleibt. Bernasconi ist überzeugt, dass das Team einen wichtigen Mechanismus im globalen Kohlenstoffkreislauf entdeckt hat. "Das hilft uns, die Entstehung von Erdöl besser zu verstehen", ist er überzeugt. Von Bedeutung könnte der neu entdeckte Prozess auch bei den sogenannten "Black Smokers" sein. Dabei handelt es sich um untermeerische Quellen, bei denen heisses, schwefelhaltiges Wasser ausströmt. Man vermutet, dass in der Umgebung dieser Quellen das Leben auf der Erde entstanden sein könnte. Rund um diese "Black Smokers" könnten ähnliche chemische Reaktionen stattfinden wie in den Tiefen des unscheinbaren Cadagnosees. Zusatzmaterial: Bilder in hoher Auflösung vorhanden. Bitte melden Sie sich unter anke.poiger@sl.ethz.ch Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
09.06.06

RWE plant Beteiligung an Anlage zur Regasifizierung

RWE plant die Beteiligung an einem Projekt zur Errichtung einer Anlage zur Regasifizierung von verflüssigtem Erdgas (LNG) im Rotterdammer Hafen. Zwischen RWE Energy AG und Gate terminal B.V. wurde am 8. Juni 2006 eine Vereinbarung, ein so genanntes Heads of Agreement (HOA), geschlossen. RWE Energy wird Kapital in Höhe von 10% in die Projektgesellschaft Gate terminal in den Niederlanden einbringen. Das Engagement garantiert RWE Energy eine jährliche Einspeisekapazität von 3 Milliarden Kubikmetern Erdgas in das europäische Erdgasnetz. Zurzeit werden die Machbarkeitsuntersuchungen und das Detail-Engineering fertig gestellt sowie noch ausstehende behördliche Genehmigungen eingeholt. Bereits im Sommer 2007 könnte die Anlage in Bau gehen, so dass der Betrieb etwa 2010 aufgenommen würde. "RWE baut mit diesem Engagement seine Kompetenz im internationalen Gaseinkauf aus und wird die Position im europäischen Gasgeschäft weiter verstärken. Unser Ziel ist es, die gesamte Wertschöpfungskette im Gasbereich abzudecken - von der Exploration über LNG bis zum Endverbraucher," sagte Harry Roels, Vorstandsvorsitzender der RWE AG. Im globalen Maßstab verspricht der LNG-Markt attraktive Wachstumschancen. Ziel von RWE ist es, in diesem Marktsegment eigene Aktivitäten zu entwickeln. In mehreren Projekten bereitet sich das Unternehmen auf den Einstieg in die Gasverflüssigung vor. RWE ist beispielsweise am Snoehvit-Projekt in der norwegischen Barentssee beteiligt. Weiterhin ist das Unternehmen an umfangreichen Gasvorkommen in Ägypten beteiligt. Das hier geförderte Erdgas ist nicht nur für den ägyptischen Markt bestimmt, sondern soll auch als LNG exportiert werden. Dazu strebt RWE die Beteiligung an Verflüssigungskapazitäten vor Ort an. Jüngste Gasfunde von RWE Dea auch in Algerien bestätigen die zunehmende Bedeutung, die die nordafrikanische Förderregion für die zukünftige Gasversorgung von RWE spielen kann. Mit Beginn von Bohraktivitäten für die Exploration in Libyen hat RWE beim konsequenten Ausbau der Aktivitäten in Nordafrika einen weiteren Meilenstein erreicht. Im Rahmen seiner langfristigen LNG-Strategie sieht RWE das Gate terminal-Projekt daher als wichtigen Schritt. Ergänzende Informationen Gate terminal Gate terminal (Gas Access to Europe) ist ein Joint Venture, das Betreiberkonsortium für die geplante Anlage ist. Weitere Partner sind Gasunie LNG Holding B.V. und Vopak LNG Holding B.V.. Das Gate terminal soll zukünftig einen wichtigen Beitrag zur Erdgasversorgung in Nordwesteuropa leisten. N.V. Nederlandse Gasunie N.V. Nederlandse Gasunie ist ein Gastransportunternehmen mit maßgebender Position in Europa. 2005 betrug die Gasdurchleitung über 95 Mrd. m3, das ist mehr als jedes andere Gasunternehmen in Europa. Der Aufgabenbereich von N.V. Nederlandse Gasunie schließt das Management und die Entwicklung des nationalen Gastransportnetzwerks ein. Außerdem bietet das Unternehmen Dienstleistungen im Transportbereich. Royal Vopak Royal Vopak (Vopak) ist der weltweit größte unabhängige Tankterminalbetreiber, der sich auf die Speicherung und den Umschlag von flüssigen und gasförmigen Chemie- und Ölprodukten spezialisiert hat. Auf Wunsch kann Vopak für Kunden ergänzende Logistikdienste an seinen Terminals erbringen. Vopak betreibt 74 Terminals mit einer Speicherkapazität von mehr als 20,8 Mio. m3 in 29 Ländern. Die Terminals befinden sich in strategisch günstiger Lage für die Nutzer und die wichtigsten Schifffahrtslinien. Die Mehrzahl der Kunden sind in der Chemie- und Ölindustrie tätige Unternehmen, für die Vopak eine große Vielfalt von Produkten lagert, die für eine Vielzahl von Industriezweigen bestimmt sind. RWE-Gasgeschäft Mit einem Gaseinkauf von rund 40 Milliarden m3 nimmt RWE Energy im europäischen Gasmarkt eine wichtige Position ein. Haupteinkaufsländer für RWE Energy sind Russland, die Niederlande, Norwegen, Deutschland und Großbritannien. Mit einer Kundenbasis von 8 Millionen Gaskunden ist RWE Energy die Nummer zwei in Deutschland und die Nummer sechs im europäischen Gasmarkt. Im Geschäftsjahr 2005 förderte RWE 2,4 Mrd.m3 Erdgas. RWE Dea fördert Erdgas vor allem in Deutschland und in der britischen Nordsee und verfügt über umfangreiche Gasreserven und -ressourcen in Ägypten und hat kürzlich neue Gasfunde in Algerien gemacht. RWE Konzern RWE ist eines der führenden Strom- und Gasunternehmen in Europa. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen mit 86.000 Mitarbeitern einen Außenumsatz von rund 42 Mrd Euro erwirtschaftet. Die wichtigsten Märkte liegen in Deutschland, Großbritannien und Zentralosteuropa. 20 Millionen Kunden beziehen Strom und 10 Millionen Gas von RWE. LNG-Technik Erdgas kann durch Kühlung auf -167°C verflüssigt werden. Dabei verringert sich das Volumen um den Faktor 600. Derart verflüssigtes Erdgas wird LNG genannt (Liquefied Natural Gas). Auf diese Weise ist es möglich, Erdgas in verflüssigter Form in speziellen Tankschiffen zu transportieren. Um LNG in das Erdgasnetz einspeisen zu können, muss es zunächst wieder in die Gasform überführt werden. Man spricht bei diesem Vorgang von Regasifizierung. RWE AG Konzernkommunikation / Presse Opernplatz 1 45128 Essen http://www.rwe.com
 
Branchennachricht
29.05.06

Klimaschutz: Kohlendioxid untertage speichern

Rund die Hälfte der Stromversorgung in Nordrhein-Westfalen basiert auf der Verstromung heimischer Braunkohle, die subventionsfrei im rheinischen Revier gewonnen wird. Diesen Energieträger zu nutzen, ohne die Atmosphäre mit dem Treibhausgas Kohlendioxid zu belasten, ist eine der großen Herausforderungen, der sich eine Forschergruppe der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen stellt. Die Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik, vertreten durch insgesamt fünf Institute, beginnt in diesen Tagen mit einer Regionalstudie zur nachhaltigen CO²-Speicherung im Untergrund. Im Auftrag der RWE Power AG sollen im Zuge dieses Vorhabens geologische Strukturen auf ihre Eignung als Langzeitspeicher für das Treibhausgas CO² untersucht werden. Das auf ein Jahr befristete Projekt ist Bestandteil umfangreicher Forschungsvorhaben, die RWE Power im Rahmen des vorbeugenden Klimaschutzes fördert. Mit der Planung des weltweit ersten CO²-freien Kohle-Großkraftwerks mit CO²-Abtrennung und -Speicherung durch RWE Power, das bis etwa 2014 betriebsbereit sein soll, zeichnet sich bereits der mögliche Übergang dieser Technologie von der Phase der Forschung und Entwicklung hin zum Einsatz im industriellen Maßstab ab. Die Speicherstudie reiht sich in ein breites Spektrum von Forschungsaktivitäten der RWTH Aachen zur Reduzierung von CO²-Emissionen ein. Dabei liegen die Schwerpunkte in den Bereichen Kraftwerkstechnik und geologische Speicherung. Die RWTH nimmt damit in Deutschland auf dem umwelt- und energiepolitisch hochaktuellen Gebiet der Technologien zur Minderung, Abtrennung und Lagerung von Kohlendioxid eine führende Position ein, die auch durch den Kongress "Neue Wege in der Kraftwerkstechnik" der RWTH Aachen am 2. Mai 2006 unterstrichen wurde. Auf geowissenschaftlicher Seite kann die RWTH bereits auf die erfolgreiche Beteiligung an mehreren interdisziplinären europäischen Projekten zur untertägigen CO²-Speicherung zurückblicken. Auf nationaler Ebene ist die Hochschule an dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Geotechnologie-Programm "Erkundung, Nutzung und Schutz des unterirdischen Raumes" beteiligt. Der geowissenschaftliche Teil der nun begonnenen Studie ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer qualitativen und quantitativen Bewertung der CO²-Speicheroptionen auch für die Industrieregion Rhein/Ruhr. Die Studie widmet sich nicht nur technischen Aspekten der CO²-Speicherung. Sie beinhaltet auch Nachhaltigkeitsbetrachtungen des Gesamtsystems der CO²-Abtrennung und -Speicherung. Außerdem wird die Akzeptanz dieser noch neuen Technologie vor dem Hintergrund europäischer und deutscher Klimaschutzanstrengungen untersucht. Weitere Informationen: Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Ralf Littke, Lehrstuhl für Geologie, GeoCHEMIE und Lagerstätten des Erdöls und der Kohle, Lochnerstraße 4-20, 52056 Aachen, Telefon 02418095748, Fax 024192152, e-mail littke@lek.rwth-aachen.de Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Per Nicolai Martens, Institut für Bergbaukunde I, Wüllnerstraße 2,52056 Aachen, Telefon 02418095667, e-mail martens@bbk1.rwth-aachen.de www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
16.05.06

ACHEMA 2006 - Fachinformation für Chemie

FIZ Karlsruhe stellt auf der ACHEMA vom 15. bis 19. Mai in Frankfurt am Main umfassende elektronische Informationsquellen für stoffumwandelnde Industrien vor / Fachdatenbanken konzentrieren spezifisches Wissen der Chemie und ihrer Fachrichtungen sowie angrenzender Gebiete / Ausstellungsschwerpunkt sind Qualitätsdatensammlungen zur Materialforschung und Werkstofftechnik, zur Biotechnologie und zu internationalen Patenten. Karlsruhe/Frankfurt a.M., Mai 2006 – Mehr als 200 Fachdatenbanken mit rund 500 Millionen ganz gezielt durchsuchbaren Einzeldokumenten bietet FIZ Karlsruhe für die Online-Suche oder als Input für elektronische Informations- und Wissensmanagementlösungen an. 95 Prozent der gespeicherten Inhalte decken Fachwissen und Patentinformationen zur Chemie, ihren Fachrichtungen und verwandten Gebieten ab. Spezifisch zusammengestellte Qualitätsdatensammlungen gibt es zu allen Bereichen der Chemie, zur Biotechnologie, zur Pharmazie, zur Materialforschung und Werkstofftechnik, zur Umwelttechnik, zur Nahrungsmittelproduktion, zur Energieerzeugung und ganz speziell zu Patenten und Schutzrechtsbegehren in den stoffumwandelnden Industrien. Die Datenbankeinträge enthalten Stoffdaten und -fakten sowie weiteres aus wissenschaftlichen, behördlichen und Firmen-Publikationen extrahiertes Fachwissen zu allen Aspekten der Forschung und Prozessauslegung, zu Fragen des Marktes, des Vertriebs und des Patentwesens. FIZ Karlsruhe stellt seine hochwertigen Informationsprodukte vom 15. bis 19. Mai auf der ACHEMA in Frankfurt in Halle 1.2 auf dem Gemeinschaftsstand C25/D25 mit dem FIZ CHEMIE Berlin vor. Die ACHEMA ist mit 4.000 Ausstellern und rund 200.000 erwarteten Besuchern aus 100 Ländern der Welt der größte internationale Ausstellungskongress für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie. Schwerpunkt der Präsentation von FIZ Karlsruhe sind die Fachdatenbanken ICSD (Inorganic Crystal Structure Database) mit vollständigen Strukturinformationen anorganischer Verbindungen, DGENE (Derwent Geneseq) mit Informationen zu Nukleinsäure- und Proteinsequenzen aus internationalen Patentanmeldungen und erteilten Patenten sowie WPINDEX (Derwent World Patents Index), die bedeutendste Patentdatenbank der Welt. Die hochwertigen Spezialdatenbanken werden über den führenden Online-Service STN International – The Scientific and Technical Information Network – weltweit angeboten. Derwent WPI – Patente aus 41 Industrieländern Der Derwent World Patents Index (DWPI) enthält Patentinformationen aus den 41 wichtigsten Industrieländern der Welt sowie vom Europäischen Patentamt und der Weltorganisation für Geistiges Eigentum (WIPO). Außerdem fließen patentbezogene Informationen aus Research Disclosure, einer Publikation zur Abwehr von Schutzrechtsansprüchen und aus dem Journal International Technology Disclosure ein. Ende 2005 wurden die Datenbanken der WPI-Familie (WPINDEX, WPIDS und WPIX) den Anforderungen der IPC-Reform (IPC8) angepasst und bieten nun u.a. neue Untergliederungen zu den Mitgliedern von Patentfamilien, wodurch ein umfassender Überblick über weltweite Patentierungsaktivitäten gegeben wird. ICSD – Strukturinformationen anorganischer Verbindungen ICSD ist die Wissensbasis der Materialforscher. In der numerischen Datenbank sind Faktendaten zu anorganischen und metallischen Kristallstrukturen mit Atomkoordinaten, Molekularformel, Symmetrieeigenschaften, Zellparametern und Temperaturfaktoren zum Schnellabruf per Stichwort, Suchwort oder Formel bereitgestellt. Etwa 90.000 von 1913 bis heute veröffentlichte Strukturbestimmungen sind in der hochwertigen Faktensammlung dokumentiert. Das Fachwissen wird aus internationalen Publikationen gewonnen. Zudem ist FIZ Karlsruhe Hinterlegungsstelle für detaillierte Strukturinformationen als Ergänzung zu den Fachpublikationen der Verlage. Neben den komfortablen Such- und Abrufmöglichkeiten hat ICSD noch ein ganz großes technisches Plus: Die Faktendatenbank enthält Programme zur Berechnung von Zellparametern oder Simulation von Pulverdiagrammen und kann über eine Standard-Schnittstelle mit zahlreichen Anwendungsprogrammen von Diffraktometerherstellern oder Material Design Software eingesetzt werden. Wegen dieser Fähigkeiten wird die Datenbank von Materialforschern sehr geschätzt und vornehmlich als Inhouse-Lösung in Intranets eingesetzt. Sie kann für Einzel- und Mehrplatznutzung lizensiert werden. FIZ Karlsruhe stellt das Faktenwissen auch über andere Vertriebswege bereit. DGENE – Die Gensequenzen der Biotechnologie DGENE (Derwent Geneseq Datenbank) gehört international zu den wichtigsten Informationsquellen für die Biotechnologie. Die professionelle Datenbank enthält mehr als 7,8 Millionen Biosequenzen. Sie stammen aus Patentdokumenten aus der ganzen Welt. 5,2 Millionen davon sind Nukleotid-Sequenzen, 2,6 Millionen Protein-Sequenzen. In diesen Datenmassen finden spezielle Suchalgorithmen zu einer Sequenz, die als Suchbegriff eingegeben wird, nicht nur identische Sequenzen. DGENE bietet auch die Möglichkeit einer Ähnlichkeitssuche. Die Suchalgorithmen BLAST und GETSIM decken in den Sequenzen, die in der Datenbank abgelegt sind, Bereiche auf, die mit wesentlichen Teilen der abgefragten Sequenz übereinstimmen. Die Ähnlichkeiten werden in Prozent angegeben, die übereinstimmenden Teile auf dem Bildschirm hervorgehoben. Darüber hinaus kann man in DGENE – wie übrigens in fast allen Datenbanken von FIZ Karlsruhe – automatische Überwachungsaufträge laufen lassen. Für diese sogenannten SDIs (Selective Dissemination of Information) steht neben der normalen Übereinstimmungs-Suche ebenfalls die Möglichkeit einer Ähnlichkeitssuche zur Verfügung. Die automatische Überwachung prüft also auf Wunsch, ob die als Muster vorgegebene Sequenz in der Datenbank in gleichem oder einem in Teilen vergleichbarem Aufbau auftaucht. Ein scharfes Instrument zur effizienten Wettbewerbsbeobachtung! Weitere Informationen: FIZ Karlsruhe STN Europa Postfach 2465 76012 Karlsruhe Tel. 07247808555 Fax 07247808259 E-Mail: helpdesk@fiz-karlsruhe.de URL: www.fiz-karlsruhe.de Für die Presse FIZ Karlsruhe Rüdiger Mack Telefon: 07247 – 808513 E-Mail: Rüdiger.Mack@fiz-karlsruhe.de Über FIZ Karlsruhe FIZ Karlsruhe ist Dienstleister und Servicepartner für das Informationsmanagement und den Wissenstransfer in Wissenschaft und Wirtschaft. Schwerpunkte sind die weltweit einzigartige Datenbankkollektion von STN International und die Entwicklung von e-Science-Lösungen. STN International - The Scientific & Technical Information Network - wird von FIZ Karlsruhe als europäischem Partner im trilateralen Verbund mit dem amerikanischen Chemical Abstracts Service (CAS), Columbus, Ohio und der Japan Science and Technology Agency (JST) in Tokio betrieben. STN bietet ein breites Spektrum an unverzichtbaren Datenbanken sowie hervorragende Werkzeuge für Suche, Analyse und Aufbereitung der Rechercheergebnisse. Die hochwertigen Informationen bilden wichtige Grundlagen für Entscheidungsprozesse in Unternehmen und Institutionen. FIZ Karlsruhe ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, in der sich außeruniversitäre Forschungs- und Serviceeinrichtungen verschiedener Wissenschaftsbereiche zusammengeschlossen haben. Mehr Informationen zu FIZ Karlsruhe: www.fiz-karlsruhe.de Quelle: www.openpr.de
 
Branchennachricht
05.05.06

Neue Wissensplattform für Chemie im Internet

Ab dem 15. Mai 2006 ist über das Internet die neue Informations- und Wissensplattform Chemie chem.de zugänglich. Sie wird im Rahmen einer Festveranstaltung am Montag, dem 15. Mai, 10:30-12:30 Uhr, auf der Achema (Congress-Center Messe Frankfurt) vorgestellt und freigeschaltet. www.chem.de wurde von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), dem Fachinformationszentrum Chemie GmbH (FIZ Chemie Berlin) und der Technischen Informationsbibliothek (TIB) Hannover aufgebaut. Das BMBF und die DFG fördern das Projekt, das von weiteren Fachgesellschaften unterstützt wird, in der Anlaufphase. Die neue Chemieplattform bietet Datenbank-, Literatur- und fachspezifische Internetrecherchen, Lernmodule sowie Informationen über die deutschsprachige Forschungslandschaft, nationale und internationale Tagungen, Weiterbildungen und Nachrichten an. Die Hauptkomponenten der Plattform sind: der Forschungs- und Technologieführer Chemie, der bislang Informationen zu ca. 2500 Wissenschaftlern/innen bereit hält, weiter ausgebaut wird und in dem Interessenten kompetente Ansprechpartner aus allen Bereichen der Chemie finden; der Fachbereichs- und Studienführer, der einen Überblick über chemiebezogene Studiengänge im deutschsprachigen Raum gibt; der Fachinformationsführer Chemie, eine strukturierte Sammlung von kommentierten und evaluierten Internetquellen zur Chemie; eine Jobbörse und ein Benutzerforum. Ein Suchmodul ermöglicht die gezielte, chemiebezogene Recherche im Internet sowie in externen Fachdatenbanken. Wissenschaftlicher Pressedienst Chemie Nr. 15/06 der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) www.chem.de Auskunft zu www.chem.de erteilt: Dr. Axel Schunk, Gesellschaft Deutscher Chemiker, Frankfurt, Tel. 0697917325, E-Mail: a.schunk@gdch.de Qulle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
20.04.06

Die Körpersprache von Biomolekülen

Woher weiß eine Zelle, dass sie sich teilen soll? Wie erhält ein Enzym die Botschaft, ein bestimmtes Gen zu aktivieren? In welcher Weise werden Signale aus der Umwelt ins Zellinnere weitergeleitet? Schalter im Miniformat sorgen dafür, dass alle diese Prozesse nach Plan ablaufen. Dabei verständigen sich die Biomoleküle, meistens Proteine, in einer besonderen Sprache: Über Änderungen ihrer Form - auch Konformation genannt - leiten sie Signale weiter oder blockieren eine Reaktion. Die geringfügigste Änderung ihrer räumlichen Struktur kann dabei verheerende Fehlschaltungen zur Folge haben. Wird beispielsweise ein Proteinschalter, der das Signal für Zellteilung gibt, in seiner Stellung 'An' festgehalten, werden sich die Zellen unkontrolliert teilen und es entsteht Krebs. Diesen grundlegenden und faszinierenden molekularen Prozessen in den Schaltmolekülen der Zellen widmet sich die VolkswagenStiftung in ihrer Förderinitiative 'Zusammenspiel von molekularen Konformationen und biologischer Funktion', die 1998 ins Leben gerufen wurde. Für acht Vorhaben in dieser Initiative bewilligt die Stiftung jetzt rund 3,3 Millionen Euro: 1.) 429.000 Euro für das Vorhaben 'Information transmission pathways in an allosteric protein' von Professor Dr. Wolfgang Hillen und Professor Dr. Yves Muller vom Institut für Biologie der Universität Erlangen-Nürnberg und Professor Dr. Peter Gmeiner vom Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie, ebenfalls Universität Erlangen-Nürnberg; 2.) 787.700 Euro für das Vorhaben 'TGF-beta signalling biosensors' von Dr. Marcos González-Gaintán vom Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden, Professor Dr. James Smith vom Wellcome Trust/Cancer Research UK Gurdon Institute, University of Cambridge, und Dr. Carsten Schultz, Gene Expression Unit am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg; 3.) 375.800 Euro für das Vorhaben 'Substrate Control of the active conformation of the respiratory complex I' von Professor Dr. Thorsten Friedrich und Professor Dr. Bernhard Breit vom Institut für Organische Chemie und Biochemie der Universität Freiburg sowie Professorin Dr. Petra Hellwig von der Faculté de Chimie, Université Louis Pasteur, Strasbourg. Nähere Informationen zu diesen Vorhaben finden Sie im Folgenden - außerdem im Anschluss eine Übersicht der weiteren bewilligten Projekte Zu 1: Interne Kommunikation von Proteinen Wie erfährt die rechte Hälfte, was die linke gerade tut? Viele Proteine besitzen mindestens zwei räumlich voneinander getrennte Bindestellen, an denen Substrate oder andere Moleküle andocken können. Bei diesen 'allosterischen' Proteinen wird in der Regel die Aktivität der einen Bindestelle vom Zustand der anderen gesteuert. Bindet also ein so genanntes Effektormolekül an der einen Seite, wird diese Information über Änderung der räumlichen Form an die andere Bindestelle weitergegeben. Das Resultat ist auch dort eine Konformationsänderung, die nun eine weitere Aktivität zulässt oder stoppen kann. Zwar hat man heute mit Kristallstrukturen bereits eine Reihe von Proteinen mit Substraten und Effektoren dreidimensional sichtbar machen können - doch Regeln für die Mechanik und Energetik proteininterner Kommunikation gibt es bisher nicht. Hier setzen die Wissenschaftler aus Erlangen-Nürnberg mit ihrem Projekt an: Am Beispiel des Tet-Repressors wollen sie die Informationsweitergabe analysieren und allgemein gültige Prinzipien herausfinden. Tetrazyklin ist als Antibiotikum bekannt, das die bakterielle Proteinsynthese hemmt. Es fungiert beim Tet-Repressor als Effektormolekül, reguliert über Bindung an den Repressor die Genexpression. Der Tet-Repressor ist strukturell sehr gut untersucht und bietet sich als Modell an. Die Wissenschaftler haben bereits Varianten des Rezeptors mit veränderter Allosterie sowie ein Peptid isoliert, das den Rezeptor durch eine andere Strukturänderung induziert als Tetrazyklin. Auch neuartige Tetrazyklinderivate werden getestet, um den Kontaktketten zwischen den Bindestellen auf die Spur zu kommen. Die Kombination von Molekulargenetik, Synthesechemie und strukturellen Methoden erhöht die Chancen, zu allgemein gültigen Prinzipien zu kommen. ------------------------------- Kontakte zu Projekt 1 Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Biologie Lehrstuhl für Mikrobiologie Prof. Dr. Wolfgang Hillen Telefon: 091318528081 E-Mail: whillen@biologie.uni-erlangen.de Institut für Biologie Lehrstuhl für Biotechnik Prof. Dr. Yves Muller Telefon: 091318523081 E-Mail: ymuller@biologie.uni-erlangen.de Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Prof. Dr. Peter Gmeiner Telefon: 091318522584 E-Mail: gmeiner@pharmazie.uni-erlangen.de ------------------------------------------ Zu 2: Biosensoren machen Signalketten sichtbar Nicht einzelne Signale, sondern komplexe Signalkaskaden sorgen dafür, dass sich ein Embryo entwickeln kann. Wichtige Signale geben dabei die Wachstumsfaktoren der Transforming Growth Factor beta-Familie, kurz TGF-?. Sie werden bereits intensiv erforscht, denn wenn ihre Signalfunktion im Zellwachstum außer Kontrolle gerät, können Krebs und andere Krankheiten entstehen. Während die molekularen Aspekte der Signalkette und die konformationellen Änderungen einzelner Komponenten schon recht gut bekannt sind, weiß man wenig über die zeitliche und räumliche Dynamik der Prozesse. Hierfür interessiert sich das Team aus Dresden, Heidelberg und Cambridge: Die Forscher wollen Biosensoren für verschiedene Komponenten der Signalkette 'bauen' und damit die Etappen der Signalweiterleitung in Echtzeit verfolgen. Biosensoren sind Messfühler, die mit biologischen Komponenten ausgestattet sind. Ihr Einsatz macht es möglich, Protein-Protein-Wechselwirkungen in der lebenden Zelle auch quantitativ zu bestimmen. Ziel der Forscher ist es vor allem, TGF-Signale sowohl während der Embyonalentwicklung als auch für bestimmte Krankheiten zu messen. ------------------------------------------------------------- Kontakte zu Projekt 2 Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden Dr. Marcos González-Gaitán Telefon:03512102539 E-Mail: gonzalez@mpi-cbg.de University of Cambridge Prof. Dr. James Smith Telefon: 00441223334133 E-Mail: j.bate@gurdon.cam.ac.uk Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie, Heidelberg Dr. Carsten Schultz Telefon: 06221387210 E-Mail: carsten.schultz@EMBL-Heidelberg.de ------------------------------------------ Zu 3: Energiegewinn durch räumliche Bewegungen Auch bei der Energiegewinnung von Zellen spielen Konformationsänderungen von Molekülen und Molekülkomplexen die entscheidende Rolle. In der Atmungskette - dem entscheidenden Prozess im Energiestoffwechsel - wird ATP bereitgestellt, die universelle Energiewährung, die alles antreibt. Der erste Komplex der Zellatmung ist die NADH:Ubichinon-Oxidoreduktase, ein Enzym, das eine wichtige Schaltstelle darstellt: Es überträgt Elektronen vom Elektronencarrier NADH auf Ubichinon und nutzt die dabei freiwerdende Energie, um Protonen von der Innenseite der Membran nach außen zu transportieren. Auf diese Weise entsteht ein Membranpotenzial, das zum Aufbau des Energieträgers ATP, aber auch für Transportvorgänge und andere energieabhängige Vorgänge genutzt werden kann. Der Mechanismus dieses wichtigen Enzymkomplexes am Beginn der Atmungskette ist noch weitgehend unverstanden. Klar ist, dass die Bindung von NADH, nicht jedoch von NADPH - der phosphorylierten Form - große räumliche Bewegungen auslöst und das Molekül für Ubichinon öffnet. Die Wissenschaftler aus Freiburg und Strasbourg wollen in dem von der VolkswagenStiftung geförderten Vorhaben untersuchen, welche Konformationsänderungen abgewandelte NADH-Derivate zur Folge haben. Die Untersuchungen an der NADH:Ubichinon-Oxidoreduktase sind auch für die Medizin relevant, denn eine Fehlfunktion dieses Komplexes ist mit neurodegenerativen Krankheiten wie dem Parkinson-Syndrom verknüpft. -------------------------------------- Kontakte zu Projekt 3: Universität Freiburg Institut für Organische Chemie und Biochemie Prof. Dr. Thorsten Friedrich Telefon: 07612036060 E-Mail: tfriedri@uni-freiburg.de Prof. Dr. Bernhard Breit Telefon: 07612036051 E-Mail: bernhard.breit@orgmail.chemie.uni-freiburg.de Université Louis Pasteur, Strasbourg Prof. Dr. Petra Hellwig E-Mail: hellwig@chimie.u-strasbg.fr -------------------------------------- Bewilligt wurden in der Initiative 'Zusammenspiel von molekularen Konformationen und biologischer Funktion' auch folgende fünf Vorhaben: 4.) 461.800 Euro für das Vorhaben 'Synthetic selectivity filters for porin-like ion channels' von Professor Dr. Ulrich Koert, Professor Lars-Oliver Essen und Dr. Henning Mootz vom Fachbereich Chemie der Universität Marburg; Kontakt zu Projekt 4: Universität Marburg Fachbereich Chemie Professor Dr. Ulrich Koert Telefon: 064212826970 E-Mail: koert@chemie.uni-marburg.de ----------------------------------- 5.) 79.400 Euro für das Vorhaben 'Conformation-activity relationship of the archazolids: Development of a novel class of highly potent V-ATPase inhibitors' von Dr. Dirk Menche von der Abteilung Medizinische Chemie der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung in Braunschweig (GBF) und Dr. Teresa Carlomgno vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen; Kontakt zu Projekt 5: GBF Braunschweig Abteilung Med. Chemie Dr. Dirk Menche Telefon: 05316181346 E-Mail: dirk.menche@gbf.de ---------------------------------- 6.) 359.000 Euro für das Vorhaben 'Elucidation of the conformational dynamics of the spliceosome using small molecule inhibitors' von Professor Dr. Reinhard Lührmann und Privatdozent Dr. Markus Wahl von der Abteilung Zelluläre Biochemie am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen und Professor Dr. Herbert Waldmann vom Fachbereich Chemie, Chemische Biologie, Universität Dortmund; Kontakt zu Projekt 6: Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Abt. Zelluläre Biochemie Prof. Dr. Reinhard Lührmann Telefon: 05512011405 E-Mail: reinhard.luehrmann@mpi-bpc.mpg.de ------------------------------------------ 7.) 398.800 Euro für die Fortsetzung des Vorhabens 'Pleckstring domains: from allosteric regulation of protein function towards novel tools for monitoring intracellular reactions' von Dr. Carsten Schultz und Dr. Michael Sattler, beide EMBL - Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg, und Professor Dr. Mathias Gautel, Cardiovascular Division der GKT School of Medicine, King's College, London; Kontakt zu Projekt 7: EMBL, Heidelberg Dr. Michael Sattler Telefon: 06221387552 E-Mail: sattler@embl-heidelberg.de ----------------------------------- 8.) 393.100 Euro für die Fortsetzung des Vorhabens 'Modulation of the slow conformational dynamics in Ras and Ras-related proteins by drugs: development of an new type of specific Ras-inhibitor' von Professor Dr. Hans-Robert Kalbitzer vom Institut für Biophysik und physikalische Biochemie sowie Professor Dr. Burkhard König vom Institut für Organische Chemie, beide Universität Regensburg, und Professor Dr. Christian Herrmann von der Fakultät für Chemie, Physikalische Chemie, Universität Bochum. Kontakt zu Projekt 8: Universität Regensburg Institut für Biophysik und physikalische Biochemie Prof. Dr. Hans-Robert Kalbitzer Telefon: 09419432595 E-Mail: hans-robert.kalbitzer@biologie.uni-regensburg.de -------------------------------------------------------- Die Förderinitiative 'Zusammenspiel von molekularen Konformationen und biologischer Funktion' wird in diesem Jahr eingestellt. Sie hat dazu beigetragen, das Gebiet der Chemischen Biologie in Forschung und Lehre in der deutschen wie europäischen Forschungslandschaft zu verankern. Über die gesamte bisherige Laufzeit wurden - einschließlich der jetzigen Vorhaben - 125 Bewilligungen ausgesprochen, für die rund 23 Millionen Euro bereit gestellt wurden. Mit Stichtag 15. September 2006 können die letzten Anträge eingereicht werden. Kontakt VolkswagenStiftung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Christian Jung Telefon: 05118381380 E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de Kontakt Förderinitiative der VolkswagenStiftung Dr. Matthias Nöllenburg Telefon: 05118381290 E-Mail: noellenburg@volkswagenstiftung.de
 
Branchennachricht
06.03.06

Forscher klären katalytischen Mechanismus von antiviralem Protein

Die Aktivität eines menschlichen Proteins, das an der Abwehr von Viren und anderen Krankheitserregern beteiligt ist, konnte der RUB-Chemiker Prof. Dr. Christian Herrmann in Zusammenarbeit mit Forschern des Max-Planck-Instituts in Dortmund und einem französischen Labor auf molekularer Ebene aufklären: Ein funktionelles Merkmal der Proteinklasse hGBP1 (humanes Guanylat-bindendes Protein 1) besteht in der katalytischen Spaltung von sog. Cofaktor-Molekülen. Damit gehen die geordnete Zusammenlagerung (Assemblierung) und strukturelle Umwandlungen der Proteine einher, die für ihre biologische Wirkung von Bedeutung sind. Das von den Forschern erarbeitete Modell kann zum Verständnis der Funktionsweise einer Vielzahl ähnlicher Proteine dienen und Hinweise für die gezielte Behandlung verschiedener Krankheiten geben. Über ihre Ergebnisse berichten die Forscher in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazin NATURE. Funktionsweise molekularer Maschine aufgeklärt Das Enzym hGBP1 gehört zu einer Klasse von Proteinen, von denen einige eine wichtige Funktion bei der Abwehr von Viren haben, während andere für das Abschnüren von Membranbläschen im Innern der Zelle verantwortlich sind - dies dient der Aufnahme von Substanzen in die Zelle und der Regulation von Rezeptoren an der Zelloberfläche. Von hGBP1 ist eine antivirale Wirkung und ein Einfluss auf die Bildung von Blutgefäßen (Angiogenese) bekannt. Charakteristisch für das Protein ist die Bindung und katalytische Spaltung eines Cofaktors, der einerseits die Struktur und damit die biologische Aktivität des jeweiligen Proteins reguliert. Zum anderen wird durch diesen Spaltungsvorgang bei einigen Proteinen aber auch die Energie für größere, strukturelle Änderungen und damit für die mechanische Arbeit dieser kleinen, molekularen Maschinen geliefert. 'Wir haben herausgefunden, dass die hGBP1-Moleküle nach Bindung eines bestimmten Cofaktors miteinander kommunizieren und eine katalytische Spaltung des Cofaktors stimulieren', erklärt Prof. Herrmann. Zum ersten Mal konnten die Forscher zeigen, wie Proteine durch Selbst-Assemblierung eine katalytische Wirkung hervorrufen, die auf ihr eigenes Verhalten und ihre Funktion zurückstrahlt. Interdisziplinärer Erfolg Das Forschungsergebnis ist das Resultat langjähriger Arbeiten zur Aufklärung eines Katalysemechanismus auf molekularer Ebene. Mit Hilfe vielfältiger experimenteller Methoden aus den Bereichen der biophysikalischen Chemie, der Biochemie und der Röntgen-Strukturanalyse ist es gelungen, die Funktionsweise eines Enzyms in molekularem Detail darzustellen. Durch einen experimentellen Trick konnten sogar sehr kurzlebige Zustände des Enzyms, die besonders kritisch für den katalytischen Vorgang sind, festgehalten und näher untersucht werden. Es ist gelungen, die Beobachtungen und Teilerkenntnisse, die sich mit den verschiedenen Methoden ergaben, zu einem stimmigen Modell zusammenzuführen. 'Es hat sich einmal mehr gelohnt, die interdisziplinäre Arbeit zu suchen und eine wissenschaftliche Fragestellung von allen Seiten zu beleuchten', so Prof. Herrmann. Anwendung für Therapien Die untersuchte Klasse von Proteinen hat außerordentlich vielseitige, biologische Funktionen. Gestörte (mutierte) Varianten dieser Proteine sind für zahlreiche Krankheiten verantwortlich, darunter auch Krebs. Untersuchungen der molekularen Mechanismen zeigen nicht nur, wie ein Protein funktioniert, sondern auch, wie und warum es bei einer bestimmten Störung nicht mehr funktioniert. Dies gibt der Forschung Ansatzpunkte für die Entwicklung von Wirkstoffen und zeigt Möglichkeiten auf, wie eine Krankheit gezielt zu bekämpfen ist. Das hGBP1 kann als Modell für viele andere Enzyme dieser Klasse dienen. 'Für unsere Promovierenden und Studierenden ist an unserer Arbeit besonders faszinierend, dass sie molekulare Grundlagen des Lebens erforschen, die eine deutlich erkennbare Relevanz auch für medizinische Anwendungen haben', so Prof. Herrmann. Titelaufnahme Agnidipta Ghosh, Gerrit J. K. Praefcke, Louis Renault, Alfred Wittinghofer & Christian Herrmann: How guanylate-binding proteins achieve assembly-stimulated processive cleavage of GTP to GMP. In NATURE, Volume 439, Number 7080, 2.März 2006 Weitere Informationen Prof. Dr. Christian Herrmann, Lehrstuhl für Physikalische Chemie I (Prof. Dr. Christof Wöll), Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 02343224173, E-Mail: chr.herrmann@rub.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=223369 Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
23.02.06

Flüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe

Es ist stiller geworden um die flüchtigen chlorierten Kohlenwasserstoffe, die von ihrer englischen Bezeichnung her als VCHs (volatile chlorinated hydrocarbons) abgekürzt werden und einst im Zentrum öffentlicher Umweltdiskussionen standen. VCHs sind aber nach wie vor eine bedeutende Gruppe von Industriechemikalien, die als Basis für die Herstellung anderer Chemikalien oder als Lösungsmittel mit breitem Anwendungsspektrum dient. Die Umweltforschung nimmt sich daher weiterhin der VCH-Thematik an. Jetzt haben Atmosphärenchemiker der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA) und der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie (DBG) eine lang erwartete Übersicht über 'Volatile Chlorinated Hydrocarbons: Occurence, Fate and Impact' herausgegeben. Professor Dr. Reinhard Zellner macht in seinem Vorwort, das wie die gesamte Monographie in englischer Sprache abgefasst ist, darauf aufmerksam, dass die Gefährdungspotentiale der VCHs äußerst unterschiedlich seien und die Forschung bereits zu einigen Produktionseinschränkungen geführt habe. Die Notwendigkeit einer noch schärferen Regulierung bei industriell hergestellten VCHs müsse aber vor dem Hintergrund betrachtet werden, dass es auch eine Vielzahl natürlicher chlorierter Kohlenwasserstoffe gäbe. Die Bedeutung von natürlichen Beiträgen für die Risikoanalyse von Industriechemikalien ist auch unter der bevorstehenden neuen europäischen Chemikalienverordnung REACH eine wichtige aber bislang nicht geklärte Frage. Im ersten von fünf Hauptkapiteln erfährt man, dass allein rund 3700 Organohalogen-Verbindungen in so genannten biogeochemischen Prozessen - also natürlich - produziert werden (Halogene sind die Elemente Fluor, Chlor, Brom, Jod). Und man erhält einen generellen Überblick, wo flüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe - ob natürlichen oder industriellen Ursprungs - vorkommen und emittiert werden. Kapitel 2 widmet sich der Frage, nach welchen Mechanismen sich Organohalogene in der Umwelt, vor allem in der Atmosphäre, umwandeln und welche neue Substanzen (so genannte Abbauprodukte) dadurch entstehen. Kapitel 3 richtet sein Augenmerk auf die Trichloressigsäure, von der bekannt ist, dass sie phytotoxisch ist und deshalb in der Ökotoxikologie von VCHs eine besondere Rolle spielt. Darum geht es auch im Kapitel 4, nun aber generell bezogen auf halogenierte Kohlenwasserstoffe und ihre Abbauprodukte. Kapitel 5 befasst sich schließlich mit regulatorischen Inhalten, beispielsweise der deutschen und europäischen Gesetzgebung für Chemikalien. 'Volatile Chlorinated Hydrocarbons: Occurence, Fate and Impact' ist als Monographie Band 34 bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker erschienen. Er beinhaltet Beiträge, die im Gemeinschaftsausschuss 'Chemie der Atmosphäre' von GDCh, DECHEMA und DBG vorgetragen und diskutiert wurden. Das Buch (225 Seiten mit zahlreichen Tabellen, Diagrammen und Abbildungen) kostet 29 Euro und ist bei der GDCh in Frankfurt oder im Buchhandel erhältlich. Der Gemeinschaftsausschuss von GDCh, DECHEMA und DBG hat sich auf seiner letzten Sitzung im November 2005 einen neuen Namen gegeben, der die Erweiterung des Aufgabenspektrums deutlich macht. Er heißt jetzt Gemeinschaftsausschuss 'Chemie, Luftqualität und Klima'. Kontakt: Dr. Renate Hoer Gesellschaft Deutscher Chemiker Öffentlichkeitsarbeit Postfach 900440 60444 Frankfurt Tel. 0697917493 Fax 0697917307 E-Mail r.hoer@gdch.de www.gdch.de www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
12.02.06

Mikroskope sehen einzelne Moleküle

Die Mikroskope sind inzwischen so empfindlich, dass die besten unter ihnen auf diese Weise sogar einzelne Moleküle erspähen können. Selbst Filmaufnahmen sind mit der Technik möglich. Die Geräte ermöglichen den Blick auf ein Gewimmel von Tausenden verschiedener Eiweißstoffe - jeder einzelne hat seine lebenswichtige Aufgabe in der komplizierten chemischen Choreographie der Zellen, die ganze Organismen und letztlich denkende, fühlende Wesen entstehen lässt. Haucke hat mit seinem jungen Team auf diese Weise gerade einen neuen Akteur entdeckt: Das Molekül 'Stonin 2' trägt dazu bei, dass Nervenzellen dauerhaft Reize weiterleiten können, ohne bei längerer Beanspruchung zu ermüden. Ein ähnliches Molekül kennt man bereits bei Fruchtfliegen - wenn bei ihnen das Eiweißmolekül 'Stoned' durch eine Mutation defekt ist, dann erstarren die Fliegen unter bestimmten Bedingungen wie versteinert. Stonin 2 findet man beim Menschen vor allem im Gehirn und dort gehäuft im Hippocampus, einer Hirnregion, die für Lernen und Gedächtnis zuständig ist. Was das Molekül dort aber genau bewirkt, war bislang unklar. Jetzt ist Volker Haucke in Zusammenarbeit mit Jürgen Klingauf vom Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen der entscheidende Schnappschuss gelungen, und er hat damit Licht in einen bislang noch nicht genau verstandenen Vorgang bei der Entstehung von Nervenimpulsen gebracht. Jede der hundert Billionen Nervenzellen des Gehirns bildet an bis zu 10.000 Stellen Kontakte zu anderen Zellen aus. An diesen Kontaktstellen, den Synapsen, berühren sich die Zellen beinahe, aber nicht ganz - zwischen ihnen bleibt ein winziger Spalt. Ein ankommendes elektrisches Signal muss hier in eine chemische Botschaft übersetzt werden. Die Nervenzelle schüttet Neurotransmitter aus, die von den Nachbarzellen erkannt werden. Die Botenstoffe befinden sich zunächst in winzige Bläschen verpackt im Inneren der Zelle. Bei einem Signal verschmelzen die Bläschen mit der Außenhaut der Zelle und stülpen gleichsam ihr Inneres nach außen. Diese Verschmelzung wird unter anderem durch ein Eiweißmolekül namens Synaptotagmin vermittelt, das in der hauchdünnen Membran sitzt, aus der die Bläschen gebildet sind. Das Problem dabei: Nervenzellen können im Abstand von fünf Millisekunden Signale senden, und jedes Mal läuft der gleiche Prozess aufs Neue ab. Schon bald wären alle mit Neurotransmittern gefüllten Bläschen erschöpft. Die Lösung besteht in einem flotten Recycling-Prozess: Im gleichen Maße wie die Bläschen aus dem Inneren der Zelle mit der Zellmembran verschmelzen, so schnüren sie sich auch wieder ab, wandern zurück und werden neu befüllt. Praktisch dabei ist, dass auch das nötige Synaptotagmin dabei wieder eingesammelt wird, und an dieser Stelle kommt der von Haucke entdeckte Einsatz des Stonin 2. Im Inneren der Zelle bindet es gezielt an das in der Außenhaut gestrandete Synaptotagmin und beschleunigt damit den Recyclingprozess. 'Der ganze Kreislauf dauert nicht länger als 60 Sekunden', so Haucke, 'wir betrachten da ein Fließgleichgewicht, das schnell und dabei hochselektiv arbeitet.' Als nächstes möchte Haucke herausfinden, welche Rolle Stonin 2 beim Denken spielt. Ohne Synaptotagmin können Säugetiere nicht überleben, und selbst kleine Defekte können beim Menschen schon zu motorischen Störungen oder Schizophrenie führen. Die Rolle von Stonin 2 scheint subtiler. 'Vielleicht wäre ein menschliches Gehirn ohne Stonin 2 bei intensiven Reizen schneller überlastet, vielleicht gäbe es auch epileptische Anfälle', spekuliert Haucke. Das Rätsel der höheren Denkvorgänge ist ein noch lange nicht gelöstes Puzzle - mit Stonin 2 sind die Forscher auf ihrem langen Weg aber einen Schritt vorangekommen. Literatur: M. K. Diril, M. Wienisch, N. Jung, J. Klingauf, V. Haucke: 'Stonin 2 is an AP-2-dependent endocytic sorting adaptor for synaptotagmin internalization', in Dev. Cell 10 (Feb 2006), S. 233244 Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Volker Haucke, Institut für Chemie der Freien Universität Berlin, Tel.: 03083856922, E-Mail: vhaucke@chemie.fu-berlin.de www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
03.02.06

Chemieolympiade 2006 an der Uni Hannover

Von Montag, 6. Februar 2006 bis Freitag, 10. Februar 2006, veranstaltet das Institut für Organische Chemie der Universität Hannover in Zusammenarbeit mit der Solvay Pharmaceuticals GmbH das Landesseminar der Chemieolympiade in Niedersachsen 2006. Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 12. und 13. Klasse, die erfolgreich an der zweiten Runde der Chemieolympiade 20052006 teilgenommen haben. Sie zählen damit zu den besten Chemieschülern aus den norddeutschen Bundesländern. Auf dem Programm stehen Informationen über das Chemiestudium, Vorträge und Versuche unter Anleitung von Wissenschaftlern der Universität Hannover sowie ein Besuch des Unternehmens Solvay und die Verleihung der Solvay-Förderpreise. Das Landesseminar der Chemieolympiade 2006 stellt eine besondere Symbiose von Forschung und Anwendung dar. "Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass die an der Universität erworbenen Fähigkeiten im Beruf direkt anwendbar sind", erklärt Prof. Holger Butenschön vom Institut für Organische Chemie. "Sie werden bestimmte Techniken, Methoden und Geräte sowohl an der Hochschule als auch im Unternehmen kennen lernen." Der Schwerpunkt an der Universität Hannover liegt auf der Forschung, während im Chemiebetrieb entsprechende Methoden für die Produktion benutzt werden. Die Themen für das Landesseminar sind "Arzneimittelchemie: Vom Wirkstoff zum Arzneimittel" und "Ferrocen - ein dreidimensionales Analogon des Benzols".
 
Branchennachricht
07.01.06

Technische Schäume als Knieschutz während der Arbeit

Carpenter bringt neue Knieschutz-Generation zur Vorbeugung des berufsbedingten Hygroms auf den Markt Zu den neuen Knieschutz-Systemen des französischen Entwicklers und Herstellers von technischen Schäumen gehören zwei Modelle: HYGROSOFT dient der regelmäßigen beruflichen Anwendung und erfüllt die neuen Anforderungen der Europäischen Norm EN 14404, die seit dem 20. Mai 2005 in Kraft ist. Das Modell HYGROLIGHT ist für gelegentliches Tragen vorgesehen. Bei einem Hygrom (auch Wassergeschwulst genannt) sammelt sich Wasser zwischen Kniescheibe und Haut, zum Beispiel bedingt durch eine chronische Sehnenscheidenentzündung. HYGROSOFT ist ein ergonomischer Knieschutz aus zweischaligem viskoelastischem Schaum mit flexiblen Zonen für einen optimalen Tragekomfort. Im Vergleich zu handelsüblichen Produkten gewährleistet das Bikomponentenmaterial ein geringeres Gewicht. HYGROSOFT wiegt nur 36 Gramm und ist extrem wasser- und hitzebeständig (bis 80°C). Der Knieschutz, der in schwarz und auf Anfrage auch in weiß erhältlich ist, kann mit einem Warenzeichen oder Logo versehen werden. HYGROLIGHT aus geschlossenzelligem Schaum wiegt nur 24 Gramm, ist elastisch, einschalig und gleichermaßen wasser- und hitzebeständig. Eine Beschriftung des in grau erhältlichen Knieschutzes ist auch möglich. Die Knieschutz-Systeme HYGROSOFT und HYGROLIGHT können durch Logos personalisiert werden und sind auf Wunsch in schwarz und weiß erhältlich. HYGROVET ist der erste Knieschutz der Produktreihe HYGROFOAM, der bereits auf dem Markt ist. Dieser Knieschutz aus einschaligem viskoelastischem Schaum wiegt 46 Gramm und ist seit 1998 vom Französischen Institut für Forschung und Sicherheit INRS (Institut français de recherche sur la sécurité) anerkannt. Alle Knieschütze sind in der Einheitsgröße 195 x 150 Millimeter erhältlich. Sie können bequem in der Innentasche einer Arbeitshose untergrebracht werden. Carpenter verbindet bei seinen Entwicklungen Komfort und Schutz mit den neuesten Normen. Mit den Modellen HYGROSOFT und HYGROLIGHT ist nun die komplette Knieschutz-Produktreihe aus dem Hause Carpenter erhältlich. Bildunterschrift: Die neuen Knieschutz-Systeme von Carpenter dienen zur Vorbeugung des berufsbedingten Hygroms. Auf Anfrage senden wir Ihnen umgehend das uns zu dieser Pressemitteilung vorliegende Bildmaterial. Pressekontakt: FIZIT - Französisches Informationszentrum für Industrie und Technik - Das deutsche Pressebüro von UBIFRANCE - Sascha Nicolai, Pressereferent c/o Französische Botschaft Königsallee 53-55 40212 Düsseldorf Tel.: +4921130041350 Fax: +4921130041116 E-Mail: s.nicolai@fizit.de Web: www.fizit.de
 
Branchennachricht
29.12.05

Container-Terminal für den Chemiestandort Mitteldeutschland

'Das neu errichtete Containerterminal in Schkopau stärkt den Chemiestandort Mitteldeutschland durch die Anwendung modernster Transporttechnologie', sagte der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesverkehrsminister, Ulrich Kasparick, bei der Inbetriebnahme des Containerterminals der Firma Hoyer heute in Schkopau. Der Bau des Terminals wurde mit rund fünf Millionen Euro durch den Bund gefördert. 'Die Integration verschiedener Verkehrsträger durch den 'Kombinierten Verkehr' ist Voraussetzung, um den zu erwartenden Anstieg des Güterverkehrs in Deutschland bewältigen zu können. Aus diesem Grund hat die Bundesregierung seit 1998 über 60 derartige Anlagen mit rund 420 Millionen Euro gefördert und sichert so nicht zuletzt auch die notwendigen Voraussetzung für die deutsche Exportwirtschaft', so Kasparick. Kasparick hob hervor, dass der Bau des Terminals ein Beispiel dafür sei, wie die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland durch den ziel gerichteten Ausbau der Infrastruktur gestärkt werden könne. Die Inbetriebnahme des Terminals noch in diesem Jahr sei ein Beleg für die schnelle und unbürokratische Zusammenarbeit von Wirtschaft und Verwaltung. Das Terminal wurde binnen eines Jahres nach Bewilligung der Förderung errichtet. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Bürgerservice Invalidenstraße 44 10115 Berlin E-Mail: buergerinfo@bmvbs.bund.de Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
01.12.05

Neue Strukturendatenbank

Die Suche nach neuen Werkstoffen und Materialien mit 'maßgeschneiderten' Eigenschaften für bestimmte Anwendungen ist ein wichtiger Forschungsgegenstand in den Materialwissenschaften, aber auch in der Chemie, Physik und Kristallographie. In der Grundlagenforschung ist das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Struktur und Eigenschaften ein zentrales Arbeitsgebiet: es ist heute bekannt, warum Diamant hart, inkompressibel und transparent ist, während Graphit weich und sehr kompressibel ist und das Licht stark absorbiert, obwohl beide aus dem selben Element, nämlich Kohlenstoff, bestehen. Ein derart vertieftes Verständnis für alle Strukturen würde es erlauben, von gewünschten Eigenschaften auf die passende Verbindung zurückzuschließen. Dieses Wissen kann jedoch, angesichts der großen Zahl möglicher Verbindungen und des hohen Kostenaufwandes nicht mit experimentellen Untersuchungen generiert werden. Statt dessen ist es sinnvoll, Eigenschaften mit Computersimulationen, die seit einigen Jahren in der 'Computational Crystallography' und den eng verwandten Nachbardisziplinen in Chemie und Physik eingesetzt werden, vorherzusagen und auf ihre Anwendbarkeit zu testen. Im Rahmen eines internationalen Konsortialprojektes soll eine Datenbank zur Simulation von Materialeigenschaften und die dazu passende Infrastruktur entwickelt werden, die die gewünschte Information entweder bereits enthält, oder aber erzeugt. In diesem Projekt, das von dem britischen 'Department of Trade and Industry' mit einem Finanzaufwand in Höhe von 2,7 Millionen € unterstützt wird, ist die Arbeitsgruppe des Frankfurter Kristallographen Prof. Björn Winkler, Institut für Mineralogie, für die eigentlichen Berechnungen von Strukturen und Eigenschaften verantwortlich. Die Einbindung der Frankfurter Arbeitsgruppe unterstreicht die internationale Reputation, die sich diese Gruppe auf dem Gebiet der Computational Crystallography erarbeitet hat und ist ein Zeichen dafür, dass die Forschungsinfrastruktur in Frankfurt den hohen Anforderungen, die an die Mitglieder in diesem Konsortium gestellt werden, gewachsen ist: Das Center for Scientific Computing wird einen Teil der benötigten Rechenleistung zur Verfügung stellen. Das Hochschulrechenzentrum hat in sehr kurzer Zeit dafür gesorgt, dass eine neue, sehr leistungsfähige Anbindung an das Internet den Mitarbeitern in der Mineralogie die Mitarbeit in diesem Konsortium ermöglicht. Die weiteren Beteiligten an dem Konsortium sind die University of Cambridge (UK), eine britische Großforschungseinrichtung, das Council for the Central laboratory of the Research Councils (CCLRC) Daresbury und die Unternehmen IBM (UK) und Accelrys, Cambridge, UK. Die zu erarbeitende Datenbank ist sehr nutzerfreundlich angelegt: Benutzer wie etwa Materialwissenschaftler und -entwickler in der Industrie können auf der Suche nach einer Verbindung mit einer bestimmten Eigenschaft über ein Webportal die Datenbank abfragen, ob die gewünschten Informationen bereits abgespeichert sind. Ist dies nicht der Fall, wird ein Expertensystem den Benutzer dabei anleiten, diese Eigenschaften zu berechnen. Das System wird dabei diese zum Teil sehr aufwändigen Rechnungen für den Nutzer unsichtbar automatisch auf unterschiedliche Computer verteilen (grid computing). Die Daten werden, ebenfalls für den Nutzer unsichtbar, in verteilten Datenbanken, unter anderem in Daresbury, Cambridge und Frankfurt, vorgehalten, wobei ebenfalls Grid-Technologie (z. B.: storage resource brokers) zum Einsatz kommt. Die außerordentlich umfangreichen Datenmengen müssen mit noch zu entwickelnden 'Metadaten' beschrieben und mit einer 'Mark up-language' (CMLChemical markup language, eine Variante der eXtended markup language XML) für die automatisierte Verarbeitung aufbereitet werden. Die Entwicklung der 'Mark up language' ist in Cambridge angesiedelt, während die Gruppen in Daresbury und bei IBM sich hauptsächlich um die Datenbankaspekte kümmern. Die geplante Kommerzialisierung des Projekts wird von der Firma Accelrys vorbereitet. Die Projektförderdauer beträgt drei Jahre; bis Ende 2008 soll die Datenbank den Nutzern zur Verfügung stehen. Kontakt: Prof. Björn Winkler; Institut für Mineralogie; Senckenberganlage 30, 60325 Frankfurt; Tel.: 06979828291; Fax: 06979822101; E-Mail: b.winkler@kristall.uni-frankfurt.de Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
02.12.05

Verfahrenstechnik praxisnah trainieren

Pignat ist französischer Marktführer bei der Herstellung von verfahrenstechnischen Ausrüstungen für Schulungen und Lehrgänge des verarbeitenden Gewerbes. Durch ein breites Produktangebot an verfahrenstechnischen Geräten und Anlagen lassen sich Arbeitsabläufe für Bedienpersonal, Techniker und Ingenieure zuverlässig trainieren. Dabei können selbst aufwendige Arbeiten praxisorientiert und zeitlich begrenzt vermittelt werden. Rundert 100 standardisierte Lehrgeräte bietet Pignat zusammen mit einem didaktisch aufbereiteten Handbuch an. Das Anwendungsspektrum reicht von der Strömungsdynamik und Wärmeübertragung über die chemische Verfahrenstechnik und die Mess- und Regeltechnik bis hin zum Umweltschutz, der Altlastensanierung und der Nahrungsmitteltechnik. Für diese Bereiche bietet Pignat Ausrüstungen an, die für die jeweilige Anwendung konzipiert wurden, einer strengen Qualitätskontrolle unterliegen und vor der Auslieferung einen rigorosen Werkstest durchlaufen. Auch die Komplettausstattung ganzer Werkhallen zu Einarbeitungs- und Schulungszwecken zählt zum Leistungsspektrum des Unternehmens. Darüber hinaus gewährleistet Pignat die Einrichtung sowie die Inbetriebnahme der Anlagen und die Schulung des Bedienpersonals. Die Kompetenz von Pignat umfasst die Technologien Behälterbau mit Einsatz unterschiedlichster Werkstoffe inklusive Glas, Druck und Hochvakuum, Energietransfer, Steuerungskontrolle, Automatisierungs- und Überwachungstechnik. Das Unternehmen verfügt über weitreichende Erfahrungen und langjähriges Know-how im Anlagenbau und stellt im Bereich der Verfahrenstechnik anwendungsspezifische Ausrüstungen wie auch komplette Produktionslinien mit unterschiedlichen Arbeitsgängen her. Weltweit ist das Unternehmen für zahlreiche renommierte Lehr- und Forschungsinstitutionen tätig, dazu zählen die Universitäten von Abidjan, Amman, Mexiko und Teheran sowie die polytechnischen Hochschulen von Singapur. Hintergrund Pignat: Die im Jahre 1960 gegründete Glaswerkstatt Pignat hat sich zu einem Konstrukteur und Systemintegrator im Bereich der Verfahrenstechnik entwickelt. Der gesamte Vertrieb wie auch die Produktion wird von der im Großraum Lyon ansässigen Firma selbst gesteuert. Pignat erwirtschaftet 30 Prozent des Umsatzes im Export auf den Märkten Asiens, Afrikas, des Mittlerern Ostens und Lateinamerikas. Das Unternehmen will seine Geschäftsaktivitäten mit Kompetenzzentren im Bereich der technischen Ausbildung international weiter ausbauen. Bildunterschrift: Die didaktischen Lösungen von Pignat erlauben praxisnahes Training von Aufgaben in der Verfahrenstechnik. Auf Anfrage senden wir Ihnen umgehend das uns zu dieser Pressemitteilung vorliegende Bildmaterial. Pressekontakt: FIZIT - Französisches Informationszentrum für Industrie und Technik - Das deutsche Pressebüro von UBIFRANCE - Sascha Nicolai, Pressereferent c/o Französische Botschaft Königsallee 53-55 40212 Düsseldorf Tel.: +4921130041350 Fax: +4921130041116 E-Mail: s.nicolai@fizit.de Web: www.fizit.de www.openpr.de
 
Branchennachricht
05.12.05

Marktstudie über Weichmacher fertig gestellt

Weichmacher sind Chemikalien, die einer Vielzahl von Produkten, wie Kunststoffen, Kau-tschuk, Farben und Klebstoffen, zugemischt werden, um diese flexibel und elastisch zu machen. Weltweit werden jährlich über 5 Mio. Tonnen Weichmacher mit einem Gesamtwert von mehr als 7 Mrd. Euro für die verschiedenen Anwendungsgebiete eingesetzt. Die gesamten Verbrauchs- und Produktionsmengen steigen weiterhin, jedoch in China und Indien weit überdurchschnittlich, während die Mengen in Europa und USA bis 2010 eher stagnieren. Daneben gibt es erhebliche mengenmäßige Verschiebungen zwischen den Weichmacher-Typen. Diese Entwicklungen hat CERESANA mit weiteren Unterneh-mensdaten, wie Produktionsmengen und Kapazitäten, dargestellt und zusammen mit Ent-wicklungsprognosen für Branchen, Produkte und Regionen erläutert. Einige der verwendeten Weichmacher gelten als umwelt- bzw. gesundheitsgefährdend. So hat kürzlich die EU sechs Phthalat-Weichmacher für Spielzeug verboten. Das Marktforschungsunternehmen CERESANA hat die Umwelt- und Gesundheitsaspekte sowie die Rechtslage zusammen mit einem Überblick über 150 Weichmacher und 200 Marktteilnehmer recherchiert, analysiert und prägnant aufgearbeitet. Die objektive Datenerhebung erfolgte mittels umfangreicher Sekundärmarktforschung, Fragebögen und Interviews mit Experten aus Unternehmen, Behörden und Verbänden. Die auftragsunabhängige Studie liefert auf knapp 300 Seiten die bislang umfangreichste globale Markttransparenz für Weichmacher und ist ab sofort erhältlich. Sie erhalten gerne weitere Informationen bei CERESANA, Frau Mirte Scholten, Tel. +49(0)7531942972, Fax +49(0)7531942977 oder E-Mail: m.scholten@ceresana.com Das international tätige Unternehmen CERESANA mit Sitz in Konstanz hat sich auf die Erstellung von Marktstudien für die Branchen Chemie, Biotechnologie, Pharma, Nahrungsmittel und Kosmetik spezialisiert. (Weitere Informationen unter www.ceresana.com.) Quelle: www.openpr.de
 
Branchennachricht
13.12.05

Universell einsetzbare Flüssigkeits-Umförderpumpe

Mit der neuen manuell-pneumatischen Flüssigkeits-Umförderpumpe „Transliquid“ von Vectral lassen sich Verdünnungsmittel und korrosive Substanzen umfüllen Die neue Pumpe des französischen Herstellers ist komplett aus Kunststoff gefertigt und beständig gegenüber den meisten Verdünnungsmitteln und korrosiven Substanzen. Während die meisten herkömmlichen Umförderpumpen für Flüssigkeiten ständig betätigt werden müssen, braucht die neue Pumpe von Vectral nur wenige Pumpbewegungen, damit eine Flüssigkeit durch das Ansaugrohr zum Auslass fließt. Dadurch kann der Anwender die Pumpe mehrfach benutzen. Die neue Technik der Umförderpumpe von Vectral erlaubt es dem Nutzer, beim Betrieb der Pumpe beide Hände frei zu bewegen, wodurch die Bedienungssicherheit erhöht wird. Für kleinere Flüssigkeitsmengen oder präzise Dosierungen in Labors, kann der Anwender an die Pumpe eine spezielle Tülle anbringen, um Flüssigkeiten in enghalsige Gefäße zu füllen. Die neue Pumpe wird für ihre verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten in drei verschiedenen Modellen angeboten, die durch einen jeweils eigenen Farbcode gekennzeichnet sind: Die blaue Pumpe mit Nitrildichtung eignet sich für die meisten Lebensmittel sowie ölige Substanzen und Produkte auf Erdölbasis. Die rote Pumpe mit EPDM-Dichtung ist für basische und alkoholische Flüssigkeiten vorgesehen. Die grüne Pumpe mit Viton-Dichtung ist für spezielle Anwendungsfälle wie Säuren und Chemikalien konzipiert. Jede Pumpe wird mit drei dehnbaren Dichtungen geliefert, die an alle Kanister mit Öffnungen von 46,5 bis 60 Millimeter angesetzt werden können. Sämtliche Pumpen-Komponenten sind als Ersatzteil erhältlich. Die Artikel werden in quadratischen Verpackungen mit den Maßen 27 x 27 x 12 Zentimeter geliefert, einem für den Vertrieb und die Lagerung sehr praktischen Format. Vectral sucht derzeit Vertriebspartner in Deutschland und der Schweiz für Anwendungen in der Chemie, Petrochemie, Lebensmitteltechnik, der spanenden Bearbeitung, in Laboratorien, der Pharma-Industrie und in Kfz-Werkstätten. Bildunterschrift: Bild 1: Die blaue Transliquid-Pumpe von Vectral eignet sich für das Umfüllen von öligen Substanzen und solchen auf Erdölbasis. Bild 2: Die Viton-Dichtung der grünen Transliquid-Pumpe von Vectral ist für spezielle Anwendungsfälle wie Säuren und Chemikalien konzipiert. Bild 3-5: Für die Förderung basischer und alkoholischer Flüssigkeiten dient die rote Transliquid-Pumpe mit EPDM-Dichtung. Bild 6: Durch die speziellen Tüllenaufsätze können durch die rote Transliquid-Pumpe von Vectral auch enghalsige Gefäße befüllt werden. Die drei dehnbaren Dichtungen gehören zum Lieferumfang jeder der drei Pumpenausführungen von Vectral. Auf Anfrage senden wir Ihnen umgehend das uns zu dieser Pressemitteilung vorliegende Bildmaterial. Pressekontakt: FIZIT - Französisches Informationszentrum für Industrie und Technik - Das deutsche Pressebüro von UBIFRANCE - Sascha Nicolai, Pressereferent c/o Französische Botschaft Königsallee 53-55 40212 Düsseldorf Tel.: +4921130041350 Fax: +4921130041116 E-Mail: s.nicolai@fizit.de Web: www.fizit.de Bitte richten Sie Ihre Anfragen direkt an das FIZIT, wir werden mit dem Unternehmen Kontakt aufnehmen.
 
Branchennachricht
13.12.05

Karl Heinz Beckurts Preis 2005 erhält Professor der TU München

Professor Skerra wurde 1998 auf den Lehrstuhl für Biologische Chemie an die Technische Universität München in Freising-Weihenstephan berufen. Seine Berufung war der Auftakt für eine grundlegende Reform dieses Standorts, der mittlerweile in das 'Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt' umgebaut worden ist. Im Jahr 2004 sollte Skerra einem Ruf an die TU Darmstadt folgen, doch konnte ihn Präsident Herrmann mit einem attraktiven Gegenangebot an der TU München halten. Skerra hat sich neben seinen hervorragenden Forschungsleistungen auch mit dem Aufbau des internationalen Studiengangs 'Molekulare Biotechnologie' um die Erneuerung des Life Science-Campus Weihenstephan der TU München verdient gemacht. Mittlerweile bestehen in Lehre und Forschung enge Verbindungen der TU-Standorte Freising-Weihenstephan und Garching sowie mit der GSF - Gesellschaft für Gesundheit und Umwelt in Neuherberg. TU-Präsident Herrmann bezeichnete den diesjährigen Beckurts-Preisträger als 'eine der herausragenden Forscherpersönlichkeiten der Hochschule, der trotz seiner erst 44 Jahre einen internationalen Namen hat'. Erst im vergangenen Jahr hatte ihn die TU München anlässlich des Dies academicus 2004 mit der Heinz Meier Leibniz-Medaille für sein richtungsweisendes wissenschaftliches Werk ausgezeichnet. Herrmann sieht in der Verleihung des Beckurts-Preises an Skerra auch eine Bestätigung dafür, dass die Hochschule mit ihrem tiefgreifenden Umbau des Lehr- und Forschungsstandorts Weihenstephan auf genau dem richtigen Weg sei. 'Skerra ist einer der Leistungsträger dieser Erneuerung, die der Grundlagenforschung besonderes Gewicht verleiht aber auch die Anwendungsperspektiven nicht aus dem Auge verliert.' Skerra sei nicht nur ein begabter Wissenschaftler und beliebter Hochschullehrer, sondern habe mit der Gründung der Firma PIERIS Proteolab AG auch Sinn für die künftigen biomedizinischen Anwendungen seiner Entdeckungen gezeigt. Die PIERIS Proteolab AG ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Anticalinen für die Therapie insbesondere von Krebs- und Herz/Kreislauf-Erkrankungen spezialisiert hat. PIERIS setzt die Anticalin-Technologie mit dem Ziel ein, sowohl durch eigene Entwicklungen als auch durch Kooperationen mit Pharmaunternehmen ein umfassendes Produkt-Portfolio zu generieren. PIERIS hat ihren Sitz im Gründerzentrum Weihenstephan, das aus Mitteln der 'Offensive Zukunft Bayern' und mit besonderer Unterstützung des damaligen Wirtschaftsministers Dr. Otto Wiesheu errichtet wurde, um Ausgründungen aus der Universität zu erleichtern. Auch diese Vision habe sich am Beispiel des Beckurts-Preisträgers Prof. Skerra als richtig erwiesen, so Herrmann. Die Karl Heinz Beckurts-Stiftung vergibt seit 1989 jährlich bis zu drei mit 30.000 Euro dotierte Preise, um herausragende wissenschaftliche und technische Leistungen zu würdigen, von denen erkennbare und von den Preisträgern geförderte Impulse für industrielle Innovationen in Deutschland ausgehen. Von den bisherigen Preisträgern kamen - neben Skerra - bereits vier aus der TU München: Prof. Dr. Markus Amann (Fakultät für Physik, Walter Schottky Institut), Prof. Dr. Günter Kappler (Fakultät für Maschinenwesen), Prof. Dr. Gerd Hirzinger (Fakultät für Informatik) und Prof. Dr. Karl-Heinz Hoffmann (Fakultät für Mathematik). Quelle: www.pressrelations.de
 
Stellenanzeigen / Jobs
 
 
 
 
Allgemeine Anzeigen
 
 
 
 
 »  Stellen auf den Kanarischen Inseln
 »  Chemikalien für die eigene Firma
 »  3D-Drucker in der chemischen Industrie
 »  Faehigkeiten, die ein Chemiker haben sollte
Partner:
Der Lohnhersteller für Nahrungsergänzungsmittel Tabletten
Industrie:  
Firmen der Automotive Industry
  |  
Unternehmen der Automobilindustrie
  |  
Firmen der Druck und Print Industrie
  |  
Elektronik Elektrotechnik Unternehmen
  |  
Holz und Bau Firmen
  |  
Solarenergie von Solarfirmen
  |  
Verpacker und Verpackung Industrie
  |  
Werkzeug- und- Formenbau Unternehmen
  |  
Dienstleistungen:  
Immobilien Unternehmen
  |  
Therapeuten - Alternative Therapie
  |  
Personalmanagement und Personaldienstleister
  |  
Transport und Logistik Unternehmen
  |  
Website der Übersetzer - Textübersetzer
  |  
Deutsche Versicherung - Unternehmen
  |  
Tourismus und Freizeit:  
Kanarische Inseln Teneriffa
  |  
Haus auf Kreta
  |  
Reiseunternehmen
  |