Chemie- und Pharma-Industrie
Chemie & Pharma
Verpackungsbranche

ENGINEERING in Chemie

Chemie - ENGINEERING

Chemie Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

24 Treffer mit dem Suchbegriff
engineering
Chemie Industrie - Anzeige
10.02.15 12:13
Das Berliner IT-Unternehmen X-Visual Technologies vereint Ingenieurkompetenz und Microsoft Visio-Know-how in anspruchsvoller P&ID Software (Piping and instrumentation diagram) für das Engineering und die Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen. X-Visual Technologies entwickelt und realisiert seit 2004 anspruchsvolle Softwarelösungen auf Basis von Microsoft© Visio© für das Engineering und die Dokumentation im Anlagenbau. Ziel ist es, den Datenaustausch zwischen den ver-schiedenen Fachabteilungen zu optimieren und die Kommunikation umfassend zu verbessern. Die Software soll Ingeni-euren bereits im Anlagendesign helfen, intuitiv und ohne CAD-Kenntnisse intelligente Fließbilder zu erstellen, zu ändern und zu verwalten. Das erstellte Fließbild liefert als zentrales Dokument der Anlagenplanung relevante Informationen für den gesamten Lebenszyklus der Anlage – von den ersten Angebotsentwürfen bis hin zur Inbetriebnahme. Die Anbin-dung an ein ERP-System ermöglicht ein systemübergreifendes Arbeiten und integriert die Prozesse Beschaffung und Logistik bis hin zur Inbetriebnahme. Zu den Anwendern gehören Planer, Installateure und Betreiber verfahrenstechni-scher Anlagen aus den Branchen Pharma, Chemie, Life Science, Umwelttechnik etc. Seit seiner Gründung pflegt X-Visual eine Technologie-Partnerschaft mit dem Softwarehersteller Microsoft GmbH, ist Visio Partner of the Year 2011 Finalist, Microsoft Certified Partner sowie Mitglied im Xinnovations e. V. dem bundesweiten Kompetenznetzwerk für netzbasierte Informationstechnologien. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www . x-visual.com
X-Visual Technologies GmbH Johann-Hittorf-Str. 8 12489 Berlin Telefon: +493063926125 Telefax: +493063926127 www . x-visual.com info@x-visual.com Ort: Land/Region:
engineering
Chemische Industrie - Unternehmen
30453  Hannover
Als modernes Engineering-Unternehmen beraten und unterstützen wir unsere Kunden auf den Gebieten der Strahlpumpen / Vakuumtechnik, Abgasreinigung / Umwelttechnik, Industrie- und Prozesswärme / Feuerungstechnik
Die stetige und konsequente Weiterentwicklung, eigene Forschung & Entwicklung sowie der fortlaufende Gedankenaustausch mit den Kunden und Anwendern führen zu dem umfassenden Liefer- programm, welches heute von Körting Hannover AG angeboten wird. In den drei operativen Unternehmensbereichen Strahlpumpen / Vakuumtechnik, Abgasreinigung / Umwelttechnik sowie Industrie- und Prozesswärme / Feuerungstechnik ist Körting auf innovative Lösungen von technischen und umweltrelevanten Aufgabenstellungen bei optimalem Energieumsatz und weitreichender Umweltschonung mit größtmöglichem Kundennutzen ausgerichtet. Begleitet werden die drei operativen Unternehmensbereiche durch eine zukunftsorientierte Forschungs- und Entwicklungsabteilung sowie eine moderne kaufmännische Verwaltung. Die Körting Hannover AG versteht sich heute als modernes Engineering-Unternehmen, das für seine Kunden Dienstleistungen, Produkte und Service zu kundengerechten Preisen und höchster Qualität erbringt. Region: Niedersachsen http:// www.koerting.de Ort: Hannover Straße: Badenstedter Strasse 56 Tel.: 051121290 Fax: 05112129223 E-Mail: info@koerting.de
engineering
Chemie - Unternehmen
37603  Holzminden
TESIUM baut und betreut seit Jahrzehnten Anlagen mit hohem Technik–Know-how. Langjährige Erfahrung im Engineering, der Anlagenplanung, Anlagenbau und Prozessautomatisierung sind unsere Stärke.
Anlagenplanung, Konzeption, Neubau oder Optimierung? Die TESIUM GmbH deckt das komplette Technische Portfolio ab! TESIUM baut und betreut seit Jahrzehnten Anlagen mit hohem Technik–Know-how. Langjährige Erfahrung im Engineering, der Anlagenplanung, Anlagenbau und Prozessautomatisierung sind unsere Stärke. Ihre Anlage, unsere Leidenschaft! Region: Niedersachsen http:// www.tesium.de Ort: Holzminden Straße: Mühlenfeldstraße 1 Tel.: +49(0)5531903333 Fax: +49(0)5531901755 E-Mail: webmaster@tesium.de
engineering
Chemie Industrie - Unternehmen
12489  Berlin
X-Visual Technologies entwickelt anspruchsvolle Softwarelösungen für die Planung, Installation und Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen.
Visual PlantEngineer wurde in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden für den Einsatz in der Praxis entwickelt und ist genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Erstmals gibt es nun eine Software auf Basis von Microsoft Visio, die speziell für das Engineering in der Verfahrenstechnik entwickelt wurde. Wir machen uns die Möglichkeit zu Nutzen, mit der bewährten Visio Technologie komplexe Dinge einfach und strukturiert darzustellen. Um eine Durchgängigkeit der Daten zu erreichen, nutzen wir andere Microsoft-Produkte für den Export und Import der Daten. Visual PlantEngineer ist einfach zu bedienen und dabei äußerst leistungsfähig. Damit entwickeln Sie R&I Diagramme in Zukunft selbst und sparen sich teure Umwege. Region: Berlin http:// www.x-visual.net/de Ort: Berlin Straße: Rudower Chaussee 29 Tel.: Fax: E-Mail:
engineering
Chemische Industrie - Unternehmen
25541  Brunsbütel
Ihr Engineering Dienstleister für Automatiserungstechnik, Prozessleitsysteme und MES Systeme.
Unweit des Chemieparks in Brunsbüttel, vor den Toren von Hamburg gründete sich 1989 der Vorläufer der heutigen BST Buck Systemtechnik GmbH. In ersten kleineren Projekten im Chemieumfeld spezialisierten sich die Ingenieure rund um den Gründer und Inhaber Dipl.-Ing. Andreas Buck schnell auf leittechnische Aufgabenstellungen für die Chemische- und Verfahrenstechnische Industrie. Dabei liegt der Fokus noch heute in diesem Sektor. Das BST Team errang durch die Anforderungen seiner Kunden schnell ein Wissensspektrum rund um Batch orientierte Produktionsprozesse. Speziell die Anwendung von SIMATIC Batch aus dem Hause Siemens ist zu einem Spezialgebiet der Ingenieure aus Dithmarschen geworden. Durch die Abkündigung des bewährten Leitsystems TELEPERM M erschloss sich für die BST Mitarbeiter ein weiteres Geschäftsfeld, welches die Migration von alten Anlagen zum Nachfolgesystem PCS7 ermöglicht. Aufgabenstellungen aus dem IT Sektor, die eng mit der Prozessleittechnik verbunden sind,ermöglichtem dem Firmengründer einen weiteren Sockel für das Unternehmen zu festigen. So sind inzwischen mehrere IT-Spezialisten mit der Realisierung von Datenbank Anwendungen von Microsoft Access bis Oracle beschäftigt. Sie realisieren in enger Abstimmung mit den Endkunden unterschiedlichste Anwendungen, in denen es umfangreicher Datenbanklösungen bedarf. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Hause Siemens auf dem Gebiet der Prozessleittechnik war es selbst verständlich, dass BST bereits 2003 Partner der MES Produkte aus dem Hause Siemens wurde. So wurde in zunächst in Brunsbüttel ein Kompetenzzentrum für das Laborinformationssystem SIMATIC IT Unilab aufgebaut. In diesem Geschäftsfeld modellieren unsere Mitarbeiter Anforderungen aus dem Laborbetrieb und setzen Sie datentechnisch um. Region: ------------------------- http:// www.bst-sys.com Ort: Brunsbütel Straße: Emil-von-Behring-Straße 14 Tel.: 04852530630 Fax: 048525306311 E-Mail: Markus.Woehl@bst-sys.com
engineering
Chemie - Unternehmen
41011  Modena
Die Montanari Engineering Constructions S.r.l. ist auf dem Markt seit Anfang der 50er Jahre vertreten. Im Besonderen entwirft und stellt es seit mehr als 30 Jahren manuelle und automatische Systeme für industrielle und chemische Wäscherei
Für den Bereich der industriellen und chemischen Wäschereien entwirft und produziert die Montanari S.r.l. Stationen zum Sortieren und Zählen der Wäsche, Anlagen zur oberirdischen Lagerung durch Schwerkraft, Transport-Shuttels zwischen Presse und Trockner, automatische Anlagen zur Verpackung der Wäsche, manuelle und automatische Wäschelager und kundenspezifische Steuersoftware. Die Lösungen der Montanari S.r.l. wurden entwickelt, um in jedem Bereich des Lebens einer Wäscherei einzugreifen. Auf Grund der in den eigenen Tätigkeitsbereichen erworbenen Erfahrung und der Qualitätszertifizierung nach UNI EN ISO 9000:2001 ist die Montanari Engineering Constructions S.r.l. in der Lage, ihrer Kundschaft qualitativ hochwertige Systeme und Lösungen anzubieten, um die Produktivität mit besonderer Aufmerksamkeit gegenüber der Kostenbeschränkung zu erhöhen. Region: Andere http:// www.montanariengineering.com/ Ort: Modena Straße: Tel.: +39 (0)59330127 Fax: E-Mail: info@montanarisrl.it
engineering
Chemie Industrie - Unternehmen
8400  Winterthur
Engineering, Verfahrenstechnik. Herstellung von Flammensperren (Detonation + Deflagration) in Edelstahl V4A für Chemische Industrie, Lösungsmittellager, Tanklager, Biogas, Klärgas und Grubengas.
Flammendurchschlagsicherungen exzentrisch, rostfrei, Leichtbauweise - Detonation / Deflagration - Rohreinbau- oder Endarmatur - wählbare Bauform - wählbare Materialien Zubehör: - Gasfackeln rostfrei - Trockengasspeicher Produkte: - Biogas-Anlagen - Erneuerbare Energien - Flash-Pyrolyse-Anlagen - Flash-Pyrolyse-Reaktor - Gasspeicher - Gasverbrennung - Sicherheitsarmaturen / Flammensperren - Downloads Region: Schweiz http:// www.schaer-hitech.ch Ort: Winterthur Straße: Hermannstrasse 7 Tel.: +41522120115 Fax: +41522121578 E-Mail: info@schaer-hitech.ch
03.02.10   -   04.02.10
Chemische Industrie - Termin/Messe/Event
Lucerne, Switzerland
The visitors get a complete market overview about the current stand of the technologies and can decorate their visiting a fair by the thematic synergies even more efficiently. * mechanical engineering * equipment making * plant construction * chemical industry * pharmaceutical industry * electrical industry * energy supply * water supply * construction of vehicles * car construction * trial automation
23.03.10   -   26.03.10
Chemie - Event/Termin/Messe
Budapest, Hungary
International Trade Event of Industrial Automation, Measurement, Automation, Regulation, Laboratory Techniques. - Oil Industry - Chemical Industry - Pharmaceutical Industry - Power Generation and Distribution - Paper Industry - Mechanical Engineering - Metallurgical Industry - Food Processing Industry - Construction Industry
13.04.10   -   16.04.10
Chemie Industrie - Termin/Messe/Event
Helsinki, Finland
The most significant machines, products and services of the metal and engineering industries will be on display at the sturdy FinnTec exhibition. The theme of this event, the leading metal and engineering industry tradeshow, will be productivity. FinnTec is now being arranged for the 15th time. It will be complemented by the ToolTec industrial tool exhibition, the PlasTec tradeshow for the plastics industry, SeaTec Helsinki 10, the new international event for sea technology, professionals, the industrial surface treatment and corrosion prevention event Pinta as well as the machine-shop supplies and parts manufacture exhibition Materia.
19.04.10   -   21.04.10
Chemische Industrie - Event/Termin/Messe
Algiers, Algeria
The International Euro-Mediterranean Trade Fair for the Algerian and African Plastics and Chemical Industry. All the fields pertaining to raw materials, chemicals and auxiliaries; chemical and plastics engineering and process technology; semi-finished products, technical parts and reinforced plastics; and plastics finished products. Turnus: 1-jährig
01.06.10   -   04.06.10
Chemie - Termin/Messe/Event
Beijing, China,
8th International Exhibition-Congress on Chemical Engineering and Biotechnology. ACHEMA, the world forum for the chemical process industries, is the global flagship event for chemical engineering and biotechnology.
02.06.10   -   04.06.10
Chemie Industrie - Messe/Event/Termin
Shanghai, China
Marketing & Sales, Purchasing, Production, Quality Control, Engineering, R&D and General Management throughout the fine chemicals and pharmaceutical industry.
27.09.10   -   02.10.10
Chemische Industrie - Termin/Messe/Event
Plovdiv, Bulgarien
International forum of investment goods and technologies in Bulgaria Every autumn the International Technical Fair exhibits the latest developments of the world\'s leading companies in machine building, automobiles, transport, information technologies, software, electronics, electrical engineering, construction, chemistry, power engineering, ecology, water management, etc. - AQUATECH - Water Management and Technologies - AUTOTECH - Transport and Auto Service Equipment - ELTECH - Electronics and Electrical Engineering - ENECO - Power Engineering and Ecology - INFOTECH - Information Technologies - MACHINE BUILDING - STROYTECH - Building Materials, Machines and Technologies - CHEMICAL INDUSTRY - INTERMIN EXPO - International Exhibition of Mining Industry - MOTOR SHOW – PLOVDIV
09.11.10   -   11.11.10
Chemie - Event/Termin/Messe
Moscow, Russia
THE WORLD`S SUPERIOR EXHIBITION. At the exhibition there are demonstrated the cryogenic, helium and cryo-thermo-vacuum equipment, low temperature and compressor units, micro-cryo-engineering products, storage and transport tanks, Auxiliary Equipment, Control Systems and Software and the technology processes and installations. The specialized Salon “Industrial Gases” is provided this year in the frames of the exhibition.
01.12.10   -   03.12.10
Chemie Industrie - Termin/Messe/Event
Shanghai, China
â—‡ Fine & Specialty Chemicals: Pharmaceutical Intermediates, Agrochemical Intermediates, Dye Intermediates, Electronic Chemicals, Water Treatment Chemicals, Oilfield Chemicals, Household Products, Paper Chemicals, Textile Chemicals, BioChemical, Custom Synthesis, Catalysts, Rubber and Plastic Assists, Reagent, Surfactants, Food & Feed Additives. â—‡ Custom Chemicals â—‡ New Materials: Fluoro-Materials, Silicone Materials, Engineering Plastics, Functional Polymer Materials, Nanometer Materials, Membrane Materials, Specialty Fibers,ã€Fine Ceramics, Photographic Applications. â—‡ Chemical Equipments: Pulverization Machinery, Driers, Rectifying Equipments, Sealing Equipments, Analytical & Testing Instruments, Energy Conservation & Environmental Protection Equipments, Packaging, Storage and Transportation.
02.12.10   -   03.12.10
Chemische Industrie - Event/Termin/Messe
Tianjin, China
Wiill include major petrochemical companies, chemical companies, engineering companies, top research institutes, project owners and operators from across China. Discussions will illustrate China’s newest industrial policies, advanced technology solutions for petroleum & chemical technology, project management, and the most up-to-date progress reports on major projects in China.
15.03.11   -   18.03.11
Chemie - Termin/Messe/Event
St.Petersburg, Russia
EXPOSITIONS ON THE FOLLOWING TOPICS: - Metallurgy and Casting - Metalworking - Mechanical engineering - Modern industrial enterprise - Autoprom / ICTA - High Technologies. Innovations. Investments (Hi-Tech)
22.03.11   -   25.03.11
Chemie Industrie -
Budapest, Hungary
International Trade Event of Industrial Automation Measurement, Automation, Regulation, Laboratory Techniques. - Oil Industry - Chemical Industry - Pharmaceutical Industry - Power Generation and Distribution - Paper Industry - Mechanical Engineering - Metallurgical Industry - Food Processing Industry - Construction Industry
01.11.11   -   03.11.11
Chemische Industrie - Termin/Messe/Event
Minneapolis, MN, USA
MD&M Minneapolis has been the trusted resource for what's next in medical design and manufacturing. Design, Build, Test, and Package — Hands-On Access You Won't Find Anywhere Else Get immediate, hands-on access to latest in medical-grade materials, assembly components, electronics, design and engineering support, production equipment including automation and controls, medical device software, regulatory compliance, and a full complement of contract services for every aspect of the medical product development process...from initial start-up and R&D through end-product marketing. co-located event: MinnPack
16.11.11   -   18.11.11
Chemie - Event/Termin/Messe
Tokyo, Japan
Special exhibition for chemical-equipments, chemical engineering, plant materials and plant IT. Aims to promote chemistry, its related industries, and active international exchange as well as to contribute to the development of industry and improvement of scientific culture. The greatest event in Asia for the chemistry related industry. Consists of the following two highly specialized shows a trade show for chemical apparatus, engineering, and plant devices called the "Chemical Plant Engineering Show", and one for engineers using new materials called the "ADvanced MATerials show". Turnus: 2-jährig
04.12.11   -   06.12.11
Chemie Industrie - Termin/Messe/Event
Mumbai, India
Industrial Green Chemistry World is India's first flagship platform that brings together the mainstream issues concerning Green Chemistry and Green Engineering to all stakeholders of Chemical Industry.
engineering
Nachricht
17.01.08
(Mainz, 17. Januar 2008, lei) Das Institut für Kernchemie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erschließt sich ein neues Arbeits- und Forschungsfeld: die Analyse von sogenanntem schmutzigem Silizium für den Einsatz in Solarzellen. "Mit ersten Arbeitsaufträgen für die Silizium-Analyse und der Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme wenden wir uns hier einem neuen Forschungsgebiet zu", sagt Dr. Norbert Wiehl vom Institut für Kernchemie. Vor diesem Hintergrund wird am Montag, 21. Februar 2008 Prof. Dr. Eicke Weber, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE, in Mainz über regenerative Energie und den Einsatz von schmutzigem Silizium sprechen. Die interessierte Öffentlichkeit ist hierzu um 17.15 Uhr im Seminarraum des Instituts für Kernchemie, Fritz-Strassmann-Weg 2, Campus der Universität herzlich eingeladen. Die Verwendung von umweltfreundlichen Solarzellen zur Energiegewinnung ist noch relativ teuer, was ihren Einsatz bisher begrenzt. "Solarzellen werden aus reinem Silizium hergestellt. Das Reinigungsverfahren ist aber aufwendig und daher sind Solarzellen nach wie vor recht kostspielig", erklärt Wiehl. Es wäre daher wünschenswert, Solarzellen aus billigem "dirty Silicon" - auch als metallurgisches Silizium bekannt - herzustellen. Am ISE wird nun an Verfahren gearbeitet, diese Verunreinigungen, das sind unter anderem die Metalle Eisen, Kobalt und Nickel, unschädlich zu machen. "In diesem Zusammenhang kommt unser Forschungsreaktor ins Spiel, denn hier können wir mit Hilfe der Neutronenaktivierungsanalyse die Gesamtkonzentration der Metalle im Silizium sehr präzise und empfindlich bestimmen", so Wiehl. Über die Perspektiven für schmutziges Silizium und weitere Arbeiten am ISE zum Thema regenerative Energie wird Prof. Weber bei seinem Vortrag berichten. Weber ging nach seinem Physikstudium und der Habilitation in Köln als Professor an das Department of Materials Science and Engineering der University of California, Berkeley. Nach 23-jähriger Tätigkeit in den USA kehrte er nach Deutschland zurück und übernahm die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg. Er ist gleichzeitig Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Physik/Solarenergie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Kontakt und Informationen: Dr. Norbert Wiehl Institut für Kernchemie Johannes Gutenberg-Universität Mainz Tel. 061313924507 Fax 061313925253 E-Mail: Norbert.Wiehl@uni-mainz.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=310139
engineering
Nachricht
09.06.06
RWE plant die Beteiligung an einem Projekt zur Errichtung einer Anlage zur Regasifizierung von verflüssigtem Erdgas (LNG) im Rotterdammer Hafen. Zwischen RWE Energy AG und Gate terminal B.V. wurde am 8. Juni 2006 eine Vereinbarung, ein so genanntes Heads of Agreement (HOA), geschlossen. RWE Energy wird Kapital in Höhe von 10% in die Projektgesellschaft Gate terminal in den Niederlanden einbringen. Das Engagement garantiert RWE Energy eine jährliche Einspeisekapazität von 3 Milliarden Kubikmetern Erdgas in das europäische Erdgasnetz. Zurzeit werden die Machbarkeitsuntersuchungen und das Detail-Engineering fertig gestellt sowie noch ausstehende behördliche Genehmigungen eingeholt. Bereits im Sommer 2007 könnte die Anlage in Bau gehen, so dass der Betrieb etwa 2010 aufgenommen würde. "RWE baut mit diesem Engagement seine Kompetenz im internationalen Gaseinkauf aus und wird die Position im europäischen Gasgeschäft weiter verstärken. Unser Ziel ist es, die gesamte Wertschöpfungskette im Gasbereich abzudecken - von der Exploration über LNG bis zum Endverbraucher," sagte Harry Roels, Vorstandsvorsitzender der RWE AG. Im globalen Maßstab verspricht der LNG-Markt attraktive Wachstumschancen. Ziel von RWE ist es, in diesem Marktsegment eigene Aktivitäten zu entwickeln. In mehreren Projekten bereitet sich das Unternehmen auf den Einstieg in die Gasverflüssigung vor. RWE ist beispielsweise am Snoehvit-Projekt in der norwegischen Barentssee beteiligt. Weiterhin ist das Unternehmen an umfangreichen Gasvorkommen in Ägypten beteiligt. Das hier geförderte Erdgas ist nicht nur für den ägyptischen Markt bestimmt, sondern soll auch als LNG exportiert werden. Dazu strebt RWE die Beteiligung an Verflüssigungskapazitäten vor Ort an. Jüngste Gasfunde von RWE Dea auch in Algerien bestätigen die zunehmende Bedeutung, die die nordafrikanische Förderregion für die zukünftige Gasversorgung von RWE spielen kann. Mit Beginn von Bohraktivitäten für die Exploration in Libyen hat RWE beim konsequenten Ausbau der Aktivitäten in Nordafrika einen weiteren Meilenstein erreicht. Im Rahmen seiner langfristigen LNG-Strategie sieht RWE das Gate terminal-Projekt daher als wichtigen Schritt. Ergänzende Informationen Gate terminal Gate terminal (Gas Access to Europe) ist ein Joint Venture, das Betreiberkonsortium für die geplante Anlage ist. Weitere Partner sind Gasunie LNG Holding B.V. und Vopak LNG Holding B.V.. Das Gate terminal soll zukünftig einen wichtigen Beitrag zur Erdgasversorgung in Nordwesteuropa leisten. N.V. Nederlandse Gasunie N.V. Nederlandse Gasunie ist ein Gastransportunternehmen mit maßgebender Position in Europa. 2005 betrug die Gasdurchleitung über 95 Mrd. m3, das ist mehr als jedes andere Gasunternehmen in Europa. Der Aufgabenbereich von N.V. Nederlandse Gasunie schließt das Management und die Entwicklung des nationalen Gastransportnetzwerks ein. Außerdem bietet das Unternehmen Dienstleistungen im Transportbereich. Royal Vopak Royal Vopak (Vopak) ist der weltweit größte unabhängige Tankterminalbetreiber, der sich auf die Speicherung und den Umschlag von flüssigen und gasförmigen Chemie- und Ölprodukten spezialisiert hat. Auf Wunsch kann Vopak für Kunden ergänzende Logistikdienste an seinen Terminals erbringen. Vopak betreibt 74 Terminals mit einer Speicherkapazität von mehr als 20,8 Mio. m3 in 29 Ländern. Die Terminals befinden sich in strategisch günstiger Lage für die Nutzer und die wichtigsten Schifffahrtslinien. Die Mehrzahl der Kunden sind in der Chemie- und Ölindustrie tätige Unternehmen, für die Vopak eine große Vielfalt von Produkten lagert, die für eine Vielzahl von Industriezweigen bestimmt sind. RWE-Gasgeschäft Mit einem Gaseinkauf von rund 40 Milliarden m3 nimmt RWE Energy im europäischen Gasmarkt eine wichtige Position ein. Haupteinkaufsländer für RWE Energy sind Russland, die Niederlande, Norwegen, Deutschland und Großbritannien. Mit einer Kundenbasis von 8 Millionen Gaskunden ist RWE Energy die Nummer zwei in Deutschland und die Nummer sechs im europäischen Gasmarkt. Im Geschäftsjahr 2005 förderte RWE 2,4 Mrd.m3 Erdgas. RWE Dea fördert Erdgas vor allem in Deutschland und in der britischen Nordsee und verfügt über umfangreiche Gasreserven und -ressourcen in Ägypten und hat kürzlich neue Gasfunde in Algerien gemacht. RWE Konzern RWE ist eines der führenden Strom- und Gasunternehmen in Europa. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen mit 86.000 Mitarbeitern einen Außenumsatz von rund 42 Mrd Euro erwirtschaftet. Die wichtigsten Märkte liegen in Deutschland, Großbritannien und Zentralosteuropa. 20 Millionen Kunden beziehen Strom und 10 Millionen Gas von RWE. LNG-Technik Erdgas kann durch Kühlung auf -167°C verflüssigt werden. Dabei verringert sich das Volumen um den Faktor 600. Derart verflüssigtes Erdgas wird LNG genannt (Liquefied Natural Gas). Auf diese Weise ist es möglich, Erdgas in verflüssigter Form in speziellen Tankschiffen zu transportieren. Um LNG in das Erdgasnetz einspeisen zu können, muss es zunächst wieder in die Gasform überführt werden. Man spricht bei diesem Vorgang von Regasifizierung. RWE AG Konzernkommunikation / Presse Opernplatz 1 45128 Essen http://www.rwe.com