5 Treffer mit dem Suchbegriff |
Standard-Firmeneintrag
MKF Folien Die MKF-Folien GmbH ist eines der führenden Unternehmen für die Produktion von Hart-PVC und PET-Folien.
Die MKF-Folien GmbH ist eines der führenden Unternehmen für die Produktion von Hart-PVC und PET-Folien. Unsere Produkte finden ihren Absatz in der Verpackung von Lebensmitteln aber auch von technischen Produkten. Das seit dem Gründungsjahr 1982 anhaltende Unternehmenswachstum, stützt sich auf technologisch versiertes Personal, hochqualitative Produkte sowie die flexible Ausrichtung unserer Produkte und Lösungen an den individuellen Bedarf einer großen Zahl von Kunden. Dank des Einsatzes modernster und umweltfreundlicher Produktionsverfahren vertrauen der MKF Kunden aus allen Ländern Europas sowie der ganzen Welt. Seit dem Jahre 2007 ist die MKF Teil der börsennotierten Unternehmensgruppe ERGIS, des größten Kunststoffverarbeiters in Mittel- und Osteuropa Region: http:// www.mkf-folien.eu Ort: Straße: Tel.: Fax: E-Mail: ottimo.collezione@gmail.com
Standard-Firmeneintrag
32602 Vlotho
Kohlstädt GmbH Industriegehäuse der Kohlstädt GmbH - Im Gehäusebau werden Edelstahlgehäuse und Folientastaturen verwendet. Touchsysteme und das Eloxieren von Oberflächen gehören zu den umfangreichen Leistungsangeboten.
Industriegehäuse der Kohlstädt GmbH - Im Gehäusebau werden Edelstahlgehäuse und Folientastaturen verwendet. Touchsysteme und das Eloxieren von Oberflächen gehören zu den umfangreichen Leistungsangeboten. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.kohlstaedt.de/ Ort: Vlotho Straße: Möllberger Straße 6-14 Tel.: +4957339720 Fax: +49573397250 E-Mail: isabella.wagenknecht@kohlstaedt.de
Standard-Firmeneintrag
87463 Dietmannsried
Nabenhauer Verpackungen GmbH Nabenhauer Verpackungen: Ihr zuverlässiger Partner für Folienhersteller und Industriebetriebe mit Bedarf an Verpackungsfolien und Verpackungen. Als Verkaufsagentur treten wir sowohl als Vermittler und gleichzeitig als Berater auf.
Wir verstehen uns als Spezial-Dienstleister für Folienhersteller, für die wir den Folienvertrieb übernehmen und für Industriebetriebe, die Bedarf an Verpackungsfolien haben. Diese Industriebetriebe verpacken insbesondere Lebensmittel im Wurst-, Fleisch- und Käsebereich und medizintechnische und kosmetische Artikel. Unsere Aufgabe ist es, die Aufträge zwischen Folienherstellern und den Industriebetrieben abzuwickeln, treten hier also als Vermittler wie auch als Berater auf. Wir vermitteln für unsere Kunden Folien von Lieferanten, mit denen wir vertraglich verbunden sind und leben von der Provision der Lieferanten an uns. Region: Bayern http:// www.nabenhauer-verpackungen.de Ort: Dietmannsried Straße: Glaserstraße 2 Tel.: 0837423270 Fax: E-Mail: info@nabenhauer-verpackungen.de
Anzeige - Angebot
13.08.10 14:37
Vertrieb der luminophoren Farben. Angebot der Zusammenarbeit Firma Acmelight produziert Nachleuchtfarben, die auf dem Luminophor basierenden Farben mit einem Nachleuchteffekt in der Dunkelheit bis zu 10 Stunden ohne jegliche Art von Lichtquelle! Wir bieten Ihnen Nachleuchtfarben an, von deren Qualität sich schon zahlreiche Experten und Fachkräfte aus verschiedenen Branchen wie z.b. Design, Floristik, Autotuning und Werbung überzeugten konnten. Die Farbenpalette setzt wie folgt zusammen: grünlich-weiß, gelb-grün, grün, blau, gelb, orange, hellblau und rot. Es gibt viele Arten von Farben fur verschidene Oberflachen: Metalloberflächen, Beton-, Ziegel-, Keramikplanten- und Steinoberflächen, für Spiegel- und Glasoberflächen, für Holzoberflächen, für frische Blumen, für Kunststoffoberflächen, Textiloberflächen; langnachleuchtende Farbe für den Druck auf der selbstklebenden Folien, für Glasoberflächen, für Tapeten; langnachleuchtende Nagellacke; langnachleuchtendes Fotopapier, langnachleuchtende Rettungswegschilder, Brandschutzschilder, Flucht- und Rettungspläne, Sicherheitsmarkierungen und Leitsysteme. Unsere Firma lädt alle zur Kooperation an. Wir sind interessiert an der Entwicklung von Händlernetz. Wir bieten günstige Preise und Rabatte fur der Händler.
http://www.acmelight.eu, http://www.glassmat.eu, glassmat9@gmail.com, Skype – acmelightcompany
Branchennachricht
24.07.06
Organische Elektronik Auf der Basis neuer organischer Materialien hat sich in den letzten Jahren das neue Technologiefeld Polymerelektronik entwickelt, in dem elektronische Bauteile auf flexiblen Substraten, wie Plastikfolie oder Papier, produziert werden können. Organische Leuchtdioden (OLEDs) für Bildschirme oder Leuchtanzeigen sind gegenwärtig die bekanntesten Bauteile dieser Art. In Zukunft sollen auch Solarzellen, RFID-Chips oder Sensoren auf Polymer-Basis produziert werden. Einer der größten Vorteile dieses Wachstumsmarktes ist die kostengünstige Herstellung dieser Bauteile. Durch den Einsatz von Massendruckverfahren bei der Herstellung der Polymerelektronik kann außerdem die Produktivität um den Faktor 10.000 bis 100.000 gesteigert werden. Die Szene dieser zukunftsorientierten Wachstumsbranche hat sich in der Organic Electronics Association (OE-A) zusammengeschlossen, einer Arbeitsgemeinschaft des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA). Die OE-A ist die weltweit wichtigste Informations- und Kommunikationsplattform auf dem Gebiet der Polymerelektronik. Mehr als 65 Mitglieder aus Europa und den USA, darunter Unternehmen wie BASF, MAN Roland, Siemens oder Samsung arbeiten in der OE-A mit Forschungsinstituten zusammen, um den Aufbau einer leistungsfähigen Infrastruktur für die Produktion von organischer Elektronik zu fördern. "Unser Ziel ist die Verbindung von Forschung, Technologie und Anwendung, um diesem innovativen Markt gerecht zu werden und die Entwicklung voranzutreiben", betont Dr. Klaus Hecker, Managing Director der OE-A. Auch in und um Chemnitz, einem der führenden Standorte des neuen Technologiefeldes, sind mehrere Firmen und Institute Mitglieder der OE-A. Dazu zählen die KSG Leiterplatten GmbH, die printed systems GmbH, das Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration Chemnitz sowie das Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz, welche Anfang des Jahres den innovativen regionalen Wachstumskern "printronics" initiiert haben, der in den ersten drei Jahren mit 5,3 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. In Zusammenarbeit mit der 3D-Micromac AG, der GEMAC mbH sowie der GETT Gerätetechnik GmbH verfolgen sie nun das Ziel, unter dem Leitspruch "printed electronics everywhere" in einem Zeitraum von zehn Jahren führende Anbieter von massengedruckten elektronischen Produkten zu werden. Langfristig soll sich "printronics" als internationales Kompetenz- und Produktionszentrum für massengedruckte Polymerelektronik etablieren. Für das Meeting der OE-A am 25. und 26. Juli 2006 werden 70 Teilnehmer aus aller Welt erwartet. Das Treffen dient dazu, über Fragen der Standardisierung und die erwarteten Technologieentwicklungen in der Polymerelektronik zu diskutieren. Auch der Wachstumskern "printronics" wird sich präsentieren. "So können wir unsere Kontakte zu diesem internationalen Netzwerk weiter festigen", sieht Andreas Ehrle, Geschäftsführer der printed systems GmbH und Sprecher des Wachstumskerns, den Vorteil des OE-A Meetings in Chemnitz. Gastgeber ist die TU Chemnitz mit ihrem Institut für Print- und Medientechnik, einer führenden Forschungsstätte im Bereich gedruckter organischer Elektronik. Weitere Informationen: Andreas Ehrle, printed systems GmbH, Telefon (03 71) 530460120, E-Mail andreas.ehrle@printed-systems.de, http://www.printronics.de Quelle: www.pressrelations.de
|
» | Stellen auf den Kanarischen Inseln |
» | Chemikalien für die eigene Firma |
» | 3D-Drucker in der chemischen Industrie |
» | Faehigkeiten, die ein Chemiker haben sollte |