Chemie- und Pharma-Industrie
Chemie & Pharma
Verpackungsbranche

HAMBURG in Chemie

Chemie - HAMBURG

Chemie Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

7 Treffer mit dem Suchbegriff
hamburg
Chemie Industrie - Job-Angebot
Aschaffenburg / Bayern
01.11.13 10:45
Die expertum-Gruppe ist bundesweit agierender, branchenfokussierter Personaldienstleister. Mit rund 1.500 Mitarbeitern ist sie spezialisiert auf die Vermittlung von qualifizierten Facharbeitern ,Technikern und Kaufleuten in die Branchen der Metall- und Elektroindustrie sowie in den Energiesektor. Die Gruppe ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Dienstleistern unter der gemeinsamen Dachmarke "expertum". Für den Raum Frankfurt / Aschaffenburg suchen wir intern einen Recruiter aus dem gewerblichen Bereich (Metall / Elektro) für die Betreuung eines Kunden. Ihre Aufgaben •Gezielte Analyse des Bewerberpotentials des regionalen Bewerbermarktes •Entwickeln und Umsetzen einer regionalen Personalrekrutierungs-Strategie •Rekrutierung von geeigneten Bewerbern für Ihre Kunden durch Anzeigen, Vorstellungsgespräche und Netzwerkarbeit •Verhandlung, Kalkulation und Abschluss von Arbeitnehmerüberlassungsverträgen •Selbständige Personalführung Ihrer Mitarbeiter •Effizienter Umgang mit büroorganisatorischen Aufgaben auf der Grundlage der Standardprozesse und –verfahren des ISO-zertifizierten Qualitätsmanagementsystems. Ihr Profil Fachlich: •Sie haben eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung, Meister- oder Technikerausbildung bzw. Studium in einem technischen oder gewerblichen Bereich und verfügen auch über kaufmännische Kenntnisse •Sie können Berufserfahrung im Bereich Personaldienstleistung / Vertriebsdienstleistung vorweisen •Sie bringen nachweisbare Erfolge im Rekruting mit und haben ein gutes bestehendes Netzwerk •Sie haben Marktkenntnisse in der Region Rhein-Main erworben •Idealerweise bringen Sie Erfahrung aus den Bereichen Chemie bzw. Petrochemie mit •Sie haben einen sicheren Umgang mit MS-Office •Sie besitzen einen Führerschein der Klasse B (oder vergleichbar). Persönlich: •Sie haben ein hohes Maß an Menschenkenntnis und eine ausgeprägte Dienstleistungsorientierung •Sie sind auf allen Ebenen eines Unternehmens kommunikationsfähig und haben ein sicheres Auftreten auf Entscheiderebene •Belastbarkeit und der Wille zum Erfolg sind für diese Tätigkeit unabdingbar •Sie haben Spaß an der Arbeit mit Menschen und am Rekrutieren •Sie zeichnen sich in Ihrem Handeln durch einen hohen Eigenantrieb, eine schnelle Auffassungsgabe und Nachhaltigkeit aus
Frau Kristin Nikelski Teamleiterin Personalwesen expertum Holding GmbH Rödingsmarkt 20 20459 Hamburg Telefon 040226300131 Ort: Aschaffenburg Land/Region: Bayern
hamburg
Chemische Industrie - Unternehmen
25541  Brunsbütel
Ihr Engineering Dienstleister für Automatiserungstechnik, Prozessleitsysteme und MES Systeme.
Unweit des Chemieparks in Brunsbüttel, vor den Toren von Hamburg gründete sich 1989 der Vorläufer der heutigen BST Buck Systemtechnik GmbH. In ersten kleineren Projekten im Chemieumfeld spezialisierten sich die Ingenieure rund um den Gründer und Inhaber Dipl.-Ing. Andreas Buck schnell auf leittechnische Aufgabenstellungen für die Chemische- und Verfahrenstechnische Industrie. Dabei liegt der Fokus noch heute in diesem Sektor. Das BST Team errang durch die Anforderungen seiner Kunden schnell ein Wissensspektrum rund um Batch orientierte Produktionsprozesse. Speziell die Anwendung von SIMATIC Batch aus dem Hause Siemens ist zu einem Spezialgebiet der Ingenieure aus Dithmarschen geworden. Durch die Abkündigung des bewährten Leitsystems TELEPERM M erschloss sich für die BST Mitarbeiter ein weiteres Geschäftsfeld, welches die Migration von alten Anlagen zum Nachfolgesystem PCS7 ermöglicht. Aufgabenstellungen aus dem IT Sektor, die eng mit der Prozessleittechnik verbunden sind,ermöglichtem dem Firmengründer einen weiteren Sockel für das Unternehmen zu festigen. So sind inzwischen mehrere IT-Spezialisten mit der Realisierung von Datenbank Anwendungen von Microsoft Access bis Oracle beschäftigt. Sie realisieren in enger Abstimmung mit den Endkunden unterschiedlichste Anwendungen, in denen es umfangreicher Datenbanklösungen bedarf. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Hause Siemens auf dem Gebiet der Prozessleittechnik war es selbst verständlich, dass BST bereits 2003 Partner der MES Produkte aus dem Hause Siemens wurde. So wurde in zunächst in Brunsbüttel ein Kompetenzzentrum für das Laborinformationssystem SIMATIC IT Unilab aufgebaut. In diesem Geschäftsfeld modellieren unsere Mitarbeiter Anforderungen aus dem Laborbetrieb und setzen Sie datentechnisch um. Region: ------------------------- http:// www.bst-sys.com Ort: Brunsbütel Straße: Emil-von-Behring-Straße 14 Tel.: 04852530630 Fax: 048525306311 E-Mail: Markus.Woehl@bst-sys.com
hamburg
Chemie - Unternehmen
20354  Hamburg
Die IPB AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich derBewertung, Weiterentwicklung und Verwertung von Patenten und Technologien. Mit einem Fondsvolumen von über 200 Mio. Euro ist die IPB AG Marktführer im Bereich der Patentefonds.
Die IPB AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der Bewertung, Weiterentwicklung und Verwertung von Patenten und Technologien. Mit einem betreuten Fondsvolumen von über 200 Mio. Euro ist die IPB AG Marktführer im Bereich der Patentverwertungsfonds. Das im Jahr 2001 als Spin-off einer Bank gegründete Hamburger Unternehmen erlangte mit der Bewertung von Patenten und Patentportfolios eine einzigartige Expertise, welche die Grundlage für die seit 2005 erfolgreich betreuten Patentverwertungsfonds bildet. Unsere zentralen Dienstleistungen umfassen: * Auswahl und Analyse von attraktiven, patentbasierten Zukunftstechnologien * Technische, juristische und ökonomische Weiterentwicklung von Technologien * Nationale und internationale Technologievermarktung Mit unseren über 80 Mitarbeitern und mehr als 250 externen Partnern aus Forschungsinstituten und Universitäten ist die IPB AG integraler Bestandteil eines starken Technologie- und Forschungsnetzwerks. Die langjährige Zusammenarbeit mit renommierten Kanzleien sowie zahlreichen Partnern aus der Industrie ist Garant für unsere umfassende Kompetenz. Die IPB AG ist eine deutsche Aktiengesellschaft, die sich ausschließlich im Besitz von privaten Anlegern befindet. Sie ist somit rechtlich und wirtschaftlich unabhängig. Region: Hamburg http:// www.IPB-AG.com Ort: Hamburg Straße: Stephansplatz 10 Tel.: +49 (0)4087879000 Fax: +49 (0)4087879001 E-Mail: Schulz@ipb-ag.com
hamburg
Chemie Industrie - Unternehmen
22525  Hamburg
PICO-Medical bietet ein vielseitiges Spektrum von Hygieneprodukten unterschiedlichster Anforderungen in den Bereichen Händedesinfektion, Instrumentendesinfektion und Flächendesinfektion.
Pico Medical ist Großhändler von Hygieneprodukten und Desinfektionsmittel unterschiedlichster Anforderungen in den Bereichen Händedesinfektion, Hautdesinfektion, Instrumentendesinfektion und Flächendesinfektion. Während man bei der Desinfektion von Instrumenten und Böden eine hohe Wirksamkeit anstrebt, erfordert der Gesundheitsschutz eine besondere Vorgehensweise bei der Händehygiene. Mangelnde Desinfektion und Überdosierung müssen nicht sein. Eine umfassende Information und ein individueller Hygieneplan sind Grundlage erfolgreicher Desinfektion – die PICO-Medical GmbH mit Sitz in Hamburg steht Ihnen beratend zur Seite. Region: Hamburg http:// www.picomedical.de Ort: Hamburg Straße: Ottensener Str. 18 Tel.: Fax: E-Mail: kontakt@picomedical.de
hamburg
Chemische Industrie - Unternehmen
37073  Göttingen
Die Sycor Firmengruppe deckt als Dienstleister mit weltweit etwa 440 Mitarbeitern die gesamte Bandbreite der Informations- und Kommunikationstechnologie ab.
Die Sycor Firmengruppe deckt als Dienstleister mit weltweit etwa 440 Mitarbeitern die gesamte Bandbreite der Informations- und Kommunikationstechnologie ab. Mit Hauptsitz in Göttingen und weiteren Standorten in Deutschland, Nord- und Südamerika sowie Asien ist das Unternehmen so international wie viele seiner Kunden. Sycor bietet – neben Management- und Strategieberatung – vornehmlich SAP® ERP- und Microsoft Dynamics AX-Dienstleistungen. Für die Bereiche Telekommunikation, Dokumentenmanagement und Archivierung, E-Business, IT-Outsourcing und Netzwerke entwickelt und betreibt das Unternehmen individuelle Lösungen. Mit Branchenlösungen auf Basis von Microsoft Dynamics AX unterstützt Sycor Unternehmen aus den Bereichen Vermietung mobiler Güter, aus der Prozessindustrie und aus dem Handel. Der Fokus im SAP-Umfeld liegt auf der fertigenden Industrie. Für Unternehmen aus der Kunststoff verarbeitenden Industrie, für Automobilzulieferer, Unternehmen aus der Medizintechnik, für Oberflächenveredler und Metall verarbeitende Unternehmen hat Sycor branchenspezifische SAP-Business All-in-One-Lösungen im Portfolio. Für den asiatischen Wirtschaftsraum kommen die Bereiche Banken und Versicherungen und für den amerikanischen Markt die Öl- und Gasindustrie hinzu. Seit dem Jahr 2002 verfügt die 1998 gegründete Firmengruppe über ein nach DIN EN ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagement und den Status als SAP Hosting Partner. Zudem ist Sycor Channelpartner der SAP Deutschland AG & Co. KG und Microsoft Gold Certified Partner. Das Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2011 einen Umsatz von 41,2 Mio. Euro. Standorte der Sycor Firmengruppe: - Göttingen (Hauptsitz) - Hamburg - Wiesbaden - Stuttgart - Düsseldorf - München - Aachen - Chemnitz - Pittsburgh - Montreal - Mexiko-Stadt - Campinas - Shanghai - Singapur - Kuala Lumpur - Moskau - Posen Region: Niedersachsen http:// www.sycor.de Ort: Göttingen Straße: Heinrich-von-Stephan-Straße 1-5 Tel.: 05514900 Fax: E-Mail: info@sycor.de
01.10.10
Chemie - Termin/Messe/Event
Hamburg, Germany
Internationale Konferenz und Fachmesse für Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologien
hamburg
Nachricht
16.02.08
In der Arbeitgruppe von Prof. Dr. Chris Meier aus dem Department Chemie der Universität Hamburg wurde eine neue Methode zur Herstellung einer speziellen Gruppe von Naturstoffen entwickelt, den Nucleosiddiphosphatzuckern. Die neuen Arbeiten zur Herstellung dieser Zuckerverbindung werden heute im weltweit renommierten wissenschaftlichen Journal "Angewandte Chemie" veröffentlicht. Die Nucleosiddiphosphatzucker haben, genau wie Eiweiße oder DNA, für lebende Organismen eine essentielle Funktion. Diese Zuckerverbindungen werden ständig neu gebildet, sie sind an vielen lebenswichtigen Prozessen beteiligt und werden in neue Stoffe eingebaut. Die Beschaffenheit der Zucker entscheidet dabei über den weiteren Stoffwechsel mit. Sie sind mit verantwortlich für die Zellkommunikation im Körper. Mit dem neuen Verfahren lassen sich neben naturidentischen Zuckerverbindungen auch sogenannte Analoga herstellen. Dies sind strukturelle Varianten des Naturstoffes, die aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften dazu eingesetzt werden können, Stoffwechselprozesse im Körper zu stoppen oder zu fördern. Durch ihre veränderte Beschaffenheit übermitteln sie beim Stoffwechsel andere Informationen, die z. B. zu verringertem Zellwachstum führen könnten. Damit ist die neue Methode zur Herstellung von Zuckerverbindungen auch ein wesentlicher Schritt zur Entwicklung neuer Medikamente, die für die antivirale Chemotherapie, die Krebstherapie oder Stoffwechselerkrankungen genutzt werden können. Dazu Prof. Dr. Chris Meier: "Ziel unserer Forschung ist es, Wirkstoffe entwickeln zu können, die gegen möglichst viele Erkrankungen einsetzbar sind. Je breiter der Wirkstoff wirken kann, desto besser." Das Verfahren baut auf das sogenannte cycloSal-Konzept auf, dass von Prof. Meier im Jahr 1996 entwickelt wurde. Mit diesem Konzept können Analoga von DNA-Bestandteile in Zellen geschleust werden und so die Vermehrung des HIV-Virus bei Erkrankten hemmen. Das cycloSal-Konzept wirkt vergleichbar mit einem chemischen trojanischen Pferd und ist sehr erfolgreich. Die Arbeiten wurden 2007 mit dem William-Prusoff-Award der International Society for Antiviral Research ausgezeichnet. Die nun entwickelte Synthesemethode nutzt das cycloSal-Konzept aus, um Nucleosiddiphosphatzucker aufzubauen. Zur Zeit untersucht die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Meier, ob das hier verwendete Prinzip auch zur Erzeugung anderer Stoffverbindungen eingesetzt werden kann. Erste Ergebnisse sind sehr vielversprechend. Für Rückfragen: Prof. Dr. Chris Meier Universität Hamburg Institut für Organische Chemie Tel.: (040) 428384324 E-Mail: meier@chemie.uni-hamburg.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=312485