Chemie- und Pharma-Industrie
Chemie & Pharma
Verpackungsbranche

LUDWIGSHAFEN in Chemie

Chemie - LUDWIGSHAFEN

Chemie Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

5 Treffer mit dem Suchbegriff
ludwigshafen
Chemie Industrie - Unternehmen
30167  Hannover
Als privater Nachrichtendienstleister zur Informationsbeschaffung und bei sicherheitsrelevanten Bedürftigkeiten für die Industrie, ist das Detektivbüro SYSTEM Detektei fester Vertragspartner der Chemiewirtschaft bundes- und europaweit.
Von Wilhelmshaven, dem Chemiedreieck Leuna-Buna-Bitterfeld, Nienburg und Leverkusen über Frankfurt am Main, Hanau und Ludwigshafen bis Freiburg, ist das Sicherheits- und Nachrichtenbüro SYSTEM-Detektei im Chemiestandort Deutschland eine feste Größe für die Fachgebiete Observation und Ermittlung zur Informationsgewinnung sowie Abwehr / Lauschabwehr und bei operativen Sicherheitskonzepten zur Aufklärung bei Verdacht der Industriespionage und Geheimnisverrat. SYSTEM-Detektive ziehen alle Register als professionelle Berufsermittler aus Jahrzehnten Einsatzerfahrung bei hoch komplexen detektivischen Missionen im In- und Ausland. Absolute Diskretion und Konspiration, professionelle, intelligente Lösungskonzepte und Zeugen basierte, vor Gericht verwertbare Beweise, machen die Kanzlei mit Hauptniederlassung in Hannover zum zuverlässigen Vertragspartner der Rechtsabteilungen chemischer Konzerne in der Bundesrepublik und weltweit. Chemie war und ist immer Innovation, Know-how und in ihren Auswirkungen richtungsweisend für die Gesamtgesellschaft in Bezug auf Produkte, Arbeitsplätze, Umweltschutz und Globalisierung. Sicherheit und Schutz gegen Abschöpfung patentierter Produktionsprozesse und Verfahren sowie Präventivmaßnahmen zur Vermeidung von Sabotage und Security-Lücken, sind von existenzieller Relevanz für die Chemiekonzerne selbst und die gesamte Gesellschaft. Unter dem Slogan - SYSTEM DETEKTEI Wir arbeiten mit System! - stehen Aufklärungsspezialisten des Sicherheitsdienstleisters aus Niedersachsen der Chemischen Industrie als leistungsstarke Partner zur Verfügung. Region: Niedersachsen http:// www.detektei-system.de Ort: Hannover Straße: Fischerstr. 5 Tel.: 05118982738 Fax: 05118982736 E-Mail: post@detektei-system.de
ludwigshafen
Nachricht
23.04.08
Die diesjährige Hauptversammlung der BASF am Donnerstag, 24. April, ist die erste in der neuen Rechtsform der Europäischen Gesellschaft (SE). Über 7.000 Aktionäre werden ab 10 Uhr im Congress Center Rosengarten in Mannheim erwartet. Dort wird der BASF-Vorstandsvorsitzende Dr. Jürgen Hambrecht die Ergebnisse des Rekordjahres 2007, und die Zahlen für das erste Quartal 2008 präsentieren. Klimaschutz und Energieeffizienz stehen im Mittelpunkt Wie in den vergangenen Jahren findet die Veranstaltung im Mannheimer Congress Centrum Rosengarten statt. Dort präsentiert die BASF aktuelle Informationen und zahlreiche innovative Ideen. Klimaschutz und Energieeffizienz sind zentrale Themen für die BASF. Daher wird die CO2-Bilanz der BASF ausführlich vorgestellt. Diese belegt, dass Produkte der BASF dreimal mehr Treibhausgasemissionen einsparen können, als bei der Herstellung und Entsorgung aller BASF-Produkte emittiert werden. Eines dieser innovativen Produkte ist der mit dem Ökoeffizienz-Siegel ausgezeichnete Kunststoff Ultradur® High Speed. Diesem Werkstoff werden organische Nanopartikel beigemischt, wodurch sich bei der Verarbeitung 20 Prozent Energie einsparen lässt. Ein Highlight der Ausstellung im Rosengarten ist der aus Ultradur High Speed gefertigte Stuhl „Myto“ des vielfach ausgezeichneten Stardesigners Konstantin Grcic 700 Mitarbeiter sorgen für einen reibungslosen Ablauf Auch wenn die Hauptversammlung nur eine Reihe von Stunden dauert, die Vorbereitungen beginnen bereits lange im Voraus. Zurzeit sind über 100 Mitarbeiter nahezu rund um die Uhr im Einsatz. Sie errichten im Mozartsaal, dem Hauptsaal des Rosengartens, eine 120 Quadratmeter große Bühne für Vorstand und Aufsichtsrat, sorgen für die Bestuhlung, installieren Computer und Telefonanlagen und richten die Scheinwerfer ein. Am Tag der Hauptversammlung sorgen knapp 700 interne und externe Mitarbeiter für einen reibungslosen Ablauf. Die Bewirtung der Aktionäre übernehmen die Köche und das Servicepersonal des Dorint-Hotels. Von süß bis herzhaft wird für jeden Geschmack etwas geboten. Während der Hauptversammlung filmen drei Kameras das Geschehen auf der Bühne. Dank einer gut 80 Quadratmeter großen Leinwand haben auch die Aktionäre in den hintersten Reihen eine gute Sicht auf Vorstand und Aufsichtsrat. Außerdem werden Bilder in sämtliche Säle und Foyers des Congress Centers übertragen. Über eine ausgefeilte Lautsprecheranlage können die Reden, Fragen und Antworten überall im Congress Center verfolgt werden. High-Tech hinter den Kulissen Hinter den Kulissen laufen sämtliche Fäden an einem zentralen Regieplatz zusammen. Wie bei einer Fernsehsendung koordiniert ein Regisseur die Kameraleute und entscheidet darüber, welche Einstellung gesendet wird. Von hier aus werden auch die Bilder für die Internetübertragung gesendet. User auf der ganzen Welt können so die Rede des Vorstandvorsitzenden Hambrecht live mitverfolgen. Die BASF hat ein besonderes Interesse daran, dass die Aktionäre ihr Stimmrecht ausüben und über alle Tagesordnungspunkte abstimmen. Daher bietet die BASF ihren Anteilseignern dieses Jahr erneut die Möglichkeit, Vollmacht und Weisungen an die von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter per Internet zu erteilen. Dafür reicht eine kurze Registrierung auf der BASF-Homepage. Mehr Informationen hierzu und zu weiteren Fragen rund um die Hauptversammlung gibt es unter www.basf.de/hauptversammlung. Besichtigung des Besucherzentrums Auch während der diesjährigen Hauptversammlung haben die Aktionäre die Gelegenheit, sich im Besucherzentrum der BASF über die aktuellen Aktivitäten der BASF zu informieren. Ab 11 Uhr pendeln Busse zwischen Congress Center und Besucherzentrum. Im Anschluss an die Besichtigung besteht die Möglichkeit einer Werkrundfahrt über das größte zusammenhängende Chemieareal der Welt. Damit die Aktionäre schnell und bequem zur Hauptversammlung finden, hält die Internetseite der BASF eine Anfahrtsskizze bereit. Kostenfreie Parkplätze stehen in der Tiefgarage des Congress Centers sowie in der Tiefgarage am Wasserturm zur Verfügung. Da sich das Congress Center in der von der Stadt Mannheim festgelegten Umweltzone befindet, ist die Anfahrt ausschließlich mit einer Umweltplakette möglich. Damit die Aktionäre nicht lange nach einem der begrenzten Parkplätze in den beiden Tiefgaragen suchen müssen, bietet die BASF einen kostenfreien Park & Ride Service an. Vom Parkhaus in der Karl-Müller-Straße in Ludwigshafen und vom Parkplatz am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim fahren ab 7:30 Uhr Pendelbusse zum Congress Center Rosengarten. Für Anreisende per Bahn werden ab 7:30 Uhr Pendelbusse vom Hauptbahnhof Mannheim zum Rosengarten eingesetzt. Die Pendelbusse verkehren bis zum Ende der Hauptversammlung. URL: www.basf.de Ludwigshafen - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=320650
ludwigshafen
Nachricht
16.04.07
(openPR) - Ludwigshafen. „Die rheinland-pfälzische Chemie-Industrie ist fast so optimistisch wie im vergangenen Jahr. Mehr als die Hälfte der Unternehmen erwartet einen steigenden Umsatz in diesem Jahr“, sagte Ulrich Pitkamin, Vorsitzender der Vorstände der Chemieverbände Rheinland-Pfalz, am Dienstag bei der Jahrespressekonferenz in Ludwigshafen. „Das wichtigste Standbein für uns ist und bleibt der Export. 57 Prozent unserer Unternehmen rechnen mit steigenden Umsätzen im Ausland“, fasste Pitkamin das Ergebnis einer repräsentativen Trendumfrage unter den Mitgliedsunternehmen zusammen. Mit der derzeitigen Auftragslage seien 77 Prozent der Firmen zufrieden. „Einen so hohen Wert haben wir noch nie gemessen“, so Pitkamin. Diese positive Stimmung schlage sich bei den Investitionen nieder. „Acht von zehn Unternehmen wollen in diesem Jahr mehr oder zumindest genauso viel investieren wie im Vorjahr.“ Basis für diese Einschätzung ist das erfolgreiche Jahr 2006. „Das letzte Jahr war ein gutes Jahr für die Chemie“, erklärte Pitkamin. Die chemische Industrie in Rheinland-Pfalz konnte im letzten Jahr ihren Umsatz um 5,9 Prozent auf 23,2 Milliarden steigern. Drei Viertel der befragten Unternehmen bezeichneten den Ertrag des letzten Jahres als „befriedigend“ und „gut“. Vor allem der Auslandsumsatz trug mit einem Anteil von fast zwei Drittel (64 Prozent) am Gesamtumsatz zu diesem Ergebnis bei. Der Auslandsumsatz wuchs um 9,2 Prozent auf 14,9 Milliarden Euro. Weniger positiv entwickelte sich die Beschäftigung in der Chemie. Die Zahl der in der chemischen Industrie beschäftigten Personen sank um zwei Prozent auf 54.400. „Die Gesamtstimmung in der Branche ist im Moment fast so gut wie im letzten Jahr. Der Aufschwung wird sich – wenn auch verlangsamt – 2007 fortsetzen. Ursache für das Abflachen des Aufschwungs ist die Verlangsamung des Weltwirtschaftswachstums. Dennoch wird der Export voraussichtlich die Hauptsäule unseres Wachstums werden“, bekräftigte Pitkamin. Diese Pressemitteilung finden Sie auch im Internet zum Download unter www.chemie-rp.de/presse.php Ihr Ansprechpartner: Alexander Lennemann Pressesprecher Chemieverbände Rheinland-Pfalz Bahnhofstraße 48 67059 Ludwigshafen Telefon 06215205627 Telefax 062152056727 Mobil 01743197666 alexander.lennemann@chemie-rp.de www.chemie-rp.de Hintergrundinformation: Die Chemieverbände Rheinland-Pfalz sind eine Gemeinschaft des Arbeitgeberverbandes Chemie Rheinland-Pfalz e.V. und des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Sie vertreten die wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen ihrer 178 Mitgliedsunternehmen. Mitglieder sind Unternehmen der chemischen Industrie oder chemienaher Ausrichtung mit Sitz in Rheinland-Pfalz. Quelle: www.openpr.de
ludwigshafen
Nachricht
10.12.06
Ludwigshafen. Die rheinland-pfälzische Chemie-Industrie hat in diesem Jahr das Angebot an Ausbildungsplätzen erneut gesteigert. Insgesamt boten die Unternehmen 1.493 Ausbildungsplätze neu an. Das sind acht Prozent oder 113 Plätze mehr als 2005. Es ist gelungen, den von Arbeitgebern und Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie geschlossenen Tarifvertrag „Zukunft durch Ausbildung“ zu übertreffen. Dieser Tarifvertrag hatte für Rheinland-Pfalz eine Steigerung auf 1.400 Ausbildungsplätze vorgesehen. Ziel des Tarifvertrages ist, die demographische Entwicklung berücksichtigen. Bis 2007 wird aufgrund steigender Schulabgängerzahlen eine zunehmende Nachfrage nach Ausbildungsplätzen erwartet. „Viele Unternehmen bilden über den eigenen Bedarf aus. Sie werden ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht und geben den Jugendlichen eine Chance für die Zukunft“, lobt Reimer Wittenberg, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands Chemie Rheinland-Pfalz, das Engagement der Unternehmen. „Jetzt müssen wir diese hohe Zahl an Ausbildungsstellen halten. Eine weitere Steigerung wird sehr schwierig.“ Möglich war diese Steigerung auch durch die Initiative JobChance100, die allein 100 neue Plätze geschaffen hat. Die Unternehmen der chemischen und chemienahen Industrie in Rheinland-Pfalz bilden insgesamt 3.127 junge Menschen aus. Von den 132 Mitgliedsunternehmen des Arbeitgeberverbands sind 72 Ausbildungsfirmen. Diese Pressemitteilung finden Sie auch im Internet zum Download unter www.chemie-rp.de/presse.php. Ihr Ansprechpartner: Alexander Lennemann Pressesprecher Chemieverbände Rheinland-Pfalz Bahnhofstraße 48 67059 Ludwigshafen Telefon 06215205627 Telefax 062152056727 Mobil 01743197666 alexander.lennemann@chemie-rp.de www.chemie-rp.de JobChance100 ist eine Initiative gegen Jugendarbeitslosigkeit in den Bezirken der Arbeitsagenturen Ludwigshafen und Landau. 100 arbeitslose Jugendliche können sich für den Arbeitsmarkt fit machen. Das Programm dauert zwölf Monaten, in denen sich betreute Theoriephasen mit Praxisphasen in Unternehmen abwechseln. Ziel ist, den jungen Menschen am Ende des Projekts einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu vermitteln. Unterstützt wird das Projekt von der Bundesagentur für Arbeit, dem rheinland-pfälzischen Arbeitsministerium, der Landesvereinigung der Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz, der BASF Sozialstiftung und dem Arbeitgeberverband Chemie Rheinland-Pfalz. Im Arbeitgeberverband Chemie Rheinland-Pfalz e.V. sind 132 Unternehmen mit rund 65.500 Beschäftigten der chemischen und chemienahen Industrie mit Sitz in Rheinland-Pfalz organisiert. Er vertritt die sozialpolitischen Interessen seiner Mitglieder.
ludwigshafen
Nachricht
22.09.06
Woher kommen die Rohstoffe für die chemische Industrie, für die Erzeugung von Treibstoffen, Kunststoffen, Autolacken oder Medikamenten? Früher war es die Kohle, die jedoch in den letzten Jahrzehnten fast vollständig vom Erdöl abgelöst wurde - nun deutet sich für die chemische Industrie ein erneuter Rohstoffwandel an. Dr. Rainer Diercks, BASF Aktiengesellschaft in Ludwigshafen, versucht in seinem Plenarvortrag eine Bewertung der möglichen Rohstoffquellen mit Blick in die Zukunft und auf die neuen Herausforderungen für die chemische Industrie. Die Verfügbarkeit und Preisstruktur der fossilen Rohstoffe Kohle, Erdöl und Erdgas haben zu jeder Zeit die Technologiebasis und somit den Auf- und Ausbau der chemischen Industrie wesentlich mitbestimmt, wobei die stoffliche Nutzung mit ca. 7 % deutlich hinter der energetischen Nutzung mit ca. 93 % liegt. Mitte des vergangenen Jahrhunderts hat sich bei der Nutzung der fossilen Energieträger ein konsequenter Wandel von Kohle zu Erdöl und Erdgas vollzogen. Die Ursache für diesen Wandel liegt in den bisherigen Preisvorteilen, der einfacheren Logistik sowie der vielseitigen Verwendbarkeit von Öl und Gas. Parallel hierzu wurde die Rohstoffbasis der chemischen Industrie von Kohle auf Erdöl umgestellt. Olefine, die hauptsächlich durch Steamcracken von Naphtha erzeugt werden, und Aromaten sind heute noch die entscheidenden Ausgangsstoffe für die Mehrzahl der Wertschöpfungsketten der chemischen Industrie. Vor dem Hintergrund der Rohölpreisentwicklung und Verfügbarkeit sind jedoch alternativ die Rohstoffquellen Erdgas, Kohle und die nachwachsenden Rohstoffe zunehmend von Interesse für die chemische Industrie. Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=249048