messe
Termin/Messe/Event
Stuttgart, Germany
29.01.10 - 31.01.10 |
MEDIZIN |
Stuttgart, Germany |
|
Der Jahres-Check für Ihre Praxis Verbesserte Verzahnung von Messe und Kongress: Erhöhen Sie Ihre Dosis an Information. Machen Sie mehr aus Ihrem Besuch auf der MEDIZIN. Seit 1972 ist die MEDIZIN der wichtigste Branchentreff für niedergelassene Ärzte und ihre Mitarbeiter im süddeutschen Raum. Mit der Kombination aus Fachmesse und Kongress profitieren Sie von einem Maximum an Information und Fortbildungspunkten pro Messetag. Ausstellungschwerpunkte * Arzneimittel * Medizintechnik/Elektromedizin * EDV/Praxisorganisation * Praxis- und Laboreinrichtungen * Bedarfshandel/Bekleidung/Hilfsmittel * Physiotherapie/Orthopädietechnik * Notfallmedizin * Diagnostica * Dienstleistungen/Information/Literatur * Gesundheitsprodukte * Verbände/Vereinigungen/Selbsthilfegruppen |
|
messe
Event/Termin/Messe
Dortmund, Germany
18.02.10 - 19.02.10 |
EUROCIDO® |
Dortmund, Germany |
|
9. und größte Fachmesse und Konferenz für Schädlingsbekämpfung in Europa. Turnus: 2-jährig |
|
messe
Termin/Messe/Event
Frankfurt am Main, Germany
messe
Event/Termin/Messe
München, Germany
23.03.10 - 26.03.10 |
analytica |
München, Germany |
|
22. Internationale Fachmesse für Instrumentelle Analytik, Labortechnik und Biotechnologie mit analytica Conference. Die analytica ist alle zwei Jahre internationaler Treffpunkt für Fachleute aus den Bereichen Umwelt-, Lebensmittel- und Industrie-Analytik, Biochemie, Biotechnologie, Gentechnologie, Molekular- und Zellbiologie, Medizinische Diagnostik und Pharmakologie. Als größte und bedeutendste europäische Kongressmesse dieser Art führt sie regelmäßig Wissenschaftler, Industrie und Anwender zusammen. |
|
messe
Termin/Messe/Event
Stuttgart, Germany
|
Die neue Messe für Rapid-Technologie und Rapid Manufacturing Parallel zur Leitmesse MEDTEC Europe, die den technischen Bedarf von Medizinprodukteherstellern bedient, und zur Zuliefermesse SüdTec für den süddeutschen Raum findet die RapidWorld statt – die Leistungsschau für Technologien, die eine schnelle und flexible Produktentwicklung ermöglichen und die Zeit bis zur Marktreife verkürzen. Die Veranstaltung richtet sich an wichtige Kunden aus dem Ballungsraum der verarbeitenden Industrie in Süddeutschland und in der Schweiz sowie aus dem Kreis der europäischen Medizinprodukte¬hersteller. Die im jährlichen Rhythmus stattfindende RapidWorld wird Anziehungspunkt für alle sein, die in den Bereichen industrielle Konzeption, Konstruktion, Fertigung und Spezifikation tätig sind. Die strategische Kombination mit der MEDTEC Europe und der SüdTec gewährleistet ein hochkompetentes Fachpublikum aus den entscheidenden Positionen in Produktion und Entwicklung Die Besucher der SüdTec und der MEDTEC Europe werden angeregt, sich auch Zeit für einen Besuch der RapidWorld zu nehmen, da ein schnelleres Erreichen der Marktreife auch bei Medizinprodukten und hochpräzise Fertigungsverfahren für kleine Stückzahlen im Zentrum des Interesses stehen. |
|
messe
Messe/Event/Termin
Stuttgart, Germany
23.03.10 - 25.03.10 |
MEDTEC |
Stuttgart, Germany |
|
Die Messe und Konferenz für den technischen Zulieferbedarf von Medizinprodukteherstellern. Seit 15 Jahren bedienen die Messen und Konferenzen der MEDTEC-Reihe als jährliche Leistungsschauen für Materialien, Fertigungstechnik und Know-how den technischen Bedarf der Medizinproduktehersteller. Die MEDTEC zieht als Besucher leitende Ingenieure, Mitglieder der Unternehmensleitung und technische Führungskräfte an, die mit der Konstruktion und Fertigung von Medizinprodukten aller Klassen befasst sind. Die zugehörige Konferenz beschäftigt sich mit technischen, rechtlichen und qualitätsbezogenen Themen rund um die Entwicklung von Medizinprodukten. Die MEDTEC Europe ist die bedeutendste Fachmesse für die europäische Medizinprodukteindustrie und hat sich zur weltweit zweitgrößten Messeveranstaltung für diese Branche entwickelt. Die MEDTEC Europe ist eine unerschöpfliche Ressource für die Hersteller von Medizinprodukten, die hier die Möglichkeit haben, modernste Anlagen zu bestellen, individuelle Komponenten und Baugruppen in Auftrag zu geben und vom kreativen Know-how der weltweit führenden Lieferanten zu profitieren. Auf der bevorstehenden Fachmesse im Jahr 2010 werden mehr als 11 000 Ingenieure, Fertigungsspezialisten, Konstrukteure und Top-Entscheidungsträger aus verschiedenen Industriezweigen Gelegenheit haben, circa 700 Aussteller zu besuchen. |
|
messe
Termin/Messe/Event
Karlsruhe, Germany
13.04.10 - 16.04.10 |
PaintExpo |
Karlsruhe, Germany |
|
Rund zwei Wochen bevor sich die Tore der PaintExpo zum dritten Mal auf dem Messegelände Karlsruhe öffnen, haben sich bereits über 300 Unternehmen für die Teilnahme entschieden. Darunter sind in nahezu allen Bereichen die Markt- und Technologieführer zu finden. Damit ist heute schon abzusehen, dass die internationale Leitmesse das weltweit umfassendste Angebot für industrielle Lackiertechnik präsentieren wird. Mit ihrem ausschließlich auf die industrielle Lackiertechnik gerichteten Fokus kann die PaintExpo auch in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen überzeugen. Belegt wird dies dadurch, dass nahezu alle Markt- und Technologieführer eine Standfläche für die 3. internationale Leitmesse für industrielle Lackiertechnik gebucht haben. |
|
messe
Event/Termin/Messe
Mumbai, India
|
Chemprotech India 2010 - International Exhibition on Chemical Process Technology & Equipment is the initiative taken by Chemical Weekly, Koelnmesse YA Tradefair & DMG World with support of the industry and other important associations to create a platform for the chemical under one roof. Chemprotech India 2010 is being organised concurrent to Chemspec India 2010 - one of the leading business exhibitions in the Fine & Speciality chemical industry which attracts more the 150 exhibitors & 8,000 visitors annually. This exhibition would provide an excellent platform for the chemical process technology & equipment manufactures to network & benchmark with the senior decision makers of the leading chemical manufacturing companies from India & Indian Sub continent. |
|
messe
Termin/Messe/Event
Tokyo, Japan
|
Intertnationale Messe der pharmazeutischen Industrie. |
|
messe
Event/Termin/Messe
Nürnberg, Germany
|
High-Tech Messeduo POWTECH/TechnoPharm Die Faszination des Fortschritts Internationale Fachmesse für Mechanische Verfahrenstechnik und Analytik |
|
messe
Termin/Messe/Event
Nürnberg, Germany
|
High-Tech Messeduo POWTECH/TechnoPharm Wege zu erfolgreichen Lösungen Internationale Fachmesse für Life Science Prozesstechnologien Pharma - Food - Cosmetics |
|
messe
Stuttgart, Germany
|
Internationalen Fachmesse O & S Oberflächen & Schichten * Anlagen zur Reinigung und Vorbehandlung von Oberflächen * Galvanotechnik-Anlagen * Lackieranlagen, Emaillieranlagen, Kunststoffbeschichtungen * Anlagen für die industrielle Plasma-Oberflächentechnik und Laser-Oberflächentechnik * Thermische Spritzanlagen * Anlagen zur Herstellung von Mikrostrukturen * Spezialanlagen für Oberflächenbehandlung * Umweltschutzanlagen & Versorgungsanlagen für Surface Technology * Analyse-, Mess- und Prüftechnik für Surface Technology * Lacke, Beschichtungsmaterialien, Lackrohstoffe, Lackproduktionstechnik |
|
messe
Termin/Messe/Event
Leverkusen, Germany
messe
Event/Termin/Messe
Frankfurt am Main, Germany
15.06.10 - 18.06.10 |
OPTATEC |
Frankfurt am Main, Germany |
|
Die Zukunft optischer Technologien. Turnus: 2-jährig |
|
messe
Termin/Messe/Event
Brno, Czech Republic
|
52. Internationale Maschinenbaumesse * Tiefbau-, Hütten-, Gießerei-, Keramik- und Glastechnik * Materialien und Komponenten für den Maschinenbau * Antriebe, Hydraulik und Pneumatik, Kühltechnik und Klimaanlagen * Kunststoffe, Gummi und Chemie * Metallbearbeitungs- und Umformmaschinen, Werkzeuge, Oberflächen- und Wärmebehandlung, Schweissmaschinen * Energetik und Starkstromelektrotechnik * Elektronik, Automatisierungs- und Messtechnik * Umwelttechnik * Forschung, Dienstleistungen und Institutionen Turnus: 1-jährig |
|
messe
Event/Termin/Messe
Essen, Germany
|
Fachmesse & Forum für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen. COMPOSITES EUROPE ist die größte Messe im größten europäischen Composites-Markt. Die Messe zeigt die gesamte Wertschöpfungskette für verstärkte Kunststoffe vom Rohmaterial bis zum Fertigprodukt sowie die neuesten Technologien in Verarbeitung und Fertigung. |
|
messe
Termin/Messe/Event
Frankenthal, Germany
messe
Messe/Event/Termin
Basel, Swizzerland
|
Industriemesse für Forschung und Entwicklung, Umwelt- und Verfahrenstechnik in Pharma, Chemie und Biotechnologie |
|
messe
Termin/Messe/Event
Hamburg, Germany
01.10.10 |
H²EXPO |
Hamburg, Germany |
|
Internationale Konferenz und Fachmesse für Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologien |
|
messe
Event/Termin/Messe
Koelnmesse, Köln, Germany
10.10.10 - 14.10.10 |
Anuga Köln |
Koelnmesse, Köln, Germany |
|
Die wichtigste Food & Beverage-Messe der Welt für den Handel und Gastronomie/Außer-Haus-Markt. |
|
messe
Termin/Messe/Event
Stuttgart, Germany
|
COROSAVE Europäische Fachmesse für Korrosionsschutz, Konservierung und Verpackung, erhält dieses wichtige Thema nun eine eigene Informations- und Kommunikationsplattform. PATS2CLEAN Internationale Leitmesse für Reinigung in Produktion und Instandhaltung Wertvolle Synergieeffekte, von denen Aussteller und Besucher gleichermaßen profitieren. Auch begleitende Prozesse wie Qualitätssicherung, Konservierung, Verpackung und Logistik nehmen Einfluss auf die Oberflächenbeschaffenheit bzw. Oberflächenreinheit und sind deshalb als Bausteine für ein optimales Ergebnis im Reinigungsprozess zu beachten. |
|
messe
Event/Termin/Messe
Duisburg, Germany
messe
Termin/Messe/Event
Düsseldorf, Germany
|
MEDICA - weltgrößte Medizinmesse COMPAMED - führenden Fachmesse für den Zulieferermarkt, der |
|
messe
Salzburg, Austria
|
Int. Fachmesse für Autowerkstatt- und Tankstellenausstattung, Kfz-Ersatzteile und -Zubehör, chemische Erzeugnisse und Umwelttechnik. Turnus: 2-jährig |
|
messe
Termin/Messe/Event
Moscow, Russia
|
Die UPAKOVKA/UPAK ITALIA, Russlands führende Messe für Verpackungstechnologie. Nach den krisenbedingt schwierigen letzen Monaten ist die Zuversicht nach Russland zurückgekehrt: Lebensmittelproduzenten, Süßwarenhersteller wie auch Unternehmen aus dem Kosmetiksektor und der Pharmabranche fragen wieder verstärkt innovative Verpackungslösungen nach. |
|
messe
Event/Termin/Messe
Stuttgart, Germany
28.01.11 - 30.01.11 |
MEDIZIN |
Stuttgart, Germany |
|
Der Jahres-Check für Ihre Praxis Verbesserte Verzahnung von Messe und Kongress: Erhöhen Sie Ihre Dosis an Information. Machen Sie mehr aus Ihrem Besuch auf der MEDIZIN. Seit 1972 ist die MEDIZIN der wichtigste Branchentreff für niedergelassene Ärzte und ihre Mitarbeiter im süddeutschen Raum. Mit der Kombination aus Fachmesse und Kongress profitieren Sie von einem Maximum an Information und Fortbildungspunkten pro Messetag. Ausstellungschwerpunkte: * Arzneimittel * Medizintechnik/Elektromedizin * EDV/Praxisorganisation * Praxis- und Laboreinrichtungen * Bedarfshandel/Bekleidung/Hilfsmittel * Physiotherapie/Orthopädietechnik * Notfallmedizin * Diagnostica * Dienstleistungen/Information/Literatur * Gesundheitsprodukte * Verbände/Vereinigungen/Selbsthilfegruppen |
|
messe
Termin/Messe/Event
Stuttgart, Germany
|
Wenn Sie in Technologiemärkten, wie z.B. den unten aufgeführten Industrien tätig sind und qualitative hochwertige sowie technologisch anspruchsvolle Produkte und Leistungen benötigen, dann besuchen Sie die SÜDTEC * Transport * Luft- und Raumfahrt, Rüstungsindustrie * Maschinen- und Anlagenbau * Metallverarbeitung * Elektrotechnik und Elektronik * Mess- und Regeltechnik * Optik und Photonik * Kunststoffe und Maschinen zur Kunststoffverarbeitung * Präzisionstechnik * Medizinprodukte, chemische und * pharmazeutische Industrie * Biotechnologie * Energie- und Umwelttechnik * Informationstechnik und Telekommunikation * Wissenschaft und Forschung |
|
messe
Event/Termin/Messe
Stuttgart, Germany
|
Die neue Messe für Rapid-Technologie und Rapid Manufacturing. Die RapidWorld findet parallel zur MEDTEC Europe statt, der größten europäischen Fachmesse für Medizintechnik. Eine Auswahl vertretener Schlüsseltechnologien: • Rapid Prototyping und Rapid Manufacturing • Generative Fertigung • Digitalisierungs- und Scanning-Technologie • Werkstoffe • Qualitätssicherung/ -kontrolle • CAD / CAE / CAM Software • Outsourcing und Produktdesign |
|
messe
Termin/Messe/Event
Stuttgart, Germany
22.03.11 - 24.03.11 |
MEDTEC |
Stuttgart, Germany |
|
Die führende europäische Fachmesse für Medizintechnik. Nicht zuletzt durch die begleitenden Messen SüdTec, RapidWorld und 3C war das Angebotsspektrum sehr groß und reichte von verschiedensten Bereichen des Maschinenbaus, der Elektro-, Steuerungs-, Kunststoff-, Verbindungs- und Verpackungstechnik bis hin zu Reinraumthemen sowie Rapid-Prototyping und vielem mehr. |
|
messe
Messe/Event/Termin
Lucerne, Switzerland
|
Industrieausstellung/Fachmesse Beim Kongress sind viele maßgeblich pharmazeutische und medizinisch-technische Firmen vertreten. Damit ergibt sich für Sie ein intensives Angebot an Informations- und Beratungsmöglichkeiten. |
|
messe
Termin/Messe/Event
Nürnberg, Germany
|
Die Leitmesse für die internationale Lack- und Farbenindustrie. Die Aussteller informieren über die Herstellung von Lacken, Farben, Dichtmassen, bauchemischen Materialien und Klebstoffen. Turnus: 2-jährig |
|
messe
Event/Termin/Messe
Stuttgart, Germany
|
25 Jahre Qualitätssicherung auf Welt-Niveau. Internationale Leitmesse für Qualitätssicherung |
|
messe
Termin/Messe/Event
Düsseldorf, Germany
|
For the third time in a row, European Bioplastics and Messe Düsseldorf will present a large group exhibition about “Bioplastics in Packaging”. |
|
messe
Event/Termin/Messe
Stuttgart, Germany
|
Fachmesse & Forum für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendungen. Innovative Material- und Konstruktionslösungen! COMPOSITES EUROPE ist die innovativste Messe im stärksten europäischen Composites-Markt und zeigt die gesamte Wertschöpfungskette der Industrie. Hier treffen internationale Forscher, Entwickler und Entscheider auf Anwender der Composites-Branche. Deren Schlüsseltechnologien sowie Anwendungen stehen im Fokus: Automotive, Aerospace, Leichtbau, Windenergie und weitere. |
|
messe
Termin/Messe/Event
Brno, Czech Republic
|
52. Internationale Maschinenbaumesse * Tiefbau-, Hütten-, Gießerei-, Keramik- und Glastechnik * Materialien und Komponenten für den Maschinenbau * Antriebe, Hydraulik und Pneumatik, Kühltechnik und Klimaanlagen * Kunststoffe, Gummi und Chemie * Metallbearbeitungs- und Umformmaschinen, Werkzeuge, Oberflächen- und Wärmebehandlung, Schweissmaschinen * Energetik und Starkstromelektrotechnik * Elektronik, Automatisierungs- und Messtechnik * Umwelttechnik * Forschung, Dienstleistungen und Institutionen Turnus: 1-jährig |
|
messe
Friedrichshafen, Germany
18.10.11 - 22.10.11 |
Fakuma |
Friedrichshafen, Germany |
|
Konjunktur-Motor für die Kunststofftechnik Mekka der europäischen Kunststoffindustrie Bietet ein hochkarätiges und umfangreiches Angebot rund um die Themen Spritzgießen und Extrudieren. Ob Rohmaterialien, Verarbeitungsmaschinen, Peripherie, Automatisierungslösungen oder C-Technik – die FAKUMA ist Informationsgeber, Trend-Barometer und Ideengeber in einem. |
|
messe
Termin/Messe/Event
Stuttgart, Germany
|
9. Internationale Leitmesse für Reinigung in Produktion und Instandhaltung |
|
messe
PHARMA+CHEMIE - Unternehmen
60528 Frankfurt am Main
Wir erstellen angepasste Softwarelösungen im Bereich der Labor- und Anlagenautomatisierung. Unsere Dienstleistung umfasst Softwareentwicklung im Bereich der Steuerungstechnik sowie Auswertesoftware und Datenbanklösungen.
Ackermann Automation GmbH in Frankfurt am Main ist ein kompetenter Partner bei der Realisierung von Projekten im Bereich Softwareentwicklung und Systemintegration. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen •Messen •Steuern und Regeln •Automatisieren •Datenarchivierung •Auswertung und Report Das Leistungsspektrum reicht von Automatisierung von Labor- und Pilotanlagen mit PC oder SPS, über embedded Entwicklungen bis hin zu PC-Software für die Datenanalyse, Datenarchivierung und Reporterstellung. Region: Hessen http:// www.ackermann-automation.de Ort: Frankfurt am Main Straße: Kelsterbacher Strasse 15-19 Tel.: 06940562742 Fax: 06940562816 E-Mail: info@ackermann-automation.de
messe
Nachricht
19.10.07
Einen großen Einfluss auf das Weltklima haben die globalen Meerwasserströme, die wiederum von Schwankungen der Wasserdichte angetrieben werden. Um die Dichte von Seewasser zu berechnen, misst man (neben Temperatur und Druck) dessen Salzgehalt, die Salinität. Sie ist eine der wesentlichen Klimavariablen, die im Global Climate Observation System (GCOS) weltweit unter Beobachtung stehen. Die UNESCO hat 1978 die so genannte Praktische Salinitätsskala (PSS-78) in Kraft gesetzt, die die Grundlage für eine international akzeptierte Methode bildet, die Salinität aus Messungen der Leitfähigkeit von Meerwasser zu berechnen. Diese Skala ist jedoch nicht auf SI-Einheiten zurückgeführt. Aus diesem Grund wurde die Rückführbarkeit der Salinitätsbestimmung jetzt in einer ersten EUROMET-Studie untersucht. Die Studie hat gezeigt, dass die verschiedenen Messergebnisse zwar weitestgehend miteinander gut vergleichbar sind, dass es aber bei den Themen Rückführung und Messunsicherheiten in der Tat noch Handlungsbedarf gibt. Das Ergebnis der Studie als pdf: http://www.euromet.org/projects/search/reports/918_METCHEM_Final.pdf Mehr zum Thema auf den Internetseiten der Arbeitsgruppe: http://www.ptb.de/de/org/331313/ptbsem230_de.htm Ansprechpartner: Petra Spitzer, PTB-Arbeitsgruppe 3.13 Elektrochemie, Tel. (0531) 5923130, E-Mail: petra.spitzer@ptb.de Dr. Steffen Seitz, PTB-Arbeitsgruppe 3.13 Elektrochemie, Tel. (0531) 5923019, E-Mail: steffen.seitz@ptb.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=300070
messe
Nachricht
05.07.07
Für die neuartige Entwicklung eines Tomographiegeräts, das als Strahlung mit polarisierten Neutronen arbeitet, erhält die Technische Fachhochschule vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 690.120,- Euro. Mit diesen Forschungsgeldern sollen die magnetischen Eigenschaften von Körpern zerstörungsfrei untersucht werden. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Wolfgang Treimer, am Fachbereich II, Mathematik, Physik und Chemie hat sich in den letzen Jahren darauf spezialisiert besondere Wechselwirkungen von Neutronen mit der Materie auszunutzen und diese für tomographische Untersuchungen anzuwenden. Prof. Dr. Treimer und seinem Team ist es erstmals gelungen, kleinste Strukturen, die mit herkömmlichen Methoden unsichtbar blieben, nur auf Grund ihres speziellen Streuverhaltens nachzuweisen. So konnten Cluster (zusammenhängende Teilchen, Klumpen) von ca. 150 Nanometer (~1500 Atomdurchmesser) großen Teilchen tomographisch in einem Probebehälter von mehreren Kubikzentimeter mit einer Ortsgenauigkeit von 0.3 Kubikzentimetern nachgewiesen werden. Die Arbeiten von Prof. Dr. Treimer werden in Kooperation mit dem Hahn-Meitner-Institut (HMI) und Prof. John Banhart (Bereich SF3) am Forschungsreaktor BER II durchgeführt. Das HMI hat mit der TFH ein langjähriges Kooperationsabkommen, in diesem Rahmen brachte die Zusammenarbeit auf dem wissenschaftlich-technischen Gebiet der Neutronenstreuung bereits große Erfolge. Dies ist nun bereits die dritte BMBF-Förderung (von insgesamt elf) auf dem Gebiet der Neutronentomographie, die die TFH und damit Prof. Treimer erhält. Die Grundlagen-forschung auf dem Gebiet der Neutronentomographie wurde und wird in diesen Projekten nicht von den Universitäten, sondern von der Technischen Fachhochschule vorangetrieben, auch sind mehrere TFH-Diplomanden und Masterabsolventinnen und -absolventen in die Forschungen involviert. Für weitere Informationen steht Prof. Dr. habil Wolfgang Treimer, Fachbereich II, Mathematik - Physik - Chemie, zur Verfügung: Tel. 03045042267, E-Mail: treimer@tfh-berlin.de. Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=289109
messe
Nachricht
16.04.07
(openPR) - Ludwigshafen. „Die rheinland-pfälzische Chemie-Industrie ist fast so optimistisch wie im vergangenen Jahr. Mehr als die Hälfte der Unternehmen erwartet einen steigenden Umsatz in diesem Jahr“, sagte Ulrich Pitkamin, Vorsitzender der Vorstände der Chemieverbände Rheinland-Pfalz, am Dienstag bei der Jahrespressekonferenz in Ludwigshafen. „Das wichtigste Standbein für uns ist und bleibt der Export. 57 Prozent unserer Unternehmen rechnen mit steigenden Umsätzen im Ausland“, fasste Pitkamin das Ergebnis einer repräsentativen Trendumfrage unter den Mitgliedsunternehmen zusammen. Mit der derzeitigen Auftragslage seien 77 Prozent der Firmen zufrieden. „Einen so hohen Wert haben wir noch nie gemessen“, so Pitkamin. Diese positive Stimmung schlage sich bei den Investitionen nieder. „Acht von zehn Unternehmen wollen in diesem Jahr mehr oder zumindest genauso viel investieren wie im Vorjahr.“ Basis für diese Einschätzung ist das erfolgreiche Jahr 2006. „Das letzte Jahr war ein gutes Jahr für die Chemie“, erklärte Pitkamin. Die chemische Industrie in Rheinland-Pfalz konnte im letzten Jahr ihren Umsatz um 5,9 Prozent auf 23,2 Milliarden steigern. Drei Viertel der befragten Unternehmen bezeichneten den Ertrag des letzten Jahres als „befriedigend“ und „gut“. Vor allem der Auslandsumsatz trug mit einem Anteil von fast zwei Drittel (64 Prozent) am Gesamtumsatz zu diesem Ergebnis bei. Der Auslandsumsatz wuchs um 9,2 Prozent auf 14,9 Milliarden Euro. Weniger positiv entwickelte sich die Beschäftigung in der Chemie. Die Zahl der in der chemischen Industrie beschäftigten Personen sank um zwei Prozent auf 54.400. „Die Gesamtstimmung in der Branche ist im Moment fast so gut wie im letzten Jahr. Der Aufschwung wird sich – wenn auch verlangsamt – 2007 fortsetzen. Ursache für das Abflachen des Aufschwungs ist die Verlangsamung des Weltwirtschaftswachstums. Dennoch wird der Export voraussichtlich die Hauptsäule unseres Wachstums werden“, bekräftigte Pitkamin. Diese Pressemitteilung finden Sie auch im Internet zum Download unter www.chemie-rp.de/presse.php Ihr Ansprechpartner: Alexander Lennemann Pressesprecher Chemieverbände Rheinland-Pfalz Bahnhofstraße 48 67059 Ludwigshafen Telefon 06215205627 Telefax 062152056727 Mobil 01743197666 alexander.lennemann@chemie-rp.de www.chemie-rp.de Hintergrundinformation: Die Chemieverbände Rheinland-Pfalz sind eine Gemeinschaft des Arbeitgeberverbandes Chemie Rheinland-Pfalz e.V. und des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Sie vertreten die wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen ihrer 178 Mitgliedsunternehmen. Mitglieder sind Unternehmen der chemischen Industrie oder chemienaher Ausrichtung mit Sitz in Rheinland-Pfalz. Quelle: www.openpr.de
messe
Nachricht
29.12.06
Intensive Strukturmaßnahmen haben in Chemieunternehmen bereits zu Erfolgen geführt. Chemieunternehmen konzentrieren sich auf ihre Kerngeschäfte und öffnen ihre Standorte für den Verbund mit anderen Unternehmen. Eine Vielzahl von Dienstleistungen wurde ausgelagert oder an Dritte übergeben. Die Produktion wurde auf nur wenige Standorte konzentriert. Produktseitig wurden vermehrt Systemlösungen weiterentwickelt, in denen sich Chemie und technisches Know-how vereinen. Deutsche Chemieunternehmen haben es wie kaum eine andere Branche verstanden, die Öffnung der Weltmärkte als eine Chance zu begreifen und zu nutzen. Heute ist die deutsche Chemie so international wie noch nie. Die ausländischen Töchter sind fast schon so groß wie die Chemieindustrie in Deutschland – gemessen am Umsatz und den Beschäftigten. Der Gesamtumsatz der deutschen chemischen Industrie ist im ersten Halbjahr 2006 um 6 Prozent auf 81,2 Milliarden Euro gestiegen. Zu diesem Wachstum haben eine größere Produktion und höhere Erzeugerpreise beigetragen. Die chemische Industrie profitierte vom dynamischen Wachstum der Weltwirtschaft. Die deutsche Chemieindustrie nimmt mit einem Jahresumsatz von über 140 Mrd. EUR innerhalb der deutschen Wirtschaft eine hervorgehobene Stellung ein. Der Anteil der Chemiebetriebe am Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes beträgt gut 10 Prozent am Gesamtumsatz. Damit liegt die chemische Industrie unter den Branchen des Verarbeitenden Gewerbes auf dem vierten Rang, hinter dem Kraftfahrzeugbau, der Elektrotechnik und dem Maschinenbau. Mit 433.600 Mitarbeitern trägt die Branche maßgeblich zur Beschäftigung in Deutschland bei. Weitere etwa 380.000 Arbeitsplätze entstehen durch die Nachfrage der Chemieunternehmen bei Zulieferern und noch einmal 200.000 durch die Nachfrage der Chemiebeschäftigten nach Konsumgütern. Hr. Dr. Günter von Au, Vorsitzender des Vorstands der Süd-Chemie AG, nimmt an der Paneldiskussion „Unterschiedliche Kapitaleigner und Wertsteigerung ein Problem?“ teil und beleuchtet das Thema aus Sicht der Süd-Chemie AG. Das Unternehmen hat ein Programm initiiert, welches Aktivitäten identifiziert und abbaut, die weder den Kunden noch der eigenen Wertschöpfung dienen. So werden operative Ressourcen freigesetzt und die Leistungsfähigkeit weiter verbessert. Die Süd-Chemie AG ist ein börsennotiertes, weltweit tätiges Spezialchemie-Unternehmen mit Sitz in München. Als Spezialist in der Chemie und Physik für Oberflächen von feinst verteilten anorganischen Feststoffen spielt sie eine entscheidende Rolle in der Wertschöpfungskette ihrer Kunden. Mit den beiden Unternehmensbereichen Adsorbentien und Katalysatoren erwirtschaftet der Süd-Chemie Konzern mit circa 5.100 Mitarbeitern einen Umsatz von insgesamt rund 933 Mio. Euro. Nahezu 80 % des Konzernumsatzes wird mit Kunden außerhalb Deutschlands realisiert. Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorstandsvorsitzender der ALTANA Chemie AG, hält einen Vortrag zum Thema „Nachhaltige Wertschaffung durch Führerschaft in Spezialitätenmärkten“. Dr. Wolfgruber erläutert Möglichkeiten, um die Wertschöpfung in Zukunft optimal zu gestalten und sich durch neue Formen der Kooperation Wettbewerbsvorteile zu sichern. Die ALTANA AG ist ein internationaler Pharma- und Chemiekonzern mit 948 Mio. EUR Umsatz im 1. Quartal 2006 und rund 13.400 Mitarbeitern weltweit. Mit einer Umsatzrendite (EBT) von rund 20 Prozent gehört ALTANA zu den profitabelsten Pharma- und Chemieunternehmen in Europa. Der Konzern besteht aus der strategischen Management-Holding ALTANA AG und den beiden operativen Unternehmensbereichen ALTANA Pharma AG und ALTANA Chemie AG. Die ALTANA Chemie AG bietet weltweit innovative, umweltverträgliche Problemlösungen mit dazu passenden Spezialprodukten für Lackhersteller, Lack- und Kunststoffverarbeiter und die Elektroindustrie an. Weltweit werden ausgewählte Nischenmärkte der Spezialchemie erfolgreich bedient. Jeder der vier Geschäftsbereiche gehört zu den führenden Anbietern. Dr. Ramón Bacardit, Senior Corporate Vice President der HENKEL KGaA Technologies Operations & Research, spricht zum Thema „New business models to increase value for industrial markets“. Dr. Bacardit beleuchtet die Fragestellung der Definition einer neuen Balance zwischen eigener Wertschöpfung und Wertsteigerung und widmet sich der Fragestellung, welche Wertsteigerungsstrategien Erfolg versprechend sein können. Henkel ist mit seinen Marken und Technologien in über 125 Ländern vertreten. Von über 51.000 Mitarbeitern sind 80 Prozent außerhalb Deutschlands tätig. Damit ist Henkel eines der am stärksten international ausgerichteten Unternehmen in Deutschland. Die vielfältigen Produktgruppen und Systemlösungen des Unternehmensbereiches Henkel Technologies decken das breite Spektrum der Industrie-Geschäftsfelder Klebstoffe, Dichtstoffe und Oberflächentechnik ab. Das Münchner Management Kolloquium 2007 bildet eine Plattform zu einer zukunftsgerichteten Diskussion neuer Perspektiven für eine wertorientierte Unternehmensgestaltung. Dabei besteht die Gelegenheit zum Dialog und Austausch an Erfahrungen und Erkenntnissen sowie zur Mitnahme wertvoller Anregungen. Anmeldeformulare und Auskünfte zum Münchner Management Kolloquium, das diesmal unter dem Motto „Wertschöpfung und Wertsteigerung“ steht, sind erhältlich bei TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG Leopoldstraße 145 80804 München Tel. +49893605230 Fax +498936102320 per E-Mail: Mail@tcw.de oder im INTERNET unter: www.tcw.de Die Unternehmensberatung TCW aus München bietet Management Consulting, Seminare, Inhouse-Schulungen und verlegt Fachliteratur für Führungskräfte. Ursprünglich auf Logistik und die Einführung logistischer Prinzipen wie KANBAN und Just-in-Time fokussiert, hat sich das TCW weiterentwickelt und sein Know-how- und Projektspektrum erheblich erweitert. Heute ist das TCW Transfer Centrum damit ein in Industrie und Dienstleistung gleichermaßen angesehenes Beratungsinstitut, welches die Bereiche Logistik & SCM, Produktion, Einkauf, Innovations- und Technologiemanagement sowie die allgemeine Prozess- und Organisationsentwicklung bei seiner Beratungstätigkeit abdeckt. Quelle: www.pressrelations.de
messe
Nachricht
14.08.06
Die Nanotechnologie wird von Experten als die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Winzigkleine Partikel - ein Nanometer entspricht einem Millionstel Millimeter - werden heute bereits eingesetzt im Automobilbau, in der Optik und Elektronik oder auch in Materialien für Medizin und Hygiene. Die Natur hat eigene Mechanismen auf der Nanometerskala entwickelt. Grundlegendes Wissen um diese natürlichen Prozesse kann zur Entwicklung neuer Nano-Materialien beitragen. Um Nanopartikel aus dem Edelmetall Palladium herzustellen, nutzen Biologen vom Forschungszentrum Rossendorf (FZR) die Eiweißhülle eines Bakteriums als Trägerschicht. Das Bakterium schützt sich mit dieser Hülle vor dem Schwermetall Uran und kann damit in der exotischen Umgebung einer Uranerz-Abfallhalde überleben. Das Bakterium heißt "Bacillus sphaericus JG-A12" und wurde 1997 von einem Biologenteam des FZR in der Halde Johanngeorgenstadt in Sachsen entdeckt. Seine Eiweißhülle, im Fachjargon S-Layer genannt, weist eine regelmäßige Gitterstruktur mit Poren in der Größe von einigen Nanometern auf. Auf diese Gitterstruktur brachten FZR-Wissenschaftler zunächst ein Metallsalz mit gelösten Palladium-Ionen auf. Anschließend beobachteten sie die Anbindung der Metallsalze an die Eiweißhülle mit Hilfe eines patentierten Verfahrens der Infrarot-Spektroskopie. Das Hauptinteresse der Forscher galt genau dieser Interaktion zwischen dem biologischen Molekül und dem Metall. In den Poren des S-Layers verwandelt sich die unedle Metallsalzlösung unter Einsatz von Wasserstoff in das Edelmetall, das in Form von winzigen Palladiumkügelchen in regelmäßigen Abständen auf der Trägerschicht angeordnet ist. Ein solches Kügelchen besteht aus nur 50 bis 80 einzelnen Palladium-Atomen. Im Ergebnis entsteht eine Schicht aus Palladiumclustern mit neuartigen Eigenschaften. Das Bemerkenswerte hierbei ist, dass sich die Eiweißhülle und die Nanopartikel gegenseitig stabilisieren. Damit bleibt das Gesamtsystem sowohl bei hohen Temperaturen als auch in einer säurehaltigen Umgebung hochstabil. Aufgrund ihres kleinen Durchmessers bieten die Palladiumpartikel im Verhältnis zu ihrer Größe sehr viele Oberflächenatome, an denen andere Substanzen binden können. Palladium wird heute vielfach als Katalysator eingesetzt, etwa in der chemischen Industrie oder zur Entgiftung von Autoabgasen. Nano-Katalysatoren aus Palladium sind interessant, da sie bereits bei niedrigeren Temperaturen als Palladium in herkömmlichen Katalysatoren chemische Reaktionen beschleunigen. Die Technologie hierfür wird in vereinzelten Labors auch bereits erprobt. Die FZR-Wissenschaftler gehen jedoch einen Schritt weiter, denn ihr Ziel ist es, neuartige Nano-Katalysatoren mit anderen Edelmetallen wie etwa Gold herzustellen oder aber die Größe für Palladium-Nanocluster gezielt zu verändern. So könnten Einsatzmöglichkeiten und Effizienz von Nanokatalysatoren noch erheblich gesteigert werden. Als erster Gruppe ist es ihnen vor kurzem gelungen, die Art und den Ort der Bindung zwischen dem Edelmetall und der Eiweißhülle des "Bacillus sphaericus JG-A12" genauestens zu bestimmen. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, das S-Layer-Protein gentechnisch zu manipulieren. Selbst Materialien mit neuen optischen oder magnetischen Eigenschaften könnten dann in Zukunft mit der Hilfe von Bakterien erzeugt werden. Die Biologen Dr. Katrin Pollmann, Dr. Mohamed Merroun, Dr. Johannes Raff, Dr. Sonja Selenska-Pobell und der Biophysiker Dr. habil. Karim Fahmy entschlüsselten vor kurzem mit unterschiedlichen Methoden den Mechanismus, wo und wie das Bakterium Edelmetalle in seiner schützenden Proteinhülle bindet. So charakterisierte Karim Fahmy mit Hilfe von Infrarotlicht die Natur der chemischen Gruppen, die die Metall-Protein-Wechselwirkung so stabil machen. Aufgrund dieser Ergebnisse und der bereits vollständig von der Gruppe entschlüsselten Struktur des S-Layers gelang es Johannes Raff, die Bausteine der Proteinhülle, die an der Metallbindung beteiligt sind, zu bestimmen. Mohamed Merroun und Dr. Christoph Hennig, ein weiterer Kollege des Teams, klärten mit Hilfe von Röntgenlicht an der Rossendorf Beamline der Europäischen Synchrotronstrahlungsquelle (ESRF) in Grenoble/Frankreich die atomare Umgebung des Palladiums in der biologischen Matrix. Die Forschungsergebnisse wurden in der Augustausgabe der Fachzeitschrift Biophysical Journal veröffentlicht (http://www.biophysj.org/) in dem Artikel von Karim Fahmy, Mohamed Merroun, Katrin Pollmann, Johannes Raff, Olesya Savchuk, Christoph Hennig, Sonja Selenska-Pobell: "Secondary structure and Pd(II) coordination in S-layer proteins from Bacillus sphaericus studied by infrared and X-ray absorption spectroscopy". Wesentlich für den Erfolg dieser Arbeit war die zielgerichtete Integration sich ergänzender Forschungsmethoden von Biologie, Chemie, Physik und Spektroskopie. Insgesamt beschäftigen sich weltweit bisher nur wenige Forschergruppen mit den spezifischen Eigenschaften von bakteriellen S-Layern, einem neuen und vielversprechenden Forschungsfeld. Weitere Informationen: Dr. Sonja Selenska-Pobell, Dr. Johannes Raff, Dr. Katrin Pollmann Institut für Radiochemie Tel.: 03512602989 oder - 2951 oder - 2946 s.selenska-pobell@fz-rossendorf.de, j.raff@fz-rossendorf.de, k.pollmann@fz-rossendorf.de Dr. Karim Fahmy Institut für Strahlenphysik Die aktuelle Telefonnummer kann über die FZR-Pressestelle erfragt werden. Pressekontakt: Dr. Christine Bohnet - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungszentrum Rossendorf Tel.: 03512602450 oder 016096928856 Fax: 03512602700 c.bohnet@fz-rossendorf.de Postanschrift: Postfach 510119 ? 01314 Dresden Besucheranschrift: Bautzner Landstraße 128 ? 01328 Dresden Information: Das FZR erbringt wesentliche Beiträge auf den Gebieten der Grundlagenforschung sowie der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung zur o Aufklärung von Strukturen im nanoskaligen und subatomaren Bereich und der darauf beruhenden Eigenschaften der Materie, o frühzeitigen Erkennung und wirksamen Behandlung von Tumor- und Stoffwechselerkrankungen als den dominierenden Gesundheitsproblemen in der modernen Industriegesellschaft sowie o Verbesserung des Schutzes von Mensch und Umwelt vor technischen Risiken. Dazu werden 6 Großgeräte eingesetzt, die europaweit unikale Untersuchungsmöglichkeiten auch für auswärtige Nutzer bieten. Das FZR ist mit ca. 650 Mitarbeitern das größte Institut der Leibniz-Gemeinschaft (www.wgl.de) und verfügt über ein jährliches Budget von rund 54 Mill. Euro. Hinzu kommen etwa 7 Mill. Euro aus nationalen und europäischen Förderprojekten sowie aus Verträgen mit der Industrie. Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören 84 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung. Leibniz-Institute arbeiten interdisziplinär und verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsnähe. Jedes Leibniz-Institut hat eine Aufgabe von gesamtstaatlicher Bedeutung, weshalb sie von Bund und Länder gemeinsam gefördert werden. Die Leibniz-Institute haben ein Budget von über 1 Milliarde Euro und beschäftigen rund 13.000 Mitarbeiter (Stand 1.1.2006). Quelle: www.pressrelations.de
messe
Nachricht
31.05.06
"Wir sind erfolgreich auf der Insel gelandet", freuen sich die Initiatoren des Projekts, Heinz Gäggeler, Chemieprofessor an der Universität Bern und Forschungsbereichsleiter am Paul Scherrer-Institut (PSI) und Robert Eichler, Leiter der Schwerelementforschung am PSI. Schon seit einigen Jahren produzieren Physiker am russischen Kernforschungszentrum Dubna in Kernfusionsreaktionen neue Isotope, die sie aufgrund ihrer radioaktiven Zerfallseigenschaften der theoretisch vorhergesagten "Insel der superschweren Atomkerne" zuordnen. Eine solche Insel im Periodensystem setzt sich nicht nur durch die Zahl der Protonen (Ordnungszahl), sondern auch durch die Zahl der Neutronen (Isotope) in ihren Atomkernen vom Bereich der bekannten Elemente ab. Doch bisherige Versuche in den USA, diese Entdeckungen experimentell zu bestätigen, schlugen fehl. Der Grund liegt darin, dass sich von den neuen Elementen nur wenige Atome pro Woche erzeugen lassen. Sie werden künstlich an einem Schwer-Ionenbeschleuniger erzeugt, indem radioaktives Material mit hochenergetischen Strahlen aus Kalzium bestrahlt wird. Das internationale Team mit Forschern der Universität Bern und des PSI hat im Rahmen eines vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten Projekts nun einen Durchbruch geschafft. Mitgearbeitet haben auch Wissenschaftler aus dem Dubnaer Kernforschungszentrum in Russland und dem Institut für Elektronische Technologie in Warschau. Während zwei Monaten wurde in Dubna ein Ziel aus Plutonium mit hochintensiven Kalzium-Strahlen bombardiert. Daraus bildete sich in einer Kernfusionsreaktion zuerst ein Isotop des Elements 114 mit der Massenzahl 287, das in weniger als einer Sekunde in das Isotop 283 des Elements 112 zerfällt. Dessen Halbwertszeit von 4 Sekunden ist aber genügend lang, um chemische Untersuchungen durchzuführen. Experiment mit zwei Atomen gelungen Mit dem Experiment wollte das Forschungsteam die Entstehung des neutronenreichen Isotops von Element 112 in dieser Kernreaktion erstmals unabhängig bestätigen und das Atom gleichzeitig chemisch untersuchen. Theoretische Berechnungen sagen für Element 112 ein chemisches Verhalten voraus, das sich zwischen demjenigen von Quecksilber als einem flüchtigen Schwermetall und demjenigen von Radon als einem Edelgas bewegt. Der Versuch in Dubna verlief erfolgreich. Am 11. Mai 2006 gegen drei Uhr früh sowie am 25. Mai um halb neun Uhr morgens Moskauer Zeit gelang es, den Zerfall zweier Atome von Element 112 zu beobachten, wobei die Zerfallscharakteristik eindeutig mit den bisherigen Berechnungen übereinstimmte. Die Atome des Elements 112 zerfielen durch Emission eines Alphateilchens in das Isotop des Elements 110 mit der Massenzahl 279, das etwa eine halbe Sekunde später durch eine spontane Kernspaltung zerplatzte. Die gemessene Energie aus der Kernspaltung war wie erwartet erheblich grösser als die entsprechende Energie aus der bekannten Kernspaltung von Uran, wie sie in jedem Kernkraftwerk genutzt wird. Interessanterweise verhielten sich die zwei Atome vom Element 112 im Experiment wie ein flüchtiges Schwermetall, also ähnlich wie Quecksilber, und nicht wie Radon. Dem internationalen Forschungsteam ist somit eine erste chemische Untersuchung auf der "Insel der superschweren Elemente" gelungen. Quelle: www.pressrelations.de
messe
Nachricht
05.05.06
Ab dem 15. Mai 2006 ist über das Internet die neue Informations- und Wissensplattform Chemie chem.de zugänglich. Sie wird im Rahmen einer Festveranstaltung am Montag, dem 15. Mai, 10:30-12:30 Uhr, auf der Achema (Congress-Center Messe Frankfurt) vorgestellt und freigeschaltet. www.chem.de wurde von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), dem Fachinformationszentrum Chemie GmbH (FIZ Chemie Berlin) und der Technischen Informationsbibliothek (TIB) Hannover aufgebaut. Das BMBF und die DFG fördern das Projekt, das von weiteren Fachgesellschaften unterstützt wird, in der Anlaufphase. Die neue Chemieplattform bietet Datenbank-, Literatur- und fachspezifische Internetrecherchen, Lernmodule sowie Informationen über die deutschsprachige Forschungslandschaft, nationale und internationale Tagungen, Weiterbildungen und Nachrichten an. Die Hauptkomponenten der Plattform sind: der Forschungs- und Technologieführer Chemie, der bislang Informationen zu ca. 2500 Wissenschaftlern/innen bereit hält, weiter ausgebaut wird und in dem Interessenten kompetente Ansprechpartner aus allen Bereichen der Chemie finden; der Fachbereichs- und Studienführer, der einen Überblick über chemiebezogene Studiengänge im deutschsprachigen Raum gibt; der Fachinformationsführer Chemie, eine strukturierte Sammlung von kommentierten und evaluierten Internetquellen zur Chemie; eine Jobbörse und ein Benutzerforum. Ein Suchmodul ermöglicht die gezielte, chemiebezogene Recherche im Internet sowie in externen Fachdatenbanken. Wissenschaftlicher Pressedienst Chemie Nr. 15/06 der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) www.chem.de Auskunft zu www.chem.de erteilt: Dr. Axel Schunk, Gesellschaft Deutscher Chemiker, Frankfurt, Tel. 0697917325, E-Mail: a.schunk@gdch.de Qulle: www.pressrelations.de
messe
Nachricht
20.04.06
Woher weiß eine Zelle, dass sie sich teilen soll? Wie erhält ein Enzym die Botschaft, ein bestimmtes Gen zu aktivieren? In welcher Weise werden Signale aus der Umwelt ins Zellinnere weitergeleitet? Schalter im Miniformat sorgen dafür, dass alle diese Prozesse nach Plan ablaufen. Dabei verständigen sich die Biomoleküle, meistens Proteine, in einer besonderen Sprache: Über Änderungen ihrer Form - auch Konformation genannt - leiten sie Signale weiter oder blockieren eine Reaktion. Die geringfügigste Änderung ihrer räumlichen Struktur kann dabei verheerende Fehlschaltungen zur Folge haben. Wird beispielsweise ein Proteinschalter, der das Signal für Zellteilung gibt, in seiner Stellung 'An' festgehalten, werden sich die Zellen unkontrolliert teilen und es entsteht Krebs. Diesen grundlegenden und faszinierenden molekularen Prozessen in den Schaltmolekülen der Zellen widmet sich die VolkswagenStiftung in ihrer Förderinitiative 'Zusammenspiel von molekularen Konformationen und biologischer Funktion', die 1998 ins Leben gerufen wurde. Für acht Vorhaben in dieser Initiative bewilligt die Stiftung jetzt rund 3,3 Millionen Euro: 1.) 429.000 Euro für das Vorhaben 'Information transmission pathways in an allosteric protein' von Professor Dr. Wolfgang Hillen und Professor Dr. Yves Muller vom Institut für Biologie der Universität Erlangen-Nürnberg und Professor Dr. Peter Gmeiner vom Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie, ebenfalls Universität Erlangen-Nürnberg; 2.) 787.700 Euro für das Vorhaben 'TGF-beta signalling biosensors' von Dr. Marcos González-Gaintán vom Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden, Professor Dr. James Smith vom Wellcome Trust/Cancer Research UK Gurdon Institute, University of Cambridge, und Dr. Carsten Schultz, Gene Expression Unit am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg; 3.) 375.800 Euro für das Vorhaben 'Substrate Control of the active conformation of the respiratory complex I' von Professor Dr. Thorsten Friedrich und Professor Dr. Bernhard Breit vom Institut für Organische Chemie und Biochemie der Universität Freiburg sowie Professorin Dr. Petra Hellwig von der Faculté de Chimie, Université Louis Pasteur, Strasbourg. Nähere Informationen zu diesen Vorhaben finden Sie im Folgenden - außerdem im Anschluss eine Übersicht der weiteren bewilligten Projekte Zu 1: Interne Kommunikation von Proteinen Wie erfährt die rechte Hälfte, was die linke gerade tut? Viele Proteine besitzen mindestens zwei räumlich voneinander getrennte Bindestellen, an denen Substrate oder andere Moleküle andocken können. Bei diesen 'allosterischen' Proteinen wird in der Regel die Aktivität der einen Bindestelle vom Zustand der anderen gesteuert. Bindet also ein so genanntes Effektormolekül an der einen Seite, wird diese Information über Änderung der räumlichen Form an die andere Bindestelle weitergegeben. Das Resultat ist auch dort eine Konformationsänderung, die nun eine weitere Aktivität zulässt oder stoppen kann. Zwar hat man heute mit Kristallstrukturen bereits eine Reihe von Proteinen mit Substraten und Effektoren dreidimensional sichtbar machen können - doch Regeln für die Mechanik und Energetik proteininterner Kommunikation gibt es bisher nicht. Hier setzen die Wissenschaftler aus Erlangen-Nürnberg mit ihrem Projekt an: Am Beispiel des Tet-Repressors wollen sie die Informationsweitergabe analysieren und allgemein gültige Prinzipien herausfinden. Tetrazyklin ist als Antibiotikum bekannt, das die bakterielle Proteinsynthese hemmt. Es fungiert beim Tet-Repressor als Effektormolekül, reguliert über Bindung an den Repressor die Genexpression. Der Tet-Repressor ist strukturell sehr gut untersucht und bietet sich als Modell an. Die Wissenschaftler haben bereits Varianten des Rezeptors mit veränderter Allosterie sowie ein Peptid isoliert, das den Rezeptor durch eine andere Strukturänderung induziert als Tetrazyklin. Auch neuartige Tetrazyklinderivate werden getestet, um den Kontaktketten zwischen den Bindestellen auf die Spur zu kommen. Die Kombination von Molekulargenetik, Synthesechemie und strukturellen Methoden erhöht die Chancen, zu allgemein gültigen Prinzipien zu kommen. ------------------------------- Kontakte zu Projekt 1 Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Biologie Lehrstuhl für Mikrobiologie Prof. Dr. Wolfgang Hillen Telefon: 091318528081 E-Mail: whillen@biologie.uni-erlangen.de Institut für Biologie Lehrstuhl für Biotechnik Prof. Dr. Yves Muller Telefon: 091318523081 E-Mail: ymuller@biologie.uni-erlangen.de Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Prof. Dr. Peter Gmeiner Telefon: 091318522584 E-Mail: gmeiner@pharmazie.uni-erlangen.de ------------------------------------------ Zu 2: Biosensoren machen Signalketten sichtbar Nicht einzelne Signale, sondern komplexe Signalkaskaden sorgen dafür, dass sich ein Embryo entwickeln kann. Wichtige Signale geben dabei die Wachstumsfaktoren der Transforming Growth Factor beta-Familie, kurz TGF-?. Sie werden bereits intensiv erforscht, denn wenn ihre Signalfunktion im Zellwachstum außer Kontrolle gerät, können Krebs und andere Krankheiten entstehen. Während die molekularen Aspekte der Signalkette und die konformationellen Änderungen einzelner Komponenten schon recht gut bekannt sind, weiß man wenig über die zeitliche und räumliche Dynamik der Prozesse. Hierfür interessiert sich das Team aus Dresden, Heidelberg und Cambridge: Die Forscher wollen Biosensoren für verschiedene Komponenten der Signalkette 'bauen' und damit die Etappen der Signalweiterleitung in Echtzeit verfolgen. Biosensoren sind Messfühler, die mit biologischen Komponenten ausgestattet sind. Ihr Einsatz macht es möglich, Protein-Protein-Wechselwirkungen in der lebenden Zelle auch quantitativ zu bestimmen. Ziel der Forscher ist es vor allem, TGF-Signale sowohl während der Embyonalentwicklung als auch für bestimmte Krankheiten zu messen. ------------------------------------------------------------- Kontakte zu Projekt 2 Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden Dr. Marcos González-Gaitán Telefon:03512102539 E-Mail: gonzalez@mpi-cbg.de University of Cambridge Prof. Dr. James Smith Telefon: 00441223334133 E-Mail: j.bate@gurdon.cam.ac.uk Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie, Heidelberg Dr. Carsten Schultz Telefon: 06221387210 E-Mail: carsten.schultz@EMBL-Heidelberg.de ------------------------------------------ Zu 3: Energiegewinn durch räumliche Bewegungen Auch bei der Energiegewinnung von Zellen spielen Konformationsänderungen von Molekülen und Molekülkomplexen die entscheidende Rolle. In der Atmungskette - dem entscheidenden Prozess im Energiestoffwechsel - wird ATP bereitgestellt, die universelle Energiewährung, die alles antreibt. Der erste Komplex der Zellatmung ist die NADH:Ubichinon-Oxidoreduktase, ein Enzym, das eine wichtige Schaltstelle darstellt: Es überträgt Elektronen vom Elektronencarrier NADH auf Ubichinon und nutzt die dabei freiwerdende Energie, um Protonen von der Innenseite der Membran nach außen zu transportieren. Auf diese Weise entsteht ein Membranpotenzial, das zum Aufbau des Energieträgers ATP, aber auch für Transportvorgänge und andere energieabhängige Vorgänge genutzt werden kann. Der Mechanismus dieses wichtigen Enzymkomplexes am Beginn der Atmungskette ist noch weitgehend unverstanden. Klar ist, dass die Bindung von NADH, nicht jedoch von NADPH - der phosphorylierten Form - große räumliche Bewegungen auslöst und das Molekül für Ubichinon öffnet. Die Wissenschaftler aus Freiburg und Strasbourg wollen in dem von der VolkswagenStiftung geförderten Vorhaben untersuchen, welche Konformationsänderungen abgewandelte NADH-Derivate zur Folge haben. Die Untersuchungen an der NADH:Ubichinon-Oxidoreduktase sind auch für die Medizin relevant, denn eine Fehlfunktion dieses Komplexes ist mit neurodegenerativen Krankheiten wie dem Parkinson-Syndrom verknüpft. -------------------------------------- Kontakte zu Projekt 3: Universität Freiburg Institut für Organische Chemie und Biochemie Prof. Dr. Thorsten Friedrich Telefon: 07612036060 E-Mail: tfriedri@uni-freiburg.de Prof. Dr. Bernhard Breit Telefon: 07612036051 E-Mail: bernhard.breit@orgmail.chemie.uni-freiburg.de Université Louis Pasteur, Strasbourg Prof. Dr. Petra Hellwig E-Mail: hellwig@chimie.u-strasbg.fr -------------------------------------- Bewilligt wurden in der Initiative 'Zusammenspiel von molekularen Konformationen und biologischer Funktion' auch folgende fünf Vorhaben: 4.) 461.800 Euro für das Vorhaben 'Synthetic selectivity filters for porin-like ion channels' von Professor Dr. Ulrich Koert, Professor Lars-Oliver Essen und Dr. Henning Mootz vom Fachbereich Chemie der Universität Marburg; Kontakt zu Projekt 4: Universität Marburg Fachbereich Chemie Professor Dr. Ulrich Koert Telefon: 064212826970 E-Mail: koert@chemie.uni-marburg.de ----------------------------------- 5.) 79.400 Euro für das Vorhaben 'Conformation-activity relationship of the archazolids: Development of a novel class of highly potent V-ATPase inhibitors' von Dr. Dirk Menche von der Abteilung Medizinische Chemie der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung in Braunschweig (GBF) und Dr. Teresa Carlomgno vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen; Kontakt zu Projekt 5: GBF Braunschweig Abteilung Med. Chemie Dr. Dirk Menche Telefon: 05316181346 E-Mail: dirk.menche@gbf.de ---------------------------------- 6.) 359.000 Euro für das Vorhaben 'Elucidation of the conformational dynamics of the spliceosome using small molecule inhibitors' von Professor Dr. Reinhard Lührmann und Privatdozent Dr. Markus Wahl von der Abteilung Zelluläre Biochemie am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen und Professor Dr. Herbert Waldmann vom Fachbereich Chemie, Chemische Biologie, Universität Dortmund; Kontakt zu Projekt 6: Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Abt. Zelluläre Biochemie Prof. Dr. Reinhard Lührmann Telefon: 05512011405 E-Mail: reinhard.luehrmann@mpi-bpc.mpg.de ------------------------------------------ 7.) 398.800 Euro für die Fortsetzung des Vorhabens 'Pleckstring domains: from allosteric regulation of protein function towards novel tools for monitoring intracellular reactions' von Dr. Carsten Schultz und Dr. Michael Sattler, beide EMBL - Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg, und Professor Dr. Mathias Gautel, Cardiovascular Division der GKT School of Medicine, King's College, London; Kontakt zu Projekt 7: EMBL, Heidelberg Dr. Michael Sattler Telefon: 06221387552 E-Mail: sattler@embl-heidelberg.de ----------------------------------- 8.) 393.100 Euro für die Fortsetzung des Vorhabens 'Modulation of the slow conformational dynamics in Ras and Ras-related proteins by drugs: development of an new type of specific Ras-inhibitor' von Professor Dr. Hans-Robert Kalbitzer vom Institut für Biophysik und physikalische Biochemie sowie Professor Dr. Burkhard König vom Institut für Organische Chemie, beide Universität Regensburg, und Professor Dr. Christian Herrmann von der Fakultät für Chemie, Physikalische Chemie, Universität Bochum. Kontakt zu Projekt 8: Universität Regensburg Institut für Biophysik und physikalische Biochemie Prof. Dr. Hans-Robert Kalbitzer Telefon: 09419432595 E-Mail: hans-robert.kalbitzer@biologie.uni-regensburg.de -------------------------------------------------------- Die Förderinitiative 'Zusammenspiel von molekularen Konformationen und biologischer Funktion' wird in diesem Jahr eingestellt. Sie hat dazu beigetragen, das Gebiet der Chemischen Biologie in Forschung und Lehre in der deutschen wie europäischen Forschungslandschaft zu verankern. Über die gesamte bisherige Laufzeit wurden - einschließlich der jetzigen Vorhaben - 125 Bewilligungen ausgesprochen, für die rund 23 Millionen Euro bereit gestellt wurden. Mit Stichtag 15. September 2006 können die letzten Anträge eingereicht werden. Kontakt VolkswagenStiftung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Christian Jung Telefon: 05118381380 E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de Kontakt Förderinitiative der VolkswagenStiftung Dr. Matthias Nöllenburg Telefon: 05118381290 E-Mail: noellenburg@volkswagenstiftung.de
|