28 Treffer mit dem Suchbegriff |
Standard-Firmeneintrag
50670 Köln
Hölzel Diagnostika GmbH Die Hölzel Diagnostika HandelsgmbH ist seit 1993 Vertriebshändler von ELISA Kit und Flow Cytometry (Durchflusszytometrie) Produkten mit Sitz in Köln.
Ein wichtigstes Ziel der Hölzel Diagnostika HandelsgmbH ist es einen bestmöglichen Kundenservice zu garantieren und immer die top-aktuellsten Forschungsprodukte anbieten zu können. Um die Zuverlässigkeit der Produktpalette zu gewährleisten achtet Hölzel darauf, dass die Lieferanten nach den Qualtitätsstandards ISO 9001:2008 und ISO13485:2003 sowie auch dem CE (Konformitätszertifikat) produzieren. Überdies hinaus ist der Hölzel Diagnostika HandelsgmbH möglich sehr spezifische Produkte ganz konkret nach Kundenwünschen produzieren zu lassen, damit diese exakt auf den Anwender zugeschnitten funktionieren. Alle Produkte werden mit einer vollständigen Probendokumentation (User Manual) und zusätzlichem Datenmaterial ausgestattet, so dass der Anwender das Produkt mit der größtmöglichen Aussicht auf Erfolg einsetzen kann. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.hoelzel-biotech.com Ort: Köln Straße: Hansaring 10 Tel.: Fax: E-Mail: info@hoelzel.de
Standard-Firmeneintrag
42285 Wuppertal
FRANZ DÜRHOLDT GmbH & Co. KG - Industriearmaturen Die FRANZ DÜRHOLDT GmbH & Co. KG bietet eine Vielzahl von hochwertigen Spezialarmaturen für die chemische Industrie - Qualität Made in Germany!
Seit Jahrzehnten ist DÜRHOLDT im Bereich der Schlauch-Membranventile und Schlauch-Quetschventile Markt führend in Deutschland und im europäischen Raum. Die besondere Stärke liegt in Speziallösungen für den Industriearmaturenbau, vornehmlich mit ausgekleideten Armaturen zum Absperren und Regeln von aggresiven, abrasiven, feststoffhaltigen, staubförmigen und körnigen Medien und Stoffen. Wesentliche Werte, wie Qualität, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Innovation, Loyalität und Präzision sind dabei tragende Säulen des Erfolges und der weiteren Entwicklung. Auf der Basis zertifizierter Prozesse nach DIN EN ISO 9001:2008 und Druckgeräte-Richtlinie 97/23/EG ist das Unternehmen im Sinne einer optimalen Qualität und dem absoluten Ziel der Kundenzufriedenheit ausgerichtet. Weitere Informationen zu unseren Produkten und Leistungen: www.duerholdt.de FRANZ DÜRHOLDT GmbH & Co. KG - Industriearmaturen Friedrich-Engels-Allee 259 D-42285 Wuppertal Tel.: +49-(0)202280860 Fax: +49-(0)2022808640 Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.duerholdt.de Ort: Wuppertal Straße: Friedrich-Engels-Allee 259 Tel.: +49-(0)202280860 Fax: +49-(0)2022808640 E-Mail: info@duerholdt.de
Standard-Firmeneintrag
50825 Köln
BTC Speciality Chemical Distribution GmbH BTC bietet Ihnen die Kompetenz und die Kontinuität des weltweit führenden Chemiekonzerns in Verbindung mit der Flexibilität und Schnelligkeit regionaler Vertriebsgesellschaften vor Ort.
BTC ist der europaweite BASF-Vertriebsverbund für Spezialchemikalien und Veredlungspolymere. Wir bieten Ihnen die Kompetenz und die Kontinuität des weltweit führenden Chemiekonzerns in Verbindung mit der Flexibilität und Schnelligkeit unserer regionalen Vertriebsgesellschaften vor Ort. Mit unserem Qualitätsprogramm aus hochwertigen Spezialchemikalien, individuellen Dienstleistungen und maßgeschneiderten Systemlösungen verhelfen wir Ihnen zu dem entscheidenden Vorsprung in Ihrer Branche. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.btc-de.com/de/ Ort: Köln Straße: Maarweg 163165 Tel.: +49221954640 Fax: +4922195464211 E-Mail: btc-marketing@basf.com
Standard-Firmeneintrag
ElektroPhysik Dr. Steingroever GmbH & Co. KG Das Kölner Unternehmen ElektroPhysik hat an vielen Orten der Welt Vertretungen durch Tochtergesellschaften oder Händler. Es ist einer der führender Hersteller von Präzisions-Messgeräten für Oberflächentechnik.
ElektroPhysik ist international einer der führenden Hersteller für Wanddickenmessgeräte, Schichtdickenmessgeräte, Porensuchgeräte und weitere Messgeräte für die Oberflächentechnik. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Köln entwickelt und produziert die Präzisions-Messgeräte in eigenen Laboratorien. Durch die Integration der digitalen Signalverarbeitung in die eigene Produktserie wird eine höhere Genauigkeit und Störfestigkeit im Vergleich zum Einsatz von Analogtechnik erreicht. ElektroPhysik ist in vielen Ländern der Welt vertreten. Als führender Hersteller von Präzisions-Messgeräten für Oberflächentechnik hat das Unternehmen in Kooperation mit Universitäten, Forschungsinstituten und Normierungsgremien die Standardisierung der Schichtdickenmessung erarbeitet. Zum Sortiment gehören Schichtdickenmessgeräte, Porensuchgeräte, Wanddickenmessgeräte und weitere Messgeräte für die Oberflächentechnik, die in den eigenen Entwicklungslabors hergestellt werden. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.elektrophysik.com/de/ Ort: Straße: Tel.: Fax: E-Mail: mareike.westermann@elektrophysik.com
Standard-Firmeneintrag
33605 Bielefeld
Dr. A. Grechin - CHEMIEBERATUNG & WISSENSCHAFTL. DIENSTLEISTUNGEN Ich biete Beratung und Dienstleistungen für mittelständische und kleine exportorientierte Unternehmen der Chemie- und Umweltbranche, sowie die Unternehmen der Nebenbranchen : Umweltanalytik, Energietechnik, Materialcharakterisierung.
- Anwendungstechnische Beratung - Chemieberatung - Produkt- und Technologie-Marketing - Forschungsprojekte - Geschäftspartnersuche in den GUS-Ländern (Russland, Ukraine etc.) Region: Nordrhein-Westfalen http:// WWW.CHEMIE-ENERGIE.DE Ort: Bielefeld Straße: Schweidnitzer Str. 3 Tel.: 05213279576 Fax: E-Mail: info@chemie-energie.de
Standard-Firmeneintrag
50126 Bergheim
InterChemica Handel und Vertrieb von Basis Chemikalien, Düngemittel, chemische Erzeugnisse, Spezialprodukten.
Unser Produktsortiment besteht aus hochqualitativen Produkten von folgenden führenden Chemiewerken in Ukraine, Russland und Polen: - Close JSC „Severodonetsk Azot Association“ - Open JSC „ Crimean Soda Plant“ - JSC „ToliattiAzot“ - JSC „Artiomsol“ - JSC Kazanorgsintes - JSC Concern „Stirol“ - Ameropa AG Dank unserer festen Geschäftsbeziehungen mit den o.g. Produzenten sind wir wirklich in der Lage die sicheren und zuverlässigen Lieferungen zu gewährleisten. Unsere Hauptprodukte sind: Salz technisch., Essigsäure, Diethylen-Glycol (DEG), Mono-Ethylen-Glycol (MEG), Sodium Nitrat, Ammonium Nitrat, Urea gran./prilled, Salz Vinyl Acetate Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.interchemica.de Ort: Bergheim Straße: Gutenbergstrasse 33 Tel.: +492271996029 Fax: +492271996030 E-Mail: info@interchemica.de
Standard-Firmeneintrag
59581 Warstein
HQ Chemie chemisch- technische Großhandlung
HQ Chemie ist ein innovatives, kundenorientiertes Unternehmen im sauerländischen Möhnetal. Unsere Produkte zeichnen sich durch starke Wirkung, Umwelt-Verträglichkeit, Effektivität und Top - Qualität aus. Bei uns erhalten Sie ausschließlich Spezial- Produkte, die höchsten Ansprüchen genügen. Über die Lieferung der Ware hinaus, bieten wir unseren Kunden eingehende Produktschulungen und stehen Ihnen jederzeit gern mit Rat und Tat zur Seite. Dienstleistungen der besonderen Art runden unser reichhaltiges Angebot ab. Spezialisiert sind wir u. a. auf die Graffiti- Entfernung und Graffiti- Prophylaxe. Wir sehen uns als Partner unserer Geschäftsfreunde, wir sind über das normale Maß hinaus für unsere Kunden aktiv. HQ Chemie ist seit 01. August 2007 Ausbildungsbetrieb und beschäftigt mehrere kompetente Fachberater im Außendienst. Wir sehen uns als Team, dass sich für die Kunden- Bedürfnisse einsetzt. Die Philosophie der HQ Chemie ist die absolute Zufriedenheit unserer Kunden. Wir streben mit Ihnen eine langfristige, vertrauensvolle und faire Zusammenarbeit an. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.hqchemie.de Ort: Warstein Straße: Schrewenfeld 3 Tel.: 02925910981 Fax: 02925910982 E-Mail: hqchemie@aol.com
Standard-Firmeneintrag
52074 Aachen
Antibodies Online GmbH Antibodies-online.com is a leading marketplace for research antibodies. We aim at facilitating the search for antibodies for researchers and health professionals.
We're the largest health related internet platform (more than 200.000 antibodies available) in Germany, Austria and Switzerland yet. Next to that, we provide valuable content in terms of information about antibodies, recent research news, specific news about current antibodies and news about cancer research. All these informations are generated by ourselves or extern databases like Pubmed, EMBL Harvester or from Google Scholar. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.antibodies-online.com Ort: Aachen Straße: Forckenbeckstrasse 6 Tel.: +49 (0)24195163153 Fax: +49 (0)24195163155 E-Mail:
Standard-Firmeneintrag
59192 Bergkamen
Busemann GmbH Busemann GmbH ist ein Unternehmen aus Bergkamen, die kühle Drinks und Wassereis sowie frisch gerösteten Popcorn anbietet. Bussy Popcorn, Bussy Kratzdrinks, Bussy Schleckdrinks und viele Bussy Rezepte für Mixgetränke aus dem Hause Busemann.
Busemann GmbH ist ein Unternehmen aus Bergkamen, die kühle Drinks und Wassereis sowie frisch gerösteten Popcorn anbietet. Bussy Popcorn, Bussy Kratzdrinks, Bussy Schleckdrinks und viele Bussy Rezepte für Mixgetränke gibt es aus dem Hause Busemann. Die Produktion von Bussy Kaltgetränken und Popcorn ist nach Internationalen Food Standard zertifiziert. Die Herstellung dieser Kaltgetränke ist ein arbeitsintensiver Prozess. Herstellung und Verpackung und Abfüllverfahren unterliegen den strengen Anforderungen des deutschen Lebensmittelgesetzes und den hohen Qualitätskotrollen Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.busemann-gmbh.de Ort: Bergkamen Straße: Friedhofstraße 28 Tel.: 0230713700 Fax: E-Mail: aktan@eschke-medienberatung.de
Standard-Firmeneintrag
40667 Meerbusch
nir-support Roland Winzen nir-support bietet herstellerunabhängige Beratung, Schulung und Applikationsentwicklung im Bereich der NIR-Spektroskopie (Nahinfrarot-Spektroskopie, NIRS) mit chemometrischer Auswertung.
NIR-Spektroskopie (Nahinfrarot-Spektroskopie, kurz NIR oder NIRS) ist die universale Zukuntfstechnik in der Qualitätssicherung, Prozeßanalytik, Wareneingangskontrolle (Rohstoff-Identifizierung) und überall dort, wo größere Probenmengen (auch zerstörungsfrei) schnell analysiert werden müssen. NIR ist schneller, preiswerter und besser automatisierbar als vergleichbare analytische Methoden in Labor und Betrieb. Mit über 20 Jahren Erfahrung unterstützt Sie der nir-support durch Machbarkeitsstudien, Applikationsberatung, Kalibrierservices, Methodenentwicklung, Schulungen für Anfänger und Fortgeschrittene und erarbeitet für Sie komplette Lösungen, die Ihre analytische Aufgabe effektiv mit Hilfe der NIR-Spektroskopie umsetzen. Kontaktieren Sie den nir-support für eine kostenlose und unverbindliche Anfangsberatung! http://www.nir-support.com/ Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.nir-support.com/ Ort: Meerbusch Straße: Brühler Weg 57 Tel.: +49 (0)21321376961 Fax: +49 (0)21321376963 E-Mail: informationen@nir-support.com
Standard-Firmeneintrag
32602 Vlotho
Kohlstädt GmbH Industriegehäuse der Kohlstädt GmbH - Im Gehäusebau werden Edelstahlgehäuse und Folientastaturen verwendet. Touchsysteme und das Eloxieren von Oberflächen gehören zu den umfangreichen Leistungsangeboten.
Industriegehäuse der Kohlstädt GmbH - Im Gehäusebau werden Edelstahlgehäuse und Folientastaturen verwendet. Touchsysteme und das Eloxieren von Oberflächen gehören zu den umfangreichen Leistungsangeboten. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.kohlstaedt.de/ Ort: Vlotho Straße: Möllberger Straße 6-14 Tel.: +4957339720 Fax: +49573397250 E-Mail: isabella.wagenknecht@kohlstaedt.de
Standard-Firmeneintrag
53567 Asbach
ascoss GmbH Fabrikautomation & PRozessautomation
Die ascoss GmbH ist ein Spezialist für Fabrik- und Prozessautomation. Aus Ideen und Kundenvorgaben entwickelt und erarbeitet die ascoss GmbH Konzepte und Lösungen mit modernstem technischen Equipment und langjährigem Know-how. Region: Rheinland-Plalz http:// www.ascoss.de Ort: Asbach Straße: Auf dem Mergel 2 Tel.: +492683946654 Fax: E-Mail:
Standard-Firmeneintrag
48163 Münster
Cronos Unternehmensgruppe Seit 1991 ist die Cronos Unternehmensgruppe schwerpunktmäßig im Bereich der Beratung von Unternehmen aus der Entsorgungs- und Energiewirtschaft tätig und hat sich seit dem zu einem anerkannten Branchenspezialisten entwickelt.
Seit 1991 ist die Cronos Unternehmensgruppe schwerpunktmäßig im Bereich der Beratung von Unternehmen aus der Entsorgungs- und Energiewirtschaft tätig und hat sich seit dem zu einem anerkannten Branchenspezialisten entwickelt. Mit einem Erfahrungsschatz aus weit über tausend Projekten in all den Jahren, mit hoher Kompetenz und effizienter Projektplanung und -umsetzung ist Cronos stets ein zuverlässiger Partner. Unternehmensweite kaufmännische, technische, energiewirtschaftliche und IT-technische Dienstleistungen werden in den Kernbereichen von Cronos als Services angeboten. Dabei hat sich Cronos insbesondere auf die Beratung im Bereich Strategie, Prozesse und Systemintegration für die Bereiche Vertrieb, Netz und Dienstleistungen spezialisiert. Über tausend Projekte, eine hohe Kompetenz sowie eine effiziente Projektplanung und -umsetzung zeichnen Cronos aus. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.cronosnet.de/ Ort: Münster Straße: Weseler Straße 539 Tel.: +49 (0)251399660 Fax: +49 (0)25139966999 E-Mail: cronos@cronosnet.de
Standard-Firmeneintrag
45327 Essen
nir-concept GmbH Die nir-concept GmbH bietet als Komplettdienstleister in der Nahinfrarot-Spektroskopie Nir-Beratung und Nir-Anwendungen an.
Die nir-concept GmbH ist als Komplettdienstleister in der Nahinfrarot-Spektroskopie - kurz NIR-Spektroskopie - tätig. Wir begleiten Sie und setzen auf Grundlage unseres NIR-Wissens verschiedene NIR-Anwendungen um. nir-concept kombiniert kompetente NIR-Dienstleistungen mit optimalen Spektrometersystemen zu einer kundenspezifischen Gesamtlösung. Das Team von nir-concept greift auf umfassende Fachkenntnisse der NIR-Spektroskopie sowie auf eine langjährige industrielle Erfahrung in der Labor- und Prozessanalytik zurück. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.nir-concept.de Ort: Essen Straße: Katernberger Str. 107 Tel.: +49 (0)2018485020 Fax: +49 (0)2018485021 E-Mail: submit@nir-concept.de
Standard-Firmeneintrag
42781 Haan
Retsch Technology GmbH Retsch Technology bietet Produkte zur Partikelanalyse und Partikel-Größenbestimmung. Analysiert wird die Partikelform von Pulvern und Granulaten im Messbereich von 1 nm bis 30 mm.
Das deutsche Technologieunternehmen Retsch Technology aus Haan bietet optische Systeme zur Partikelcharakterisierung. Das Produktprogramm deckt einen Messbereich von 1 nm bis 30 mm ab. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.retsch-technology.com/ Ort: Haan Straße: Rheinische Straße 43 Tel.: +49 (0)212955610 Fax: +49 (0)2129556187 E-Mail: retsch@live.de
Standard-Firmeneintrag
32427 Minden
Dembski - Technischer Großhandel Herstellung und Vertrieb von Pneumatik - Komponenten
Im Bereich der Industriepneumatik umfasst unser Fertigungs- und Vertriebsprogramm vor allem die Bereiche Pneumatikzylinder, Pneumatikventile, Vakuumventile, Druckluftaufbereitung und allgemeines Pneumatikzubehör. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.pneumatikteam.de Ort: Minden Straße: Drögenstraße 23 Tel.: 057155495 Fax: 0571952117 E-Mail: vertrieb@pneumatikteam.de
Standard-Firmeneintrag
52072 Aachen
HD-Power HD-Power professionelle Reinigungstechnik. Im Angebot: Hochdruckreiniger, Dampfstrahler, Zubehör für Hochdruckreiniger, Bodenreiniger, Sauger und Reinigungsmittel.
HD-Power bietet professionelle Reinigungslösungen. Das Angebot reicht von Hochdruckreiniger und Dampfstrahler bis zu hochwertigem Zubehör für Hochdruckreiniger (Hochdruckschlauch, Hochdruckpistole, Hochdruckdüse). Weiterhin verfügbar sind Bodenreiniger von Trockensauger, Industriesauger, Nass-Sauger bis zur Scheuersaugmaschine. Kehrmaschine sowie Reinigungsmittel sind von professioneller Qualität. HD-Power bietet Anlagen zur Wasseraufbereitung für Waschstraße, Waschpark und Industrie. Zusammen mit einem angeschlossenen Ingenieurbüro entstehen Projektlösungen von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.hd-power.de Ort: Aachen Straße: Mittelstr. 40 Tel.: 02415802211 Fax: E-Mail: info@hd-power.de
Standard-Firmeneintrag
57482 Wenden
Ingenieur-Büro Klur Fundierte Kenntnisse in technischen Berechnungen suchen neue Projekte! Als begeisterter Ingenieur liebe ich Herausforderungen!
Sie wollen technische Probleme berechnen? Hier ist die Lösung! 22 Jahre nachweisbar erfolgreiche Tätigkeit in der mittelständischen Industrie sind die Basis für fundierte Erfahrung in vielen (nicht nur technischen) Arbeitsbereichen. Weiterhin liegen vielfältige Erfahrungen bei Modernisieren/Portieren und Erweitern von software zwischen Betriebssystemen und Plattformen vor. Referenzen können genannt werden! Voraussichtlich ab 01.03.07. bin ich wieder für Sie verfügbar für: - Programmierungen (nicht nur) technischer Probleme - technische Berechnungen (Apparatebau, Maschinenbau, Verfahrenstechnik) - Portierungen/Modernisierung/Erweiterung von Programmen - Schnittstellenprogrammierung - CNC-Programmierung Region: Nordrhein-Westfalen http:// freenet-homepage.de/fjklur/ Ort: Wenden Straße: Oberm Wäldchen 2 Tel.: 0276241306 Fax: 02762989386 E-Mail: fj.klur@gmx.de
Standard-Firmeneintrag
58300 WETTER
PZT FILTER NEWS!! Ersatzteil für Kompressor AT, NEU für alle Fabrikate A - Z mit ca. 852.637 Ersatzteilnummern Reparatur aller Kompressorfabrikate von 1,1450Kw in der gesamten BRD.Kompressorenfilter, Ersatzteile und Verdichterblöcke
NEWS!! Ersatzteil für Kompressor AT, NEU für alle Fabrikate A - Z mit ca. 852.637 Ersatzteilnummern Reparatur aller Kompressorfabrikate von 1,1450Kw in der gesamten BRD.Kompressorenfilter, Ersatzteile und Verdichterblöcke NEU,AT,LAGERUNG.Aktionspreise unter http://www.teichmann.com und www.pzt-filter.de NEWS!! Filter für Auto, Bahn, Kompressor, Motor, Vakuumpumpe mit ca. 343.000 Filternummern Aktivkohle, Aktivkohlefilter, Autofilter, Bahnfilter, Baumaschinenfilter, eutelfilter, Dampffilter, Druckluftfilter, Filterschlauch, Gasfilter, Hydraulikfilter, Industriefilter, Kolbenkompressorfilter, Kompressorfilter, Kassettenfilter, Kraftstofffilter, Luftentölbox, Luftentölelement, Luftfilter, Membranfilter, Mikrofilter, Motorfilter, Ölfilter, Rotationskompressorfilter, Schraubenkompressorfilter, Schweissrauchfilter, Staubfilter, Sterilfilter, Taschenfilter; Vakuumfilter, Vakuumpumpenfilter, Wasserfilter Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.pzt-filter.de Ort: WETTER Straße: Im Külken 7 Tel.: 004923357401 Fax: 004923357401 E-Mail: aktionen@pzt-filter.de
Standard-Firmeneintrag
41462 Neuss
Ingenieurbüro für Anlagensicherheit Das Sachverständigenbüro bietet Prüfungen, Beratungen und Ertellung von Dokumenten für die Bereiche Anlagensicherheit, Explosionsschutz, Brandschutz, Arbeitssicherheit und Genehmigungsverfahren an.
Das Sachverständigenbüro führt Prüfungen, Beratungen und Erstellung von Dokumenten für die Bereiche Anlagensicherheit, Explosionsschutz, Brandschutz, Arbeitssicherheit und Genehmigungsverfahren durch. Es werden u.a. Gutachten, Prüfberichte, Explosionsschutzdokumente, Genehmigungsunterlagen, Sicherheitsberichte, Sicherheitsanalysen, Prüfberichte, sichetrheitstechnische Stellungnahmen erstellt. Prüfungen (u.a. ATEX)werden in der Regel von bekanntgegebenen §29a BImSchG Sachverständigen durchgeführt. Region: Nordrhein-Westfalen http:// winkelhuesener.de Ort: Neuss Straße: Am Pappelwäldchen 90 Tel.: 02131560046 Fax: 02131560047 E-Mail: wwinkelhuesener@t-online.de
Branchennachricht
20.09.07
Aachener Katalysezentrum soll Anfang 2008 die Arbeit aufnehmen Leverkusen, 20. September 2007 - Die Bayer MaterialScience AG und die Bayer Technology Services GmbH haben mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen eine zunächst auf fünf Jahre angelegte, intensive Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Katalyseforschung vereinbart. "Katalyse ist längst zu einer Schlüsseltechnologie in der chemischen Industrie geworden. Kaum eines unserer Produkte entsteht, ohne dass es mit Katalysatoren in Berührung gekommen wäre", erklärte Ian Paterson, im Vorstand von Bayer MaterialScience (BMS) zuständig für Marketing und Innovation, anlässlich der Vertragsunterzeichnung heute in Aachen. BMS will über den Zeitraum von fünf Jahren insgesamt 6,05 Millionen Euro in das Zentrum für Katalyseforschung investieren, Bayer Technology Services (BTS) beteiligt sich zusätzlich mit 1,25 Millionen Euro. Das Land NRW und die RWTH Aachen steuern insgesamt weitere 2,7 Millionen Euro zur Finanzierung des Zentrums bei. Bis zu zwölf Forscher werden hier arbeiten. "Die Entwicklung gänzlich neuer katalytischer Prozesse, wie wir sie in dem gemeinsamen Zentrum anstreben, öffnet viele Chancen und stellt gleichzeitig eine enorme Herausforderung dar", erläuterte Professor Dr. Walter Leitner, wissenschaftlicher Leiter des neuen Zentrums. Bei der Katalyse können bereits kleinste Mengen eines "molekularen Heiratsvermittlers" ausreichen, um eine chemische Reaktion in die gewünschte Richtung zu lenken oder sie überhaupt erst in Gang zu setzen. Eine nachhaltige Chemie hilft auf diesem Wege, neue Rohstoffe zu erschließen und Prozesse effizienter zu gestalten, was wiederum den Energieverbrauch sowie die Emission von CO2 senken kann. In direkter Nachbarschaft zum Institut für Technische und Makromolekulare Chemie (ITMC) der RWTH, dessen Geschäftsführer ebenfalls Professor Leitner ist, stellt die Hochschule die notwendigen Laborräume auf einer Fläche von insgesamt rund 400 Quadratmetern am Standort Seffent/Melaten zur Verfügung. Der Labortrakt wird derzeit mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der RWTH umfassend modernisiert und dann gemeinsam mit Bayer MaterialScience ausgestattet. In dem neuen Katalysezentrum werden junge Forscher in enger Kooperation mit Experten von Bayer MaterialScience und Bayer Technology Services Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Katalyse erarbeiten. Weltweite Forschung für Produkte von morgen und übermorgen Gemäß dem Leitbild des Konzerns "Science For A Better Life" unterhält Bayer vielfältige Kooperationen mit Instituten und Hochschulen im In- und Ausland. Mit dem Konzept der Einrichtung eines gemeinsamen Zentrums im Bereich der Grundlagenforschung an einer führenden deutschen Hochschule beschreitet das Unternehmen neue Wege in seiner Kooperationsstrategie. Auf der Suche nach neuen Lösungen Die Technische Chemie in Aachen besitzt eine langjährige Tradition auf dem Gebiet der Katalyseforschung und eine technische Ausstattung auf erstklassigem Niveau. "Die gute Infrastruktur und ein ebenso kompetentes wie motiviertes Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern machen es erst möglich, diese neue Form der Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Industrie umzusetzen", erläuterte Professor Leitner. Er begrüßte zudem, dass auch Bayer qualifizierte Experten hier einsetzen wird und sich so unmittelbar am Forschungsbetrieb beteiligt. "Nur auf diese Weise können wir jederzeit unsere Erfahrung einbringen und frühzeitig Chancen erkennen und nutzen, die die Forschungsergebnisse bieten", betonte Dr. Christoph Gürtler, Leiter des Katalyseprogramms bei Bayer MaterialScience. "Bayer Technology Services trägt dazu bei, die Ergebnisse der Grundlagenforschung noch schneller in industrielle Technologien umzusetzen", erläuterte Dr. Helmut Mothes, Leiter Process Technology bei BTS. Kooperation zwischen Hochschule und Industrie Auch Professor Dr. Burkhard Rauhut, Rektor der RWTH Aachen, würdigte die Kooperation als eine wichtige Erweiterung der durch gute Kontakte zur Wirtschaft geprägten Forschungsaktivitäten der Aachener Hochschule, die sich in der vorausgegangenen Evaluierung durch Bayer MaterialScience gegen mehrere andere Wissenschaftsstandorte durchsetzen konnte: "Die RWTH verfügt bereits über zahlreiche Bereiche, in denen die Grundlagenforschung und aufbauend die angewandte Forschung durch die Zusammenarbeit mit der Industrie besondere Impulse erhält. Die Kooperation mit Bayer ermöglicht uns, die Katalyseforschung zu intensivieren und als Schwerpunkthema weiter auszubauen." Die Rahmenbedingungen zum Ausbau eines Kompetenzzentrums Katalyse am ITMC werden durch die Unterstützung des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen geschaffen, das mit einer Investition von 1,7 Mio. Euro die Basis schuf. Zudem investiert die RWTH eine Million Euro in das neue Zentrum. "Das ist eine wesentliche Voraussetzung, um hier rasch reagieren und schon im Frühjahr 2008 mit den Forschungsarbeiten beginnen zu können", so Professor Rauhut. Neben den Einrichtungen des Forschungszentrums selbst werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die gesamte Infrastruktur der Hochschule nutzen können. Dies fördert den wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch und gewährleistet zugleich die Integration des Zentrums und seiner Beschäftigten in die Hochschule. Über Bayer MaterialScience Mit einem Umsatz von 10,2 Milliarden Euro im Jahr 2006 (fortzuführendesGeschäft) gehört Bayer MaterialScience zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von High-Tech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Elektro-/Elektronik-Branche sowie die Bau-, Sport- und Freizeitartikelindustrie. Bayer MaterialScience produziert an 30 Standorten rund um den Globus und beschäftigte Ende 2006 etwa 14.900 Mitarbeiter. Bayer MaterialScience ist ein Unternehmen des Bayer-Konzerns. Über Bayer Technology Services Bayer Technology Services GmbH bietet ganzheitliche Lösungen entlang des Lebenszyklus von chemisch-pharmazeutischen Anlagen - von der Entwicklung über Planung und Bau bis hin zur Prozessoptimierung bestehender Betriebe. Die Bayer-Tochter beschäftigt weltweit knapp 2.300 Experten im Hauptsitz in Leverkusen und den anderen deutschen Standorten sowie in den Regionalbüros in Baytown (Texas/USA), Antwerpen (Belgien), Mexiko City (Mexiko) und Shanghai (VR China). In 2006 betrug der Umsatz rund 380 Mio. Euro. Weitere Informationen zu Bayer Technology Services unter www.bayertechnology.com. Über die RWTH Aachen In den neun Fachbereichen und über 85 Studiengängen der RWTH Aachen sind über 30.000 Studierende eingeschrieben, davon circa 5.000 aus dem Ausland. An der Hochschule lehren etwa 440 Professorinnen und Professoren und rund 6.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind hier beschäftigt. Den Schwerpunkt bei der Ausbildung und den Forschungsaktivitäten bilden die Ingenieurwissenschaften. Die RWTH unterhält traditionell einen engen Kontakt zur Industrie, was sich in einem jährlichen Drittmittelvolumen von rund 150 Millionen Euro niederschlägt. Zu den wichtigen Merkmalen der wissenschaftlichen Arbeit zählt eine komplexe interdisziplinäre Vernetzung, die in 19 Forschungs- und Kompetenznetzwerken, derzeit elf Sonderforschungsbereichen (SFB) sowie weiteren Beteiligungen in Transregio-SFB und in sechs interdisziplinären Foren gefördert wird. Die RWTH ist Mitglied in internationalen Forschungsverbänden wie beispielsweise der IDEA League, in der sich führende technische Hochschulen Europas zusammengeschlossen haben. Zukunftsgerichtete Aussagen Diese Presseinformation enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die wir in Berichten an die Frankfurter Wertpapierbörse sowie die amerikanische Wertpapieraufsichtsbehörde (SEC) - inkl. Form 20-F - beschrieben haben. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. BayNews Redaktion Leverkusen - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=296956
Branchennachricht
16.04.07
Chemie mit Konjunktur zufrieden (openPR) - Ludwigshafen. „Die rheinland-pfälzische Chemie-Industrie ist fast so optimistisch wie im vergangenen Jahr. Mehr als die Hälfte der Unternehmen erwartet einen steigenden Umsatz in diesem Jahr“, sagte Ulrich Pitkamin, Vorsitzender der Vorstände der Chemieverbände Rheinland-Pfalz, am Dienstag bei der Jahrespressekonferenz in Ludwigshafen. „Das wichtigste Standbein für uns ist und bleibt der Export. 57 Prozent unserer Unternehmen rechnen mit steigenden Umsätzen im Ausland“, fasste Pitkamin das Ergebnis einer repräsentativen Trendumfrage unter den Mitgliedsunternehmen zusammen. Mit der derzeitigen Auftragslage seien 77 Prozent der Firmen zufrieden. „Einen so hohen Wert haben wir noch nie gemessen“, so Pitkamin. Diese positive Stimmung schlage sich bei den Investitionen nieder. „Acht von zehn Unternehmen wollen in diesem Jahr mehr oder zumindest genauso viel investieren wie im Vorjahr.“ Basis für diese Einschätzung ist das erfolgreiche Jahr 2006. „Das letzte Jahr war ein gutes Jahr für die Chemie“, erklärte Pitkamin. Die chemische Industrie in Rheinland-Pfalz konnte im letzten Jahr ihren Umsatz um 5,9 Prozent auf 23,2 Milliarden steigern. Drei Viertel der befragten Unternehmen bezeichneten den Ertrag des letzten Jahres als „befriedigend“ und „gut“. Vor allem der Auslandsumsatz trug mit einem Anteil von fast zwei Drittel (64 Prozent) am Gesamtumsatz zu diesem Ergebnis bei. Der Auslandsumsatz wuchs um 9,2 Prozent auf 14,9 Milliarden Euro. Weniger positiv entwickelte sich die Beschäftigung in der Chemie. Die Zahl der in der chemischen Industrie beschäftigten Personen sank um zwei Prozent auf 54.400. „Die Gesamtstimmung in der Branche ist im Moment fast so gut wie im letzten Jahr. Der Aufschwung wird sich – wenn auch verlangsamt – 2007 fortsetzen. Ursache für das Abflachen des Aufschwungs ist die Verlangsamung des Weltwirtschaftswachstums. Dennoch wird der Export voraussichtlich die Hauptsäule unseres Wachstums werden“, bekräftigte Pitkamin. Diese Pressemitteilung finden Sie auch im Internet zum Download unter www.chemie-rp.de/presse.php Ihr Ansprechpartner: Alexander Lennemann Pressesprecher Chemieverbände Rheinland-Pfalz Bahnhofstraße 48 67059 Ludwigshafen Telefon 06215205627 Telefax 062152056727 Mobil 01743197666 alexander.lennemann@chemie-rp.de www.chemie-rp.de Hintergrundinformation: Die Chemieverbände Rheinland-Pfalz sind eine Gemeinschaft des Arbeitgeberverbandes Chemie Rheinland-Pfalz e.V. und des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Sie vertreten die wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen ihrer 178 Mitgliedsunternehmen. Mitglieder sind Unternehmen der chemischen Industrie oder chemienaher Ausrichtung mit Sitz in Rheinland-Pfalz. Quelle: www.openpr.de
Branchennachricht
10.12.06
Chemieindustrie: Mehr Ausbildungsplätze 2006 Ludwigshafen. Die rheinland-pfälzische Chemie-Industrie hat in diesem Jahr das Angebot an Ausbildungsplätzen erneut gesteigert. Insgesamt boten die Unternehmen 1.493 Ausbildungsplätze neu an. Das sind acht Prozent oder 113 Plätze mehr als 2005. Es ist gelungen, den von Arbeitgebern und Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie geschlossenen Tarifvertrag „Zukunft durch Ausbildung“ zu übertreffen. Dieser Tarifvertrag hatte für Rheinland-Pfalz eine Steigerung auf 1.400 Ausbildungsplätze vorgesehen. Ziel des Tarifvertrages ist, die demographische Entwicklung berücksichtigen. Bis 2007 wird aufgrund steigender Schulabgängerzahlen eine zunehmende Nachfrage nach Ausbildungsplätzen erwartet. „Viele Unternehmen bilden über den eigenen Bedarf aus. Sie werden ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht und geben den Jugendlichen eine Chance für die Zukunft“, lobt Reimer Wittenberg, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands Chemie Rheinland-Pfalz, das Engagement der Unternehmen. „Jetzt müssen wir diese hohe Zahl an Ausbildungsstellen halten. Eine weitere Steigerung wird sehr schwierig.“ Möglich war diese Steigerung auch durch die Initiative JobChance100, die allein 100 neue Plätze geschaffen hat. Die Unternehmen der chemischen und chemienahen Industrie in Rheinland-Pfalz bilden insgesamt 3.127 junge Menschen aus. Von den 132 Mitgliedsunternehmen des Arbeitgeberverbands sind 72 Ausbildungsfirmen. Diese Pressemitteilung finden Sie auch im Internet zum Download unter www.chemie-rp.de/presse.php. Ihr Ansprechpartner: Alexander Lennemann Pressesprecher Chemieverbände Rheinland-Pfalz Bahnhofstraße 48 67059 Ludwigshafen Telefon 06215205627 Telefax 062152056727 Mobil 01743197666 alexander.lennemann@chemie-rp.de www.chemie-rp.de JobChance100 ist eine Initiative gegen Jugendarbeitslosigkeit in den Bezirken der Arbeitsagenturen Ludwigshafen und Landau. 100 arbeitslose Jugendliche können sich für den Arbeitsmarkt fit machen. Das Programm dauert zwölf Monaten, in denen sich betreute Theoriephasen mit Praxisphasen in Unternehmen abwechseln. Ziel ist, den jungen Menschen am Ende des Projekts einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu vermitteln. Unterstützt wird das Projekt von der Bundesagentur für Arbeit, dem rheinland-pfälzischen Arbeitsministerium, der Landesvereinigung der Unternehmerverbände Rheinland-Pfalz, der BASF Sozialstiftung und dem Arbeitgeberverband Chemie Rheinland-Pfalz. Im Arbeitgeberverband Chemie Rheinland-Pfalz e.V. sind 132 Unternehmen mit rund 65.500 Beschäftigten der chemischen und chemienahen Industrie mit Sitz in Rheinland-Pfalz organisiert. Er vertritt die sozialpolitischen Interessen seiner Mitglieder.
Branchennachricht
10.11.06
Uni Bochum und ThyssenKrupp gründen Forschungsinstitut zur Entwicklung neuer Werkstoffe Land NRW und Industrie stellen 24 Millionen Euro für fünf Jahre bereit - Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie, die Ruhr-Universität Bochum und die ThyssenKrupp AG teilen mit: Die Ruhr-Universität Bochum gründet gemeinsam mit der ThyssenKrupp AG und weiteren Industriepartnern unter Einbindung des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung (Düsseldorf), des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen ein neues Forschungsinstitut für Werkstoffforschung und Werkstoffentwicklung. Das "Interdisciplinary Centre for Advanced Materials Simulation" mit Sitz an der Ruhr-Universität Bochum wird in den kommenden fünf Jahren mit 24 Millionen Euro finanziert, die zur Hälfte vom Land NRW und zur Hälfte von der Industrie bereitgestellt werden. Darüber hinaus sollen über zusätzliche Projektmittel in den kommenden zehn Jahren dem Institut insgesamt 50 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. Ab sofort beginnen die Partner mit der Umsetzung des Gründungskonzepts, so dass das Institut Anfang 2008 seine Arbeit aufnehmen kann. Dem Konsortium haben sich mit Bayer MaterialScience AG, der Salzgitter AG und der Robert Bosch GmbH bereits drei weitere Unternehmen angeschlossen. NRW-Innovationsminister Prof. Andreas Pinkwart sagte, das neue Institut sei ein "Musterbeispiel für gelungene Zusammenarbeit von Wirtschaft, Hochschulen und außeruniversitärer Forschung. Die stärksten Akteure, die wir im Werkstoffbereich in NRW haben, bündeln hier ihre Kräfte." Das Forschungsinstitut habe die Möglichkeit, international sichtbare Spitzenforschung im Ruhrgebiet zu betreiben und der Werkstoff- und Produktionsindustrie wichtige Impulse zu geben. "Das neue Institut ist ein weiterer Erfolg auf unserer Aufholjagd zum Innovationsland Nr. 1 in Deutschland. Es ist ein wichtiges Signal für den Aufbruch zu mehr Forschung und Entwicklung in NRW", sagte Pinkwart. Den Großteil der Mittel aus der Industrie stellt die ThyssenKrupp AG zur Verfügung. Dr. Karl-Ulrich Köhler, Vorstandsmitglied der ThyssenKrupp AG und Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp Steel AG, erwartet vom Institut, dass es dazu beiträgt, Deutschland zu einem der weltweit führenden Standorte in der Werkstoffinnovation zu machen. Zudem stelle es eine enorme Bereicherung für das Ruhrgebiet dar, das Deutschlands Zentrum für Werkstoffherstellung ist. In diesem Bereich arbeiten im Ruhrgebiet rund 135.000 Beschäftigte, das sind 30 Prozent aller in Deutschland in der Werkstoffherstellung tätigen Mitarbeiter. Die Branche hat an den Industrieumsätzen in Nordrhein-Westfalen einen Anteil von etwa zehn Prozent. Das Forschungsinstitut wird zwei Welten miteinander vereinen, die bislang noch weitgehend nebeneinander forschen: die Welt der Werkstoffingenieure einerseits und die Welt der Physiker, Chemiker und Wissenschaftler andererseits. In durch Großrechner gestützten Simulationsverfahren - das Institut wird dabei intensiv mit dem Forschungszentrum Jülich kooperieren - werden die Wissenschaftler sowohl Grundlagenforschung betreiben als auch anwendungsorientiert forschen. "Wir erhoffen uns beispielsweise Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Stähle für die Automobilindustrie oder für selbstheilende Oberflächen zur Vermeidung von Lackschäden. Entscheidend ist aber, dass die Methodik für die Erstellung neuer Werkstoffe vor riesigen Fortschritten steht, vor allem durch den Einsatz modernster Hochleistungscomputer, wie sie in Jülich zu finden sind", sagte Köhler. Prof. Gerhard Wagner, Rektor der Ruhr-Universtität Bochum, bezeichnete es als "Ausweis der Forschungsstärke unserer Universität", dass Bochum sich als Standort im Wettbewerb gegen starke Konkurrenz durchgesetzt habe. "Auch mit Blick auf unsere Anträge auf Forschungscluster in den Materialwissenschaften und der Systemchemie für die nächste Rund der Exzellenzinitiative ist dies ein wichtiger Schritt nach vorn", sagter Wagner. Das neue Institut steht für Spitzenforschung, aber auch für exzellente Lehre, denn die drei Stiftungsprofessuren, für die jetzt international ausgewiesene Wissenschaftler gesucht werden, werden das Lehrangebot der Uni Bochum mit einem neuen Studiengang im Bereich der Werkstoffsimulation noch attraktiver machen. Die Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf, der RWTH Aachen, dem Forschungszentrum Jülich sowie den Unternehmen werden Bochum zu einem exzellenten Zentrum für Werkstoffforschung machen. Ansprechpartner: ThyssenKrupp AG Dr. Jürgen Claassen Communications and Strategy Telefon: +49 (211) 82436002 Telefax: +49 (211) 82436005 E-Mail: press@thyssenkrupp.com Internet: www.thyssenkrupp.com Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
29.05.06
Klimaschutz: Kohlendioxid untertage speichern Rund die Hälfte der Stromversorgung in Nordrhein-Westfalen basiert auf der Verstromung heimischer Braunkohle, die subventionsfrei im rheinischen Revier gewonnen wird. Diesen Energieträger zu nutzen, ohne die Atmosphäre mit dem Treibhausgas Kohlendioxid zu belasten, ist eine der großen Herausforderungen, der sich eine Forschergruppe der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen stellt. Die Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik, vertreten durch insgesamt fünf Institute, beginnt in diesen Tagen mit einer Regionalstudie zur nachhaltigen CO²-Speicherung im Untergrund. Im Auftrag der RWE Power AG sollen im Zuge dieses Vorhabens geologische Strukturen auf ihre Eignung als Langzeitspeicher für das Treibhausgas CO² untersucht werden. Das auf ein Jahr befristete Projekt ist Bestandteil umfangreicher Forschungsvorhaben, die RWE Power im Rahmen des vorbeugenden Klimaschutzes fördert. Mit der Planung des weltweit ersten CO²-freien Kohle-Großkraftwerks mit CO²-Abtrennung und -Speicherung durch RWE Power, das bis etwa 2014 betriebsbereit sein soll, zeichnet sich bereits der mögliche Übergang dieser Technologie von der Phase der Forschung und Entwicklung hin zum Einsatz im industriellen Maßstab ab. Die Speicherstudie reiht sich in ein breites Spektrum von Forschungsaktivitäten der RWTH Aachen zur Reduzierung von CO²-Emissionen ein. Dabei liegen die Schwerpunkte in den Bereichen Kraftwerkstechnik und geologische Speicherung. Die RWTH nimmt damit in Deutschland auf dem umwelt- und energiepolitisch hochaktuellen Gebiet der Technologien zur Minderung, Abtrennung und Lagerung von Kohlendioxid eine führende Position ein, die auch durch den Kongress "Neue Wege in der Kraftwerkstechnik" der RWTH Aachen am 2. Mai 2006 unterstrichen wurde. Auf geowissenschaftlicher Seite kann die RWTH bereits auf die erfolgreiche Beteiligung an mehreren interdisziplinären europäischen Projekten zur untertägigen CO²-Speicherung zurückblicken. Auf nationaler Ebene ist die Hochschule an dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Geotechnologie-Programm "Erkundung, Nutzung und Schutz des unterirdischen Raumes" beteiligt. Der geowissenschaftliche Teil der nun begonnenen Studie ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer qualitativen und quantitativen Bewertung der CO²-Speicheroptionen auch für die Industrieregion Rhein/Ruhr. Die Studie widmet sich nicht nur technischen Aspekten der CO²-Speicherung. Sie beinhaltet auch Nachhaltigkeitsbetrachtungen des Gesamtsystems der CO²-Abtrennung und -Speicherung. Außerdem wird die Akzeptanz dieser noch neuen Technologie vor dem Hintergrund europäischer und deutscher Klimaschutzanstrengungen untersucht. Weitere Informationen: Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Ralf Littke, Lehrstuhl für Geologie, GeoCHEMIE und Lagerstätten des Erdöls und der Kohle, Lochnerstraße 4-20, 52056 Aachen, Telefon 02418095748, Fax 024192152, e-mail littke@lek.rwth-aachen.de Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Per Nicolai Martens, Institut für Bergbaukunde I, Wüllnerstraße 2,52056 Aachen, Telefon 02418095667, e-mail martens@bbk1.rwth-aachen.de www.pressrelations.de
|
» | Stellen auf den Kanarischen Inseln |
» | Chemikalien für die eigene Firma |
» | 3D-Drucker in der chemischen Industrie |
» | Faehigkeiten, die ein Chemiker haben sollte |