Chemie- und Pharma-Industrie
Chemie & Pharma
Verpackungsbranche

SUCHE in Chemie

Chemie - SUCHE

Chemie Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

54 Treffer mit dem Suchbegriff
 
Stellen-Angebot 12.10.09 15:23
Executive Search Consultant ++ huntingheads.de ++
Im Rahmen der weiteren Expansion suchen wir einen Executive Search Consultant In Deutschland sind wir mit überproportionalem Wachstum seit 1997 zur Nr. 1 im Sales-Recruitment geworden, und gehören insgesamt zu den TOP 10 Headhunter-Institute auf internationaler Ebene. Mittlerweile gibt es neben hunting heads auch die Geschäftsbereiche Manager-Liga und Manager-Card sowie, weltweite Kooperationen in den unterschiedlichsten Bereichen, u.a. der IMA (Manager-International.de). 2007 wurde hunting heads International in den Europäischen Wirtschaftssenat berufen, wo wir die Interessen des Bereichs Headhunting innerhalb Europa vertreten. Wir sind bundesweit mit einzelnen Niederlassungen vertreten. Unsere Philosophie, kein Massengeschäft zu betreiben und Headhunting auch für Positionen mit einem Jahreseinkommen ab 75.000 EUR anzubieten, ist in dieser Form und Ausprägung in Deutschland einmalig. Dieses Konzept wird vom Markt honoriert, unsere Kunden und Kandidaten schätzen unsere Marktdurchdringung und die ausgezeichneten Fach- und Marktkenntnisse, die sich in hoher Effizienz und Qualität unseres Unternehmens niederschlagen. Sie arbeiten als Headhunter in einem etablierten Unternehmen und nutzen Synergien durch Partnerschaft. Als Profi sind Sie es gewohnt, selbständig in einer erfahrenen Mannschaft mit einem fairen und außergewöhnlichen Partnermodell zu arbeiten. Vorteile / Bemerkung - Flache Hierarchie ohne "Wasserkopf" - Kein Gebietsschutz, Sie können arbeiten, wo Sie möchten - Kein Adressenschutz - Sie erhalten alles notwendige Material für die tägliche Arbeit - Von der Zentrale wird die Werbung gesteuert - Die Zentrale ist Ihr persönliches Backoffice - Sie sind vom Recruitingprozess freigestellt und können während der Projektphase Ihre Altkunden betreuen sowie Neukunden akquirieren - Sie arbeiten in einem bereits international etablierten Unternehmen (Sie arbeiten nicht in einem Ein-Mann-Unternehmen oder einem No-Name) - Sie erhalten eine professionelle Einarbeitung sowie kontinuierlich ein Coaching - Für die komplette Einarbeitung und das Coaching zahlen Sie lediglich eine Kaution von 5.000 EUR, die nach 10 Projekten
hunting heads EXECUTIVE SEARCH INTERNATIONAL Beratungsinstitut für die Besetzung von Fach- und Führungspositionen Bachstrasse 37 58300 Wetter a.d. Ruhr Uwe Zirbes - President - Fon: +49(0)233584848
 
Stellen-Angebot 12.10.09 15:20
Leiter Medizinisch Pharmakologische Fachabteilung (M/W) ++ huntingheads.de ++
Als Headhunter suchen wir für einen unserer Klienten: Leiter Medizinisch Pharmakologische Fachabteilung (M/W) Das Unternehmen Unser Auftraggeber ist ein Dienstleistungsunternehmen für Kostenträger im Gesundheitswesen mit Sitz in den neuen Bundesländern und Niederlassung im Süddeutschen Raum. Zur Erfüllung seines Leistungsangebotes gegenüber seinen anspruchsvollen Mandanten plant das Unternehmen für die Zukunft den Ausbau seiner Aktivitäten durch Neuschaffung und Erweiterung seiner bestehenden Kompetenzfelder. Hauptaufgaben/Zuständigkeiten Leitung der Medizinisch-Pharmakologischen Fachabteilung Führungsverantwortung für 5 Mitarbeiter Strategische und operative Steuerung, Organisation und Weiterentwicklung des Fachbereichs, Marktbeobachtung, Sicherung von Termintreue und Qualität. Ansprechpartner/in für Mandanten, Kooperationspartner, Mitarbeiter/innen in allen fachlichen Angelegenheiten und Projekten. Jahres- und Projektplanung der Fachabteilung. (Positionierung) Berichtet direkt an den Geschäftsführer Schlüsselposition im Unternehmen mit guten Perspektiven Einsatzort wahlweise am Firmensitz oder in NL im Süddeutschen Raum Anforderungsprofil Grundlegende Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium im Bereich des Gesundheitswesens, Gute Kenntnisse im Krankenkassenbereich, in der Arzneimittelprüfung, der Arzneimittelabrechnung sowie im Gesundheitswesen allgemein. Gutes Organisationsvermögen, analytisches Denken und strukturiertes Handeln. Allgemeine Computerkenntnisse, gute Englischkenntnisse. Erfahrungen: Mind. 5 Jahre im Krankenkassenwesen, Erfahrung als Teamleiter/in und/oder Projektleiter/in, Erfahrungsschwerpunkte mit sehr guten Kenntnissen im Versorgungsmanagement und in der Rechnungsprüfung sowie in entsprechenden Projektarbeiten. Persönlichkeit Kommunikative Persönlichkeit mit ausgeprägter sozialer Kompetenz und Überzeugungskraft Kreativität, Zielorientiertheit, Motivator Nutzen des großen Gestaltungsspielraums Beherrschung der englischen Sprache von Vorteil Es erwartet Sie eine vielfältige und herausfordernde Aufgabe in einem außerordentlich attraktiven Umfeld. Bewerben Sie sich ausschließlich über unsere Homepage! Höchste Diskretion ist selbstve
hunting heads EXECUTIVE SEARCH INTERNATIONAL Beratungsinstitut für die Besetzung von Fach- und Führungspositionen Bachstrasse 37 58300 Wetter a.d. Ruhr Uwe Zirbes - President - Fon: +49(0)233584848
 
Stellen-Angebot 12.10.09 15:17
Leiter Forschung & Entwicklung Textil Bayern (m/w) ++ huntingheads.de ++
hunting heads ist eines der führenden, auf executive Search spezialisierten Beratungsinstitute für Führungs- und Fachpersonal, Vertriebsleiter, Geschäftsführer und Top- Manager in Europa. Qualität anstatt Quantität lautet unsere Maxime. Wir suchen nur die ELITE. Unsere Headhunter besitzen langjährige Managementerfahrung und arbeiten mit Erfolg durch fachkundige Beratung und Kompetenz für internationale Unternehmen. Erfahren Sie mit uns den Unterschied zwischen Personalberater und Headhunter. - die Champions League der Headhunter -! Als Headhunter suchen wir für einen unserer Klienten: Leiter Forschung & Entwicklung Textil Bayern (m/w) Das Unternehmen Unser Auftraggeber ist ein international ausgerichtetes mittelständisches Unternehmen im Bereich Forschung, Entwicklung und Herstellung von medizinischen Hilfsmitteln mit Sitz in Bayern. Um Kompetenzführer für seine Kunden und Partner sein zu können, überzeugt er durch höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Zu seinen Kunden gehören Krankenhäuser und Kliniken, Arztpraxen, Therapeuten und medizinischer Fachhandel; eben Fachleute, die wissen, worauf es ankommt. Hauptaufgaben/Zuständigkeiten Leitung der Abteilung Forschung & Entwicklung Textil Führungsverantwortung für 8 Mitarbeiter Neuentwicklung, Weiterentwicklung, und Optimierung bereits bestehender Produkte im textilen Bereich, beginnend bei der Marktbeobachtung, der Materialauswahl, Begleitung des vollstufigen Produktionsprozesses bis hin zur Serienreife des Produktes unter Berücksichtigung von Kosten, Fertigungsmöglichkeiten und vorgegebenen Qualitätsstandards. (Positionierung) Berichtet direkt an den Gesamtleiter F & E, in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung Einsatzort am Firmensitz in Bayern Anforderungsprofil / Persönlichkeit Grundlegende Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium im Bereich Textiltechnik Zusätzliche Ausbildung im betriebswirtschaftlichen Bereich erwünscht Erfahrungsschwerpunkte im Bereich der Fadenproduktion Allgemeine Computerkenntnisse, gute englische Sprachkenntnisse Erfahrungen: Mind. 5 Jahre im medizinischenTextilbereich, als Quereinsteiger aus dem Textilbereich mind. 10 Jahre Berufserfahrung. (Persönlichkeit) Absolutes innovatives Den
hunting heads EXECUTIVE SEARCH INTERNATIONAL Beratungsinstitut für die Besetzung von Fach- und Führungspositionen Bachstrasse 37 58300 Wetter a.d. Ruhr Uwe Zirbes - President - Fon: +49(0)233584848
 
Anzeige - Angebot 22.09.09 13:08
Mattätzpaste GlassMat (Ukraine-Italien) - das beste Preis und Qualitäts Verhältnis.
Wir stellen Sie Mattätzpaste des ukrainisch-italienische Produktion GlassMat vor. Direkte Lieferungen vom Anbieter. Wir bieten Lieferung_________. Wir garantieren Ihnen die attraktivsten Preise und stets qualitativ hochwertige Produkte. Pasta ist für Glas, Spiegel, Glaswaren, Schmuck-und Werbe-Geschenkartikeln Mattierung. Wir interessieren uns für die Entwicklung des Händlernetzes in Ihrer Nähe: günstige Bedingungen für die Zusammenarbeit, niedrige Preise, flexible System der Diskonten. Besuchen Sie unsere Website und erfahren Sie mehr über das Produkt: www.glassmat.eu Operative Lieferung.
www.glassmat.eu acmelight.eu@gmail.com tel. +380970882004 Ann Kuprienko
 
Anzeige - Angebot 22.09.09 13:05
Drücken auf der Glas mit der SäuremattierenPaste GlassMat ist einfach!
Wir laden Werbeagenturen und Souvenirläden zusammeneinzuarbeiten. Vielzahl von Anwendungen, Druck auf Tassen, Gläser, Herstellung der Diplomen vom Glas, Werbeartikel aus Glas, die Herstellung von Glas-Schmuck, und anderes. Erzeugerpreise. Wir suchen nach Partnern in Ihrer Nähe zu öffnen mit günstigen Konditionen. Besuchen Sie unsere Website und erfahren Sie mehr über das Produkt: http://de.glassmat.eu/ Operative Lieferung.
www.glassmat.eu acmelight.eu@gmail.com tel. +380970882004 Ann Kuprienko
 
Stellen-Gesuch 17.09.09 17:02
Chemie-Arbeiter/Abwasser-Techniker sucht neue Herausforderung! (Raum Limburg/Diez/Frankfurt)
Ich verfüge über eine langjährige Erfahrung in einer Chemie-Firma (Oberflächenveredelung),bin in ungekündigter Stellung, und suche aus familiären Gründen einen neuen Arbeitsplatz im Raum Limburg/ Diez/Frankfurt! Meine Kenntnisse: -ABWASSERBEHANDLUNG -PRODUKTION -Abfüllen von Produkten -Lagerhaltung -Versand/Kommissionierung GABELSTAPLERSCHEIN vorhanden Bin absolut zuverlässig,verfüge über eine abgeschlossene Ausbildung (Abitur und Studium) und freue mich über ein Vorstellungsgespräch
Tel:015157763148
 
Stellen-Angebot 17.08.09 13:45
CIBOLA Financial AG - Wertpapierhändler
Wir, die CIBOLA Financial AG, eine private Vermögensverwaltung in der Schweiz, suchen einen qualifizierten Wertpapierhändler mit Erfahrung. Ihre Tätigkeit umfasst die genaue Beobachtung und Analyse von uns entwickelten Handelssystemen im Bereich Aktien, Devisen und Futures. Sie überwachen die korrekte Orderausführung und agieren als kompetenter Ansprechpartner für unsere Kunden. Neben dem Management offener Positionen in den genannten Asset-Klassen, zählt auch die Konfiguration und Kalkulation von neuen Produkten zu Ihrem Aufgabenbereich. Ihre Qualifikationen: Sie sollten vorzugsweise eine abgeschlossene Ausbildung zur Bankkauffrau/-mann absolviert haben und verfügen über gute Kenntnisse und Berufserfahrung im Wertpapierbereich, insbesondere im Handel mit Futures. Ihre Stärken in der Teamfähigkeit, dem unternehmerischen Denken und dem serviceorientierten Handeln, sollten Sie gekonnt in der Praxis umsetzen können. Des weiteren zeichnen Sie sich durch sehr gute Anwenderkenntnisse in dem gesamten MS-Office-Paket insbesondere Excel aus. Zusätzlich haben Sie Erfahrung im Umgang mit Handelssystemen und einschlägiger Handelssoftware und wissen bestens über die Besonderheiten der einzelnen gehandelten Märkte (Devisen, Aktien, Futures) Bescheid. Eine gute Auffassungsgabe, gute Kommunikationsfähigkeit und Organisationsgeschick, sowie gute Englischkenntnisse runden Ihr Profil ab. Was erwartet Sie: Sie erwartet ein stark motiviertes und engagiertes Team. Ihre Leistung wird mit einem attraktiven Grundgehalt vergütet und zusätzlich werden Sie von einem leistungsorientierten Vergütungssystem profitieren können. Wenn Sie eine berufliche Herausforderung mit exzellenten Perspektiven in einem dynamisch wachsenden Unternehmen suchen, möchten wir Sie gerne näher kennen lernen. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (per Email bevorzugt) an:
CIBOLA Financial AG Thalerstr. 3a CH-9422 Staad Office at cibola-financial dot com
 
Stellen-Angebot 17.08.09 13:43
CIBOLA Financial AG – API Programmierer
Wir, die CIBOLA Financial AG, eine private Vermögensverwaltung in der Schweiz, suchen einen kompetenten Programmierer (C++, C#, Java, Javascript) für die Erstellung von Schnittstellen (API) zu diversen Broker Plattformen, Börsenplätzen und Banken. Ihre Aufgaben: Entwicklung von Libraries zur Unterstützung der Programmierung von Finanzapplikationen. Umsetzung und Pflege von zentralen API-Produkten. Analyse, Design und Wartung der APIs. Wir erwarten eine Abgeschlossene (Fach-) Hochschulausbildung im Bereich Informatik, bzw. Wirtschaftsinformatik sowie fundierte Berufserfahrung in der Entwicklung von API´s im Bereich Wertpapierhandel. Weitreichende Erfahrungen in PHP, JavaScript und HTML/XML Fundierte Kenntnisse in Java oder C# oder anderen objektorientierten Sprachen sind Grundvorraussetzung. Sehr gute Englischkenntnisse runden Ihr Profil. .Wenn Sie eine berufliche Herausforderung mit exzellenten Perspektiven in einem dynamisch wachsenden Unternehmen suchen, möchten wir Sie gerne näher kennen lernen. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (per Email bevorzugt) an:
CIBOLA Financial AG Thalerstr. 3a CH-9422 Staad Office at cibola-financial dot com
 
Stellen-Gesuch 17.08.09 11:31
Suche neue berufliche Herausforderung. Raum Ffm, HU, WI,DA,AB
Habe eine langjährige Berufserfahrung in der Funktion des Chemikanten im Bereich der Polyesterproduktion und Kunststoff. Aufgrund Standortschliessung suche ich ab sofort einen neuen Tätigkeitsbereich in dem ich meine Erfahrung gewissenhaft einsetzen kann. Ich freue mich auch auf neue Arbeitsabläufe und meine beruflichen Kenntnisse zu erweitern. Die Tätigkeiten bisher umfassten die Inprozesskontrollen und Steuerungen der Qualitätsparameter, Ansetzen von Kontakten und Dispersionen nach Rezepturen, vorbereitung der Anlagen und überwachung des Produktionprozesses, Reinigungsarbeiten. Mit mir würden Sie einen engangierten, zuverlässigen und teamfähigen Mitarbeiter gewinnen, der sich schnell in neue Arbeitsabläufe einarbeiten und zurechtfinden kann. Ich arbeite gerne im Schichtdienst und würde dies gerne auch zukünftig beibehalten. Gerne lege ich meine Arbeitszeugnisse vor, sollte ich Ihr Interesse geweckt haben.
Telefonisch unter 01734943517 oder hinterlegte Email Adresse
 
Stellen-Gesuch 30.06.09 08:56
Suche Tätigkeit als Chemielaborant, Chemikant, Anlagenführer ..........
Junger dynamischer Mann (28) mit Eigeniniative sucht neue Herausforderung,da mein Ex Betrieb geschlossen ist. Möglichst im Raum Westerwald,Koblenz,Altenkirchen,Neuwied Die Tätigkeiten bisher umfassten die Inprozesskontrollen und Steuerungen der Qualitätsparameter,Laborkontrollen, Ansetzen von Dispersionen nach Rezepturen, vorbereitung der Anlagen und überwachung des Produktionprozesses, Reinigungsarbeiten,leichte Schlosserarbeiten, Verladung von chemischen Erzeugnissen,Brandschutzbeauftragter, Analyseneingabe in SAP und Office,diverse Untersuchungen. Lebenslauf/Werdegang: Realschule Ausbildung Chemielaborant Bundeswehr (ABC Abwehr) Abitur 4 Jahre Berufspraktika als Chemikant und Anlagenführer Nebenstudium FH 20042009
marcbrathuhn@yahoo.de 02689928707 01623391393
 
Geschäftsverbindung 22.04.09 17:12
Aufträge in verschiedenen Einsatzorten bundesweit und international gesucht
Wir suchen ab sofort Aufträge in verschiedenen Einsatzorten, bundesweit und international: Kraftwerke, Raffinerien, Chemiewerke und Industrieanlagen. Tätigkeiten: Schweißer, Maschinenanlagen: Monteure, Bauer Vorrichter, Rohrschlosser, Schiffbauer, Schlosser, Stahlbaumonteure. Bei Interesse würden wir uns über Ihre Kontaktaufnahme freuen.
konzepte@live.de oder 015153735440
 
Stellen-Gesuch 09.04.09 11:00
Marketing-Profi sucht neue Herausforderung
Sie suchen einen Marketing Profi - ich suche eine neue Herausforderung im Bereich Marketing und / oder Business Development in internationalem Umfeld. Ich bringe mit: internationale Marketing-Erfahrung aus Mittelstand und Großkonzern im B2B-Bereich (Schwerpunkt: IT, Automobil, aber auch Medizin und Real Estate) und im Erarbeiten von Zielgruppen-spezifischen Market Development-Konzepten...Sprachkenntnisse: Deutsch / Englisch Muttersprache + Französisch
alexg_online@yahoo.com
 
Stellen-Gesuch 02.02.09 17:22
Produktion/Labor Chemie, Pharma,Lebensmittel.
Habe 18 jahre in der Pharmaindustrie und davon 13jahre in der Produktion und 5 jahre in der Galenik gearbeitet. Suche dringent eine Beschäftigung Bin 40 Jahre
ibarhim.simsek@gmx.de
 
Stellen-Angebot 22.01.09 02:04
Beschaffungsmanager organische Chemie (m/w) huntingheads.de
Als Headhunter suchen wir für einen unserer Klienten: Leiter Einkauf / Beschaffungsmanager organische Chemie (m/w) Hauptaufgaben/Zuständigkeiten Sie beschaffen sich alle erforderlichen Lieferungen und Leistungen zu weltweit optimalen Bedingungen. Sie organisieren alle Beschaffungsprozesse und führen Verhandlungen mit Lieferanten selbständig durch. Sie bauen die Logistikketten aus. Sie definieren Sie Abteilungsstrategien und beschaffen ausgesuchte Rohstoffe gemäß der Zielsetzung. Dies beinhaltet neben der Definition und Durchführung der Beschaffungsstrategien auch die Führung von Lieferantenverhandlungen, die Pflege der Lieferantenbeziehungen und die Bewertung, Prüfung und Beobachtung der Lieferkapazitäten entsprechend den Vereinbarungen. Darüber hinaus entwerfen Sie Strategien bei Abweichungen vom Rohstoffplan und sind für die Auswertung von Marktanalysen, Preisveränderungen und –prognosen zuständig. Der Bereich organische Chemie wird mit Hilfe von Ihnen komplett neu aufgebaut. Sie schulen die neuen Mitarbeiter. Anforderungsprofil Nach Ihrem erfolgreich abgeschlossenen Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, der Betriebswirtschaft, des Chemie-Ingenieurwesens oder einer vergleichbaren Ausbildung verfügen Sie über mehrjährige Berufserfahrung in der internationalen Einkaufsabwicklung von anorganischer Chemie. Sie sind versierte im Umgang mit SAP und MS-Office uns zeichnen sich durch Ihr ausgeprägtes Verhandlungsgeschick und Ihre Kommunikationsstärke aus. Eigeninitiative und Spaß am Umgang mit Menschen ist für Sie selbstverständlich. Darüber hinaus sprechen Sie sehr gutes Englisch.
hunting heads EXECUTIVE SEARCH INTERNATIONAL Bachstrasse 37 58300 Wetter a.d. Ruhr Uwe Zirbes Fon: +49(0)2335848480 Fax: +49(0)2335848481 eMail:U.Zirbes@huntingheads.de Internet : www.huntinghea
 
Stellen-Angebot 22.01.09 02:03
Leiter Einkauf anorganische Chemie (m/w) huntingheads.de
Als Headhunter suchen wir für einen unserer Klienten: Beschaffungsmanager/ Leiter Einkauf anorganische Chemie (m/w) Hauptaufgaben/Zuständigkeiten Sie beschaffen sich alle erforderlichen Lieferungen und Leistungen zu weltweit optimalen Bedingungen. Sie organisieren alle Beschaffungsprozesse und führen Verhandlungen mit Lieferanten selbständig durch. Sie bauen die Logistikketten aus. Sie definieren Sie Abteilungsstrategien und beschaffen ausgesuchte Rohstoffe gemäß der Zielsetzung. Dies beinhaltet neben der Definition und Durchführung der Beschaffungsstrategien auch die Führung von Lieferantenverhandlungen, die Pflege der Lieferantenbeziehungen und die Bewertung, Prüfung und Beobachtung der Lieferkapazitäten entsprechend den Vereinbarungen. Darüber hinaus entwerfen Sie Strategien bei Abweichungen vom Rohstoffplan und sind für die Auswertung von Marktanalysen, Preisveränderungen und –prognosen zuständig. Anforderungsprofil Nach Ihrem erfolgreich abgeschlossenen Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, der Betriebswirtschaft, des Chemie-Ingenieurwesens oder einer vergleichbaren Ausbildung verfügen Sie über mehrjährige Berufserfahrung in der internationalen Einkaufsabwicklung im Bereich anorganische Chemie. Sie sind versierte im Umgang mit SAP und MS-Office uns zeichnen sich durch Ihr ausgeprägtes Verhandlungsgeschick und Ihre Kommunikationsstärke aus. Eigeninitiative und Spaß am Umgang mit Menschen ist für Sie selbstverständlich. Darüber hinaus sprechen Sie sehr gutes Englisch und führen 5 Mitarbeiter in Ihrer Abteilung.
hunting heads EXECUTIVE SEARCH INTERNATIONAL Bachstrasse 37 58300 Wetter a.d. Ruhr Uwe Zirbes Fon: +49(0)2335848480 Fax: +49(0)2335848481 eMail:U.Zirbes@huntingheads.de Internet : www.huntinghea
 
Stellen-Angebot 22.01.09 02:01
Key Account Manager Großkunden Chemie Rohstoffe Homeoffice (m/w) huntingheads.de
Als Headhunter suchen wir für einen unserer Klienten: Key Account Manager Großkunden Chemie Rohstoffe Homeoffice (m/w) Hauptaufgaben/Zuständigkeiten Sie berichten direkt an den Direktor Geschäftsbereich Chemie und sind verantwortlich für die Betreuung und Akquisition von bestehenden sowie potentiellen Kunden. Mit gezielten Marketingtätigkeiten und Repräsentationen der Firma erschliessen sie zusätzlich neues Wachstumspotential und neue Märkte. Sie erstellen das Budget, erarbeiten Prognosen und sind für den Umsatz verantwortlich. Die Projekte Ihrer Kunden begleiten Sie bis zum erfolgreichen Abschluss und arbeiten dabei eng mit allen relevanten Abteilungen in der Unternehmung zusammen. Anforderungsprofil Sie haben eine akademische Ausbildung in einem naturwissenschaftlichen Bereich wie Chemie, Biochemie oder aus der technischen Chemie und können bereits Erfolge im Verkauf, Marketing oder Kundenprojektmanagement vorweisen. Von Vorteil sind Produkt- und Branchenkenntnisse in der chemischen Industrie. Sie sind eine selbstständig agierende Persönlichkeit, die gerne in und zusammen mit interdisziplinären Teams arbeitet sowie grosse Freude am Kundenkontakt hat. Verhandlungssicheres Deutsch oder Englisch verbunden mit einer weiteren europäischen Sprache sind Voraussetzung. Persönlichkeit Kommunikative Persönlichkeit mit ausgeprägter sozialer Kompetenz und Überzeugungskraft Kreativität, Zielorientiertheit, Motivator Nutzen des großen Gestaltungsspielraums
hunting heads EXECUTIVE SEARCH INTERNATIONAL Bachstrasse 37 58300 Wetter a.d. Ruhr Uwe Zirbes Fon: +49(0)2335848480 Fax: +49(0)2335848481 eMail:U.Zirbes@huntingheads.de Internet : www.huntinghea
 
Stellen-Angebot 22.01.09 01:59
Niederlassungsleiter Berlin Rohstoffe / Chemie (m/w) huntingheads.de
Als Headhunter suchen wir für einen unserer Klienten: Niederlassungsleiter Berlin Rohstoffe / Chemie (m/w) Hauptaufgaben/Zuständigkeiten Sie berichten direkt an den Direktor Geschäftsbereich Chemie und sind verantwortlich für die Betreuung und Akquisition von bestehenden sowie potentiellen Kunden. Mit gezielten Marketingtätigkeiten und Repräsentationen der Firma erschliessen sie zusätzlich neues Wachstumspotential und neue Märkte. Sie erstellen das Budget, erarbeiten Prognosen und sind für den Umsatz verantwortlich. Sie führen, organisieren und leiten 12 Mitarbeiter. Anforderungsprofil Sie haben eine akademische Ausbildung in einem naturwissenschaftlichen Bereich wie Chemie, Biochemie oder eine Ausbildung in der Chemietechnik und können bereits Erfolge als Führungskraft vorweisen. Von Vorteil sind Produkt- und Branchenkenntnisse in der chemischen Industrie. Sie sind eine selbstständig agierende Persönlichkeit, die gerne in und zusammen mit interdisziplinären Teams arbeitet. Verhandlungssicheres Deutsch oder Englisch verbunden mit einer weiteren europäischen Sprache sind Voraussetzung. Persönlichkeit Kommunikative Persönlichkeit mit ausgeprägter sozialer Kompetenz und Überzeugungskraft Kreativität, Zielorientiertheit, Motivator Nutzen des großen Gestaltungsspielraums Gefragt ist eine Persönlichkeit mit Führungserfahrung, sozialer Kompetenz, Durchsetzungsfähigkeit. Die Arbeitsweise sollte durch einen motivierenden, kooperativen und informativen Führungsstil geprägt sein.
hunting heads EXECUTIVE SEARCH INTERNATIONAL Bachstrasse 37 58300 Wetter a.d. Ruhr Uwe Zirbes Fon: +49(0)2335848480 Fax: +49(0)2335848481 eMail:U.Zirbes@huntingheads.de Internet : www.huntinghea
 
Stellen-Angebot 22.01.09 01:57
Niederlassungsleiter Mannheim Chemie Rohstoffe (m/w) huntingheads.de
Als Headhunter suchen wir für einen unserer Klienten: Niederlassungsleiter Mannheim Chemie Rohstoffe (m/w) Hauptaufgaben/Zuständigkeiten Sie berichten direkt an den Direktor Geschäftsbereich Chemie und sind verantwortlich für die Betreuung und Akquisition von bestehenden sowie potentiellen Kunden. Mit gezielten Marketingtätigkeiten und Repräsentationen der Firma erschliessen sie zusätzlich neues Wachstumspotential und neue Märkte. Sie erstellen das Budget, erarbeiten Prognosen und sind für den Umsatz verantwortlich. Sie führen, organisieren und leiten 12 Mitarbeiter. Anforderungsprofil Sie haben eine akademische Ausbildung in einem naturwissenschaftlichen Bereich wie Chemie, Biochemie oder eine Ausbildung in der Chemietechnik und können bereits Erfolge als Führungskraft vorweisen. Von Vorteil sind Produkt- und Branchenkenntnisse in der chemischen Industrie. Sie sind eine selbstständig agierende Persönlichkeit, die gerne in und zusammen mit interdisziplinären Teams arbeitet. Verhandlungssicheres Deutsch oder Englisch verbunden mit einer weiteren europäischen Sprache sind Voraussetzung. Persönlichkeit Kommunikative Persönlichkeit mit ausgeprägter sozialer Kompetenz und Überzeugungskraft Kreativität, Zielorientiertheit, Motivator Nutzen des großen Gestaltungsspielraums Gefragt ist eine Persönlichkeit mit Führungserfahrung, sozialer Kompetenz, Durchsetzungsfähigkeit. Die Arbeitsweise sollte durch einen motivierenden, kooperativen und informativen Führungsstil geprägt sein.
hunting heads EXECUTIVE SEARCH INTERNATIONAL Bachstrasse 37 58300 Wetter a.d. Ruhr Uwe Zirbes Fon: +49(0)2335848480 Fax: +49(0)2335848481 eMail:U.Zirbes@huntingheads.de Internet : www.huntinghea
 
Stellen-Angebot 22.01.09 01:55
Beschaffungsmanager/ Leiter Einkauf anorganische Chemie (m/w) huntingheads.de
Als Headhunter suchen wir für einen unserer Klienten: Beschaffungsmanager/ Leiter Einkauf anorganische Chemie (m/w) Hauptaufgaben/Zuständigkeiten Sie beschaffen sich alle erforderlichen Lieferungen und Leistungen zu weltweit optimalen Bedingungen. Sie organisieren alle Beschaffungsprozesse und führen Verhandlungen mit Lieferanten selbständig durch. Sie bauen die Logistikketten aus. Sie definieren Sie Abteilungsstrategien und beschaffen ausgesuchte Rohstoffe gemäß der Zielsetzung. Dies beinhaltet neben der Definition und Durchführung der Beschaffungsstrategien auch die Führung von Lieferantenverhandlungen, die Pflege der Lieferantenbeziehungen und die Bewertung, Prüfung und Beobachtung der Lieferkapazitäten entsprechend den Vereinbarungen. Darüber hinaus entwerfen Sie Strategien bei Abweichungen vom Rohstoffplan und sind für die Auswertung von Marktanalysen, Preisveränderungen und –prognosen zuständig. Anforderungsprofil Nach Ihrem erfolgreich abgeschlossenen Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, der Betriebswirtschaft, des Chemie-Ingenieurwesens oder einer vergleichbaren Ausbildung verfügen Sie über mehrjährige Berufserfahrung in der internationalen Einkaufsabwicklung im Bereich anorganische Chemie. Sie sind versierte im Umgang mit SAP und MS-Office uns zeichnen sich durch Ihr ausgeprägtes Verhandlungsgeschick und Ihre Kommunikationsstärke aus. Eigeninitiative und Spaß am Umgang mit Menschen ist für Sie selbstverständlich. Darüber hinaus sprechen Sie sehr gutes Englisch und führen 5 Mitarbeiter in Ihrer Abteilung. Persönlichkeit Kommunikative Persönlichkeit mit ausgeprägter sozialer Kompetenz und Überzeugungskraft Kreativität, Zielorientiertheit, Motivator Nutzen des großen Gestaltungsspielraums
hunting heads EXECUTIVE SEARCH INTERNATIONAL Beratungsinstitut für die Besetzung von Fach- und Führungspositionen Bachstrasse 37 58300 Wetter a.d. Ruhr Uwe Zirbes Fon: +49(0)2335848480 Fax: +49(0)2
 
Stellen-Angebot 22.01.09 01:53
Leiter Einkauf / Beschaffungsmanager organische Chemie (m/w) huntingheads.de
hunting heads ist eines der führenden, auf executive Search spezialisierten Beratungsinstitute für Führungs- und Fachpersonal, Vertriebsleiter, Geschäftsführer und Top- Manager in Europa. Qualität anstatt Quantität lautet unsere Maxime. Wir suchen nur die ELITE. Unsere Headhunter besitzen langjährige Managementerfahrung und arbeiten mit Erfolg durch fachkundige Beratung und Kompetenz für internationale Unternehmen. Erfahren Sie mit uns den Unterschied zwischen Personalberater und Headhunter. - die Champions League der Headhunter -! Als Headhunter suchen wir für einen unserer Klienten: Leiter Einkauf / Beschaffungsmanager organische Chemie (m/w) Hauptaufgaben/Zuständigkeiten Sie beschaffen sich alle erforderlichen Lieferungen und Leistungen zu weltweit optimalen Bedingungen. Sie organisieren alle Beschaffungsprozesse und führen Verhandlungen mit Lieferanten selbständig durch. Sie bauen die Logistikketten aus. Sie definieren Sie Abteilungsstrategien und beschaffen ausgesuchte Rohstoffe gemäß der Zielsetzung. Dies beinhaltet neben der Definition und Durchführung der Beschaffungsstrategien auch die Führung von Lieferantenverhandlungen, die Pflege der Lieferantenbeziehungen und die Bewertung, Prüfung und Beobachtung der Lieferkapazitäten entsprechend den Vereinbarungen. Darüber hinaus entwerfen Sie Strategien bei Abweichungen vom Rohstoffplan und sind für die Auswertung von Marktanalysen, Preisveränderungen und –prognosen zuständig. Der Bereich organische Chemie wird mit Hilfe von Ihnen komplett neu aufgebaut. Sie schulen die neuen Mitarbeiter. Anforderungsprofil Nach Ihrem erfolgreich abgeschlossenen Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, der Betriebswirtschaft, des Chemie-Ingenieurwesens oder einer vergleichbaren Ausbildung verfügen Sie über mehrjährige Berufserfahrung in der internationalen Einkaufsabwicklung von anorganischer Chemie. Sie sind versierte im Umgang mit SAP und MS-Office uns zeichnen sich durch Ihr ausgeprägtes Verhandlungsgeschick und Ihre Kommunikationsstärke aus. Eigeninitiative und Spaß am Umgang mit Menschen ist für Sie selbstverständlich. Darüber hinaus sprechen Sie sehr gutes Englisch.
hunting heads EXECUTIVE SEARCH INTERNATIONAL Beratungsinstitut für die Besetzung von Fach- und Führungspositionen Bachstrasse 37 58300 Wetter a.d. Ruhr Uwe Zirbes - President - Fon: +49(0)233584848
 
Stellen-Angebot 22.01.09 01:48
Leiter Einkauf / Beschaffungsmanager organische Chemie (m/w)
hunting heads ist eines der führenden, auf executive Search spezialisierten Beratungsinstitute für Führungs- und Fachpersonal, Vertriebsleiter, Geschäftsführer und Top- Manager in Europa. Qualität anstatt Quantität lautet unsere Maxime. Wir suchen nur die ELITE. Unsere Headhunter besitzen langjährige Managementerfahrung und arbeiten mit Erfolg durch fachkundige Beratung und Kompetenz für internationale Unternehmen. Erfahren Sie mit uns den Unterschied zwischen Personalberater und Headhunter. - die Champions League der Headhunter -! Als Headhunter suchen wir für einen unserer Klienten: Leiter Einkauf / Beschaffungsmanager organische Chemie (m/w) Das Unternehmen International aufgestelltes Unternehmen, mittelständisch geführt, Konzernunabhängig gegliedert in verschiedene Geschäftsbereiche. Die Bereiche sind geprägt durch flache, dezentrale Entscheidungsstrukturen, die ein schnelles, flexibles agieren in den Märkten ermöglichen. Kontinuierliches, qualitatives Wachstum der Unternehmensgruppe prägte die Vergangenheit. Hauptaufgaben/Zuständigkeiten Sie beschaffen sich alle erforderlichen Lieferungen und Leistungen zu weltweit optimalen Bedingungen. Sie organisieren alle Beschaffungsprozesse und führen Verhandlungen mit Lieferanten selbständig durch. Sie bauen die Logistikketten aus. Sie definieren Sie Abteilungsstrategien und beschaffen ausgesuchte Rohstoffe gemäß der Zielsetzung. Dies beinhaltet neben der Definition und Durchführung der Beschaffungsstrategien auch die Führung von Lieferantenverhandlungen, die Pflege der Lieferantenbeziehungen und die Bewertung, Prüfung und Beobachtung der Lieferkapazitäten entsprechend den Vereinbarungen. Darüber hinaus entwerfen Sie Strategien bei Abweichungen vom Rohstoffplan und sind für die Auswertung von Marktanalysen, Preisveränderungen und –prognosen zuständig. Der Bereich organische Chemie wird mit Hilfe von Ihnen komplett neu aufgebaut. Sie schulen die neuen Mitarbeiter. Anforderungsprofil Nach Ihrem erfolgreich abgeschlossenen Studium des Wirtschaftsingenieurwesens, der Betriebswirtschaft, des Chemie-Ingenieurwesens oder einer vergleichbaren Ausbildung verfügen Sie über mehrjährige Berufserfahrung in der internationalen Einkaufsabwicklung von anorganischer Chemie. Sie sind versierte im Umgang mit SAP und MS-Office uns zeichnen sich durch Ih
Ihre Bewerbung + unser Management = Erfolg Wir freuen uns auf Sie! hunting heads EXECUTIVE SEARCH INTERNATIONAL Beratungsinstitut für die Besetzung von Fach- und Führungspositionen Bachstrasse 37 583
 
Standard-Firmeneintrag
Dr. A. Grechin - CHEMIEBERATUNG & WISSENSCHAFTL. DIENSTLEISTUNGEN 33605 Bielefeld
Ich biete Beratung und Dienstleistungen für mittelständische und kleine exportorientierte Unternehmen der Chemie- und Umweltbranche, sowie die Unternehmen der Nebenbranchen : Umweltanalytik, Energietechnik, Materialcharakterisierung.
- Anwendungstechnische Beratung - Chemieberatung - Produkt- und Technologie-Marketing - Forschungsprojekte - Geschäftspartnersuche in den GUS-Ländern (Russland, Ukraine etc.) Region: Nordrhein-Westfalen http:// WWW.CHEMIE-ENERGIE.DE Ort: Bielefeld Straße: Schweidnitzer Str. 3 Tel.: 05213279576 Fax: E-Mail: info@chemie-energie.de
 
Standard-Firmeneintrag
Meilhaus Electronic GmbH 82178 Puchheim
Meilhaus Electronic Spezialist für Messsysteme, Sensortechnik und PC-Messtechnik. ME produziert und vertreibt Test & Mess Equipment, Messgeräte für Industrie und Handel in Deutschland.
Meilhaus Electronic produziert und vertreibt Hardware und Software Im Bereich Messtechnik mit Fokus auf die Pc-Messtechnik und Mobile Messtechnik. Bei ME finden Sie analog & digital Messkarten im Pci, Pxi, PICMG und CompactPCI Format, Messverstärker, Datenlogger, Oszilloskop, Hutschiene, Feldbus, DAQ, ISA, USB. Bei ME finden Sie was Sie suchen. Region: Bayern http:// www.meilhaus.de Ort: Puchheim Straße: Fischerstraße 2 Tel.: 0898901660 Fax: 08989016677 E-Mail: sales@meilhaus.de
 
Standard-Firmeneintrag
Ing.-Büro für Energieberatung und Bauleistungen 30161 Hannover
Energieberatung, Wertermittlung und Bauleistungen - Alles aus einer Hand. Dazu allgemeine Informationen zu Ablauf und Förderung der Energieberatung sowie ein Überblick über mein Leistungsspektrum. Referenzen und interessante Links zum Thema
Das Thema Energieverbrauch und Energieeinsparung ist in aller Munde. Durch die ständig steigenden Energiekosten müssen wir nach Alternativen für unsere Energieversorgung suchen. Der größte Anteil für Wohngebäude ist der Bedarf an Heizenergie. Mit diversen Maßnahmen kann der Verbrauch gesenkt werden. Bauliche Maßnahmen haben natürlich den höheren Einspareffekt. So wird in der Regel die äußere Gebäudehülle gedämmt, damit die "Wärme nicht nach draußen" gelangen kann. Als Bauingenieur mit der Vertiefungsrichtung "Baubetrieb" kann ich Ihnen neben der Energieberatung auch Leistungen innerhalb des Bauingenieurwesens anbieten. Meine Leistungen umfassen den Bereich des Hochbaus sowie des Straßen- und Tiefbaus, u.a. Bauleitung, Bauüberwachung und Baurecht. Neben dem Wert aus energetischer Sicht in Form des Verbrauches an Heizenergie ermittle ich für Sie auch den Wert aus baulicher Sicht. So kann ich Ihnen ein komplettes Gutachten für Ihr Gebäude anbieten. Ich bewerte Ihre Immobilie und erstelle Verkehrswertgutachten nach den klassischen normativen Verfahren (Vergleichswertverfahren, Sachwertverfahren, Ertragswertverfahren) auf Grundlage der Wertermittlungsverordnung (WertV) und den Wertermittlungsrichtlinien (WertR). Region: Niedersachsen http:// www.hindelmeyer.de Ort: Hannover Straße: Welfenstraße 1 Tel.: 05113180373 Fax: E-Mail: internet@hindelmeyer.de
 
Standard-Firmeneintrag
Ingenieur-Büro Klur 57482 Wenden
Fundierte Kenntnisse in technischen Berechnungen suchen neue Projekte! Als begeisterter Ingenieur liebe ich Herausforderungen!
Sie wollen technische Probleme berechnen? Hier ist die Lösung! 22 Jahre nachweisbar erfolgreiche Tätigkeit in der mittelständischen Industrie sind die Basis für fundierte Erfahrung in vielen (nicht nur technischen) Arbeitsbereichen. Weiterhin liegen vielfältige Erfahrungen bei Modernisieren/Portieren und Erweitern von software zwischen Betriebssystemen und Plattformen vor. Referenzen können genannt werden! Voraussichtlich ab 01.03.07. bin ich wieder für Sie verfügbar für: - Programmierungen (nicht nur) technischer Probleme - technische Berechnungen (Apparatebau, Maschinenbau, Verfahrenstechnik) - Portierungen/Modernisierung/Erweiterung von Programmen - Schnittstellenprogrammierung - CNC-Programmierung Region: Nordrhein-Westfalen http:// freenet-homepage.de/fjklur/ Ort: Wenden Straße: Oberm Wäldchen 2 Tel.: 0276241306 Fax: 02762989386 E-Mail: fj.klur@gmx.de
 
Standard-Firmeneintrag
Top-Personal-Consulting GmbH 82194 Gröbenzell
Personalvermittlung und Personalberatung für technische und kaufmännische Fach- und Führungskräfte mit einer integrierten Jobbörse, welche Stellenangebote für Top-Positionen beinhaltet.
Top-Personal-Consulting hat als Personalvermittlung und Personalberatung das vorrangige Ziel, freie Positionen im technischen und kaufmännischen Bereich der Unternehmen mit qualifizierten Fach- und Führungskräften optimal zu besetzen. Fachliche Qualifikation bzw. Kompetenz, Persönlichkeit und die charakterliche Eignung sind für uns die entscheidenden Kriterien bei der Besetzung der vakanten Position(en) im jeweiligen Unternehmen. Auf dieser Basis wollen wir zwischen beiden Seiten - Arbeitgeber und Arbeitnehmer - eine erfolgreiche Partnerschaft einleiten. Eventuelle Risiken bei der Personalvermittlung versuchen wir mit unserer Vertragsgestaltung - Honorar nur im Erfolgsfall oder weitere kostenlose Personalvermittlung bei Kündigung in der Probezeit - zu entkräften. Die langfristige Zufriedenheit unserer Klienten ist für Top-Personal-Consulting bei der Personalvermittlung und Personalberatung oberstes Gebot. Wir sind bestrebt erfolgreiche, dauerhafte Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Die Stärke von Top-Personal-Consulting bei der Personalvermittlung und Personalberatung liegt in der Qualifikation seiner Mitarbeiter, welche über ein einschlägiges Studium sowie über Erfahrung im jeweiligen Fachgebiet verfügen und daher wissen, auf welche Fähigkeiten des Bewerbers bei der Besetzung der vakanten Stelle besonders zu achten ist. Insgesamt haben die Mitarbeiter von Top-Personal-Consulting den Background und nehmen sich die Zeit bei der Personalberatung und Personalvermittlung strukturiert und mit Methode vorzugehen. Wir können die Eignung von Kandidaten in den Fachgebieten Maschinenbau, Elektrotechnik, Informationstechnik und Betriebswirtschaft beurteilen und für Sie auswählen. Vertrauen Sie auf Top-Personal-Consulting bei der Personalvermittlung und Personalberatung! Region: Bayern http:// www.top-personal-consulting.de Ort: Gröbenzell Straße: Industriestraße 35 Tel.: (08142) 6518716 Fax: (08142) 6518718 E-Mail: info@top-personal-consulting.de
 
Termin / Veranstaltung
02.03.10 -
06.03.10
CeBIT Hannover, Germany
  Eines steht ganz klar im Mittelpunkt: das Geschäft Die Formel für Ihren Geschäftserfolg: Leads + Publicity = Business. Mit einer klaren Struktur, neuen Services, ausgefeiltem Besuchermanagement und breit gefächerten Presseservices liefert Ihnen die CeBIT 2010 die Basis für Ihren Geschäftserfolg. Die CeBIT bündelt die Aufmerksamkeit der Branchen und führt zu mehr qualitativen Kontakten. Von der CeBIT 2010 können Sie eine Menge erwarten. Seien Sie dabei!  
 
Termin / Veranstaltung
23.03.10 -
25.03.10
SÜDTEC Stuttgart, Germany
  Wenn Sie in Technologiemärkten, wie z.B. den unten aufgeführten Industrien tätig sind und qualitative hochwertige sowie technologisch anspruchsvolle Produkte und Leistungen benötigen, dann besuchen Sie die SÜDTEC * Transport * Luft- und Raumfahrt, Rüstungsindustrie * Maschinen- und Anlagenbau * Metallverarbeitung * Elektrotechnik und Elektronik * Mess- und Regeltechnik * Optik und Photonik * Kunststoffe und Maschinen zur Kunststoffverarbeitung * Präzisionstechnik * Medizinprodukte, chemische und * pharmazeutische Industrie * Biotechnologie * Energie- und Umwelttechnik * Informationstechnik und Telekommunikation * Wissenschaft und Forschung  
 
Termin / Veranstaltung
23.03.10 -
25.03.10
Rapid World Stuttgart, Germany
  Die neue Messe für Rapid-Technologie und Rapid Manufacturing Parallel zur Leitmesse MEDTEC Europe, die den technischen Bedarf von Medizinprodukteherstellern bedient, und zur Zuliefermesse SüdTec für den süddeutschen Raum findet die RapidWorld statt – die Leistungsschau für Technologien, die eine schnelle und flexible Produktentwicklung ermöglichen und die Zeit bis zur Marktreife verkürzen. Die Veranstaltung richtet sich an wichtige Kunden aus dem Ballungsraum der verarbeitenden Industrie in Süddeutschland und in der Schweiz sowie aus dem Kreis der europäischen Medizinprodukte¬hersteller. Die im jährlichen Rhythmus stattfindende RapidWorld wird Anziehungspunkt für alle sein, die in den Bereichen industrielle Konzeption, Konstruktion, Fertigung und Spezifikation tätig sind. Die strategische Kombination mit der MEDTEC Europe und der SüdTec gewährleistet ein hochkompetentes Fachpublikum aus den entscheidenden Positionen in Produktion und Entwicklung Die Besucher der SüdTec und der MEDTEC Europe werden angeregt, sich auch Zeit für einen Besuch der RapidWorld zu nehmen, da ein schnelleres Erreichen der Marktreife auch bei Medizinprodukten und hochpräzise Fertigungsverfahren für kleine Stückzahlen im Zentrum des Interesses stehen.  
 
Termin / Veranstaltung
23.03.10 -
25.03.10
MEDTEC Stuttgart, Germany
  Die Messe und Konferenz für den technischen Zulieferbedarf von Medizinprodukteherstellern. Seit 15 Jahren bedienen die Messen und Konferenzen der MEDTEC-Reihe als jährliche Leistungsschauen für Materialien, Fertigungstechnik und Know-how den technischen Bedarf der Medizinproduktehersteller. Die MEDTEC zieht als Besucher leitende Ingenieure, Mitglieder der Unternehmensleitung und technische Führungskräfte an, die mit der Konstruktion und Fertigung von Medizinprodukten aller Klassen befasst sind. Die zugehörige Konferenz beschäftigt sich mit technischen, rechtlichen und qualitätsbezogenen Themen rund um die Entwicklung von Medizinprodukten. Die MEDTEC Europe ist die bedeutendste Fachmesse für die europäische Medizinprodukteindustrie und hat sich zur weltweit zweitgrößten Messeveranstaltung für diese Branche entwickelt. Die MEDTEC Europe ist eine unerschöpfliche Ressource für die Hersteller von Medizinprodukten, die hier die Möglichkeit haben, modernste Anlagen zu bestellen, individuelle Komponenten und Baugruppen in Auftrag zu geben und vom kreativen Know-how der weltweit führenden Lieferanten zu profitieren. Auf der bevorstehenden Fachmesse im Jahr 2010 werden mehr als 11 000 Ingenieure, Fertigungsspezialisten, Konstrukteure und Top-Entscheidungsträger aus verschiedenen Industriezweigen Gelegenheit haben, circa 700 Aussteller zu besuchen.  
 
Branchennachricht
BASF erwartet über 7.000 Aktionäre zur Hauptversammlung 23.04.08
Die diesjährige Hauptversammlung der BASF am Donnerstag, 24. April, ist die erste in der neuen Rechtsform der Europäischen Gesellschaft (SE). Über 7.000 Aktionäre werden ab 10 Uhr im Congress Center Rosengarten in Mannheim erwartet. Dort wird der BASF-Vorstandsvorsitzende Dr. Jürgen Hambrecht die Ergebnisse des Rekordjahres 2007, und die Zahlen für das erste Quartal 2008 präsentieren. Klimaschutz und Energieeffizienz stehen im Mittelpunkt Wie in den vergangenen Jahren findet die Veranstaltung im Mannheimer Congress Centrum Rosengarten statt. Dort präsentiert die BASF aktuelle Informationen und zahlreiche innovative Ideen. Klimaschutz und Energieeffizienz sind zentrale Themen für die BASF. Daher wird die CO2-Bilanz der BASF ausführlich vorgestellt. Diese belegt, dass Produkte der BASF dreimal mehr Treibhausgasemissionen einsparen können, als bei der Herstellung und Entsorgung aller BASF-Produkte emittiert werden. Eines dieser innovativen Produkte ist der mit dem Ökoeffizienz-Siegel ausgezeichnete Kunststoff Ultradur® High Speed. Diesem Werkstoff werden organische Nanopartikel beigemischt, wodurch sich bei der Verarbeitung 20 Prozent Energie einsparen lässt. Ein Highlight der Ausstellung im Rosengarten ist der aus Ultradur High Speed gefertigte Stuhl „Myto“ des vielfach ausgezeichneten Stardesigners Konstantin Grcic 700 Mitarbeiter sorgen für einen reibungslosen Ablauf Auch wenn die Hauptversammlung nur eine Reihe von Stunden dauert, die Vorbereitungen beginnen bereits lange im Voraus. Zurzeit sind über 100 Mitarbeiter nahezu rund um die Uhr im Einsatz. Sie errichten im Mozartsaal, dem Hauptsaal des Rosengartens, eine 120 Quadratmeter große Bühne für Vorstand und Aufsichtsrat, sorgen für die Bestuhlung, installieren Computer und Telefonanlagen und richten die Scheinwerfer ein. Am Tag der Hauptversammlung sorgen knapp 700 interne und externe Mitarbeiter für einen reibungslosen Ablauf. Die Bewirtung der Aktionäre übernehmen die Köche und das Servicepersonal des Dorint-Hotels. Von süß bis herzhaft wird für jeden Geschmack etwas geboten. Während der Hauptversammlung filmen drei Kameras das Geschehen auf der Bühne. Dank einer gut 80 Quadratmeter großen Leinwand haben auch die Aktionäre in den hintersten Reihen eine gute Sicht auf Vorstand und Aufsichtsrat. Außerdem werden Bilder in sämtliche Säle und Foyers des Congress Centers übertragen. Über eine ausgefeilte Lautsprecheranlage können die Reden, Fragen und Antworten überall im Congress Center verfolgt werden. High-Tech hinter den Kulissen Hinter den Kulissen laufen sämtliche Fäden an einem zentralen Regieplatz zusammen. Wie bei einer Fernsehsendung koordiniert ein Regisseur die Kameraleute und entscheidet darüber, welche Einstellung gesendet wird. Von hier aus werden auch die Bilder für die Internetübertragung gesendet. User auf der ganzen Welt können so die Rede des Vorstandvorsitzenden Hambrecht live mitverfolgen. Die BASF hat ein besonderes Interesse daran, dass die Aktionäre ihr Stimmrecht ausüben und über alle Tagesordnungspunkte abstimmen. Daher bietet die BASF ihren Anteilseignern dieses Jahr erneut die Möglichkeit, Vollmacht und Weisungen an die von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter per Internet zu erteilen. Dafür reicht eine kurze Registrierung auf der BASF-Homepage. Mehr Informationen hierzu und zu weiteren Fragen rund um die Hauptversammlung gibt es unter www.basf.de/hauptversammlung. Besichtigung des Besucherzentrums Auch während der diesjährigen Hauptversammlung haben die Aktionäre die Gelegenheit, sich im Besucherzentrum der BASF über die aktuellen Aktivitäten der BASF zu informieren. Ab 11 Uhr pendeln Busse zwischen Congress Center und Besucherzentrum. Im Anschluss an die Besichtigung besteht die Möglichkeit einer Werkrundfahrt über das größte zusammenhängende Chemieareal der Welt. Damit die Aktionäre schnell und bequem zur Hauptversammlung finden, hält die Internetseite der BASF eine Anfahrtsskizze bereit. Kostenfreie Parkplätze stehen in der Tiefgarage des Congress Centers sowie in der Tiefgarage am Wasserturm zur Verfügung. Da sich das Congress Center in der von der Stadt Mannheim festgelegten Umweltzone befindet, ist die Anfahrt ausschließlich mit einer Umweltplakette möglich. Damit die Aktionäre nicht lange nach einem der begrenzten Parkplätze in den beiden Tiefgaragen suchen müssen, bietet die BASF einen kostenfreien Park & Ride Service an. Vom Parkhaus in der Karl-Müller-Straße in Ludwigshafen und vom Parkplatz am Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim fahren ab 7:30 Uhr Pendelbusse zum Congress Center Rosengarten. Für Anreisende per Bahn werden ab 7:30 Uhr Pendelbusse vom Hauptbahnhof Mannheim zum Rosengarten eingesetzt. Die Pendelbusse verkehren bis zum Ende der Hauptversammlung. URL: www.basf.de Ludwigshafen - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=320650
 
Branchennachricht
Aachener Katalysezentrum soll Anfang 2008 die Arbeit aufnehmen 20.09.07
Leverkusen, 20. September 2007 - Die Bayer MaterialScience AG und die Bayer Technology Services GmbH haben mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen eine zunächst auf fünf Jahre angelegte, intensive Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Katalyseforschung vereinbart. "Katalyse ist längst zu einer Schlüsseltechnologie in der chemischen Industrie geworden. Kaum eines unserer Produkte entsteht, ohne dass es mit Katalysatoren in Berührung gekommen wäre", erklärte Ian Paterson, im Vorstand von Bayer MaterialScience (BMS) zuständig für Marketing und Innovation, anlässlich der Vertragsunterzeichnung heute in Aachen. BMS will über den Zeitraum von fünf Jahren insgesamt 6,05 Millionen Euro in das Zentrum für Katalyseforschung investieren, Bayer Technology Services (BTS) beteiligt sich zusätzlich mit 1,25 Millionen Euro. Das Land NRW und die RWTH Aachen steuern insgesamt weitere 2,7 Millionen Euro zur Finanzierung des Zentrums bei. Bis zu zwölf Forscher werden hier arbeiten. "Die Entwicklung gänzlich neuer katalytischer Prozesse, wie wir sie in dem gemeinsamen Zentrum anstreben, öffnet viele Chancen und stellt gleichzeitig eine enorme Herausforderung dar", erläuterte Professor Dr. Walter Leitner, wissenschaftlicher Leiter des neuen Zentrums. Bei der Katalyse können bereits kleinste Mengen eines "molekularen Heiratsvermittlers" ausreichen, um eine chemische Reaktion in die gewünschte Richtung zu lenken oder sie überhaupt erst in Gang zu setzen. Eine nachhaltige Chemie hilft auf diesem Wege, neue Rohstoffe zu erschließen und Prozesse effizienter zu gestalten, was wiederum den Energieverbrauch sowie die Emission von CO2 senken kann. In direkter Nachbarschaft zum Institut für Technische und Makromolekulare Chemie (ITMC) der RWTH, dessen Geschäftsführer ebenfalls Professor Leitner ist, stellt die Hochschule die notwendigen Laborräume auf einer Fläche von insgesamt rund 400 Quadratmetern am Standort Seffent/Melaten zur Verfügung. Der Labortrakt wird derzeit mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der RWTH umfassend modernisiert und dann gemeinsam mit Bayer MaterialScience ausgestattet. In dem neuen Katalysezentrum werden junge Forscher in enger Kooperation mit Experten von Bayer MaterialScience und Bayer Technology Services Grundlagenwissen auf dem Gebiet der Katalyse erarbeiten. Weltweite Forschung für Produkte von morgen und übermorgen Gemäß dem Leitbild des Konzerns "Science For A Better Life" unterhält Bayer vielfältige Kooperationen mit Instituten und Hochschulen im In- und Ausland. Mit dem Konzept der Einrichtung eines gemeinsamen Zentrums im Bereich der Grundlagenforschung an einer führenden deutschen Hochschule beschreitet das Unternehmen neue Wege in seiner Kooperationsstrategie. Auf der Suche nach neuen Lösungen Die Technische Chemie in Aachen besitzt eine langjährige Tradition auf dem Gebiet der Katalyseforschung und eine technische Ausstattung auf erstklassigem Niveau. "Die gute Infrastruktur und ein ebenso kompetentes wie motiviertes Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern machen es erst möglich, diese neue Form der Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Industrie umzusetzen", erläuterte Professor Leitner. Er begrüßte zudem, dass auch Bayer qualifizierte Experten hier einsetzen wird und sich so unmittelbar am Forschungsbetrieb beteiligt. "Nur auf diese Weise können wir jederzeit unsere Erfahrung einbringen und frühzeitig Chancen erkennen und nutzen, die die Forschungsergebnisse bieten", betonte Dr. Christoph Gürtler, Leiter des Katalyseprogramms bei Bayer MaterialScience. "Bayer Technology Services trägt dazu bei, die Ergebnisse der Grundlagenforschung noch schneller in industrielle Technologien umzusetzen", erläuterte Dr. Helmut Mothes, Leiter Process Technology bei BTS. Kooperation zwischen Hochschule und Industrie Auch Professor Dr. Burkhard Rauhut, Rektor der RWTH Aachen, würdigte die Kooperation als eine wichtige Erweiterung der durch gute Kontakte zur Wirtschaft geprägten Forschungsaktivitäten der Aachener Hochschule, die sich in der vorausgegangenen Evaluierung durch Bayer MaterialScience gegen mehrere andere Wissenschaftsstandorte durchsetzen konnte: "Die RWTH verfügt bereits über zahlreiche Bereiche, in denen die Grundlagenforschung und aufbauend die angewandte Forschung durch die Zusammenarbeit mit der Industrie besondere Impulse erhält. Die Kooperation mit Bayer ermöglicht uns, die Katalyseforschung zu intensivieren und als Schwerpunkthema weiter auszubauen." Die Rahmenbedingungen zum Ausbau eines Kompetenzzentrums Katalyse am ITMC werden durch die Unterstützung des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen geschaffen, das mit einer Investition von 1,7 Mio. Euro die Basis schuf. Zudem investiert die RWTH eine Million Euro in das neue Zentrum. "Das ist eine wesentliche Voraussetzung, um hier rasch reagieren und schon im Frühjahr 2008 mit den Forschungsarbeiten beginnen zu können", so Professor Rauhut. Neben den Einrichtungen des Forschungszentrums selbst werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die gesamte Infrastruktur der Hochschule nutzen können. Dies fördert den wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch und gewährleistet zugleich die Integration des Zentrums und seiner Beschäftigten in die Hochschule. Über Bayer MaterialScience Mit einem Umsatz von 10,2 Milliarden Euro im Jahr 2006 (fortzuführendesGeschäft) gehört Bayer MaterialScience zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von High-Tech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Elektro-/Elektronik-Branche sowie die Bau-, Sport- und Freizeitartikelindustrie. Bayer MaterialScience produziert an 30 Standorten rund um den Globus und beschäftigte Ende 2006 etwa 14.900 Mitarbeiter. Bayer MaterialScience ist ein Unternehmen des Bayer-Konzerns. Über Bayer Technology Services Bayer Technology Services GmbH bietet ganzheitliche Lösungen entlang des Lebenszyklus von chemisch-pharmazeutischen Anlagen - von der Entwicklung über Planung und Bau bis hin zur Prozessoptimierung bestehender Betriebe. Die Bayer-Tochter beschäftigt weltweit knapp 2.300 Experten im Hauptsitz in Leverkusen und den anderen deutschen Standorten sowie in den Regionalbüros in Baytown (Texas/USA), Antwerpen (Belgien), Mexiko City (Mexiko) und Shanghai (VR China). In 2006 betrug der Umsatz rund 380 Mio. Euro. Weitere Informationen zu Bayer Technology Services unter www.bayertechnology.com. Über die RWTH Aachen In den neun Fachbereichen und über 85 Studiengängen der RWTH Aachen sind über 30.000 Studierende eingeschrieben, davon circa 5.000 aus dem Ausland. An der Hochschule lehren etwa 440 Professorinnen und Professoren und rund 6.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind hier beschäftigt. Den Schwerpunkt bei der Ausbildung und den Forschungsaktivitäten bilden die Ingenieurwissenschaften. Die RWTH unterhält traditionell einen engen Kontakt zur Industrie, was sich in einem jährlichen Drittmittelvolumen von rund 150 Millionen Euro niederschlägt. Zu den wichtigen Merkmalen der wissenschaftlichen Arbeit zählt eine komplexe interdisziplinäre Vernetzung, die in 19 Forschungs- und Kompetenznetzwerken, derzeit elf Sonderforschungsbereichen (SFB) sowie weiteren Beteiligungen in Transregio-SFB und in sechs interdisziplinären Foren gefördert wird. Die RWTH ist Mitglied in internationalen Forschungsverbänden wie beispielsweise der IDEA League, in der sich führende technische Hochschulen Europas zusammengeschlossen haben. Zukunftsgerichtete Aussagen Diese Presseinformation enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die wir in Berichten an die Frankfurter Wertpapierbörse sowie die amerikanische Wertpapieraufsichtsbehörde (SEC) - inkl. Form 20-F - beschrieben haben. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. BayNews Redaktion Leverkusen - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=296956
 
Branchennachricht
An der TU Dresden werden neue Methoden der Wasserstoffspeicherung erforscht 04.04.07
Wasserstoff ist ein ideales Material zur Energiespeicherung. Das Gas lässt sich ressourcenschonend mittels regenerativer Energiequellen herstellen und kann ohne Verbrennungsprozesse direkt elektrochemisch in elektrische Energie umgewandelt werden. Allerdings ist Wasserstoff unter Normalbedingungen ein Gas mit geringer Energiedichte, daher sind nicht nur Autohersteller weltweit auf der Suche nach effektiven Speichermöglichkeiten. Wissenschaftler in der Fachrichtung Chemie (Physikalische Chemie) der TU Dresden arbeiten deshalb schon seit einiger Zeit an der Entwicklung neuer Festkörperspeicher, in denen sich Wasserstoff in die Zwischenräume des Gerüstmaterials anlagert. Die Eigenschaften dieser neu zu entwickelnden Werkstoffe, Kohlenstoffnanostrukturen mit geeigneten "Spacer-Molekülen" oder die so genannten MOFs (Metal Organic Frameworks), werden am Computer simuliert, ihre Stabilität, ihre Speicherkapazität und ihre Wärmeleitfähigkeit vorhergesagt. Trotz der relativ geringen Anziehungskraft der Gerüste der Nanostrukturen auf den Wasserstoff erlauben es nanostrukturierte Materialien, nennenswerte H2-Speicherkapazitäten zu erreichen. Die umfangreichen Berechnungen der Arbeitsgruppe wurden in den vergangenen Jahren unter anderem am damals schnellsten Supercomputer der Welt, dem "Earth Simulator" in Yokohama (Japan), durchgeführt. Nun bietet der neue Hochleistungsrechner am Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen der TU Dresden die Möglichkeit, die Simulationen kostengünstiger und zeitnah an der eigenen Universität durchzuführen. Die in der Arbeitsgruppe entwickelte Software nutzt die Vorzüge von Supercomputern mit global verfügbarem Speicher und ist somit optimal für den Einsatz im lokalen Rechenzentrum. Denn im Gegensatz zu den weltweit immer häufiger eingesetzten Computerclustern, die aus unabhängigen Einzelrechnern zusammengesetzt sind, ermöglicht er den gleichzeitigen Zugriff seiner Prozessoren auf den gemeinsamen immensen Hauptspeicher. Erste Tests auf der neuen Maschine zeigen, dass quantenmechanische Computersimulationen von immer komplexeren Systemen mit bis zu 100.000 Atomen unter Ausnutzung der mehr als 1.800 parallel arbeitenden Einzelrechner möglich sein werden. Die Arbeitsgruppe von Prof. Gotthard Seifert arbeiten gegenwärtig daran, ihre Methoden und Software an die Möglichkeiten des neuen Supercomputers anzupassen. 15 Mitarbeiter, darunter sieben Doktoranden, befassen sich in der Arbeitsgruppe mit verschiedenen neuen Speichermaterialien auf der Grundlage der Kryoadsorption. Aber auch für andere Projekte der Arbeitsgruppe, etwa die Entwicklung neuer Schmierstoffe auf der Basis von Nanostrukturen, neue Membranmaterialien für Brennstoffzellen oder Bauelemente der Nanoelektronik, wird der Hochleistungsrechner des ZIH genutzt werden. Weitere Informationen: Prof. Dr. Gotthard Seifert, Technische Universität Dresden, Fachrichtung Chemie, Physikalische Chemie, Tel. 035146337637, Gotthard.Seifert@chemie.tu-dresden.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=274498
 
Branchennachricht
ANALYTIK NEWS 2006 erstmals über 2 Millionen Besucher 22.02.07
Im abgelaufenen Jahr konnte das Online-Labormagazin ANALYTIK NEWS (analytik-news.de) erstmals die Schallmauer von 2 Millionen Besuchern durchbrechen. Im sechsten Jahr seit Bestehen der Seite waren Labornachrichten, Produktneuheiten und Stellenangebote die am stärksten nachgefragten Bereiche. Der monatliche Newsletter trägt seit Januar 2007 den neuen Namen "ANALYTIK NewsFlash Extra" und erscheint im Februar 2007 mit einer Auflage von 26.000 Empfängern zum insgesamt 100. Mal. Die Homepage von ANALYTIK NEWS bietet darüber hinaus einen umfangreichen Veranstaltungskalender, ein Laborbranchenbuch, ein Diskussionsforum und einen Gebrauchtgerätemarkt. Die Seite ist unabhängig und komplett werbefinanziert. "Im Jahr 2007 streben wir einen weiteren, kontinuierlichen Ausbau des Angebots an, ebenso eine Steigerung der Besucher- und Abonnentenzahlen", so Dr. Torsten Beyer, Betreiber und Inhaber der Homepage. "Der Online-Werbemarkt wird auch in Zukunft stark wachsen und wir wollen an diesem Wachstum weiterhin überproportional partizipieren." Dr. Beyer Internet-Beratung Herr Torsten Beyer Weimarer Straße 30 D-64372 Ober-Ramstadt Tel.: 070037823937 Fax.: 070037823937 Mail: info@dr-beyer.de Web : www.dr-beyer.de Über Dr-Beyer: Der 1998 gegründete Internet-Dienstleister bietet mit dem Portal www.analytik-news.de ein führendes Online-Magazin für die Laborbranche mit mehrenden speziellen E-Mail-Newslettern, aktuellen Pressemeldungen und Stellenangeboten sowie einer umfangreichen Linksammlung an. Darüber hinaus zählen die fachspezifischen Portale Laborshop.de, LabCrawler.com, LabFirms.de, Chemiker.info und Chemie-Datenbanken.de zum Angebotsspektrum. Weitere Dienstleistungen von Dr. Beyer sind Internet-Schulungen für die Bereiche Chemie und Labor sowie die Erstellung und Optimierung von Firmenhomepages mittelständiger und kleiner Unternehmen. Quelle: www.openpr.de
 
Branchennachricht
Potsdamer Chemiker forschen in Verbundprojekt zur Verbesserung der Qualität von Lebens- und Futtermittel 03.02.07
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert jetzt mit insgesamt 2,6 Millionen Euro ein Verbundprojekt, das dazu beitragen soll, die Qualität von Lebens- und Futtermitteln zu verbessern. Das Projekt "ProSenso.net2" (PSn2): "Erschließung von Nachhaltigkeits-potenzialen durch Nutzung innovativer Sensortechnologien und ganzheitlicher Bewertungsmodelle in der Produktionskette von pflanzlichen Lebensmitteln" wird vom Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. (ATB) koordiniert. Beteiligt daran sind auch Wissenschaftler aus dem Bereich der Physikalischen Chemie der Universität Potsdam. Im Projekt ProSenso.net2 erarbeiten nun fünf Forschungsinstitute und acht Unternehmen bis September 2009 neuartige sensorgestützte Lösungskonzepte. Dabei untersuchen die Wissenschaftler einerseits Getreide und andererseits Obst, Gemüse und Kartoffeln. Sensoren werden eingesetzt, um Prozess- und Produktqualitäten während der Lagerung und beim Transport vor Ort zu bestimmen. Die Forscher interessiert dabei insbesondere der Nachweis von Mikroorganismen, sowohl zur Vermeidung von Verderb als auch der Entstehung von Schimmelpilzgiften. Denn Schimmelpilze und ihre Toxine bedrohen die Qualität von Lebens- und Futtermitteln an vielen Stellen der Produktionskette, so beispielsweise bei der Getreidelagerung, -aufbereitung und -verarbeitung. Im Rahmen des Teilprojektes "Indikatoren und Sensortechnik zur Erkennung von Mykotoxinbildnern in der Getreideaufbereitung" erfolgt die Identifizierung von mit Schimmelpilzen oder deren Toxinen belasteten Getreidepartien. Die Grundlagenforschung hinsichtlich der spektroskopischen Parameter wird am Institut für Chemie der Universität Potsdam von Claudia Rasch durchgeführt. Die im Arbeitskreis von Prof. Dr. Hans-Gerd Löhmannsröben tätige Diplom-Chemikerin führt hierzu Untersuchungen mit Hilfe der optischen Spektroskopie im Ultraviolett- und Infrarotbereich an Getreide-, Pilz- und Toxinproben durch und bewertet die Methoden. Die Ergebnisse der Teilbereiche des Verbundprojektes werden dann vernetzt und in die Praxis übertragen. Zur Person: Claudia Rasch studierte von 2001 bis 2006 Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ihre Diplomarbeit mit dem Thema "Forensische Vergleichsuntersuchungen mineralischer und anthropogener Bodenbestandteile" verfasste sie am Bundeskriminalamt Wiesbaden, in der Abteilung Kriminaltechnik. Seit Oktober 2006 arbeitet die Diplom-Chemikerin im Arbeitskreis von Prof. Dr. Hans-Gerd Löhmannsröben an der Universität Potsdam. Hinweis an die Redaktionen: Als Ansprechpartner stehen Ihnen Prof. Dr. Hans-Gerd Löhmannsröben, PD Dr. Michael Kumke und Dipl.-Chem. Claudia Rasch aus dem Institut für Chemie der Universität Potsdam telefonisch unter 03319775222, -5209, -5259, sowie per E-Mail: loeh@chem.uni-potsdam.de, kumke@chem.uni-potsdam.de beziehungsweise Claudia.Rasch@uni-potsdam.de zur Verfügung. Diese Medieninformation ist auch unter http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2007/pm028_07.htm im Internet abrufbar. Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=266138
 
Branchennachricht
Stuttgarter Wissenschaftler wollen Lebensdauer von "Flüsterasphalt" erhöhen 20.01.07
Offenporiger Asphalt kann Verkehrslärm bereits an der Entstehungsquelle verhindern oder zumindest wesentlich dämpfen. Da die Poren jedoch schnell verstopfen und der Effekt verpufft, wird der so genannte Flüsterasphalt in Deutschland bisher nur zögerlich eingesetzt. Um der "leisen Straße" zum Durchbruch zu verhelfen, wollen Stuttgarter Wissenschaftler die Materialoberfläche so verändern, dass sie nicht so leicht verschmutzen kann. Hierzu haben sich das Institut für Polymerchemie (IPOC) und das Institut für Straßen- und Verkehrswesen (ISV) der Universität Stuttgart sowie das Forschungsinstitut für Pigmente und Lacke e.V. (FPL) zu dem Forschungsprojekt "Polymertechnologie zur Modifizierung von Poreninnenwandungen" zusammengetan. Die Untersuchungen entstanden im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen /Bundesanstalt für Straßenwesen. Durch Flüsterasphalt kann der Lärmpegel entlang der Straßen um vier bis fünf Dezibel verringert werden. Die Lärmminderung basiert einerseits auf Absorptionsvorgängen durch die offenporige Struktur des Belags, die den Schall regelrecht "schluckt". Andererseits wird das so genannte "Air-Pumping" verhindert, Lufteinschlüsse zwischen Reifen und Fahrbahn, die unter Druck stehen und beim Abrollen des Reifens wieder freigegeben werden. Dadurch kann der Schall erst gar nicht entstehen. Doch schon nach vier bis sechs Jahren lässt die lärmmindernde Wirkung der offenen Struktur deutlich nach. Ursache ist der Schmutz auf der Fahrbahn, der die Poren zunehmend verstopft. Versuche, offenporige Deckschichten mit Wasser unter hohem Druck zu reinigen, zeigten bisher wenig Erfolg. Künftig sollen die Poren im offenporigen Asphalt deshalb eine schmutzabweisende Oberfläche bekommen. Dadurch könnte der eingetragene Schmutz weniger leicht anhaften und durch Regenwasser beziehungsweise durch Reinigung wieder ausgespült werden. Für die Erzeugung einer solchen Oberfläche bieten sich verschiedene Strategien an. So könnte auf die Innenwandungen der Poren nachträglich eine dauerhafte Beschichtung aufgetragen werden, indem man diese beispielsweise mit einer permanent haftenden Anstrichformulierung flutet. Zum anderen könnten der Asphaltmischung hochmolekulare Komponenten (Polymere) zugesetzt werden. Diese Polymere sollen zunächst mit dem Bitumen mischbar sein, sich aber nach dem Aufbringen der Asphaltdecke beziehungsweise beim Abkühlen vom Bitumen trennen und an die Oberfläche der Poreninnenwandungen wandern. Durch diesen auch als Selbststratifizierung bezeichneten Vorgang wird ebenfalls eine Oberflächenbeschichtung erreicht. Um sicherzustellen, dass die Beschichtung den Schmutz tatsächlich abweist beziehungsweise leicht zu reinigen ist, werden ebenfalls zwei Varianten verfolgt. Denkbar ist zum einen die Erzeugung einer hydrophoben (wasserabstoßenden) Oberfläche, die zusätzlich mikrostrukturiert ist. Diese würde das Abwaschen (Mitnehmen) des an der Oberfläche anhaftenden Schmutzes durch Wasser im Vergleich zur unbehandelten Oberfläche wesentlich erleichtern. Zum anderen kann eine Oberfläche auch durch die Schaffung einer sehr hydrophilen (wasseranziehenden), glatten Oberfläche verschmutzungsresistent gestaltet werden. In diesem Fall kann das Wasser die Oberfläche vollständig benetzen, sozusagen unter die anhaftenden Schmutzpartikel kriechen, und den Schmutz dadurch wegschwemmen. Weitere Informationen bei Prof. Wolfram Ressel, Institut für Straßen- und Verkehrswesen, Tel. 071168566447, e-mail: Wolfram.Ressel@isv.uni-stuttgart.de sowie bei Prof. Claus D. Eisenbach, Institut für Polymerchemie, Tel. 071168564440, cde@ipoc.uni-stuttart.de Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
Kunststoffe in der Medizintechnik: Adsorbergehäuse aus Polycarbonat 01.12.06
Leverkusen - Die therapeutische Apherese ist ein innovatives Behandlungsverfahren, mit dem Stoffe, die Krankheiten verursachen, außerhalb des Körpers schonend aus dem Blut entfernt werden können. Speziell zur Behandlung von Patienten mit schweren Fettstoffwechselstörungen hat das Bad Homburger Medizintechnikunternehmen Fresenius Medical Care eine neue Technologie namens DALI® (Direct Adsorption of LIpoproteins) entwickelt. Mit ihr lässt sich unter anderem LDL-Cholesterin, das wegen seines Einflusses auf die Gefäßverkalkung auch "schlechtes Cholesterin" genannt wird, aus dem Blut abtrennen. Herzstück der Technologie ist ein Adsorber, gefüllt mit einem speziellen Material, das zum Beispiel das LDL-Cholesterin elektrostatisch bindet. Für das Gehäuse des Adsorbersystems wurde ein bruchsicherer Kunststoff gesucht. "Erste Wahl war schließlich unser Makrolon® 2458", erläutert Markus Krieter, Experte für Medizintechnik in der Business Unit Polycarbonates der Bayer MaterialScience AG. "Das Polycarbonat ist ausreichend zäh und steif, weshalb das Gehäuse im oft hektischen Krankenhausalltag nicht so schnell Schaden nimmt. Außerdem übersteht unser Werkstoff problemlos die Heißdampfsterilisation des DALI® Adsorbers unter Druck, bei der über etwa 20 Minuten eine Temperatur von mindestens 121 °C herrscht." Ein weiterer Vorteil des Polycarbonates ist die hohe Transparenz, die eine ständige visuelle Sichtkontrolle der Blutbehandlung durch das Krankenhauspersonal erlaubt und so zu mehr Patientensicherheit beiträgt. Makrolon® 2458 erfüllt die Anforderungen, die die amerikanische Norm US-Pharmacopeia, Class VI, an die biologische Verträglichkeit von Kunststoffen stellt. Wie alle Produkte von Bayer MaterialScience für die Medizintechnik entspricht es außerdem der übergeordneten, international gültigen Norm ISO 109931 zur Biokompatibilität von Kunststoffen, die bis zu 30 Tage in Kontakt mit Körperflüssigkeiten und -gewebe stehen. Bei der DALI® Therapie wird das Blut des Patienten einer Armvene entnommen und über den Adsorber geleitet. Dort bleibt das LDL-Cholesterin an den Adsorberkügelchen hängen. Über die andere Armvene gelangt das gereinigte Blut wieder in den Körper des Patienten zurück. Seit der Einführung wurden mit der DALI® Therapie mehr als 160.000 Behandlungen durchgeführt. Rezepturkonstanz und langfristige Verfügbarkeit der Produkte Bayer MaterialScience erzielt einen Großteil seines Geschäftes mit namhaften Medizintechnikherstellern im Rahmen exklusiver Entwicklungskooperationen. "Wir legen sehr großen Wert darauf, dabei als verlässlicher Partner zu gelten. Deshalb stellen wir die langfristige Verfügbarkeit und Liefersicherheit unserer Werkstoffe für die Medizintechnik sicher und geben verbindliche Zusagen zur Konstanz der jeweiligen Rezepturen", erklärt Krieter. Über Kooperationen hinaus beobachtet Bayer MaterialScience Normänderungen in der Medizintechnik und prüft eigenständig die betroffenen Werkstoffe entsprechend den erweiterten Anforderungen. Das Unternehmen unterstützt die Hersteller medizinischer Geräte und zugehörige Kunststoffverarbeiter mit einem umfangreichen Service. "Wir helfen von der Konzeption eines Kunststoffbauteils über die Konstruktion und den Werkzeugbau bis hin zum Produktionsstart", so Krieter. Zum Beispiel stehen CAE-Tools zur Analyse der thermischen Ausdehnung und der statischen und dynamischen Eigenschaften eines Bauteils zur Verfügung. Zum Servicepaket gehören unter anderem auch thermogravimetrische Messungen und Screening-Versuche zur Kontaktmedienbeständigkeit sowie rheologische Berechnungen, um etwa störende Bindenähte zu verlegen oder das Werkzeugfüllverhalten zu optimieren. Mit einem Umsatz von 10,7 Milliarden Euro im Jahr 2005 gehört die Bayer MaterialScience AG zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von High-Tech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Elektro-/Elektronik-Branche sowie die Bau-, Sport- und Freizeitartikelindustrie. Bayer MaterialScience produziert an 40 Standorten rund um den Globus und beschäftigt etwa 18.800 Mitarbeiter. Bayer MaterialScience ist ein Unternehmen der Bayer-Gruppe. News und Informationen über Produkte, Anwendungen und Services der Bayer MaterialScience AG sind unter http://www.bayerbms.de zu erhalten. Daten und Fakten speziell zum Unternehmen finden Sie unter http://www.fakten.bayerbms.de . Hotline für Leseranfragen: Fax: (0221) 9902160 Die Pressemitteilung erreichen Sie über folgenden Link: http://WWW.BayNews.BAYER.DE/BayNews/BayNews.nsf/id/20060486 Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
Erste biowissenschaftliche Simulationen auf Europas schnellstem Vektorrechner 06.10.06
Seinem leistungsstärksten "Mitarbeiter" begegnet der Vorstandsvorsitzende der Insilico Biotechnology AG, Klaus Mauch, jeden Tag schon vor Arbeitsbeginn. Nur wenige Schritte vom Firmensitz in Stuttgart-Vaihingen entfernt befindet sich das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart. Dort arbeitet seit Anfang Oktober 2006 der europaweit schnellste Computer an hochkomplexen Operationen, die den Technologievorsprung der Insilico durch biotechnologische Computersimulationen weiter festigen sollen. "Probleme, die bisher gar nicht oder nur mit einem immensen Zeitaufwand zu lösen waren, lassen sich nun plötzlich knacken", begeistert sich Klaus Mauch angesichts der neuen Möglichkeiten für Insilico. Auch Dr. Klaus Eichenberg, Geschäftsführer der BioRegio STERN Management GmbH, begrüßt die erste systembiologische Anwendung auf dem neuen Superrechner entschieden: "Das Kooperationsprojekt unterstreicht die idealen Bedingungen für Biotech-Unternehmen in dieser Region, schon in wenigen Monaten werden wir Ergebnisse vorliegen haben." Was sich die Bio-Ingenieure der Insilico Biotechnology AG vor allem erhoffen, sind detailgenaue Modelle von Zellstoffwechselvorgängen, um in vergleichsweise kurzer Zeit Optimierungsvorschläge für biotechnologische Produktionsprozesse entwickeln und präsentieren zu können. Insilico - und hier sieht das Unternehmen eine Kernkompetenz - ist damit in der Lage, das gesamte bekannte Stoffwechselgeschehen einer Zelle im Computer zu simulieren. Es lässt sich zeigen, was passiert, wenn in Reaktionsketten eingegriffen wird. Darüber hinaus werden Vorhersagen bezüglich der Reaktionswege, die bei Stoffwechselprozessen zur optimalen Ausbeute an gewünschten Substanzen führen, ermöglicht.´ Aus der Sicht der Insilico-Kunden liegen die Vorteile solcher Simulationen auf der Hand. Biotechnologische Produktionsprozesse können, anstatt nach dem Prinzip von "Trial-and-Error" zu verfahren, gezielt gestaltet und optimiert werden. Entscheidungen von großer wirtschaftlicher Tragweite lassen sich auf der Basis der Rechenergebnisse vorstrukturieren. "Wo wenig Erfolg versprechende Produktionsvarianten ausgeschlossen werden können, ohne dass durch Laborversuche Geld ausgegeben werden muss, entsteht für unsere Kunden ein großes Einsparpotenzial", bringt Klaus Mauch den Nutzen der Insilico-Dienstleistungen auf den Punkt. Bisher interessieren sich vor allem Unternehmen aus dem Bereich der "Weißen Biotechnologie" - konkret: Chemieunternehmen wie Degussa und BASF - aber auch Pharmaunternehmen wie Boehringer Ingelheim für das Stuttgarter Unternehmen. Schließlich kann vor allem bei industriellen Massenproduktionsprozessen, wie der biotechnologischen Herstellung von Vitaminen, jede kleine Verbesserung Millionen einsparen helfen. Bei Modellen, die das gesamte Erbgut einer Spezies darstellen oder Zellstoffwechselprozesse detailliert simulieren, ist Insilico bereits weltweit führend. "Wir haben die wesentlichen Arbeitstiere der Biotechnologie wie das Darmbakterium E. coli oder Hefe komplett in silico, also auf dem Computer, verfügbar", sagt Klaus Mauch, der vom robusten Wachstum seines Unternehmens in den kommenden Jahren überzeugt ist. Die Zusammenarbeit mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart wird dabei eine bedeutende Rolle spielen. zk/rab Über BioRegio STERN: In der baden-württembergischen Region Stuttgart, Tübingen, Esslingen, Reutlingen und Neckar-Alb ist dieBio Regio STERN Management GmbH gemeinsames Kompetenznetzwerk, Anlauf- und Beratungsstelle für Existenzgründer, Unternehmer und Forscher im Bereich Biotechnologie. BioRegio STERN fördert die Zusammenarbeit unterschiedlichster Disziplinen wie Medizin, Prozesstechnik, Sensorik, Ernährungswissenschaft, biochemische Analytik und Bioinformatik. Einen bedeutenden Schwerpunkt bildet die Regenerationsbiologie. BioRegio STERN vertritt die Interessen der Existenzgründer, Unternehmer und Forscher gegenüber Politik, Medien und Verbänden, bündelt Wirtschaftsförderung und Marketing, berät bei Förderanträgen und Unternehmensfinanzierungen und stützt diese Arbeit durch eine engagierte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. BioRegio STERN wird unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms "BioProfile", den Regionen Stuttgart und Neckar-Alb sowie den Städten Stuttgart, Tübingen, Esslingen und Reutlingen. Geschäftsführer ist der Molekular- und Zellbiologe und Investmentanalyst Dr. Klaus Eichenberg. Über Insilico Biotechnology AG: Insilico Biotechnology gestaltet und optimiert biotechnologische Prozesse für die chemische, pharmazeutische, Agro- und Ernährungsindustrie. Insilico verfügt über international anerkannte Expertise sowie eine weltweit einmalige Systembiologie-Plattform, welche proprietäre Datenbanken, Zellmodelle und Rechner gestützte Auswerteverfahren zusammenfasst. Durch Integration und Auswertung experimenteller Daten mittels genomweiter Netzwerkmodelle bietet Insilico neue Lösungen zur Herstellung von Biochemikalien und Biopharmazeutika, validiert Wirkstoffe und verkürzt Entwicklungszeiten von Medikamenten. Im Jahr 2001 als Spin-off der Universität Stuttgart gegründet, beschäftigt Insilico heute acht Mitarbeiter. Geleitet wird das Unternehmen, das im Juli 2006 in eine AG umgewandelt wurde, von Klaus Mauch. Herausgeber: BioRegio STERN Management GmbH, Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart, 07118703540, info@bioregio-stern.de Redaktion: Zeeb Kommunikation, Hohenheimer Straße 58a, 70184 Stuttgart, 07116070719, info@zeeb.info Insilico Biotechnology AG: Klaus Mauch (CEO), Nobelstraße 15, 70569 Stuttgart, 071165696661, www.insilico-biotechnology.com , info@insilico-biotechnology.com Quelle: www.pressreltions.de
 
Branchennachricht
Bakterien stellen Nano-Cluster aus Edelmetall her 14.08.06
Die Nanotechnologie wird von Experten als die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Winzigkleine Partikel - ein Nanometer entspricht einem Millionstel Millimeter - werden heute bereits eingesetzt im Automobilbau, in der Optik und Elektronik oder auch in Materialien für Medizin und Hygiene. Die Natur hat eigene Mechanismen auf der Nanometerskala entwickelt. Grundlegendes Wissen um diese natürlichen Prozesse kann zur Entwicklung neuer Nano-Materialien beitragen. Um Nanopartikel aus dem Edelmetall Palladium herzustellen, nutzen Biologen vom Forschungszentrum Rossendorf (FZR) die Eiweißhülle eines Bakteriums als Trägerschicht. Das Bakterium schützt sich mit dieser Hülle vor dem Schwermetall Uran und kann damit in der exotischen Umgebung einer Uranerz-Abfallhalde überleben. Das Bakterium heißt "Bacillus sphaericus JG-A12" und wurde 1997 von einem Biologenteam des FZR in der Halde Johanngeorgenstadt in Sachsen entdeckt. Seine Eiweißhülle, im Fachjargon S-Layer genannt, weist eine regelmäßige Gitterstruktur mit Poren in der Größe von einigen Nanometern auf. Auf diese Gitterstruktur brachten FZR-Wissenschaftler zunächst ein Metallsalz mit gelösten Palladium-Ionen auf. Anschließend beobachteten sie die Anbindung der Metallsalze an die Eiweißhülle mit Hilfe eines patentierten Verfahrens der Infrarot-Spektroskopie. Das Hauptinteresse der Forscher galt genau dieser Interaktion zwischen dem biologischen Molekül und dem Metall. In den Poren des S-Layers verwandelt sich die unedle Metallsalzlösung unter Einsatz von Wasserstoff in das Edelmetall, das in Form von winzigen Palladiumkügelchen in regelmäßigen Abständen auf der Trägerschicht angeordnet ist. Ein solches Kügelchen besteht aus nur 50 bis 80 einzelnen Palladium-Atomen. Im Ergebnis entsteht eine Schicht aus Palladiumclustern mit neuartigen Eigenschaften. Das Bemerkenswerte hierbei ist, dass sich die Eiweißhülle und die Nanopartikel gegenseitig stabilisieren. Damit bleibt das Gesamtsystem sowohl bei hohen Temperaturen als auch in einer säurehaltigen Umgebung hochstabil. Aufgrund ihres kleinen Durchmessers bieten die Palladiumpartikel im Verhältnis zu ihrer Größe sehr viele Oberflächenatome, an denen andere Substanzen binden können. Palladium wird heute vielfach als Katalysator eingesetzt, etwa in der chemischen Industrie oder zur Entgiftung von Autoabgasen. Nano-Katalysatoren aus Palladium sind interessant, da sie bereits bei niedrigeren Temperaturen als Palladium in herkömmlichen Katalysatoren chemische Reaktionen beschleunigen. Die Technologie hierfür wird in vereinzelten Labors auch bereits erprobt. Die FZR-Wissenschaftler gehen jedoch einen Schritt weiter, denn ihr Ziel ist es, neuartige Nano-Katalysatoren mit anderen Edelmetallen wie etwa Gold herzustellen oder aber die Größe für Palladium-Nanocluster gezielt zu verändern. So könnten Einsatzmöglichkeiten und Effizienz von Nanokatalysatoren noch erheblich gesteigert werden. Als erster Gruppe ist es ihnen vor kurzem gelungen, die Art und den Ort der Bindung zwischen dem Edelmetall und der Eiweißhülle des "Bacillus sphaericus JG-A12" genauestens zu bestimmen. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, das S-Layer-Protein gentechnisch zu manipulieren. Selbst Materialien mit neuen optischen oder magnetischen Eigenschaften könnten dann in Zukunft mit der Hilfe von Bakterien erzeugt werden. Die Biologen Dr. Katrin Pollmann, Dr. Mohamed Merroun, Dr. Johannes Raff, Dr. Sonja Selenska-Pobell und der Biophysiker Dr. habil. Karim Fahmy entschlüsselten vor kurzem mit unterschiedlichen Methoden den Mechanismus, wo und wie das Bakterium Edelmetalle in seiner schützenden Proteinhülle bindet. So charakterisierte Karim Fahmy mit Hilfe von Infrarotlicht die Natur der chemischen Gruppen, die die Metall-Protein-Wechselwirkung so stabil machen. Aufgrund dieser Ergebnisse und der bereits vollständig von der Gruppe entschlüsselten Struktur des S-Layers gelang es Johannes Raff, die Bausteine der Proteinhülle, die an der Metallbindung beteiligt sind, zu bestimmen. Mohamed Merroun und Dr. Christoph Hennig, ein weiterer Kollege des Teams, klärten mit Hilfe von Röntgenlicht an der Rossendorf Beamline der Europäischen Synchrotronstrahlungsquelle (ESRF) in Grenoble/Frankreich die atomare Umgebung des Palladiums in der biologischen Matrix. Die Forschungsergebnisse wurden in der Augustausgabe der Fachzeitschrift Biophysical Journal veröffentlicht (http://www.biophysj.org/) in dem Artikel von Karim Fahmy, Mohamed Merroun, Katrin Pollmann, Johannes Raff, Olesya Savchuk, Christoph Hennig, Sonja Selenska-Pobell: "Secondary structure and Pd(II) coordination in S-layer proteins from Bacillus sphaericus studied by infrared and X-ray absorption spectroscopy". Wesentlich für den Erfolg dieser Arbeit war die zielgerichtete Integration sich ergänzender Forschungsmethoden von Biologie, Chemie, Physik und Spektroskopie. Insgesamt beschäftigen sich weltweit bisher nur wenige Forschergruppen mit den spezifischen Eigenschaften von bakteriellen S-Layern, einem neuen und vielversprechenden Forschungsfeld. Weitere Informationen: Dr. Sonja Selenska-Pobell, Dr. Johannes Raff, Dr. Katrin Pollmann Institut für Radiochemie Tel.: 03512602989 oder - 2951 oder - 2946 s.selenska-pobell@fz-rossendorf.de, j.raff@fz-rossendorf.de, k.pollmann@fz-rossendorf.de Dr. Karim Fahmy Institut für Strahlenphysik Die aktuelle Telefonnummer kann über die FZR-Pressestelle erfragt werden. Pressekontakt: Dr. Christine Bohnet - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungszentrum Rossendorf Tel.: 03512602450 oder 016096928856 Fax: 03512602700 c.bohnet@fz-rossendorf.de Postanschrift: Postfach 510119 ? 01314 Dresden Besucheranschrift: Bautzner Landstraße 128 ? 01328 Dresden Information: Das FZR erbringt wesentliche Beiträge auf den Gebieten der Grundlagenforschung sowie der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung zur o Aufklärung von Strukturen im nanoskaligen und subatomaren Bereich und der darauf beruhenden Eigenschaften der Materie, o frühzeitigen Erkennung und wirksamen Behandlung von Tumor- und Stoffwechselerkrankungen als den dominierenden Gesundheitsproblemen in der modernen Industriegesellschaft sowie o Verbesserung des Schutzes von Mensch und Umwelt vor technischen Risiken. Dazu werden 6 Großgeräte eingesetzt, die europaweit unikale Untersuchungsmöglichkeiten auch für auswärtige Nutzer bieten. Das FZR ist mit ca. 650 Mitarbeitern das größte Institut der Leibniz-Gemeinschaft (www.wgl.de) und verfügt über ein jährliches Budget von rund 54 Mill. Euro. Hinzu kommen etwa 7 Mill. Euro aus nationalen und europäischen Förderprojekten sowie aus Verträgen mit der Industrie. Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören 84 außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung. Leibniz-Institute arbeiten interdisziplinär und verbinden Grundlagenforschung mit Anwendungsnähe. Jedes Leibniz-Institut hat eine Aufgabe von gesamtstaatlicher Bedeutung, weshalb sie von Bund und Länder gemeinsam gefördert werden. Die Leibniz-Institute haben ein Budget von über 1 Milliarde Euro und beschäftigen rund 13.000 Mitarbeiter (Stand 1.1.2006). Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
Projekt "Naturwissenschaft an Thüringer Schulen" (NaTS) 10.07.06
Für 62 begabte Oberschüler aus 40 Schulen hat am Montag (10. Juli) die inzwischen dritte Sommerschule des Projektes "Naturwissenschaft an Thüringer Schulen" (NaTS) begonnen. Bis zum 14. Juli können die Nachwuchs-Chemiker in Instituten der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Beutenberg-Campus" hinter die Kulissen blicken und im Schülerlabor selbstständig experimentieren. Thema der diesjährigen Sommerschule sind "Metallvermittelte Reaktionen nach dem Vorbild der Natur". Chemische Reaktionen und Prozesse, die in der belebten Natur ablaufen, sind das Ergebnis langer Entwicklungen. Sie verlaufen sehr selektiv und - was den Materialeinsatz angeht - äußerst ökonomisch. Chemiker, Physiker und andere Naturwissenschaftler versuchen deshalb von der Natur zu lernen und die gewonnenen Erkenntnisse auf moderne Reaktionstechniken anzuwenden. "Im Rahmen der Sommerschule werden die Schüler interessante Einblicke in diese Forschungsaktivitäten erhalten", kündigt Prof. Dr. Jürgen Popp an. Der Direktor des Instituts für Physikalische Chemie der Universität Jena organisiert die Sommerschule gemeinsam mit Forschern der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik der Jenaer Universität, des Max-Planck-Instituts für Chemische Ökologie sowie Pädagogen des Christlichen Gymnasiums Jena und des Orlathalgymnasiums Neustadt an der Orla. Die NaTS-Sommerschüler werden nicht nur experimentieren. Sie sollen auch selbstständig wissenschaftliche Referate vorbereiten und halten. Zusätzlich können sie bei Vorträgen Jenaer Professoren Hörsaal-Luft schnuppern. Auf dem Programm der diesjährigen Sommerschule stehen außerdem Besuche in den beteiligten Instituten sowie Ausflüge zum Chemiepark Leuna und in die Jenaer Mitmach-Ausstellung "Imaginata". "NaTS - Naturwissenschaft an Thüringer Schulen" ist eines von 22 chemisch orientierten Netzen in der Bundesrepublik, die im Rahmen des NaT-Working-Programms der Bosch-Stiftung gefördert werden. Mit diesem Programm unterstützt die Stiftung Initiativen und Projekte, die zur besseren Vernetzung von Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Schulen beitragen. Die Sommerschulen sollen dazu dienen, begabte und hochbegabte Schüler und Schülerinnen in den Klassen zu erkennen und entsprechend zu fördern. Kontakt: Prof. Dr. Jürgen Popp / Dr. Marion Strehle Institut für Physikalische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena Lessingstr. 10, 07743 Jena Tel.: 03641948320 Fax: 03641948302 E-Mail: juergen.popp[at]uni-jena.de / marion.strehle[at]uni-jena.de Quelle: www.pressreltions.de
 
Branchennachricht
Chemiestudium: Diplom-Studiengänge noch vor Bachelor und Master 04.07.06
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat, wie in den Vorjahren, auch für 2005 umfangreiche statistische Daten zu den Chemiestudiengängen von den Hochschulen erbeten. Die Ergebnisse der Umfrage, die Statistik der Chemiestudiengänge, wurden von der GDCh soeben veröffentlicht. Aus der Statistik geht u.a. hervor, dass sich bereits 30 Prozent der Studienanfänger im Fach Chemie und 50 Prozent der Studienanfänger im Fach Biochemie in einem Bachelor-Studiengang eingeschrieben hatten, während Bachelor- und Masterabschlüsse zahlenmäßig gegenüber Diplom und Promotion noch nicht ins Gewicht fielen. Die Zahl der von der Industrie eingestellten Absolventen stieg wieder leicht an. An deutschen Universitäten begannen im Vorjahr 4181 Anfänger ihr Diplom-Chemie-Studium. Dazu kamen 1777 Anfänger in einem Bachelor-Studiengang, so dass die Summe der Chemieanfänger bei 5958 Personen lag (Vorjahr 5963). Der Anteil weiblicher Studienanfänger in der Chemie lag bei 44%. Die Gesamtzahl der Chemiestudierenden betrug 26913 Studenten, darunter 3147 in Bachelor-Studiengängen, 564 in Masterstudiengängen und 5147 Doktoranden. Zusätzlich waren insgesamt 643 Studierende, davon 131 Studienanfänger, im Studiengang Wirtschaftschemie immatrikuliert. Der Anteil ausländischer Studierender lag im Diplom-Studiengang bei 15%, im Bachelor-Studiengang bei 11% und im Master-Studiengang bei 44%. Auffällig war der hohe Ausländeranteil von 27% unter den Doktoranden. Offensichtlich kommen in erster Linie fortgeschrittene ausländische Studierende nach Deutschland, um ein Master-Studium oder eine Promotion zu absolvieren. 2005 bestanden 1805 Studierende das Vordiplom in Chemie und 82 in Wirtschaftschemie (Vorjahr 1669+46). 254 Studierende beendeten ihr Bachelor- und 71 das Master-Studium. Die Zahl der Diplomprüfungen stieg von 1128 (2004) auf 1271. Die Anzahl der Promotionen betrug 1331 (Vorjahr 1303). 28% der promovierten Absolventen kam aus dem Ausland. Der Anteil der Studentinnen betrug beim Vordiplom 41%, beim Diplom 42% und bei der Promotion 31%. Die durchschnittliche Studiendauer bis zum Diplom einschließlich der Diplomarbeit betrug 11,8 Semester, bis zur Promotion 20,1 Semester. Die Medianwerte lagen bei 10,7 und 19,0 Semestern. (Der Medianwert, gibt an, im wievielten Semester 50% der Studierenden die Prüfung abgelegt haben.) Der größte Teil der Diplom-Chemiker (90%) schloss wie in den Vorjahren unmittelbar an den Diplom-Abschluss die Doktorarbeit an. Von den promovierten Absolventen wurden 30% in der Chemischen Industrie eingestellt. Im Vorjahr hatte dieser Wert bei 29% gelegen. 10% fanden eine Anstellung in der übrigen Wirtschaft und 20% der Chemiker gingen nach der Promotion zunächst ins Ausland, in den meisten Fällen zu einem Postdoc-Aufenthalt. 18% betrug der Anteil derjenigen, die eine zunächst befristete Stelle im Inland annahmen und 5% der Absolventen blieben nach der Promotion im Forschungsbereich an einer Hochschule oder einem Forschungsinstitut. Ebenfalls 5% kamen im öffentlichen Dienst unter, 1% nahm ein Zweitstudium auf und 2% wurden freiberuflich tätig. 10% der promovierten Absolventen (Vorjahr 12%) waren zum Zeitpunkt der Umfrage stellensuchend. (Bedingt durch den Umfragezeitpunkt sinkt dieser Wert kaum unter 5%. Die tatsächliche Arbeitslosigkeit der Absolventen ist daher geringer.) Fast alle Bachelor-Absolventen, deren Verbleib bekannt war, nahmen ein Master-Studium auf und fast alle Master-Absolventen begannen eine Promotion. Biochemie, Lebensmittelchemie, Lehramt und FH-Studiengänge Im Studiengang Biochemie betrug die Anfängerzahl 850, davon 422 in Bachelor-Studiengängen. Die Gesamtzahl der Studierenden betrug 4899, einschließlich 899 Bachelor-Studierende, 181 Master-Studierende und 726 Doktoranden. Der Frauenanteil war mit 62% bei den Anfängern und mit 53% an der Gesamtzahl der Studierenden höher als im Chemiestudiengang. Im vergangenen Jahr legten 497 Studierende das Vordiplom ab, 468 bestanden das Diplom und 167 wurden in Biochemie promoviert. Im Mittel benötigten die Studierenden bis zum Diplom 10,5 und bis zur Promotion 19,4 Semester. Die Median-Werte lagen bei 9,7 und 18,6 Semestern. 103 Studierende beendeten das Studium mit dem Bachelor- und 20 mit dem Master- Abschluss. Im Studiengang Lebensmittelchemie begannen 426 Personen ihr Studium. Der Frauenanteil lag bei 75%. Die Gesamtzahl der Studierenden betrug 1902, dazu kamen 257 Doktoranden. Im vergangenen Jahr bestanden 247 Studierende die Vorprüfung, 206 Studierende absolvierten das erste Staatsexamen und 107 die Diplomprüfung. Die meisten dieser Diplomprüfungen waren kombinierte Abschlüsse, bei denen Studierende gleichzeitig Diplom und Staatsexamen ablegten. 137 Studierende absolvierten das 2. Staatsexamen. Im vergangenen Jahr wurden 37 Promotionen abgelegt. Die Dauer für Studium und Doktorarbeit betrug durchschnittlich 16,7 Semester. Bei den angehenden Lehrern sind die Anfängerzahlen im Vergleich zum Vorjahr deutlich angestiegen und betrugen für das Lehramt an Haupt- und Realschulen (Sekundarstufe I) 1059 und für das Lehramt an Gymnasien (Sekundarstufe II) 1600 (Vorjahr 772 und 1556). Dazu kamen 580 Anfänger in einem lehramtbezogenen Bachelor-Studiengang. 120 Anfänger schrieben sich für das Lehramt für Berufsschulen ein. 252 Studierende bestanden die Prüfungen für die Sekundarstufe I und 401 für die Sekundarstufe II. An den Fachhochschulen und den DI-Studiengängen der Gesamthochschulen begannen 2005855 Personen ein Diplom-Studium im Fach Chemie oder in anderen chemiebezogenen Studiengängen, 495 Anfänger entschieden sich für einen Bachelor-Studiengang an einer Fachhochschule (Vorjahr 1409 und 174). Die Gesamtzahl der Studierenden betrug im vergangenen Jahr 5416 Personen, wovon 733 in Bachelor- und 164 in Master-Studiengängen studierten. Unter allen Chemiestudierenden an einer FH sind Frauen mit 42% vertreten. Ausländische Studierende stellen 10% in "traditionellen" Studiengängen, 16% in Bachelor- und 52% in Master-Studiengängen. Im Jahr 2005 bestanden 562 Studierende die Diplomprüfung, davon 43% Frauen. Dazu kommen je 22 Bachelor- und 53 Master-Absolventen. Die Studiendauern bis zur Diplomprüfung lagen bei 9,6 im Mittel und 8,7 im Median. Die Statistik der Chemiestudiengänge ist auf den Internet-Seiten der GDCh (www.gdch.de), Bereich "Karriereservice und Stellenmarkt", als pdf-File hinterlegt. Sie kann gegen einen Kostenbeitrag von EUR 80,00 bei der GDCh-Geschäftsstelle in Frankfurt (karriere@gdch.de) als Broschüre angefordert werden. Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ist mit über 27.000 Mitgliedern eine der größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie befasst sich u.a. auch mit der Entwicklung an den Hochschulen und am Arbeitsmarkt. Mit der Erhebung von Anfänger- und Absolventenzahlen, Studiendauern sowie dem Verbleib der Absolventen ermöglicht sie Prognosen über die Zahl der künftigen Absolventen und bietet einen guten Überblick über den Arbeitsmarkt für Berufseinsteiger. Kontakt: Dr. Renate Hoer Gesellschaft Deutscher Chemiker Öffentlichkeitsarbeit Postfach 900440 60444 Frankfurt Tel.: 0697917493 Fax: 0697917307 E-Mail: r.hoer@gdch.de Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
Fachdidaktik Chemie: Ein neues Modell macht Schule 26.06.06
Das Projekt eröffnet neue Wege sowohl in der fachdidaktischen Ausbildung an der Universität des Saarlandes als auch an den Schulen: Angehende Lehramtskandidaten im Fach Chemie erhalten die Möglichkeit, eigenverantwortlich lehrplanbezogene Experimente zu entwickeln und anschließend gemeinsam mit dem Dozenten didaktisch auszuwerten. Aber auch die Schülerinnen und Schüler profitieren: Unter fachgerechter Anleitung können sie die Experimente selbst durchführen und dadurch komplexe naturwissenschaftliche Sachzusammenhänge nachvollziehen. Gerade in den Naturwissenschaften tragen Experimente entscheidend zum Erkenntnisgewinn bei und sind daher sowohl in der Lehre als auch in der Forschung von zentraler Bedeutung. Alle ausgewählten Themen sind alltagsrelevant; behandelt werden drei Themenkomplexe: Im Kapitel "Säuren und Laugen" lernen die Schüler maßanalytische Verfahren kennen (Titrationen), mit denen Säuregehalte verschiedener Alltagsprodukte, beispielsweise in Haushaltsessig und in Limonaden, bestimmt werden können. Beim Thema "Wasser und Wasseraufbereitung" wird im Labor die Wirkungsweise einer Kläranlage vorgestellt, indem organische Stoffe und Schwermetalle experimentell aus Wasser entfernt werden. Wie die großtechnische Anwendung des Verfahrens aussieht, erfahren die Schüler beim Besuch der Kläranlage Burbach. Im Mittelpunkt des dritten Themenkomplex stehen "im Trinkwasser gelöste Salze". Die Schüler lernen im Labor eine qualitative Möglichkeit zum Nachweis verschiedener Ionen kennen, die beispielsweise auf dem Etikett von Mineralwasser-Flaschen aufgeführt sind. Nach diesem praktischen Teil werden die einzelnen Schülergruppen ihre Ergebnisse in den Schulen überarbeiten und präsentieren. Ein übergeordnetes Ziel des Projektes besteht in der Aufarbeitung der Experimente für die europäischen Partnerschulen bzw. im Deutsch Französischen Gymnasium im Rahmen eines integrierten Sach-Fach-Projektes. So werden die Schüler der französischen und deutschen Klassen des Deutsch Französischen Gymnasiums Arbeitsgruppen bilden und die an Saar-Uni gewonnenen Resultate gemeinsam auswerten und präsentieren. Dadurch werden auch die Sprachkompetenzen in der jeweiligen Partnersprache besonders gestärkt. Die Gestaltung der Gruppenversuche und deren didaktische Umsetzung mit den Schülern wird von angehenden Lehramtskandidaten im Rahmen der fachdidaktischen Ausbildung des Institutes für Allgemeine und Anorganische Chemie der Universität des Saarlandes unter Anleitung von Prof. Dr. Michael Veith und Priv. Doz. Dr. Hermann Sachdev durchgeführt. Dieses Projekt ist ein Beispiel für die Kompetenz der UdS in der deutsch- französischen Ausbildung, die auch durch das Frankreichzentrum gefördert wird. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Priv. Doz. Dr. Hermann Sachdev Anorganische und Allgemeine Chemie FR 8.1 Tel. (0681) 3022465 E-Mail: h.sachdev@mx.uni-saarland.de Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
Chemie-Lehrer zur Fortbildung 04.05.06
In einem ganztägigen Programm stellen sich beide Institute vor und vermitteln den Lehrern einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit der Abteilungen und Nachwuchsgruppen. Am Max-Planck-Institut führen die Lehrer auch selbst Experimente durch: Aus Äpfeln wird Desoxyribonukleinsäure (DNS, engl. DNA) isoliert. Die Substanz verschlüsselt die Erbinformation in jeder Zelle und ist eines der wichtigsten Werkzeuge der modernen molekularbiologischen Forschung. Eine Besichtigung des Naturstoff-Technikums am Hans-Knöll-Institut wird den Besuchern verdeutlichen, wie mit Hilfe von Mikroorganismen Wirkstoffe produziert werden. In großen Fermentationsanlagen werden Bakterien oder Pilze kultiviert. Die dabei gebildeten Substanzen werden in aufwändigen Verfahren gereinigt und können als Vorstufen für neue Medikamente eingesetzt werden. Mit der Lehrerfortbildung leisten beide Institute einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der naturwissenschaftlichen Bildung an den Schulen. Das Interesse der Schüler ist vorhanden. Der rege Zuspruch zum Girls"Day, an dem sich beide Institute vor wenigen Tagen beteiligt hatten, hat dies gezeigt. Ansprechpartner: Dr. Michael Ramm Wissenschaftliche Organisation Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. - Hans-Knöll-Institut - Beutenbergstrasse 11a 07745 Jena Tel: 03641656642 Fax: 03641656620 michael.ramm@hki-jena.de Presseservice: pr@hki-jena.de Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
Mit Exzenter-Schwingmühle Stoffe verbinden 17.05.06
Es ist ein bisschen so, als würde man Hosen und Hemden in eine Wäscheschleuder packen und einen Overall wieder herausholen: Die Schleuder hätte die Kleidung zerkleinert und zu etwas Neuem wieder zusammengesetzt. Die Exzenter-Schwingmühle, die Professor Dr. Eberhard Gock und Professor Dr. Dieter Kaufmann auf der Achema in Frankfurt vorstellen, produziert durch die Schlagenergie beim Mahlen punktuell so viel Wärme, dass in den zugegebenen chemischen Stoffen Kettenreaktionen ausgelöst werden und sie sich deswegen miteinander verbinden. "So koppeln wir komplizierte chemische Reaktionen mit dem Mahlprozess", erklärt Jan Christoph Namyslo, Akademischer Rat am Institut für Organische Chemie (IOC), das Prinzip. Man spare dadurch gegenüber konventionellen chemischen Verfahren Geld und Zeit: Es sei keine zusätzliche Energie nötig, um das Reaktionsmaterial zu erhitzen und man brauche weniger Reaktionsschritte, da die Stoffe trocken miteinander reagierten und nicht erst aufwendig gelöst werden müssten. Die Exzenter-Schwingmühle wurde am Institut für Aufbereitung und Deponietechnik (IfAD) der TU Clausthal zusammen mit der Firma Siebtechnik GmbH entwickelt. Für ihren ursprünglichen Zweck der Feinstmahlung von Roh- und Abfallstoffen wird sie seit mehreren Jahren weltweit verkauft. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Braunschweig hatte dem Clausthaler Aufbereitungsforscher und Leiter des IfAD, Professor Dr. Eberhard Gock, anlässlich dieser Entwicklung 1998 für die außerordentlich erfolgreiche Kooperation mit der Siebtechnik GmbH den Technologie-Transferpreis verliehen. "Eierlegende Wollmilchsau" der Verfahrenstechnik "Dass mit dieser Hochleistungs-Zerkleinerungsmaschine Stoffe aber auch gezielt verbunden werden können, haben wir eher durch Zufall entdeckt", berichtet der Leiter des IfAD. Um die neuen Möglichkeiten der, jetzt modifizierten, Schwingmühle zu erkunden, hätten sie zunächst anorganische Stoffe miteinander verbunden. Inzwischen seien Professor Dr. Dieter Kaufmann und seine Mitarbeiter von IOC dazugestoßen und man habe erfolgreich auch organische Verbindungen hergestellt. "Um es zuzuspitzen: Diese Maschine könnte zur "eierlegenden Wollmilchsau" der Verfahrenstechnik werden", meint Gock. Bisher sei jeder Versuch, Stoffe in der Mühle miteinander zu verbinden, erfolgreich verlaufen. "Vor uns liegt ein sehr weites Feld an Anwendungsmöglichkeiten: Bei den Produkten handelt es sich u.a. um anorganische und organische Zinn-, Cadmium- und Zinkverbindungen, die z.B. in der Reibungstechnik für Bremsbeläge, in der Solartechnik und in der Futtermittelindustrie eingesetzt werden." Die Clausthaler Wissenschaftler Gock und Kaufmann präsentieren die Schwingmühle in der Halle 1.2 am Stand C 21 der Achema, dem weltweit größten Ausstellungskongress für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie, die vom 15. bis zum 19. Mai in Frankfurt stattfindet. Mit 3 880 Ausstellern aus 50 Ländern ist die Achema 2006 größer als ihre Vorgängerin aus dem Jahr 2003. Es werden etwa 200000 Besucher aus aller Welt erwartet. Mehr über die TU Clausthal und die Achema erfahren Sie im Internet unter: und www.achema.de Kontakt: Prof. Dr. Eberhard Gock Walther-Nernst-Str. 9 38678 Clausthal-Zellerfeld Telefon: 05323722038 (Sekr.) Email: katja.geyer@tu-clausthal.de (Sekr.) Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
Information über Gefahrstoffe auf einen Blick 26.05.06
Einen kostenfreien Zugriff auf sieben Gefahrstoffdatenbanken der Berufsgenossenschaften gibt das Berufsgenossenschaftliche Institut für Arbeitsschutz (BGIA) ab sofort unter http://www.hvbg.de/code.php?link=1975676 . Das so genannte Gefahrstoffinformationssystem GESTIS hilft den Betrieben, Gefahren durch gesundheitsschädliche Stoffe am Arbeitsplatz zu ermitteln und Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Aber auch Fachleute und Wissenschaftler können aus dem Datenpool schöpfen: Die Informationen reichen von Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Vergiftungserscheinungen, über Analyseverfahren für Chemikalien bis hin zu wissenschaftlichen Begründungen für Arbeitsplatzgrenzwerte. Etwa 30.000 chemische Stoffe sind europaweit im Handel. Circa 1.500 davon sind besonders gefährlich, zum Beispiel Krebs erzeugend. Chemikalien finden sich in allen Lebensbereichen, besonders intensiv ist der Kontakt allerdings dort, wo beruflich mit ihnen umgegangen wird: an Arbeitsplätzen, an denen Gefahrstoffe hergestellt oder weiter verarbeitet werden; aber auch bei Tätigkeiten, bei denen Gefahrstoffe im Arbeitsprozess entstehen. Nach einer Erhebung der Europäischen Union gehen in Deutschland 14 Prozent aller Beschäftigten, also etwa fünf Millionen Menschen, mit Gefahrstoffen bei der Arbeit um. Die tatsächliche Zahl dürfte deutlich höher liegen. In Betrieben ist deshalb der Bedarf an Informationen zum Gefahrenpotenzial und sicheren Umgang mit Gefahrstoffen enorm. "Mit unserem Gefahrstoffinformationssystem GESTIS versuchen wir, Antworten auf Gefahrstofffragen ganz unterschiedlicher Art zu geben", erläutert Dr. Roger Stamm, zuständiger Fachbereichsleiter im BGIA, die Vielfalt des Datenbankangebots: "Hier wird der Kleinunternehmer fündig, der wissen möchte, wie er einen bestimmten Stoff sicher lagert und entsorgt. Hier kann sich aber auch der Wissenschaftler kundig machen, der Einzelheiten zur Einstufung eines gefährlichen Stoffs recherchieren möchte oder auch der Arbeitsschützer, den internationale Grenzwerte für chemische Substanzen interessieren." Das Internetangebot enthält sieben frei zugängliche Gefahrstoffdatenbanken: - die GESTIS-Stoffdatenbank mit umfassenden Informationen zu gefährlichen Stoffen, - ICSC, eine internationale Datenbank mit schnell zu überblickenden Basisdaten zu Gesundheitsgefahren und Gesundheitsschutz, - ISI, das Informationssystem zu Sicherheitsdatenblättern von über 200 Herstellern, - eine Datenbank zu Analyseverfahren (in Englisch), - eine Datenbank mit internationalen Grenzwerten für Chemikalien (in Englisch), - eine weitere Datenbank mit wissenschaftlichen Begründungen für Grenzwerte und Einstufungen sowie - GESTIS-StaubEx mit Brenn- und Explosionskenngrößen von Stäuben. Daneben gibt es Links zu Informationssystemen einzelner Berufsgenossenschaften sowie weiterführende Informationen rund um das Thema Gefahrstoffe. Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
Superschwere Atomkerne: Element 112 erstmals untersucht 31.05.06
"Wir sind erfolgreich auf der Insel gelandet", freuen sich die Initiatoren des Projekts, Heinz Gäggeler, Chemieprofessor an der Universität Bern und Forschungsbereichsleiter am Paul Scherrer-Institut (PSI) und Robert Eichler, Leiter der Schwerelementforschung am PSI. Schon seit einigen Jahren produzieren Physiker am russischen Kernforschungszentrum Dubna in Kernfusionsreaktionen neue Isotope, die sie aufgrund ihrer radioaktiven Zerfallseigenschaften der theoretisch vorhergesagten "Insel der superschweren Atomkerne" zuordnen. Eine solche Insel im Periodensystem setzt sich nicht nur durch die Zahl der Protonen (Ordnungszahl), sondern auch durch die Zahl der Neutronen (Isotope) in ihren Atomkernen vom Bereich der bekannten Elemente ab. Doch bisherige Versuche in den USA, diese Entdeckungen experimentell zu bestätigen, schlugen fehl. Der Grund liegt darin, dass sich von den neuen Elementen nur wenige Atome pro Woche erzeugen lassen. Sie werden künstlich an einem Schwer-Ionenbeschleuniger erzeugt, indem radioaktives Material mit hochenergetischen Strahlen aus Kalzium bestrahlt wird. Das internationale Team mit Forschern der Universität Bern und des PSI hat im Rahmen eines vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten Projekts nun einen Durchbruch geschafft. Mitgearbeitet haben auch Wissenschaftler aus dem Dubnaer Kernforschungszentrum in Russland und dem Institut für Elektronische Technologie in Warschau. Während zwei Monaten wurde in Dubna ein Ziel aus Plutonium mit hochintensiven Kalzium-Strahlen bombardiert. Daraus bildete sich in einer Kernfusionsreaktion zuerst ein Isotop des Elements 114 mit der Massenzahl 287, das in weniger als einer Sekunde in das Isotop 283 des Elements 112 zerfällt. Dessen Halbwertszeit von 4 Sekunden ist aber genügend lang, um chemische Untersuchungen durchzuführen. Experiment mit zwei Atomen gelungen Mit dem Experiment wollte das Forschungsteam die Entstehung des neutronenreichen Isotops von Element 112 in dieser Kernreaktion erstmals unabhängig bestätigen und das Atom gleichzeitig chemisch untersuchen. Theoretische Berechnungen sagen für Element 112 ein chemisches Verhalten voraus, das sich zwischen demjenigen von Quecksilber als einem flüchtigen Schwermetall und demjenigen von Radon als einem Edelgas bewegt. Der Versuch in Dubna verlief erfolgreich. Am 11. Mai 2006 gegen drei Uhr früh sowie am 25. Mai um halb neun Uhr morgens Moskauer Zeit gelang es, den Zerfall zweier Atome von Element 112 zu beobachten, wobei die Zerfallscharakteristik eindeutig mit den bisherigen Berechnungen übereinstimmte. Die Atome des Elements 112 zerfielen durch Emission eines Alphateilchens in das Isotop des Elements 110 mit der Massenzahl 279, das etwa eine halbe Sekunde später durch eine spontane Kernspaltung zerplatzte. Die gemessene Energie aus der Kernspaltung war wie erwartet erheblich grösser als die entsprechende Energie aus der bekannten Kernspaltung von Uran, wie sie in jedem Kernkraftwerk genutzt wird. Interessanterweise verhielten sich die zwei Atome vom Element 112 im Experiment wie ein flüchtiges Schwermetall, also ähnlich wie Quecksilber, und nicht wie Radon. Dem internationalen Forschungsteam ist somit eine erste chemische Untersuchung auf der "Insel der superschweren Elemente" gelungen. Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
ACHEMA 2006 - Fachinformation für Chemie 16.05.06
FIZ Karlsruhe stellt auf der ACHEMA vom 15. bis 19. Mai in Frankfurt am Main umfassende elektronische Informationsquellen für stoffumwandelnde Industrien vor / Fachdatenbanken konzentrieren spezifisches Wissen der Chemie und ihrer Fachrichtungen sowie angrenzender Gebiete / Ausstellungsschwerpunkt sind Qualitätsdatensammlungen zur Materialforschung und Werkstofftechnik, zur Biotechnologie und zu internationalen Patenten. Karlsruhe/Frankfurt a.M., Mai 2006 – Mehr als 200 Fachdatenbanken mit rund 500 Millionen ganz gezielt durchsuchbaren Einzeldokumenten bietet FIZ Karlsruhe für die Online-Suche oder als Input für elektronische Informations- und Wissensmanagementlösungen an. 95 Prozent der gespeicherten Inhalte decken Fachwissen und Patentinformationen zur Chemie, ihren Fachrichtungen und verwandten Gebieten ab. Spezifisch zusammengestellte Qualitätsdatensammlungen gibt es zu allen Bereichen der Chemie, zur Biotechnologie, zur Pharmazie, zur Materialforschung und Werkstofftechnik, zur Umwelttechnik, zur Nahrungsmittelproduktion, zur Energieerzeugung und ganz speziell zu Patenten und Schutzrechtsbegehren in den stoffumwandelnden Industrien. Die Datenbankeinträge enthalten Stoffdaten und -fakten sowie weiteres aus wissenschaftlichen, behördlichen und Firmen-Publikationen extrahiertes Fachwissen zu allen Aspekten der Forschung und Prozessauslegung, zu Fragen des Marktes, des Vertriebs und des Patentwesens. FIZ Karlsruhe stellt seine hochwertigen Informationsprodukte vom 15. bis 19. Mai auf der ACHEMA in Frankfurt in Halle 1.2 auf dem Gemeinschaftsstand C25/D25 mit dem FIZ CHEMIE Berlin vor. Die ACHEMA ist mit 4.000 Ausstellern und rund 200.000 erwarteten Besuchern aus 100 Ländern der Welt der größte internationale Ausstellungskongress für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie. Schwerpunkt der Präsentation von FIZ Karlsruhe sind die Fachdatenbanken ICSD (Inorganic Crystal Structure Database) mit vollständigen Strukturinformationen anorganischer Verbindungen, DGENE (Derwent Geneseq) mit Informationen zu Nukleinsäure- und Proteinsequenzen aus internationalen Patentanmeldungen und erteilten Patenten sowie WPINDEX (Derwent World Patents Index), die bedeutendste Patentdatenbank der Welt. Die hochwertigen Spezialdatenbanken werden über den führenden Online-Service STN International – The Scientific and Technical Information Network – weltweit angeboten. Derwent WPI – Patente aus 41 Industrieländern Der Derwent World Patents Index (DWPI) enthält Patentinformationen aus den 41 wichtigsten Industrieländern der Welt sowie vom Europäischen Patentamt und der Weltorganisation für Geistiges Eigentum (WIPO). Außerdem fließen patentbezogene Informationen aus Research Disclosure, einer Publikation zur Abwehr von Schutzrechtsansprüchen und aus dem Journal International Technology Disclosure ein. Ende 2005 wurden die Datenbanken der WPI-Familie (WPINDEX, WPIDS und WPIX) den Anforderungen der IPC-Reform (IPC8) angepasst und bieten nun u.a. neue Untergliederungen zu den Mitgliedern von Patentfamilien, wodurch ein umfassender Überblick über weltweite Patentierungsaktivitäten gegeben wird. ICSD – Strukturinformationen anorganischer Verbindungen ICSD ist die Wissensbasis der Materialforscher. In der numerischen Datenbank sind Faktendaten zu anorganischen und metallischen Kristallstrukturen mit Atomkoordinaten, Molekularformel, Symmetrieeigenschaften, Zellparametern und Temperaturfaktoren zum Schnellabruf per Stichwort, Suchwort oder Formel bereitgestellt. Etwa 90.000 von 1913 bis heute veröffentlichte Strukturbestimmungen sind in der hochwertigen Faktensammlung dokumentiert. Das Fachwissen wird aus internationalen Publikationen gewonnen. Zudem ist FIZ Karlsruhe Hinterlegungsstelle für detaillierte Strukturinformationen als Ergänzung zu den Fachpublikationen der Verlage. Neben den komfortablen Such- und Abrufmöglichkeiten hat ICSD noch ein ganz großes technisches Plus: Die Faktendatenbank enthält Programme zur Berechnung von Zellparametern oder Simulation von Pulverdiagrammen und kann über eine Standard-Schnittstelle mit zahlreichen Anwendungsprogrammen von Diffraktometerherstellern oder Material Design Software eingesetzt werden. Wegen dieser Fähigkeiten wird die Datenbank von Materialforschern sehr geschätzt und vornehmlich als Inhouse-Lösung in Intranets eingesetzt. Sie kann für Einzel- und Mehrplatznutzung lizensiert werden. FIZ Karlsruhe stellt das Faktenwissen auch über andere Vertriebswege bereit. DGENE – Die Gensequenzen der Biotechnologie DGENE (Derwent Geneseq Datenbank) gehört international zu den wichtigsten Informationsquellen für die Biotechnologie. Die professionelle Datenbank enthält mehr als 7,8 Millionen Biosequenzen. Sie stammen aus Patentdokumenten aus der ganzen Welt. 5,2 Millionen davon sind Nukleotid-Sequenzen, 2,6 Millionen Protein-Sequenzen. In diesen Datenmassen finden spezielle Suchalgorithmen zu einer Sequenz, die als Suchbegriff eingegeben wird, nicht nur identische Sequenzen. DGENE bietet auch die Möglichkeit einer Ähnlichkeitssuche. Die Suchalgorithmen BLAST und GETSIM decken in den Sequenzen, die in der Datenbank abgelegt sind, Bereiche auf, die mit wesentlichen Teilen der abgefragten Sequenz übereinstimmen. Die Ähnlichkeiten werden in Prozent angegeben, die übereinstimmenden Teile auf dem Bildschirm hervorgehoben. Darüber hinaus kann man in DGENE – wie übrigens in fast allen Datenbanken von FIZ Karlsruhe – automatische Überwachungsaufträge laufen lassen. Für diese sogenannten SDIs (Selective Dissemination of Information) steht neben der normalen Übereinstimmungs-Suche ebenfalls die Möglichkeit einer Ähnlichkeitssuche zur Verfügung. Die automatische Überwachung prüft also auf Wunsch, ob die als Muster vorgegebene Sequenz in der Datenbank in gleichem oder einem in Teilen vergleichbarem Aufbau auftaucht. Ein scharfes Instrument zur effizienten Wettbewerbsbeobachtung! Weitere Informationen: FIZ Karlsruhe STN Europa Postfach 2465 76012 Karlsruhe Tel. 07247808555 Fax 07247808259 E-Mail: helpdesk@fiz-karlsruhe.de URL: www.fiz-karlsruhe.de Für die Presse FIZ Karlsruhe Rüdiger Mack Telefon: 07247 – 808513 E-Mail: Rüdiger.Mack@fiz-karlsruhe.de Über FIZ Karlsruhe FIZ Karlsruhe ist Dienstleister und Servicepartner für das Informationsmanagement und den Wissenstransfer in Wissenschaft und Wirtschaft. Schwerpunkte sind die weltweit einzigartige Datenbankkollektion von STN International und die Entwicklung von e-Science-Lösungen. STN International - The Scientific & Technical Information Network - wird von FIZ Karlsruhe als europäischem Partner im trilateralen Verbund mit dem amerikanischen Chemical Abstracts Service (CAS), Columbus, Ohio und der Japan Science and Technology Agency (JST) in Tokio betrieben. STN bietet ein breites Spektrum an unverzichtbaren Datenbanken sowie hervorragende Werkzeuge für Suche, Analyse und Aufbereitung der Rechercheergebnisse. Die hochwertigen Informationen bilden wichtige Grundlagen für Entscheidungsprozesse in Unternehmen und Institutionen. FIZ Karlsruhe ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, in der sich außeruniversitäre Forschungs- und Serviceeinrichtungen verschiedener Wissenschaftsbereiche zusammengeschlossen haben. Mehr Informationen zu FIZ Karlsruhe: www.fiz-karlsruhe.de Quelle: www.openpr.de
 
Branchennachricht
Die Körpersprache von Biomolekülen 20.04.06
Woher weiß eine Zelle, dass sie sich teilen soll? Wie erhält ein Enzym die Botschaft, ein bestimmtes Gen zu aktivieren? In welcher Weise werden Signale aus der Umwelt ins Zellinnere weitergeleitet? Schalter im Miniformat sorgen dafür, dass alle diese Prozesse nach Plan ablaufen. Dabei verständigen sich die Biomoleküle, meistens Proteine, in einer besonderen Sprache: Über Änderungen ihrer Form - auch Konformation genannt - leiten sie Signale weiter oder blockieren eine Reaktion. Die geringfügigste Änderung ihrer räumlichen Struktur kann dabei verheerende Fehlschaltungen zur Folge haben. Wird beispielsweise ein Proteinschalter, der das Signal für Zellteilung gibt, in seiner Stellung 'An' festgehalten, werden sich die Zellen unkontrolliert teilen und es entsteht Krebs. Diesen grundlegenden und faszinierenden molekularen Prozessen in den Schaltmolekülen der Zellen widmet sich die VolkswagenStiftung in ihrer Förderinitiative 'Zusammenspiel von molekularen Konformationen und biologischer Funktion', die 1998 ins Leben gerufen wurde. Für acht Vorhaben in dieser Initiative bewilligt die Stiftung jetzt rund 3,3 Millionen Euro: 1.) 429.000 Euro für das Vorhaben 'Information transmission pathways in an allosteric protein' von Professor Dr. Wolfgang Hillen und Professor Dr. Yves Muller vom Institut für Biologie der Universität Erlangen-Nürnberg und Professor Dr. Peter Gmeiner vom Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie, ebenfalls Universität Erlangen-Nürnberg; 2.) 787.700 Euro für das Vorhaben 'TGF-beta signalling biosensors' von Dr. Marcos González-Gaintán vom Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden, Professor Dr. James Smith vom Wellcome Trust/Cancer Research UK Gurdon Institute, University of Cambridge, und Dr. Carsten Schultz, Gene Expression Unit am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg; 3.) 375.800 Euro für das Vorhaben 'Substrate Control of the active conformation of the respiratory complex I' von Professor Dr. Thorsten Friedrich und Professor Dr. Bernhard Breit vom Institut für Organische Chemie und Biochemie der Universität Freiburg sowie Professorin Dr. Petra Hellwig von der Faculté de Chimie, Université Louis Pasteur, Strasbourg. Nähere Informationen zu diesen Vorhaben finden Sie im Folgenden - außerdem im Anschluss eine Übersicht der weiteren bewilligten Projekte Zu 1: Interne Kommunikation von Proteinen Wie erfährt die rechte Hälfte, was die linke gerade tut? Viele Proteine besitzen mindestens zwei räumlich voneinander getrennte Bindestellen, an denen Substrate oder andere Moleküle andocken können. Bei diesen 'allosterischen' Proteinen wird in der Regel die Aktivität der einen Bindestelle vom Zustand der anderen gesteuert. Bindet also ein so genanntes Effektormolekül an der einen Seite, wird diese Information über Änderung der räumlichen Form an die andere Bindestelle weitergegeben. Das Resultat ist auch dort eine Konformationsänderung, die nun eine weitere Aktivität zulässt oder stoppen kann. Zwar hat man heute mit Kristallstrukturen bereits eine Reihe von Proteinen mit Substraten und Effektoren dreidimensional sichtbar machen können - doch Regeln für die Mechanik und Energetik proteininterner Kommunikation gibt es bisher nicht. Hier setzen die Wissenschaftler aus Erlangen-Nürnberg mit ihrem Projekt an: Am Beispiel des Tet-Repressors wollen sie die Informationsweitergabe analysieren und allgemein gültige Prinzipien herausfinden. Tetrazyklin ist als Antibiotikum bekannt, das die bakterielle Proteinsynthese hemmt. Es fungiert beim Tet-Repressor als Effektormolekül, reguliert über Bindung an den Repressor die Genexpression. Der Tet-Repressor ist strukturell sehr gut untersucht und bietet sich als Modell an. Die Wissenschaftler haben bereits Varianten des Rezeptors mit veränderter Allosterie sowie ein Peptid isoliert, das den Rezeptor durch eine andere Strukturänderung induziert als Tetrazyklin. Auch neuartige Tetrazyklinderivate werden getestet, um den Kontaktketten zwischen den Bindestellen auf die Spur zu kommen. Die Kombination von Molekulargenetik, Synthesechemie und strukturellen Methoden erhöht die Chancen, zu allgemein gültigen Prinzipien zu kommen. ------------------------------- Kontakte zu Projekt 1 Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Biologie Lehrstuhl für Mikrobiologie Prof. Dr. Wolfgang Hillen Telefon: 091318528081 E-Mail: whillen@biologie.uni-erlangen.de Institut für Biologie Lehrstuhl für Biotechnik Prof. Dr. Yves Muller Telefon: 091318523081 E-Mail: ymuller@biologie.uni-erlangen.de Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Prof. Dr. Peter Gmeiner Telefon: 091318522584 E-Mail: gmeiner@pharmazie.uni-erlangen.de ------------------------------------------ Zu 2: Biosensoren machen Signalketten sichtbar Nicht einzelne Signale, sondern komplexe Signalkaskaden sorgen dafür, dass sich ein Embryo entwickeln kann. Wichtige Signale geben dabei die Wachstumsfaktoren der Transforming Growth Factor beta-Familie, kurz TGF-?. Sie werden bereits intensiv erforscht, denn wenn ihre Signalfunktion im Zellwachstum außer Kontrolle gerät, können Krebs und andere Krankheiten entstehen. Während die molekularen Aspekte der Signalkette und die konformationellen Änderungen einzelner Komponenten schon recht gut bekannt sind, weiß man wenig über die zeitliche und räumliche Dynamik der Prozesse. Hierfür interessiert sich das Team aus Dresden, Heidelberg und Cambridge: Die Forscher wollen Biosensoren für verschiedene Komponenten der Signalkette 'bauen' und damit die Etappen der Signalweiterleitung in Echtzeit verfolgen. Biosensoren sind Messfühler, die mit biologischen Komponenten ausgestattet sind. Ihr Einsatz macht es möglich, Protein-Protein-Wechselwirkungen in der lebenden Zelle auch quantitativ zu bestimmen. Ziel der Forscher ist es vor allem, TGF-Signale sowohl während der Embyonalentwicklung als auch für bestimmte Krankheiten zu messen. ------------------------------------------------------------- Kontakte zu Projekt 2 Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik, Dresden Dr. Marcos González-Gaitán Telefon:03512102539 E-Mail: gonzalez@mpi-cbg.de University of Cambridge Prof. Dr. James Smith Telefon: 00441223334133 E-Mail: j.bate@gurdon.cam.ac.uk Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie, Heidelberg Dr. Carsten Schultz Telefon: 06221387210 E-Mail: carsten.schultz@EMBL-Heidelberg.de ------------------------------------------ Zu 3: Energiegewinn durch räumliche Bewegungen Auch bei der Energiegewinnung von Zellen spielen Konformationsänderungen von Molekülen und Molekülkomplexen die entscheidende Rolle. In der Atmungskette - dem entscheidenden Prozess im Energiestoffwechsel - wird ATP bereitgestellt, die universelle Energiewährung, die alles antreibt. Der erste Komplex der Zellatmung ist die NADH:Ubichinon-Oxidoreduktase, ein Enzym, das eine wichtige Schaltstelle darstellt: Es überträgt Elektronen vom Elektronencarrier NADH auf Ubichinon und nutzt die dabei freiwerdende Energie, um Protonen von der Innenseite der Membran nach außen zu transportieren. Auf diese Weise entsteht ein Membranpotenzial, das zum Aufbau des Energieträgers ATP, aber auch für Transportvorgänge und andere energieabhängige Vorgänge genutzt werden kann. Der Mechanismus dieses wichtigen Enzymkomplexes am Beginn der Atmungskette ist noch weitgehend unverstanden. Klar ist, dass die Bindung von NADH, nicht jedoch von NADPH - der phosphorylierten Form - große räumliche Bewegungen auslöst und das Molekül für Ubichinon öffnet. Die Wissenschaftler aus Freiburg und Strasbourg wollen in dem von der VolkswagenStiftung geförderten Vorhaben untersuchen, welche Konformationsänderungen abgewandelte NADH-Derivate zur Folge haben. Die Untersuchungen an der NADH:Ubichinon-Oxidoreduktase sind auch für die Medizin relevant, denn eine Fehlfunktion dieses Komplexes ist mit neurodegenerativen Krankheiten wie dem Parkinson-Syndrom verknüpft. -------------------------------------- Kontakte zu Projekt 3: Universität Freiburg Institut für Organische Chemie und Biochemie Prof. Dr. Thorsten Friedrich Telefon: 07612036060 E-Mail: tfriedri@uni-freiburg.de Prof. Dr. Bernhard Breit Telefon: 07612036051 E-Mail: bernhard.breit@orgmail.chemie.uni-freiburg.de Université Louis Pasteur, Strasbourg Prof. Dr. Petra Hellwig E-Mail: hellwig@chimie.u-strasbg.fr -------------------------------------- Bewilligt wurden in der Initiative 'Zusammenspiel von molekularen Konformationen und biologischer Funktion' auch folgende fünf Vorhaben: 4.) 461.800 Euro für das Vorhaben 'Synthetic selectivity filters for porin-like ion channels' von Professor Dr. Ulrich Koert, Professor Lars-Oliver Essen und Dr. Henning Mootz vom Fachbereich Chemie der Universität Marburg; Kontakt zu Projekt 4: Universität Marburg Fachbereich Chemie Professor Dr. Ulrich Koert Telefon: 064212826970 E-Mail: koert@chemie.uni-marburg.de ----------------------------------- 5.) 79.400 Euro für das Vorhaben 'Conformation-activity relationship of the archazolids: Development of a novel class of highly potent V-ATPase inhibitors' von Dr. Dirk Menche von der Abteilung Medizinische Chemie der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung in Braunschweig (GBF) und Dr. Teresa Carlomgno vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen; Kontakt zu Projekt 5: GBF Braunschweig Abteilung Med. Chemie Dr. Dirk Menche Telefon: 05316181346 E-Mail: dirk.menche@gbf.de ---------------------------------- 6.) 359.000 Euro für das Vorhaben 'Elucidation of the conformational dynamics of the spliceosome using small molecule inhibitors' von Professor Dr. Reinhard Lührmann und Privatdozent Dr. Markus Wahl von der Abteilung Zelluläre Biochemie am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen und Professor Dr. Herbert Waldmann vom Fachbereich Chemie, Chemische Biologie, Universität Dortmund; Kontakt zu Projekt 6: Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Abt. Zelluläre Biochemie Prof. Dr. Reinhard Lührmann Telefon: 05512011405 E-Mail: reinhard.luehrmann@mpi-bpc.mpg.de ------------------------------------------ 7.) 398.800 Euro für die Fortsetzung des Vorhabens 'Pleckstring domains: from allosteric regulation of protein function towards novel tools for monitoring intracellular reactions' von Dr. Carsten Schultz und Dr. Michael Sattler, beide EMBL - Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg, und Professor Dr. Mathias Gautel, Cardiovascular Division der GKT School of Medicine, King's College, London; Kontakt zu Projekt 7: EMBL, Heidelberg Dr. Michael Sattler Telefon: 06221387552 E-Mail: sattler@embl-heidelberg.de ----------------------------------- 8.) 393.100 Euro für die Fortsetzung des Vorhabens 'Modulation of the slow conformational dynamics in Ras and Ras-related proteins by drugs: development of an new type of specific Ras-inhibitor' von Professor Dr. Hans-Robert Kalbitzer vom Institut für Biophysik und physikalische Biochemie sowie Professor Dr. Burkhard König vom Institut für Organische Chemie, beide Universität Regensburg, und Professor Dr. Christian Herrmann von der Fakultät für Chemie, Physikalische Chemie, Universität Bochum. Kontakt zu Projekt 8: Universität Regensburg Institut für Biophysik und physikalische Biochemie Prof. Dr. Hans-Robert Kalbitzer Telefon: 09419432595 E-Mail: hans-robert.kalbitzer@biologie.uni-regensburg.de -------------------------------------------------------- Die Förderinitiative 'Zusammenspiel von molekularen Konformationen und biologischer Funktion' wird in diesem Jahr eingestellt. Sie hat dazu beigetragen, das Gebiet der Chemischen Biologie in Forschung und Lehre in der deutschen wie europäischen Forschungslandschaft zu verankern. Über die gesamte bisherige Laufzeit wurden - einschließlich der jetzigen Vorhaben - 125 Bewilligungen ausgesprochen, für die rund 23 Millionen Euro bereit gestellt wurden. Mit Stichtag 15. September 2006 können die letzten Anträge eingereicht werden. Kontakt VolkswagenStiftung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr. Christian Jung Telefon: 05118381380 E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de Kontakt Förderinitiative der VolkswagenStiftung Dr. Matthias Nöllenburg Telefon: 05118381290 E-Mail: noellenburg@volkswagenstiftung.de
 
Branchennachricht
Deutsche Kunststoffindustrie geht nach China 22.03.06
Die europäische Kunststoffindustrie nimmt China zunehmend als Produktionsstandort und Absatzmarkt wahr und versucht, den Wirtschaftsraum China zu erschließen. Die SYCOR GmbH unterstützt diesen Expansionswillen mit ihrer Management- und IT-Beratungskompetenz im China-Geschäft. Der ständig wachsende Wettbewerbsdruck zwingt viele europäische Unternehmen der Kunststoffbranche, ihre Marktposition kritisch zu be-trachten und neue Wege in der Produktion und im Vertrieb ihrer Produkte zu suchen. Viele wagen den Schritt nach China, einem der wachstumsstärksten Wirtschaftsmärkte weltweit. Die sycor selbst ist seit Jahren auf dem asiatischen Markt tätig, unterhält seit dem Jahr 2001 eine Tochtergesellschaft in Singapur und seit April 2005 ist sie auch in Shanghai vertreten. „Neben unserem Know-how im IT-Bereich ist die Erfahrung im Umgang mit asiatischen Geschäftspartnern sowie deren Mentalität, Tradition und Kultur ein fester Bestandteil der sycor-Beratungskompetenz“, unterstreicht Dr. Steffen Gremler, Leiter des strategischen Geschäftsfelds Kunststoff in der sycor-Firmengruppe. Durch die Kombination mit der Expertise der sycor-Berater kann der Göttinger ITK-Dienstleister Unternehmen in jeder Phase der Markterschließung in Asien Management- und IT-Beratung gleichermaßen anbieten. „Wir können schon vor dem Schritt nach China bei der strategischen Entscheidungsfindung beraten. Sind Unternehmen dann vor Ort, wachsen unsere Lösungen mit den Anforderungen der Kunden. Zunächst stellen wir erste Kontakte her, bieten dann Laptops und eine Web-Site auf chinesisch, später können komplexe IT-Lösungen hinzukommen“, macht Gremler klar und zielt damit auf das eigenentwickelte Branchentemplate sycor plastics auf SAP R/3® -Basis ab. Um Unternehmen das Wissen über den Wirtschaftsraum China weiter-zugeben, veranstaltet die sycor China-Kompetenz-Seminare in Zu-sammenarbeit mit den Asien-Spezialisten der SynFront Consulting GmbH aus Frankfurt am Main. Das erste Seminar fand im Februar 2006 im Haus der SYCOR GmbH unter der Leitung von Patricia Herberg und Wei Hong statt. Beide sind auf deutsch-chinesisches interkulturelles Training spezialisiert, begleiten deutsche Unternehmen nach China und führen seit längerer Zeit mit großem Erfolg Seminare für die Manage-ment Circle AG durch. Das Seminar wurde von den Teilnehmern so positiv bewertet, dass eine Fortsetzung im April geplant ist. „Für mich persönlich war das Seminar sehr erfolgreich“, erklärt Josef Stocker von der Element-System Rudolf Bohnacker GmbH, „und mit den neuen Anregungen im Kopf schneidere ich schon ein Konzept für meine nächste Reise nach China.“ SYCOR GmbH Ansprechpartner für Presse Astrid Wagner Heinrich-von-Stephan-Straße 1-5 37073 Göttingen Telefon: 05 51 – 4902015 Telefax: 05 51 – 490232015 E-Mail: astrid.wagner@sycor.de Quelle:www.openpr.de
 
Branchennachricht
Forscher klären katalytischen Mechanismus von antiviralem Protein 06.03.06
Die Aktivität eines menschlichen Proteins, das an der Abwehr von Viren und anderen Krankheitserregern beteiligt ist, konnte der RUB-Chemiker Prof. Dr. Christian Herrmann in Zusammenarbeit mit Forschern des Max-Planck-Instituts in Dortmund und einem französischen Labor auf molekularer Ebene aufklären: Ein funktionelles Merkmal der Proteinklasse hGBP1 (humanes Guanylat-bindendes Protein 1) besteht in der katalytischen Spaltung von sog. Cofaktor-Molekülen. Damit gehen die geordnete Zusammenlagerung (Assemblierung) und strukturelle Umwandlungen der Proteine einher, die für ihre biologische Wirkung von Bedeutung sind. Das von den Forschern erarbeitete Modell kann zum Verständnis der Funktionsweise einer Vielzahl ähnlicher Proteine dienen und Hinweise für die gezielte Behandlung verschiedener Krankheiten geben. Über ihre Ergebnisse berichten die Forscher in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazin NATURE. Funktionsweise molekularer Maschine aufgeklärt Das Enzym hGBP1 gehört zu einer Klasse von Proteinen, von denen einige eine wichtige Funktion bei der Abwehr von Viren haben, während andere für das Abschnüren von Membranbläschen im Innern der Zelle verantwortlich sind - dies dient der Aufnahme von Substanzen in die Zelle und der Regulation von Rezeptoren an der Zelloberfläche. Von hGBP1 ist eine antivirale Wirkung und ein Einfluss auf die Bildung von Blutgefäßen (Angiogenese) bekannt. Charakteristisch für das Protein ist die Bindung und katalytische Spaltung eines Cofaktors, der einerseits die Struktur und damit die biologische Aktivität des jeweiligen Proteins reguliert. Zum anderen wird durch diesen Spaltungsvorgang bei einigen Proteinen aber auch die Energie für größere, strukturelle Änderungen und damit für die mechanische Arbeit dieser kleinen, molekularen Maschinen geliefert. 'Wir haben herausgefunden, dass die hGBP1-Moleküle nach Bindung eines bestimmten Cofaktors miteinander kommunizieren und eine katalytische Spaltung des Cofaktors stimulieren', erklärt Prof. Herrmann. Zum ersten Mal konnten die Forscher zeigen, wie Proteine durch Selbst-Assemblierung eine katalytische Wirkung hervorrufen, die auf ihr eigenes Verhalten und ihre Funktion zurückstrahlt. Interdisziplinärer Erfolg Das Forschungsergebnis ist das Resultat langjähriger Arbeiten zur Aufklärung eines Katalysemechanismus auf molekularer Ebene. Mit Hilfe vielfältiger experimenteller Methoden aus den Bereichen der biophysikalischen Chemie, der Biochemie und der Röntgen-Strukturanalyse ist es gelungen, die Funktionsweise eines Enzyms in molekularem Detail darzustellen. Durch einen experimentellen Trick konnten sogar sehr kurzlebige Zustände des Enzyms, die besonders kritisch für den katalytischen Vorgang sind, festgehalten und näher untersucht werden. Es ist gelungen, die Beobachtungen und Teilerkenntnisse, die sich mit den verschiedenen Methoden ergaben, zu einem stimmigen Modell zusammenzuführen. 'Es hat sich einmal mehr gelohnt, die interdisziplinäre Arbeit zu suchen und eine wissenschaftliche Fragestellung von allen Seiten zu beleuchten', so Prof. Herrmann. Anwendung für Therapien Die untersuchte Klasse von Proteinen hat außerordentlich vielseitige, biologische Funktionen. Gestörte (mutierte) Varianten dieser Proteine sind für zahlreiche Krankheiten verantwortlich, darunter auch Krebs. Untersuchungen der molekularen Mechanismen zeigen nicht nur, wie ein Protein funktioniert, sondern auch, wie und warum es bei einer bestimmten Störung nicht mehr funktioniert. Dies gibt der Forschung Ansatzpunkte für die Entwicklung von Wirkstoffen und zeigt Möglichkeiten auf, wie eine Krankheit gezielt zu bekämpfen ist. Das hGBP1 kann als Modell für viele andere Enzyme dieser Klasse dienen. 'Für unsere Promovierenden und Studierenden ist an unserer Arbeit besonders faszinierend, dass sie molekulare Grundlagen des Lebens erforschen, die eine deutlich erkennbare Relevanz auch für medizinische Anwendungen haben', so Prof. Herrmann. Titelaufnahme Agnidipta Ghosh, Gerrit J. K. Praefcke, Louis Renault, Alfred Wittinghofer & Christian Herrmann: How guanylate-binding proteins achieve assembly-stimulated processive cleavage of GTP to GMP. In NATURE, Volume 439, Number 7080, 2.März 2006 Weitere Informationen Prof. Dr. Christian Herrmann, Lehrstuhl für Physikalische Chemie I (Prof. Dr. Christof Wöll), Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 02343224173, E-Mail: chr.herrmann@rub.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=223369 Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
Chemieolympiade 2006 an der Uni Hannover 03.02.06
Von Montag, 6. Februar 2006 bis Freitag, 10. Februar 2006, veranstaltet das Institut für Organische Chemie der Universität Hannover in Zusammenarbeit mit der Solvay Pharmaceuticals GmbH das Landesseminar der Chemieolympiade in Niedersachsen 2006. Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 12. und 13. Klasse, die erfolgreich an der zweiten Runde der Chemieolympiade 20052006 teilgenommen haben. Sie zählen damit zu den besten Chemieschülern aus den norddeutschen Bundesländern. Auf dem Programm stehen Informationen über das Chemiestudium, Vorträge und Versuche unter Anleitung von Wissenschaftlern der Universität Hannover sowie ein Besuch des Unternehmens Solvay und die Verleihung der Solvay-Förderpreise. Das Landesseminar der Chemieolympiade 2006 stellt eine besondere Symbiose von Forschung und Anwendung dar. "Schülerinnen und Schüler sollen erkennen, dass die an der Universität erworbenen Fähigkeiten im Beruf direkt anwendbar sind", erklärt Prof. Holger Butenschön vom Institut für Organische Chemie. "Sie werden bestimmte Techniken, Methoden und Geräte sowohl an der Hochschule als auch im Unternehmen kennen lernen." Der Schwerpunkt an der Universität Hannover liegt auf der Forschung, während im Chemiebetrieb entsprechende Methoden für die Produktion benutzt werden. Die Themen für das Landesseminar sind "Arzneimittelchemie: Vom Wirkstoff zum Arzneimittel" und "Ferrocen - ein dreidimensionales Analogon des Benzols".
 
Branchennachricht
Leichte Polymere für Autos 13.12.05
Vom 7. bis 11. Dezember 2005 war Prof. Dr. Goerg H. Michler vom Institut für Werkstoffwissenschaften am FB Ingenieurwissenschaften der Martin-Luther-Universität in Madrid im Institut für Struktur der Materie (CSIC) vom Ministerium für Forschung und Technologie zu Gast. Aufgrund eines gemeinsamen Humboldt-Projektes und des ihm im Jahr 2002 verliehenen Humboldt-Mutis-Preises ist dieses Institut für ihn fast eine zweite (wissenschaftlichen) Heimat geworden. Dort vollendete er gemeinsam mit seinem Gastgeber, Prof. Dr. Francisco J. Balta-Calleja, das von 2001 bis 2005 durch die Alexander-von-Humboldt-Stiftung geförderte Projekt zum Thema 'Phasenumwandlungen, Mikromechanik und Zähigkeitsoptimierung von polymeren Materialien'. Dabei spielt eine neue Gruppe der Nanomaterialien eine herausragende Rolle: Zu verschiedenen Polymerwerkstoffen wurden grundlegende und neuartige Abhängigkeiten zwischen der Nanostruktur, der Morphologie, den nano- und mikromechanischen Mechanismen und den makroskopischen physikalischen Eigenschaften abgeleitet. Zum Beispiel sollen polymere Nanostrukturen zukünftig leichtere und festere Materialien für sichere und effizientere Automobile und Flugzeuge ermöglichen. Zu einem der Schwerpunkte - den Deformationsmechanismen in teilkristallinen Polymeren - wurde bereits im Mai 2003 gemeinsam ein internationales Symposium in der Leucorea in der Lutherstadt Wittenberg veranstaltet, auf dem 14 international führende Wissenschaftler aus Großbritannien, Österreich, Spanien, Portugal, Russland, Polen, der Schweiz, den USA und Deutschland aktuelle Forschungsergebnisse vorstellten und diskutierten. Zum Beispiel wurden Mechanismen und Verfahren zur Herstellung hochfester Polymere mit nanofaserartigen Strukturen besprochen. Damit können im Automobilbau glasfaserverstärkte Kunststoffe abgelöst werden, um weitere Gewichtsersparnisse und ein besseres Recycling zu erzielen und so letztlich auch den politischen Forderungen der EU - Altfahrzeugverordnung zu genügen. Ein weiteres Ergebnis der Zusammenarbeit in diesem Projekt war ein intensiver gegenseitiger Austausch von jungen WissenschaftlerInnen aus Spanien und Deutschland, in den auch Post-Docs aus Bulgarien und Nepal eingebunden waren. Diese lernten so nicht nur unterschiedliche wissenschaftliche Ansätze und technische Möglichkeiten kennen, sondern vertieften auch wertvolle menschliche und kulturelle Kontakte. Oft wurde bei Besuchen in der Madrider Altstadt um die Plaza Mayor oder in der historisch interessanten Umgebung von Madrid über Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft diskutiert. Damit wurden nach Beurteilung der deutschen und spanischen Projektleiter die Ziele der Alexander-von-Humboldt-Stiftung beispielhaft erfüllt. Nähere Informationen: Prof. Dr. Goerg Hannes Michler Telefon: 03461462745 oder 463745 E-Mail: michler@iw.uni-halle.de www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
Neue Strukturendatenbank 01.12.05
Die Suche nach neuen Werkstoffen und Materialien mit 'maßgeschneiderten' Eigenschaften für bestimmte Anwendungen ist ein wichtiger Forschungsgegenstand in den Materialwissenschaften, aber auch in der Chemie, Physik und Kristallographie. In der Grundlagenforschung ist das Verständnis des Zusammenhangs zwischen Struktur und Eigenschaften ein zentrales Arbeitsgebiet: es ist heute bekannt, warum Diamant hart, inkompressibel und transparent ist, während Graphit weich und sehr kompressibel ist und das Licht stark absorbiert, obwohl beide aus dem selben Element, nämlich Kohlenstoff, bestehen. Ein derart vertieftes Verständnis für alle Strukturen würde es erlauben, von gewünschten Eigenschaften auf die passende Verbindung zurückzuschließen. Dieses Wissen kann jedoch, angesichts der großen Zahl möglicher Verbindungen und des hohen Kostenaufwandes nicht mit experimentellen Untersuchungen generiert werden. Statt dessen ist es sinnvoll, Eigenschaften mit Computersimulationen, die seit einigen Jahren in der 'Computational Crystallography' und den eng verwandten Nachbardisziplinen in Chemie und Physik eingesetzt werden, vorherzusagen und auf ihre Anwendbarkeit zu testen. Im Rahmen eines internationalen Konsortialprojektes soll eine Datenbank zur Simulation von Materialeigenschaften und die dazu passende Infrastruktur entwickelt werden, die die gewünschte Information entweder bereits enthält, oder aber erzeugt. In diesem Projekt, das von dem britischen 'Department of Trade and Industry' mit einem Finanzaufwand in Höhe von 2,7 Millionen € unterstützt wird, ist die Arbeitsgruppe des Frankfurter Kristallographen Prof. Björn Winkler, Institut für Mineralogie, für die eigentlichen Berechnungen von Strukturen und Eigenschaften verantwortlich. Die Einbindung der Frankfurter Arbeitsgruppe unterstreicht die internationale Reputation, die sich diese Gruppe auf dem Gebiet der Computational Crystallography erarbeitet hat und ist ein Zeichen dafür, dass die Forschungsinfrastruktur in Frankfurt den hohen Anforderungen, die an die Mitglieder in diesem Konsortium gestellt werden, gewachsen ist: Das Center for Scientific Computing wird einen Teil der benötigten Rechenleistung zur Verfügung stellen. Das Hochschulrechenzentrum hat in sehr kurzer Zeit dafür gesorgt, dass eine neue, sehr leistungsfähige Anbindung an das Internet den Mitarbeitern in der Mineralogie die Mitarbeit in diesem Konsortium ermöglicht. Die weiteren Beteiligten an dem Konsortium sind die University of Cambridge (UK), eine britische Großforschungseinrichtung, das Council for the Central laboratory of the Research Councils (CCLRC) Daresbury und die Unternehmen IBM (UK) und Accelrys, Cambridge, UK. Die zu erarbeitende Datenbank ist sehr nutzerfreundlich angelegt: Benutzer wie etwa Materialwissenschaftler und -entwickler in der Industrie können auf der Suche nach einer Verbindung mit einer bestimmten Eigenschaft über ein Webportal die Datenbank abfragen, ob die gewünschten Informationen bereits abgespeichert sind. Ist dies nicht der Fall, wird ein Expertensystem den Benutzer dabei anleiten, diese Eigenschaften zu berechnen. Das System wird dabei diese zum Teil sehr aufwändigen Rechnungen für den Nutzer unsichtbar automatisch auf unterschiedliche Computer verteilen (grid computing). Die Daten werden, ebenfalls für den Nutzer unsichtbar, in verteilten Datenbanken, unter anderem in Daresbury, Cambridge und Frankfurt, vorgehalten, wobei ebenfalls Grid-Technologie (z. B.: storage resource brokers) zum Einsatz kommt. Die außerordentlich umfangreichen Datenmengen müssen mit noch zu entwickelnden 'Metadaten' beschrieben und mit einer 'Mark up-language' (CMLChemical markup language, eine Variante der eXtended markup language XML) für die automatisierte Verarbeitung aufbereitet werden. Die Entwicklung der 'Mark up language' ist in Cambridge angesiedelt, während die Gruppen in Daresbury und bei IBM sich hauptsächlich um die Datenbankaspekte kümmern. Die geplante Kommerzialisierung des Projekts wird von der Firma Accelrys vorbereitet. Die Projektförderdauer beträgt drei Jahre; bis Ende 2008 soll die Datenbank den Nutzern zur Verfügung stehen. Kontakt: Prof. Björn Winkler; Institut für Mineralogie; Senckenberganlage 30, 60325 Frankfurt; Tel.: 06979828291; Fax: 06979822101; E-Mail: b.winkler@kristall.uni-frankfurt.de Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
Chemikalien-Verordnung als guten Kompromiss zwischen Umwelt und Wirtschaft... 13.12.05
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat die heute im Wettbewerbsfaehigkeitsrat der EU erzielte Einigung ueber die neue Chemikalien-Verordnung als 'guten und ausgewogenen Kompromiss' zwischen Umwelt- und Verbraucherschutz einerseits und der Wettbewerbsfaehigkeit der deutschen Chemieindustrie andererseits bezeichnet. Gabriel: 'Der Kompromiss behaelt die Kernelemente von REACH bei. Die Vorschriften zur systematischen Testung auf Langfristgefahren sind nach Inhalt und Struktur im wesentlichen ebenso unveraendert geblieben wie die Vorschriften zum Informationsaustausch in der Lieferkette. Die Beweislast bleibt bei der Industrie. die Verantwortung fuer die Stoffpruefung und ein entsprechendes Risikomanagement grundsaetzlich auf die Industrie verlagert. Die Behoerden bekommen den Kopf frei fuer die intensive Pruefung von prioritaeren Stoffen. Besonders gefaehrliche Stoffe werden einem Zulassungssystem unterstellt. Verbote und Beschraenkungen werden erleichtert.' Besonders besorgniserregende Stoffe werden einem einzelfallorientierten Zulassungsverfahren unterstellt, wobei auch bei adaequat kontrollierten Stoffen eine Pruefung erforderlich ist, ob es Ersatzstoffe gibt. Damit hat der Rat in diesem Punkt anspruchsvollere Beschluesse gefasst als der urspruengliche Kommissionsvorschlag vorsah. Erstmals werden auch Stoffe in Erzeugnissen erfasst, die bestimmungsgemaess freigesetzt werden. Diese sind in denselben Fristen wie andere Stoffe zu registrieren. Des weiteren werden doppelte Tierversuche vermieden. Ausserdem: Der Datensatz, der im Niedertonnagenbereich fuer alle Neustoffe und Verbraucherstoffe mit besonderem Gefahrenverdacht vorzulegen ist, wird um drei weitere Pruefnachweise ergaenzt, naemlich um die akute Toxizitaet, den Gruenalgentest und die biologische Abbaubarkeit. Gabriel: 'Damit REACH bald umgesetzt werden kann, gilt es, das Gesetzgebungsverfahren in zweiter Lesung zuegig zum Abschluss zu bringen. Wir muessen also den Gemeinsamen Standpunkt formell verabschieden und die Voraussetzungen dafuer schaffen, dass die Agentur arbeitsfaehig wird. Schliesslich wird REACH nur mit einer gut funktionierenden Agentur ein Erfolg werden.' Hrsg: BMU-Pressereferat, Alexanderplatz 6, 10178 Berlin Redaktion: Michael Schroeren (verantwortlich) Thomas Hagbeck, Jürgen Maaß, Frauke Stamer Tel.: 018883052010. Fax: 018883052016 email: presse@bmu.bund.de internet: http://www.bmu.de/presse Quelle: www.pressrelations.de
Stellenanzeigen / Jobs
 
 
 
 
Allgemeine Anzeigen
 
 
 
 
 »  Stellen auf den Kanarischen Inseln
 »  Chemikalien für die eigene Firma
 »  3D-Drucker in der chemischen Industrie
 »  Faehigkeiten, die ein Chemiker haben sollte
Industrie:  
Automobil - Markt der Automobil-Industrie
  |  
Druck - Markt der Druckindustrie
  |  
Elektronik - Markte der Elektronik-Industrie
  |  
Holz - Markt der Holz-Industrie
  |  
Solar - Markt der Solar-Industrie
  |  
Verpackung - Industrie - Verpackungsmaterial
  |  
Werkzeug- und- Formenbau - Werkzeug-Maschinen
  |  
Dienstleistungen:  
Immobilien - Markt zum mieten kaufen wohnen
  |  
Natur - Heilung und Natur-Markt
  |  
Personal-Management - HR-Management
  |  
Transporteur - Umzug-Check
  |  
Versicherung - Information zum Versicherungsmarkt
  |  
Tourismus und Freizeit:  
Gran Canaria - Las Palmas
  |  
Kreta - Häuser und Wohnungen in Plakias und Umgebung
  |  
Reise - Buro und Reise Markt
  |