Chemie- und Pharma-Industrie
Chemie & Pharma
Verpackungsbranche

VERPACKUNG in Chemie

Chemie - VERPACKUNG

Chemie Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

13 Treffer mit dem Suchbegriff
verpackung
Chemie Industrie - Unternehmen
73061  Ebersbach
Hersteller von Verpackungen aus Polyethylen und Polypropylen speziell im Bereich Beutel mit Wiederverschluss oder div. Adhäsionsklebebändern versehen.
Hersteller von Polyethylen Wiederverschlussbeuteln, Druckverschlussbeuteln, Doppelbeutel für Labors, Känguruhbeutel, Labortüten, AST-Beutel etc. in allen größen und stärken sowohl bedruckt als auch unbedruckt. Textil und Lebensmittelverpackungen aus Polypropylen gehören ebenfalls zu unserem Herstellungsprogramm. Da wir in Europa Produzieren können wir unseren Kunden sehr kurze Lieferzeiten und den ganzen Service von der Druckgestaltung bis zur Auslieferung aus einer Hand anbieten. Region: Baden-Württemberg http:// www.grip-pack.de Ort: Ebersbach Straße: Hauptstraße 112 Tel.: 00497163534970 Fax: 00497163534971 E-Mail: info@grip-pack.de
verpackung
Chemische Industrie - Unternehmen
41011  Modena
Die Montanari Engineering Constructions S.r.l. ist auf dem Markt seit Anfang der 50er Jahre vertreten. Im Besonderen entwirft und stellt es seit mehr als 30 Jahren manuelle und automatische Systeme für industrielle und chemische Wäscherei
Für den Bereich der industriellen und chemischen Wäschereien entwirft und produziert die Montanari S.r.l. Stationen zum Sortieren und Zählen der Wäsche, Anlagen zur oberirdischen Lagerung durch Schwerkraft, Transport-Shuttels zwischen Presse und Trockner, automatische Anlagen zur Verpackung der Wäsche, manuelle und automatische Wäschelager und kundenspezifische Steuersoftware. Die Lösungen der Montanari S.r.l. wurden entwickelt, um in jedem Bereich des Lebens einer Wäscherei einzugreifen. Auf Grund der in den eigenen Tätigkeitsbereichen erworbenen Erfahrung und der Qualitätszertifizierung nach UNI EN ISO 9000:2001 ist die Montanari Engineering Constructions S.r.l. in der Lage, ihrer Kundschaft qualitativ hochwertige Systeme und Lösungen anzubieten, um die Produktivität mit besonderer Aufmerksamkeit gegenüber der Kostenbeschränkung zu erhöhen. Region: Andere http:// www.montanariengineering.com/ Ort: Modena Straße: Tel.: +39 (0)59330127 Fax: E-Mail: info@montanarisrl.it
verpackung
Chemie - Unternehmen
87463  Dietmannsried
Nabenhauer Verpackungen: Ihr zuverlässiger Partner für Folienhersteller und Industriebetriebe mit Bedarf an Verpackungsfolien und Verpackungen. Als Verkaufsagentur treten wir sowohl als Vermittler und gleichzeitig als Berater auf.
Wir verstehen uns als Spezial-Dienstleister für Folienhersteller, für die wir den Folienvertrieb übernehmen und für Industriebetriebe, die Bedarf an Verpackungsfolien haben. Diese Industriebetriebe verpacken insbesondere Lebensmittel im Wurst-, Fleisch- und Käsebereich und medizintechnische und kosmetische Artikel. Unsere Aufgabe ist es, die Aufträge zwischen Folienherstellern und den Industriebetrieben abzuwickeln, treten hier also als Vermittler wie auch als Berater auf. Wir vermitteln für unsere Kunden Folien von Lieferanten, mit denen wir vertraglich verbunden sind und leben von der Provision der Lieferanten an uns. Region: Bayern http:// www.nabenhauer-verpackungen.de Ort: Dietmannsried Straße: Glaserstraße 2 Tel.: 0837423270 Fax: E-Mail: info@nabenhauer-verpackungen.de
verpackung
Chemie Industrie - Unternehmen
59192  Bergkamen
Busemann GmbH ist ein Unternehmen aus Bergkamen, die kühle Drinks und Wassereis sowie frisch gerösteten Popcorn anbietet. Bussy Popcorn, Bussy Kratzdrinks, Bussy Schleckdrinks und viele Bussy Rezepte für Mixgetränke aus dem Hause Busemann.
Busemann GmbH ist ein Unternehmen aus Bergkamen, die kühle Drinks und Wassereis sowie frisch gerösteten Popcorn anbietet. Bussy Popcorn, Bussy Kratzdrinks, Bussy Schleckdrinks und viele Bussy Rezepte für Mixgetränke gibt es aus dem Hause Busemann. Die Produktion von Bussy Kaltgetränken und Popcorn ist nach Internationalen Food Standard zertifiziert. Die Herstellung dieser Kaltgetränke ist ein arbeitsintensiver Prozess. Herstellung und Verpackung und Abfüllverfahren unterliegen den strengen Anforderungen des deutschen Lebensmittelgesetzes und den hohen Qualitätskotrollen Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.busemann-gmbh.de Ort: Bergkamen Straße: Friedhofstraße 28 Tel.: 0230713700 Fax: E-Mail: aktan@eschke-medienberatung.de
verpackung
Chemische Industrie - Unternehmen
75196  Remchingen
Maschinenhandel mit gebrauchten Maschinen aus der chemischen und pharmazeutischen Industrie
Die Firma Maschinen Fromm ist ein gebraucht Maschinenhändler für Anlagen aus der chemisch Pharmazeutischen Industrie. In dem umfangreichen Sortiment mit über 1500 Gebrauchtmaschinen finden Sie Anlagen die speziell in der Industrie und der Verfahrenstechnik Anwendung finden. So finden sich dort gebrauchte Maschinen wie Pflugscharmischer, Planetenmischer, Knetmaschinen, Rührwerksbehälter, Reaktore, Siebanlagen, Schneidmühlen, Stiftmühlen, Brecher. Bandtrockner, Wirbelschichttrockner, Plattenkühler, Kühlbänder sowie Gebrauchtmaschinen um die hergestellten Produkte weiter zu verarbeiten. Hier finden Sie spezielle Maschinen wie Abfüllmaschinen und Abfüllwaagen um das fertige Produkt mit einer Verpackungsmaschine in Schlauchbeutel, Vierrandsiegelbeutel, Kartoniermaschinen zu verpacken oder mit Kolbendosiermaschinen in Flaschen oder Dosen abzufüllen und zu verschließen. Sowie weitere gebrauchte Maschinen zum handling wie Palettierer, Stapler und Lagerregalsysteme. Region: Baden-Württemberg http:// www.maschinenfromm.de Ort: Remchingen Straße: Liegnitzer Str. 16 Tel.: 0723278731 Fax: 0723278732 E-Mail: info@maschinenfromm.de
verpackung
Chemie - Unternehmen
  
Die MKF-Folien GmbH ist eines der führenden Unternehmen für die Produktion von Hart-PVC und PET-Folien.
Die MKF-Folien GmbH ist eines der führenden Unternehmen für die Produktion von Hart-PVC und PET-Folien. Unsere Produkte finden ihren Absatz in der Verpackung von Lebensmitteln aber auch von technischen Produkten. Das seit dem Gründungsjahr 1982 anhaltende Unternehmenswachstum, stützt sich auf technologisch versiertes Personal, hochqualitative Produkte sowie die flexible Ausrichtung unserer Produkte und Lösungen an den individuellen Bedarf einer großen Zahl von Kunden. Dank des Einsatzes modernster und umweltfreundlicher Produktionsverfahren vertrauen der MKF Kunden aus allen Ländern Europas sowie der ganzen Welt. Seit dem Jahre 2007 ist die MKF Teil der börsennotierten Unternehmensgruppe ERGIS, des größten Kunststoffverarbeiters in Mittel- und Osteuropa Region: http:// www.mkf-folien.eu Ort: Straße: Tel.: Fax: E-Mail: ottimo.collezione@gmail.com
verpackung
Chemie Industrie - Unternehmen
19258  Gallin
Die Schimanski GmbH ist ein bekannter deutscher Hersteller von Verpackungen, vor allem für die Lebensmittelindustrie. Das Unternehmen produziert Skin und Vakuum Verpackungen und Folien und sorg damit für effektiven Schutz fur Verpackungen.
Vakuumverpackung werden meistens aus vielsichtigen Barrierefolien hergestellt. Sie werden für die Verpackung von unterschiedlichen Waren wie Kleidungsstücken, Lebens- oder Schönheitsmittel verwendet. Durch die richtige Nutzung von ihren Eigenschaften, bleiben viele Produkte lange frisch. Fleisch, Obst, Back- oder Wurstwaren werden auf diese Weise vor dem schädlichen Einfluss von Feuchtigkeit und Sonnenstrahlen geschützt. Darüber hinaus ist die Folie auch gegen mechanischen Beschädigungen sehr widerstandfähig. Vakuumverpackung haben einen zusätzlichen Vorteil gegenüber den verpackten Waren, sie können ihr Volumen reduzieren. Dadurch dass die Folien durchsichtig sind, bleiben die Produkte gut sichtbar. Die Herstellung der Art von Produkten entspricht den Umweltvorschriften. Sie können aus Sekundär-Rohstoffen hergestellt werden und durch ihre Verbrennung die Energierückgewinnung ermöglichen. Vakuumverpackungen ermöglichen es, die Produkte länger aufzubewahren und den Anteil von schädlichen Konservierungsmitteln zu beschränken. Region: Mecklenburg-Vorpommern http:// www.schimanskigmbh.eu/de/produkte Ort: Gallin Straße: Am Heisterbusch 7 Tel.: +49 (0)388513120 Fax: E-Mail: katalogowaniei@schimanskigmbh.eu
12.10.10   -   14.10.10
Chemische Industrie - Termin/Messe/Event
Stuttgart, Germany
COROSAVE Europäische Fachmesse für Korrosionsschutz, Konservierung und Verpackung, erhält dieses wichtige Thema nun eine eigene Informations- und Kommunikationsplattform. PATS2CLEAN Internationale Leitmesse für Reinigung in Produktion und Instandhaltung Wertvolle Synergieeffekte, von denen Aussteller und Besucher gleichermaßen profitieren. Auch begleitende Prozesse wie Qualitätssicherung, Konservierung, Verpackung und Logistik nehmen Einfluss auf die Oberflächenbeschaffenheit bzw. Oberflächenreinheit und sind deshalb als Bausteine für ein optimales Ergebnis im Reinigungsprozess zu beachten.
25.01.11   -   28.01.11
Chemie - Event/Termin/Messe
Moscow, Russia
Die UPAKOVKA/UPAK ITALIA, Russlands führende Messe für Verpackungstechnologie. Nach den krisenbedingt schwierigen letzen Monaten ist die Zuversicht nach Russland zurückgekehrt: Lebensmittelproduzenten, Süßwarenhersteller wie auch Unternehmen aus dem Kosmetiksektor und der Pharmabranche fragen wieder verstärkt innovative Verpackungslösungen nach.
22.03.11   -   24.03.11
Chemie Industrie - Termin/Messe/Event
Stuttgart, Germany
Die führende europäische Fachmesse für Medizintechnik. Nicht zuletzt durch die begleitenden Messen SüdTec, RapidWorld und 3C war das Angebotsspektrum sehr groß und reichte von verschiedensten Bereichen des Maschinenbaus, der Elektro-, Steuerungs-, Kunststoff-, Verbindungs- und Verpackungstechnik bis hin zu Reinraumthemen sowie Rapid-Prototyping und vielem mehr.
verpackung
Nachricht
20.05.08
Eine Welt ohne Farben und Lacke ist undenkbar. Fast alles, was der Mensch herstellt, wird heute lackiert oder angestrichen: Häuser, innen und außen, Möbel und Einrichtungsgegenstände, Fahrzeuge aller Art, Druckerzeugnisse, Kunststoffverpackungen und vieles mehr. Kaum einer hat zur Kenntnis genommen, dass die guten alten Anstrichstoffe von HighTech-Lacken - man sollte eher HighChem-Lacken sagen - verdrängt wurden. Eigentlich sollte jeder wissen, was das ist, das man im Do-it-yourself-Verfahren verstreicht oder was das Auto so richtig schick aussehen lässt. Jetzt ist es ganz einfach, sich in die Welt der Farben und Lacke einzulesen: mit "HighChem hautnah - Aktuelles zur Chemie der Farben und Lacke", erschienen bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) in Frankfurt, die diese Broschüre (ebenso wie das Deutsche Lackinstitut in Frankfurt) an Interessierte kostenlos abgibt. Die Broschüre basiert auf dem Internet-Auftritt www.aktuelle-wochenschau.de, mit dem die GDCh seit 2005, in jedem Jahr mit einem anderen thematischen Schwerpunkt, Oberstufenschüler, Lehrer, Studenten, Wissenschaftsjournalisten, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Techniker - kurz: jeden Interessierten - über Aktuelles aus der Chemie informiert. 2007 hat die GDCh-Fachgruppe Lackchemie bei der Aktuellen Wochenschau Regie geführt und Woche für Woche auf die Fragen "Was ist drin im Lack?", "Wie kommt Farbe in den Lack?", Wie wird heute lackiert?", "Wie sehen moderne Lacksysteme aus?", "Was ist neu bei aktuellen Lack-Innovationen und wie wird in Zukunft lackiert?", "Was zeichnet Lacke für besondere Aufgaben aus?" und "Wie wird die Qualität der Lacke getestet?" verständliche Antworten gefunden. Die im Mai 2008 daraus hervorgegangene Broschüre beinhaltet alle Wochen, sprich: Kapitel, der Wochenschau, jedoch in gekürzter und didaktisch aufbereiteter Form. Mühelos kann man sich auf 115 Seiten mit den Grundlagen der Chemie der Lacke und Farben vertraut machen und sich anhand typischer Anwendungen die große Spannbreite ihrer Einsatzgebiete vor Augen führen. Dabei wird auch auf Gesundheits- und Umweltschutzaspekte eingegangen. Wem die gedruckte Version zu kurz geraten ist, der kann auf einer der Broschüre beigefügten CD die Langfassungen der Kapitel mit deutlich mehr Abbildungen einsehen. Professor Dr. Thomas Brock, der Vorsitzende der GDCh-Fachgruppe Lackchemie, empfiehlt die Broschüre insbesondere für Schule und Studium: "In Chemieunterricht und Studium werden Lacke und Farben oftmals nur am Rande oder überhaupt nicht erarbeitet. Die Beschäftigung mit diesem Themenkreis bietet aber die Möglichkeit, eine ganze Reihe gängiger chemischer Inhalte mit der Alltagswelt zu verknüpfen." Die Broschüre ist kostenlos erhältlich bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Tel. 0697917330, E-Mail: pr@gdch.de. Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ist mit über 28.000 Mitgliedern eine der größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Eines ihrer Anliegen ist es, die moderne Chemie auch dem Laien verständlich zu machen und ihm damit Zusammenhänge in Naturwissenschaften und Technik zu erschließen. Dieses Ziel will sie u.a. mit der Aktuellen Wochenschau und den HighChem-Broschüren erreichen, die neben der Chemie der Farben und Lacke seit 2005 auch die Analytische Chemie und die Elektrochemie als Schwerpunktthemen behandeln. 2008 stellt die Aktuelle Wochenschau zukunftsweisende Themen zur Nachhaltigen Chemie vor. Kontakt: Dr. Renate Hoer Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) Öffentlichkeitsarbeit Postfach 900440 60444 Frankfurt Tel.: 0697917493 Fax: 0697917307 E-Mail: r.hoer@gdch.de www.gdch.de Frankfurt am Main - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=324195
verpackung
Nachricht
25.05.07
Ob in Teppichböden oder Fensterrahmen, in Papier, Gummi, Lack oder Klebstoff: praktisch alle Produkte enthalten Füllstoffe. Lange Zeit mussten die Beimischungen vor allem billig sein; bei der Kunststoffproduktion bezeichnete man sie daher früher als „Dividendenpulver“. Heute dagegen werden Füllstoffe immer öfter eingesetzt, um Produkt-Eigenschaften gezielt zu verbessern: Sie machen etwa Kautschuk elastischer, lassen Farben glänzen oder erhöhen den Flammschutz. Hochleistungs-Füllstoffe werden zunehmend mit Nanotechnologie erzeugt. Nanofüllstoffe sind zum Beispiel winzige Tonpartikel, die Verpackungen für Lebensmittel verstärken, oder Rußpartikel, die Autoreifen länger haltbar machen. Das Marktforschungsunternehmen Ceresana Research hat den globalen Füllstoffmarkt, der allein in Europa und Nordamerika auf über 4 Milliarden Euro geschätzt wird, unter die Lupe genommen. Der erste Marktreport zu Füllstoffen präsentiert auf mehr als 1.000 Seiten wesentliche Marktdaten, die größten Anwendungsgebiete, die wichtigsten Füllstoff-Typen und 700 Firmen-Profile von Herstellern. Die Marktstudie Füllstoffe ist ab sofort auf Englisch oder Deutsch exklusiv bei Ceresana Research erhältlich. www.ceresana.com AdTech Ad Ceresana Research Technologiezentrum Blarerstraße 56 78462 Konstanz Deutschland / Germany Tel.: +497531942970 Fax: +497531942977 Email: info @ ceresana.com www.ceresana.com Pressekontakt: Martin Ebner, M.A. Tel.: +497531942970 Fax: +497531942977 E-mail: m.ebner @ ceresana.com Das konzernunabhängige Marktforschungsunternehmen Ceresana Research ist spezialisiert auf Rohstoffe, die Chemie-, Biotechnologie- und Lebensmittelbranche, einschließlich der vor- und nachgelagerten Industriezweige. Zu seinen Kunden zählen namhafte Unternehmen aus über 25 Ländern. Der Sitz von Ceresana Research ist Konstanz am Bodensee.
verpackung
Nachricht
13.12.05
Mit der neuen manuell-pneumatischen Flüssigkeits-Umförderpumpe „Transliquid“ von Vectral lassen sich Verdünnungsmittel und korrosive Substanzen umfüllen Die neue Pumpe des französischen Herstellers ist komplett aus Kunststoff gefertigt und beständig gegenüber den meisten Verdünnungsmitteln und korrosiven Substanzen. Während die meisten herkömmlichen Umförderpumpen für Flüssigkeiten ständig betätigt werden müssen, braucht die neue Pumpe von Vectral nur wenige Pumpbewegungen, damit eine Flüssigkeit durch das Ansaugrohr zum Auslass fließt. Dadurch kann der Anwender die Pumpe mehrfach benutzen. Die neue Technik der Umförderpumpe von Vectral erlaubt es dem Nutzer, beim Betrieb der Pumpe beide Hände frei zu bewegen, wodurch die Bedienungssicherheit erhöht wird. Für kleinere Flüssigkeitsmengen oder präzise Dosierungen in Labors, kann der Anwender an die Pumpe eine spezielle Tülle anbringen, um Flüssigkeiten in enghalsige Gefäße zu füllen. Die neue Pumpe wird für ihre verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten in drei verschiedenen Modellen angeboten, die durch einen jeweils eigenen Farbcode gekennzeichnet sind: Die blaue Pumpe mit Nitrildichtung eignet sich für die meisten Lebensmittel sowie ölige Substanzen und Produkte auf Erdölbasis. Die rote Pumpe mit EPDM-Dichtung ist für basische und alkoholische Flüssigkeiten vorgesehen. Die grüne Pumpe mit Viton-Dichtung ist für spezielle Anwendungsfälle wie Säuren und Chemikalien konzipiert. Jede Pumpe wird mit drei dehnbaren Dichtungen geliefert, die an alle Kanister mit Öffnungen von 46,5 bis 60 Millimeter angesetzt werden können. Sämtliche Pumpen-Komponenten sind als Ersatzteil erhältlich. Die Artikel werden in quadratischen Verpackungen mit den Maßen 27 x 27 x 12 Zentimeter geliefert, einem für den Vertrieb und die Lagerung sehr praktischen Format. Vectral sucht derzeit Vertriebspartner in Deutschland und der Schweiz für Anwendungen in der Chemie, Petrochemie, Lebensmitteltechnik, der spanenden Bearbeitung, in Laboratorien, der Pharma-Industrie und in Kfz-Werkstätten. Bildunterschrift: Bild 1: Die blaue Transliquid-Pumpe von Vectral eignet sich für das Umfüllen von öligen Substanzen und solchen auf Erdölbasis. Bild 2: Die Viton-Dichtung der grünen Transliquid-Pumpe von Vectral ist für spezielle Anwendungsfälle wie Säuren und Chemikalien konzipiert. Bild 3-5: Für die Förderung basischer und alkoholischer Flüssigkeiten dient die rote Transliquid-Pumpe mit EPDM-Dichtung. Bild 6: Durch die speziellen Tüllenaufsätze können durch die rote Transliquid-Pumpe von Vectral auch enghalsige Gefäße befüllt werden. Die drei dehnbaren Dichtungen gehören zum Lieferumfang jeder der drei Pumpenausführungen von Vectral. Auf Anfrage senden wir Ihnen umgehend das uns zu dieser Pressemitteilung vorliegende Bildmaterial. Pressekontakt: FIZIT - Französisches Informationszentrum für Industrie und Technik - Das deutsche Pressebüro von UBIFRANCE - Sascha Nicolai, Pressereferent c/o Französische Botschaft Königsallee 53-55 40212 Düsseldorf Tel.: +4921130041350 Fax: +4921130041116 E-Mail: s.nicolai@fizit.de Web: www.fizit.de Bitte richten Sie Ihre Anfragen direkt an das FIZIT, wir werden mit dem Unternehmen Kontakt aufnehmen.